» über uns

Monacor (Monarch) SP-50X

Druckbare Version

  • 16.10.2019, 19:01
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Monacor (Monarch) SP-50X
    Ich habe mir kürzlich ein Paar der ganz alten SP-50X bei Ebay geholt. Man hört ja viel von seinen Qualitäten die auch deutlich besser sein sollen wie bei den neueren Typen mit den goldigen oder silbernen Schwirrkonussen.

    https://www.ebay.de/itm/1-Paar-unben...72.m2749.l2648

    Ich habe von dem Chassis noch nie Messungen gefunden und darum gibt es hier jetzt welche.

    Anhang 51112

    Anhang 51113


    Vielleicht freut es einige das es jetzt mal Messungen gibt. Im Hochton ist der SP-50X deutlich agiler wie der bekannte SPH-60X. Die Senke bei 4 - 5Khz ist wohl dem Schwirrkonus geschuldet. Ich habe den mal in das CT 193 Gehäuse mit dem passenden Sperrkreis geschraubt und das macht richtig Spaß. Die Chassis stammen so aus den Jahren 1978/79 oder noch älter. Nennbelastbarkeit war mit 2 Watt angegeben und 25 W max. Das waren noch Zeiten. Heute schreibt man da 30W nominal, 60Watt Programm und 120Watt Peak drauf.
  • 16.10.2019, 19:03
    Kaspie
    Ich habe ein Paar geschenkt bekommen und freue mir einen Ast, dass es einen Thread darüber gibt:thumbup:

    Nachtrag:
    was machen wir damit? Irgend etwas besonderes , not 08/15. Das muss was Chickes geben
  • 16.10.2019, 19:12
    Kalle
    moin,
    ich denke das CT193 ist wirklich für das Chassis mehr als schick:), was anderes tut wirklich nicht Not.
    Jrooß
  • 16.10.2019, 19:16
    Kaspie
    Aber Kalle, das gibbes doch schon:D
    Ich möchte etwas aussergewöhnliches . Das Chassis ist es einfach Wert:)
  • 16.10.2019, 19:39
    Franky
    Wenn ich mir den Frequenzgang ansehe assoziiere ich da gleich bei den BBC LS3/5 Monitoren. Die hatten vor 2000 Hz auch so einen kleinen Peak und dann um 3000 Hz herum ne kleine Senke. Kannste mit dem SP-50X mit einer Spule und parallelem Wiederstand in einer großen Schallwand fast exakt nachbauen. Bei schmaler Schallwand mußt du halt noch was gegen den Baffle-Step machen.
  • 16.10.2019, 20:10
    Kaspie
    Franky, ich habe schon ein Bild im Kopf. Ist allerdings kompliziert umzusetzen, dafür recht einmalig.
    Altes vergammeltes Holz mit Kunstharz verbunden. Kopfkino an.
    Da wird mir heute etwas über die Bettdecke laufen.
  • 16.10.2019, 20:26
    Franky
    Hoffentlich nichts krabbelndes biestiges :D
  • 16.10.2019, 20:28
    hoschibill
    Ja, den alten SP-50X mit Papierschwirrkonus habe ich auch in sehr guter Erinnerung. Die Späteren mit dem Metallschwirrkonus kann man dagegen in die Tonne treten. Die Urversion hatte noch eine sehr klebrig beschichtete Sicke. Das haben sie aber, zum Glück, nicht lange gemacht.
  • 16.10.2019, 20:32
    Kaspie
    Fünf Mark mit acht Beinen? :D
    Hoffentlich nicht :p
  • 17.10.2019, 17:08
    Tommes
    Meine SP-50X BB,s sind auf dem Versandweg.
  • 18.10.2019, 19:39
    Tommes
    Wie wärs denn mit einem runden Wandlautsprecher in ca. 35 cm Durchmesser und einer Gehäusetiefe von ca. 6 cm ??
  • 18.10.2019, 20:16
    Franky
    So wie damals die Bamboo von Hobby Hifi - warum nicht.

    http://www.hifi-forum.de/bild/bamboo_30136.html
  • 18.10.2019, 20:55
    Tommes
    Zitat:

    Franky
    So wie damals die Bamboo von Hobby Hifi - warum nicht.

    http://www.hifi-forum.de/bild/bamboo_30136.html


    Jenau, wer da vielleicht noch andere Ideen hat..........

    Die müssen ja nicht """unbedingt""" an die Wand gehängt werden, sondern vielleicht auf je einen Sub stellen .
  • 18.10.2019, 21:05
    Franky
    Mach doch einfach.

    Ich mag ja die Open Baffles, den SP-50X mit zwei 30er Bässen mit Qt um 0,7 kombinieren. Schallwand 50cm x 110 cm, den SP-50X ziemlich oben in die Ecke und dann z.B. 2 x SP-300PA parallel geschaltet mit 5,6mH oder 8,2 mH abgetrennt darunter. Vor den SP-50X dann einen 47µF Kondensator - wahrscheinlich umpolen. So mal aus der Hüfte geschossen.
  • 18.10.2019, 21:13
    Kaspie
    Tommes,
    Hultet gibt es nur in 30 cm.
    Franky,
    Du kannst aus den Vollen schöpfen ( Neid :D) aber Sinnvoll
    Ich baue wohl ein"Horn" damit, auch wenn es einen Wolkenbruch gibt und ich vom Blitz erschlagen werde;)
  • 18.10.2019, 21:25
    Franky
    Das sind einfache Übungen für mich - mach das ja schon eigentlich 40 Jahre lang. Aber es gibt jetzt doch was neues was mich brennend interessiert. Wurde hier im Forum leider zu tote diskutiert. Aber ich bin da dran geblieben.

    Nein, es ist nicht der Moving Magnet Lautsprecher. Ich denke das hat sich erledigt.
  • 18.10.2019, 21:40
    ArLo62
    Willst Du den ultmativen Raumfeldstrahler entwickeln?
  • 18.10.2019, 21:46
    Franky
    Ich hatte ja ähnliche Schallwände mit zum Contest zur Klang und Ton gebracht und wenig Gelegenheit die mal anzuschließen. Kaspie hat die gehört und ein zwei Leute mehr. Ist sowieso Trend wenn ich mir die neue Klang+Ton Ausgabe ansehe. Ist mal wieder so eine Parallelität wie damals bei der Triple Play. Zwei haben mal wieder ähnliche Gedanken.
  • 23.10.2019, 16:12
    Tommes
    Wieviel Liter bräuchte denn der BB in CB ?
    Hab was von 9 Litern gelesen, könnte das stimmen ?
  • 23.10.2019, 21:22
    Jackman
    Moin,

    Tommes, ich habe ihm 8 Liter gegeben oder etwas drüber. Das geht in kleineren Räumen ganz brauchbar.
    Für mehr Bass ist es besser, ihn in ca. 15 Liter BR zu bauen. Dann geht er richtig gut und mit Druck bis 50 Hz runter.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0