» über uns

Duo-play

Druckbare Version

  • 29.05.2019, 21:20
    Franky
    Duo-play
    Die Triple Play, Easter, H-Audio, Cinetor und wie sie alle heißen sind ja eigentlich auf meinem Mist gewachsen. Wenn man die Monacor PAB-506 und später die PAB-586 gesehen hat weiß man woher das alles kommt. Ich hatte ja die grandiose Idee das Waveguide einzeln zu vermarkten. Ist sehr gut angekommen.

    Ich habe mich auch außer der Triple Play aus den Bauvorschlägen zurück gehalten. Will ich aber nicht mehr. Darum wird es einen Monacor Bauvorschlag DUO-PLAY geben. Habe heute schon ausgiebig gehört. Geil...
  • 30.05.2019, 05:28
    Tommes
    Moins,

    gibts einen link bzw. näheres zu erfahren bzg. Duo-Play ?
  • 30.05.2019, 08:10
    Franky
    Mache ich die Tage fertig.
  • 30.05.2019, 12:01
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Die Triple Play, Easter, H-Audio, Cinetor und wie sie alle heißen sind ja eigentlich auf meinem Mist gewachsen.
    ...
    Ich hatte ja die grandiose Idee das Waveguide einzeln zu vermarkten. Ist sehr gut angekommen
    ...

    Ist so nicht ganz richtig, Franky. Schon vor Deiner Geburt habe ich mir beim Rufen die Hände trichterförmig vor den Mund gehalten, um den Schall zu bündeln. Dieses Prinzip fand sich dann später in vielen Lautsprecherkonstruktionen wieder ... :p

    Sag' mal, Vatertagstour ist doch erst heute, oder ??? :prost:
  • 30.05.2019, 12:22
    ArLo62
    Hallo Franky!
    Bitte, bitte nur ein kleines Bildchen.
    Gruß
    Arnim
  • 30.05.2019, 17:07
    Alexander
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Die Triple Play, Easter, H-Audio, Cinetor und wie sie alle heißen sind ja eigentlich auf meinem Mist gewachsen.

    Cinetor stammt aus meiner Feder. Ohne jegliches Zutun Dritter.
    Die PAB-506/586 hatte ich nie in Händen und sie diente auch nicht als Vorbild oder Ideengeber.

    Viele Grüße
    Alexander
  • 31.05.2019, 07:53
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hier mal ein erster Entwurf noch ohne Schrägen neben dem Hochtöner. Diese Boxen habe ich für einen Kollegen aufgebaut der was für sein Recording-Studio braucht. Dafür haben wir seine PAB-506/WS geschlachtet. Der Seitendeckel ist noch nicht verklebt damit ich noch einfach Änderungen vornehmen kann.


    Anhang 49254

    Dem Hochtöner habe ich wie auch bei der Triple Play eine Abdeckung verpasst. Ein 150mm Trichter aus dem Baumarkt passte da recht gut und nimmt wenig Volumen weg.

    Anhang 49255
  • 31.05.2019, 09:45
    db7mk
    Hallo Franky,

    diese Art von Boxen passen genau in meine Beuteschema.

    Lässt sich das messen oder hören, was die Abschirmung des Waveguides vom TT durch den Trichter bringt ?

    liebe Grüße

    Markus
  • 31.05.2019, 10:43
    Franky
    Ich mache das eigentlich immer sehr gerne mit den Gehäusen für Hochtöner. Hochtöner dürfen nie 100%ig dicht sein, denn sonst würde sich bei unterschiedlichen Luftdrücken die Kalotte eindellen oder ausbeulen. Ich habe das mal bei einer Lieferung von Hochtönern gesehen. Die kamen hier im Lager mit augenscheinlich eingedrückten Membranen an. Ich habe die dann an der Sicke mit einer Nadel angepiekst und Schwupp kamen die Kalotten wieder raus.

    Bei einigen Kalotten z.B. von TangBand kann man auf der Rückseite ein kleines Belüftungsloch für den Druckausgleich sehen.

    Gerade das große Waveguide bietet ja viel Fläche für die Druckschwankungen durch den Tieftöner. Ich bilde es mir vielleicht nur ein aber irgendwie halte ich die Klangabbildung mit einem extra Gehäuse für stabiler.
  • 31.05.2019, 11:33
    db7mk
    Danke für die Erklärung, jetzt habe ich wieder etwas gelernt. V.G. Markus
  • 31.05.2019, 13:18
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Hier schon mal vorab eine ganz einfach zu bauende Version ohne Fasen. Anstelle des Baßreflexkanals habe ich das BR-60TR Rohr genommen. Das kann so wie es ist eingebaut werden. Ich habe für das gehäuse 18mm Multiplex genommen.

    Anhang 49269

    Die passende Weiche dafür habe ich fertig. Vor Jahren hat Karl Heinz Fink in einem Bauvorschlag für die Klang+Ton (Competition Heft 5/2009) eine pfiffige Weichenschaltung veröffentlicht mit der man die Membranresos des Tiefmitteltöners im oberen Frequenzbereich entschärfen kann. Es wird einfach ein kleiner Kondensator der Tiefpassspule parallel geschaltet. Seither habe ich diese Schaltung in ähnlicher Form bei sehr vielen Boxen angewendet.

    Anhang 49270

    Damit ergibt sich folgender Frequenzgang

    Anhang 49271


    mit dem Widerstand hinter der 0,33mH Spule im Hochtonbereich kann man den Bereich um 2000 - 4000 Hz etwas beeinflußen.

    Anhang 49272

    Die Überhöhung im Superhochton habe ich mal gelassen. Erfahrungsgemäß messe ich hier immer mehr Pegel wie z.B. Hifi-Selbstbau, Hobby-Hifi usw. . So ein wenig Brillanz kann eigentlich nicht schaden.


    Wo ich schon mal dabei war habe ich auch gleich eine Impedanzlinearisierung für Röhrenverstärker vorgesehen.

    Anhang 49273


    Die Box wird innen an den Wänden mit 40er Noppenschaumstoff beklebt.

    Wie oben gesagt habe ich dem Hochtöner eine Schutzkappe aus einem 150er Trichter verpasst.

    https://www.bauhaus.info/messgefaess...ter/p/20688617

    Da das mit dem Magneten des Hochtöners recht knapp wird habe ich einen 8mm dicken Ring an den Trichter geklebt.

    Demnächst wird es noch eine etwas aufwändiger Version mit Fasen um den Hochtöner herum geben.

    Die Box ist so fertig entwickelt! Kann nachgebaut werden!!

    Viel Spaß beim Nachbauen.
  • 31.05.2019, 13:46
    EMP
    Auf die Version mit Fasen bin ich schon gespannt :prost:
  • 31.05.2019, 18:20
    Franky
    Nötig sind sie wegen des Waveguides eigentlich nicht - aber wenn es schön macht!

    Ich finde so ein scharfkantig geschliffenes Gehäuse mit einer Top-Lackierung macht verdammt viel her. Das ist so Bauhaus Style und den mag ich sehr. Wichtig wäre das WG entsprechend einzupassen und mitzulackieren. Ein passendes Gitter für den SP-6/100PRO gibt es auch.

    Amphion hat da was im Programm was mir auch optisch gefällt.

    https://www.life-like-shop.de/media/...-2_500x500.jpg
  • 31.05.2019, 18:53
    EMP
    Wird der Übergang zum TT durch Fasen nicht stetiger?
  • 31.05.2019, 19:09
    Franky
    Der ist ja schon sehr stetig und im Vergleich zu Zweiwegern ohne Waveguide schon sehr gut. Man kann natürlich an allen möglichen Stellschrauben weiter drehen und hier und da verbessern. Ich bin der Meinung das die Kombi schon sehr nah am Ideal ist. Man kann da noch weiter drumherum Schrauben und versuchen da noch was herauszuholen.
  • 01.06.2019, 06:33
    Tommes
    Danke für die Infos.

    Das Finish von Amphion gefällt.
  • 02.06.2019, 22:32
    Koaxfan
    Gefällt mir sehr gut! Könnte man statt dem Trichter auch eine spitz zulaufende Abtrennung mit Holzbrettern machen?
  • 03.06.2019, 13:09
    Franky
    Ja natürlich geht das!
  • 30.08.2019, 11:03
    Franky
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Nachdem ich jetzt mit den Lautsprecher öfter gehört habe sind mir ein paar Sachen aufgefallen die mich etwas störten. Zischlaute kommen mir zu spitz rüber und auch die Stimmenwiedergabe war mir zu vordergründig und dabei etwas körperlos. Herausgekommen ist eine andere Weichenschaltung die im Bereich um 2000 Hz etwas Pegel herausnimmt und auch der Hochtonbereich wurde etwas abgesenkt.

    Wer es ausprobieren will - hier ist die Schaltung.

    Anhang 50404
  • 30.08.2019, 12:04
    pcmurx
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Nötig sind sie wegen des Waveguides eigentlich nicht - aber wenn es schön macht!

    Ich finde so ein scharfkantig geschliffenes Gehäuse mit einer Top-Lackierung macht verdammt viel her. Das ist so Bauhaus Style und den mag ich sehr. Wichtig wäre das WG entsprechend einzupassen und mitzulackieren. Ein passendes Gitter für den SP-6/100PRO gibt es auch.

    Amphion hat da was im Programm was mir auch optisch gefällt.

    https://www.life-like-shop.de/media/...-2_500x500.jpg

    Fun Fact: Ich habe die Dinger bei Rainer ( ton-feile ) hören dürfen. Er hat eine neue Weiche dafür gestrickt und auch Messungen gezeigt. Der Lautsprecher hat wirklich Potential, klingt ohne die ton-feile-Weiche aber wirklich nicht gut. Ich würde vermuten, dass dort wirklich wieder auf Kosten "optimiert" wurde. Das ist schade.

    Mehr als die Dinger braucht man aber nicht wirklich zum zufriedenen Musikhören in einem kleineren Zimmer. Beim Finish bin ich 100% bei dir. Schick sind sie, und die Anfassqualität ist herausragend.

    Viele Grüße,
    Stefan
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0