» über uns

  • 28.12.2018, 20:22
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Baue modulares offenes Schallwandsystem
    Moin,

    da ich viele Ideen habe, ist es Holz, Platz, Geld und Arbeit sparend ein Modulsystem zu entwickeln. :cool:

    Mit edge habe ich die für mich optimalen Schallwandgrößen und Positionen für unterschiedliche Chassis ermittelt. Daraus ergibt sich bei der Verwendung von 2 x 30,cm Basschassis je 1 Brett mit 35cm Höhe und zwangsläufig für einen einigermaßen ausgeglichenen oberen Frequenzverlauf, dadrüber für den Rest 70 cm, bei aussermittiger Montage am unteren Rand. Dies ergibt eine Gesamthöhe von 1,4 Meter. Breit wird 40cm.

    Auch meine aktuelle Wand würde durch dieses Modulsystem noch gewinnen (laut edge). Bei der Verwendung von 2 25cm Basschassis auf je 1 Brett von 30cm Höhe und dem gleichen 70 cm Brett für den oberen Bereich komme ich auf eine Gesammthöhe von 1.3m, aktuell sind es 1.2m-

    Auch der Versuch im Bassbereich je 1 25cm und 1 30cm Bass parallel laufen zu lassen wäre schnell möglich. Kenford HW1206 liegen hier schon... :D
    Wer mal schauen möchte; Ich finde die beiden Basschassis könnten sich doch ganz gut ergänzen. Ich trenne bei 150 Hz.

    Anhang 46870

    Anhang 46871

    Edge glaubt auch hier, bei einer Gesammthöhe von 1,35 m, dass das obere Chassis auf dem schon vorher erwähnten 70 cm Brett einen recht ausgeglichenen Job macht.

    Oben habe ich bisher runde 18 - 25cm, und Ovale in der Grrößenordnung simuliert. Kleinere sind nicht im Plan und ein Hochtöner passt ggf. auch noch drüber.

    Holz wird 3 Schicht Kiefer massiv, und 1 Schicht 1cm Kiefernsperrholz drauf. Das macht einerseits stabiler und ich kann die Lochausschnitte einfacher fräsen/ oder sogar mit der Stichsäge schneiden.

    Als Montageschiene denke ich an Regalschienen. Damit das Ganze nach hinten nicht umfällt, schweiße ich da etwas stützendes dran.

    Schönen Abend, Hartmut
  • 29.12.2018, 20:52
    dy1026u
    Baue modulares offenes Schallwandsystem
    Moin,

    update:

    Habe Heute für 132 Euro;
    4 Regalschienen,
    4 stabile Regal-Winkel (als Stand),
    Holz für
    4x12 Zöller,
    2x10 Zöller und
    4 Oberteile gekauft.

    Das geplante 10mm Kiefernsperrholz war nicht vorrätig, es gab nur Pappel, was auch noch preisgünstiger ist. Wird auch gehen.
    Für die Oberteile habe ich auf das 18mm 3 Schicht Kiefer-massiv vezichtet. Die Chassis werden direkt von Hinten montiert und um den Abstand zu den Regalschienen auszugleichen habe ich Kiefernholzleisten 13x13mm und 5x13mm

    In 2 Oberteile kommen Sabas (Projekt für das 3 Wege Battle 2020), in die Anderen ovale RFT
    Die Bässe werde ich paarweise pro Wand einsetzen, 1 Aufbau mit 2x 12", und 1 Versuch mit 10" und 12" parallel

    Damit habe ich die ersten 6 Variationsmöglichkeiten. 132 Euro geteilt durch 6 entspricht 22 Euro je Stereoschallwandprojekt.

    Für folgende Breitbänder Projekte / Versuche benötige ich dann nur noch preiswertes 10mm Pappelsperrholz 700x400mm und ein paar Holzleisten.

    Schönen Abend, Hartmut
  • 29.12.2018, 21:58
    nical
    pappel ist schon verdammt weich.
    aber viell. passts und es ist bloß ein dummes gefühl bei mir.
    gruß reinhard
  • 29.12.2018, 22:41
    dy1026u
    Hallo Reinhard,

    ja ganz glücklich bin ich damit auch nicht, werde voraussichtlich die Oberflächen mit mattem Parkettlack streichen.

    Und wenn es negativ in Schwingung gerät, wird sich Etwas finden. Notfalls muss dann auch oben noch Holz hinter, sei es als Brett oder Verstrebungen.

    Gruß, Hartmut
  • 30.12.2018, 08:52
    nical
    viell. dünnes buchensperrholz vorne und/oder hinten draufleimen - die eigendämpfung von pappel dürft ja nicht schlecht sein.
    gruß reinhard
  • 30.12.2018, 10:08
    saltonm73
    Zitat:

    Und wenn es negativ in Schwingung gerät, wird sich Etwas finden. Notfalls muss dann auch oben noch Holz hinter, sei es als Brett oder Verstrebungen.
    Andere Möglichkeit ist der Mittel/Hochtöner Einheit, von Bass Schallwand zu trennen, indem die Chassis mit PP-Seil stramm aufgehängt werden!

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...chmentid=37208
  • 30.12.2018, 10:23
    nical
    auf diese weise stramm ziehen scheitert viell. an der mangelnden härte der pappel.
    aber wie auch immer - der erbauer wird eine lösung finden.
    gruß reinhard
  • 30.12.2018, 13:08
    Olaf_HH
    Moin,
    hatte Omnes mal im Program: http://www.pureaudioproject.com/open-baffle-speakers/
    Sö könntes es auch was werden ?
  • 30.12.2018, 13:17
    dy1026u
    Hallo, die Seilaufhängung sieht spannend aus... hehe, doppeldeutig.

    Die Omnes-schallwand kenn ich, prinzipbedingt habe ich da etwas abgeschaut. Gefällt mir aber nicht: zu wuchtig, Trennfrequenz zu hoch, Breitbänder zu tief angeordnet...

    Gruß, Hartmut
  • 16.03.2019, 17:53
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    heute konnte ich endlich Löcher fräsen und nu spielen sich die 30cm Bässe ein.

    Anhang 48230Anhang 48231

    Schönen Abend, Hartmut
  • 17.03.2019, 09:12
    Hannes 1977
    Hallo Hartmut

    Cooles Projekt, da bin ich neugierig was du daraus machst.
    Ich habe auch ein OB Projekt in Planung mit ein zwei 15 Zöller.

    Grüsse Hannes
  • 17.03.2019, 10:55
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Moin,

    die Bässe sind erstmal die Basis für das 1 Maiwochenende in Rendsburg mit sabas drüber und danach für das Ovalbattle mit blaupunkt ovalchassis.

    Grüße, Hartmut

    probeaufbau blaupunkt
    Anhang 48241

    probeaufbau mit saba
    Anhang 48252
  • 22.03.2019, 04:59
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Moin,

    die Saba sind jetzt auch auf der OB.

    Anhang 48331

    "edge" hat sich so viel Holz über den Saba gewünscht und bekommen.

    Die Holzkombination 18mm 3-Schicht-Kiefer-Massiv plus 10mm Pappelsperrholz für die Bassabteilung funktioniert sehr gut, nahezu ohne fühlbare Eigenschwingung, selbst bei schon hoher Lautstärke. Extrem Laut hatte ich noch nicht die Möglichkeit zu testen

    Der grüne Saba HT wird mit 1µF vom 20er Saba Greencone getrennt.
    Die Mittelhochtoneinheit hat 8 Filter mit dem mini DSP 2x4 HD verpasst bekommen

    Anhang 48332


    Der Bass bekam ein Lowshelf; Mittenfrequenz:53Hz/+9dB/Q:0,6 und wird mit 95Hz/12dB getrennt

    In 1 Meter Entfernung sieht das dann so aus:

    Anhang 48333

    die Messwerte unter 200Hz sind raumbedingt, bei 2 Meter Messentfernung sieht das wieder ganz anders aus; 30 Hz sind dann schon wieder zu laut. Werde den lowshelf wohl noch etwas dezenter ausführen müssen.

    Als nächstes werde ich richtig verkabeln (das sieht noch wild aus) und Neutrik NL4MP Speakon Cable Connector einbauen.
    Wenn sich die Bässe ein wenig eingearbeitet haben, noch mal die DSP Einstellungen korrigieren.

    Schönen Tag, Hartmut
  • 24.03.2019, 18:27
    dy1026u
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Saba Schallwand
    Moin,

    habe komplett verkabelt und Neutrik Speakon verbaut.Bin bisher ganz angetan davon. Die 4 Pol-Buchsen passen ohne bohren in die hinteren Standfüße und sind mit Heißkleber befestigt. Die Verkabelung besteht aus 3x 2x0,6mm Kupfer (Telefonkabel) verdrillt. Lediglich die 10cm bis zum Hochtöner sind mit 1x 2x0,6mm angeschlossen.

    Anhang 48358 Anhang 48359

    Schönen Abend, Hartmut
  • 24.03.2019, 18:49
    Olaf_HH
    Hi, die Speakon würde ich aber verschrauben, der Kleber wird nicht Lange standhalten.
  • 24.03.2019, 19:35
    dy1026u
    Zitat:

    Zitat von Olaf_HH Beitrag anzeigen
    Hi, die Speakon würde ich aber verschrauben, der Kleber wird nicht Lange standhalten.

    hi Olaf

    ja, kann sein... die Zeit wird es zeigen und dann kann ich immer noch :D
  • 24.03.2019, 19:44
    boarder
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    :)dieselben Winkel verwende ich übrigens auch und nutze auch SpeakOn:dance:
  • 24.03.2019, 20:02
    Gnom52
    Hallo Hartmut

    Ich untersuche gerade Dipole.. Outdoor und im Raum. Vielleicht schaust Du mal rein. "Junggesellen..."

    Wenn Du für ein Meerting o.ä. optimieren willst, solltest Du den Raum grob kennen, sonst kann es nach hinten gehen...


    GrüÜüsse
    Wolfgang

    PS: Rendsburg ist neu für mich, gibt es dort ein Thema, oder? Ich mag heute zumindest nicht mehr suchen.
  • 24.03.2019, 20:42
    dy1026u
    Moin,

    @boarder: lustig, da sind Entwicklungsparallelen. Buchse eingeklebt oder geschraubt?

    @Gnom: Rendsburg, einfach ne super Veranstaltung. Letztes Jahr war ich das erste Mal dort, mit meinen EigenbauKoax auf OB.

    ...ja, in Deinem Tread habe ich schon gelesen, aber ich bin zu doof :eek: Dein Bassprinzip zu verstehen und beobachte lieber heimlich :cool::D

    ohne baffle habe ich mal einen kurzen Versuch gemacht, da gefiel mir die hohe Trennfrequenz zum 4" Breitbänder nicht, besonders bedingt durch die großen Chassisabständen... aber hat Potenzial und greife ich wohl irgendwann noch mal auf.


    Schönen Abend, Hartmut
  • 25.03.2019, 09:31
    boarder
    Zitat:

    Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    @boarder: lustig, da sind Entwicklungsparallelen. Buchse eingeklebt oder geschraubt?

    Natürlich geschraubt :p;)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0