Edit : Die Vorschläge von Karsten gehen wohl Richtung einzige Lösung.
BlingBling ist wohl nicht.
So kann man zumindest vorhandene Kabel ohne umlöten nutzen :)
Edit : Die Vorschläge von Karsten gehen wohl Richtung einzige Lösung.
BlingBling ist wohl nicht.
So kann man zumindest vorhandene Kabel ohne umlöten nutzen :)
Habe auch nach BlingBling gesucht......hatte mir schon sowas gedacht.:D
zu spät, habe ganz einfache Kupplungen bestellt... Gestern schon.
Gab's auch bei Reichelt, 80 Cent das Stück.
02.04.2018, 09:17
Kalle
Moin,
wennst mal bei pollin bestellst oder auch bei andreren "Quellen" , nimm diese hier. https://www.pollin.de/search?query=D...dJAD6VUATxxNS2
Mit Schutzkappe sind sie auch prima als Buchse zu gebrauchen oder auch für die englische Einbaustecker z.B. bei Mission Cyrus.
Auch wenn ich dem einen oder anderen auf die Füße trete, ich hatte während meiner ganzen Berufszeit mit 4mm Bananas mehr oder weniger zu tun. Die Einfederstecker fallen nach 5 mal stecken aus der Buchse, weil die Stahlfeder:mad: erschlafft ist.
Die hochgelobten Büschelstecker sind noch empfindlicher als die Holbanas aus Beryllium, kurze seitlich Belastung und die Stahldrähte:mad: sind ausgebüschelt und stecken bei Unachtsamkeit im Finger. Die Lammellenfedern der mechanisch brauchbaren Stecker sind auch aus Stahl:mad:, das führt dazu, dass sie lose auf dem Tisch liegend zum daneben liegendem Lautsprechermagneten fliegen ... das hilft auch keine Vergoldung mehr. Hier ist der Kontakt zur Buchse optimal, zum Stecker eher subotimal. Versucht es mal, die eingesteckten Stecker sind oft locker in der Lamellenfeder drehbar, was nun total sinnfrei ist.:devil:
Ich möchte keinen Stahl in der Signal- oder Lautsprecherleitung haben.
Es bleiben eigentlich für optimale Kontaktergebnisse nur die verschiedenen ausgerüsteten Holfedern aus Beryllium, sei es nackt oder mit üppigen Kabelklemmen ausgerüstet, sei es vernickelt, versilbert oder vergoldet.
Ja, die Holfedern brechen schon mal, das ist gut so:D. Mir ist es lieber so, als wenn ich aus Versehen auf das Lautsprecherkabel trete und die Box vom Ständer, den Verstärker aus dem Rack reiße. Die meisten ernstzunehmenden Hörstudios benutzen sie, wie auch die meisten Messgerätelieferanten in dem Fahrzeugforschungs- und auch Wartungsbereich schon seit langem. Auf dem Prüfstand oder bei Messfahrten sind die Umstände etwas anders als am klimatisiertem Labortisch mit Polstersitz:p.
Zugegebener Maßen sind die nackten und super preiserten Holbananas nicht leicht zu löten ... aber es gibt ja auch z.B. die wohlfeilen Dynavox.
Jrooß Kalle