» über uns

  • 14.01.2018, 00:21
    Slaughthammer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
    Pollin Billigheimer modifizieren...
    Hallo Forum,

    Ich habe neulich einfach mal einen Satz (6 Stück) von diesen 17ern bei Pollin geordert... Ja ich weiß, Kunststoffkorb, kleiner Magnet.. aber bei dem Preis?

    Erstmal begutachten:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515888337
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515888337
    Der Korb ist aus glasfaserverstärktem Polycarbonat, nicht unbedingt low end was Kuststoffe angeht.

    Naja, erstmal TSP gemessen:

    Thiele-Small parameters
    Re: 3,7 Ohm
    fs 53.4 Hz
    Qms 3.738
    Qes 0.655
    Qts 0.557
    Fts 95.8
    Mms 8.45 g
    Cms 1.053 mm/N
    Rms 0.758 kg/s
    Vas 28.82 litres
    Bl 3.780 Tm
    Eta 0.65 %
    Lp (1W/1m) 90.31 dB
    Dd 13.30 cm
    Sd 138.9 cm^2

    Das sieht ja erstmal gar nicht so unbrauchbar aus. Leider sind die Schaumsicken.. naja. irgendwo zwischen gut abgehangen und kurz vorm verrotten.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515888337

    Aber Sicken tauschen ist jetzt auch kein Ding der unmöglichkeit. Und wenn man eh dabei ist, nimmt man einfach gleich Gummisicken, dann sollte Ruhe sein. Ja ich weiß, sie Sicken sind teurer als die Chassis... aber die waren ja eh fast geschenkt, und auch Holzwege müssen zuende gegangen werden.

    Dann wollen wir mal das Basteln anfangen:
    Sicke raus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515888337
    Wenn man schonmal dabei ist, die Dustcap sieht ja auch ziemlich hässlich aus...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515888337
    Noch ein wenig mit Aceton gereinigt
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515888337
    Aha! Ein Alu Schwingspulenträger! Das erklärt das recht niedrige Qms, wodurch auch Qts noch einigermaßen brauchbar gerät.

    Naja, als nächstes erstmal eine neue Dustcap:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515889027
    dann mit etwas Sekundenkleber montieren:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515889027

    ...Fortsetzung folgt...

    Hat schon jemand eine Idee wohin die Reise geht?

    Gruß, Onno
  • 14.01.2018, 07:59
    EMP
    Sehr interessant.

    D'Apollo 3.0 System? :)
  • 14.01.2018, 08:37
    holly65_MKII
    Moin Onno,

    ich würde noch den halbrunden Halter am Korb entfernen.
    Da könnte es Reflektionen durch die Membran geben.

    Christoph Gebhard hat damals mal Audaxe mit Kunststoffkorb modifiziert.
    Soweit ich mich noch erinnere hat er außen am Korb (Ansatz zum Magnet)
    umlaufend Bohrungen gesetzt um die Schwingspule zu belüften.

    Die TSP der Teilchen deuten auf CB, GHP, TQWT Eignung hin.
    Ich finde sie aber pottenhäßlich.......:D

    Für den möglichen Einsatz wäre noch zu ermitteln (akustische Messungen) ob die
    Teilchen, wie beschrieben, TT/Sub Chassis sind oder ob sie "mehr" können.:)

    LG

    Karsten
  • 14.01.2018, 08:43
    kyumps
    Die neue dust cap soll jetzt schöner sein als vorher?
  • 14.01.2018, 08:52
    EMP
    Zitat:

    Zitat von kyumps Beitrag anzeigen
    Die neue dust cap soll jetzt schöner sein als vorher?

    Ich würde fast vermuten, dass er sie noch einfärbt :D
  • 14.01.2018, 09:08
    DemonCleaner
    kuhl! bin gespannt, wie sich cms mit der neuen sicke verändert hat!?
  • 14.01.2018, 10:59
    Slaughthammer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Zitat:

    Zitat von EMP Beitrag anzeigen
    Ich würde fast vermuten, dass er sie noch einfärbt :D

    :ok:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515925211
    Und schaut mal, was ich im Bastelkeller noch gefunden habe:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515925211
    Damit sollte sich doch etwas machen lassen? Mir haben die TSP eh nicht so 100% gefallen, und die Membran ist mir auch zu labberig... Grober Zuschnitt gemacht, alles außer der Membran abgedeckt, Epoxy angerührt uuuund:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515925211
    Dann am nächsten Tag die Zeitung entfernt:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515925211
    Rund ausgeschnitten und die neue Sicke eingeklebt. Um das schöne Carbon nicht zu verdecken hab ich die Sicke von hinten an die Membran geklebt.
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515925211
    Besser aussehen? Check.

    Tip zum verkleben von Gummisicken: UHU Max Repair universal transparent. Man sollte das Zeug nur nicht irgendwo hinschmieren, wo es nicht hin soll. 15 min korrigierbar, härtet dauerelastisch aus und klebt auf nahezu allem wie der Teufel. Ist auf SMP Basis, auch als Hochleistungspolymer, Fassadendichtstoff etc. bekannt.

    Also mal kurz überschlagen, 200g/m² das macht auf 138 cm² knapp 3g, da kommt dann noch Harz dazu, sagen wir mal ca. 6,5 Gramm, da sind wir bei knapp 10g Zusätzlich... TSP gemessen:
    Thiele-Small parameters
    fs 37.7 Hz
    Qms 3.894
    Qes 1.028
    Qts 0.813
    Fts 46.4
    Mms 18.30 g
    Cms 0.973 mm/N
    Rms 1.114 kg/s
    Vas 24.41 litres
    Bl 4.053 Tm
    Eta 0.12 %
    Lp (1W/1m) 83.11 dB
    Dd 13.01 cm
    Sd 133.0 cm^2

    Sd ist kleiner geworden, weil ich mitte Sicke gemessen habe und die neue Sicke eine etwas andere Geometrie hat. Ansonsten, Cms hat sich nicht nennenswert verändert, Rms ist größer geworden. Kennschalldruck ist dramatisch kleiner, Qs sind dramatisch größer. Das war zu erwarten.

    Gruß, Onno
  • 14.01.2018, 11:43
    Slaughthammer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen

    Für den möglichen Einsatz wäre noch zu ermitteln (akustische Messungen) ob die
    Teilchen, wie beschrieben, TT/Sub Chassis sind oder ob sie "mehr" können.:)

    Dein Wunsch sei mir Befehl. Treiber liegt aufm Rücken freeair, Micro im Nahfeld mittig davor. Hab noch zwei Lagen Basotect 3cm und eine Lage Noppenschaumstoff 2 cm untergelegt

    Gruß, Onno
  • 14.01.2018, 12:13
    holly65_MKII
    Hi,

    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Micro im Nahfeld mittig davor.

    Peter hat dazu mal einen sehr aufschlußreichen Post geschrieben:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...9&postcount=37

    Ich würde das Teilchen mal innen Pappkarton stecken und gefenstert im Fernfeld messen.........:):prost:

    QTS = 0,8........:eek:
    Zusatzmagnet ? !

    LG

    Karsten
  • 14.01.2018, 13:28
    Slaughthammer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Ich würde das Teilchen mal innen Pappkarton stecken und gefenstert im Fernfeld messen.........:):prost:

    Weil gerade schönes Wetter draußen ist.... länger als 10 ms bekomme ich aber auf die schnelle nicht Reflexionsfrei hin.
    :prost:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515935969

    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    QTS = 0,8........:eek:
    Zusatzmagnet ? !

    Ok, ich lege meine Pläne offen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515936150
    Du sagtest doch überflüssige Sachen vom Korb absägen? Ich hab dann gleich mal weiter gemacht überflüssige Dinge zu entfernen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515936150

    die Schwingspule ist doppelt gewickelt und 9 mm hoch, die obere Polplatte ist 4 mm stark... 2,5 mm xmax ist gar nicht so scheiße für so ein Billigteil.

    Und dann noch ein bisschen hübsch gemacht:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1515936150
    Jo, das wird ne Passivmembran. Genauer gesagt sollen das mal 4 werden. Und ja, das Anschlussfeld und dieser Kreis werden noch entfernt.

    Gruß, Onno

    Nachtrag: Ich empfehle ausdrücklich, die spanenden Arbeiten am Korb vor dem Einkleben der neuen Dustcap zu machen. Wenn da zwischen Membran und Dustcap so ein Plastikspan kommt, bekommt man den da kaum wieder raus. (Fragt jetzt nicht woher ich das so genau weiß...)
  • 14.01.2018, 14:24
    holly65_MKII
    Misst sich garnicht mal so schlecht das Teilchen.:)

    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Jo, das wird ne Passivmembran. Genauer gesagt sollen das mal 4 werden. Und ja, das Anschlussfeld und dieser Kreis werden noch entfernt.

    :D:ok::prost:

    LG

    Karsten

    P.S. Solltest Du mal 12 Zoll PMs brauchen....;)
  • 14.01.2018, 16:19
    Slaughthammer
    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Misst sich garnicht mal so schlecht das Teilchen.:)

    Ja, schon, Klirr war auch akzeptabel, jedenfalls bis 2,5V Klemmspannung, aber man sollte beachten, dass die Schaumsicken wirklich schon kurz vorm Exitus stehen. Trotzdem denke ich, dass man hier für 4€ einen tatsächlich brauchbaren TMT bekommt, wenn man bereit ist die Sicke zu tauschen. Sind am Ende immer noch unter 10€/Chassis. Und ein bisschen basteln darf man auch noch, was will man mehr? :built: Also wenn man ein Ultra Low Budget Projekt machen will, kann man hier ruhig zugreifen. Laut WinISD gibt es nahezu ohne Aufbuckeln 30 Hz aus nur 135 Litern...:eek::w00t::prost:

    Weiter gehts mit den Passivmembranen dann hoffentlich bald hier: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ad.php?t=10717

    Gruß, Onno
  • 14.01.2018, 17:00
    holly65_MKII
    Zitat:

    Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Laut WinISD gibt es nahezu ohne Aufbuckeln 30 Hz aus nur 135 Litern...:eek::w00t::prost:

    Ne, is klar Biene......und die GLZ knallt durchs Dach.....:D

    Bin gespannt wie sich die PMs machen.:prost:

    LG

    Karsten
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0