» über uns

  • 17.11.2017, 15:02
    FoLLgoTT
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Aries M (4-Wege Wandeinbaulautsprecher mit optimiertem Abstrahlverhalten)
    Der Lautsprecher ist als gemeinschaftliches Projekt mit einem Freund entstanden. Hier ist die volle Dokumentation der Aries M. Viel Spaß beim Lesen. :)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1510930906
  • 17.11.2017, 15:09
    naumi
    Danke :danke:
  • 17.11.2017, 15:23
    Chlang
    Das macht doch keinen Spaß hier, wenn man immer wieder gezeigt bekommt, wie stümperhaft man selbst mit dem Thema umgeht... :o

    Nein, und im Enrst und mit doppelter Bedeutung: GANZ GROßES KINO HIER!
    Danke! :ok:

    Grüße
    Chlang
  • 17.11.2017, 15:37
    Gaga
    Hallo Nils,

    große Klasse - vielen Dank! :ok:

    Grüße,
    Christoph
  • 17.11.2017, 17:09
    BiGKahuunaBob
    Geilomat! :)
  • 17.11.2017, 17:32
    incoggnito2
    Bin begeistert ... da kann man echt nur staunen :eek:
    Danke, für die Veröffentlichung.

    Ist die Schallführungskontur ein mathematisches Modell welches man parametrisch verändern kann....oder eher Try & Error?

    Alleine die ebenerdige Versenkung des LS zum Messen finde ich schon genial :)

    Messtechnisch würde mir da nun kein Haar in der Suppe auffallen ...
    Hört sich das ganze dann auch so clean an, wie es sich misst?

    Viele Grüße
    Inco
  • 17.11.2017, 17:33
    bAD kARMA
    Gigantisch. Sehr schöne Arbeit :thumbup:
  • 17.11.2017, 17:42
    3eepoint
    Geiler Bericht malweider! Spannend finde ich, dass die Ankopplung der Treiber mit den runden ausschnitten ans WG so geklappt hat:eek:
  • 17.11.2017, 18:09
    krama1974
    Mit einem Wort: "Faszinierend!" (Mr. Spock) :dance:
  • 17.11.2017, 18:38
    FoLLgoTT
    Danke euch allen! :prost:

    Zitat:

    Zitat von incoggnito2 Beitrag anzeigen
    Ist die Schallführungskontur ein mathematisches Modell welches man parametrisch verändern kann....oder eher Try & Error?

    Reines Trial & Error. Mit der Zeit entwickelt man aber ein Gefühl dafür, in welche Richtung man für welches Ziel ändern muss.

    Zitat:

    Alleine die ebenerdige Versenkung des LS zum Messen finde ich schon genial :)
    Hätte ich gewusst, dass da so viele Steine im Boden sind, hätte ich jemand anderen graben lassen! :D

    Zitat:

    Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Spannend finde ich, dass die Ankopplung der Treiber mit den runden ausschnitten ans WG so geklappt hat:eek:

    Ja, man muss da immer die Wellenlängen im Kopf haben. Die Mitteltöner werden ja nicht hoch eingesetzt und der Hochtöner bekommt quasi die volle Kontur zu sehen. Da er "von Natur aus" durch seine Membranfäche vertikal stark bündelt, erzeugen die Nachbarausschnitte auch kaum Probleme.
  • 17.11.2017, 18:41
    FoLLgoTT
    Achso, das hatte ich übersehen.

    Zitat:

    Zitat von incoggnito2 Beitrag anzeigen
    Hört sich das ganze dann auch so clean an, wie es sich misst?

    Das wissen wir nicht. Wir können ihn ja erst eingebaut hören und die Baffle Wall existiert noch nicht. Es ist also ein gewisses Risiko damit verbunden. Da aber derjenige, der das Heimkino baut, bereits die Son B im Wohnzimmer stehen hat und das Abstrahlverhalten ähnlich ist, ist die Gefahr, dass es gar nicht gefällt, zumindest nicht so groß. ;)
  • 18.11.2017, 17:22
    Feldweg
    sehr schön:ok:. Perfekte Umsetzung.:thumbup:
  • 18.11.2017, 21:42
    incoggnito2
    Zitat:

    Reines Trial & Error. Mit der Zeit entwickelt man aber ein Gefühl dafür, in welche Richtung man für welches Ziel ändern muss.
    Dann vermutlich mit parametrischem Modell, das man dann in einen Mesher schickt .... wie lange hat ABEC an dem Modell gerechnet?
    Habt ihr das Netz an der Kante zum TT absichtlich verfeinert?

    Zitat:

    Das wissen wir nicht. Wir können ihn ja erst eingebaut hören und die Baffle Wall existiert noch nicht. Es ist also ein gewisses Risiko damit verbunden. Da aber derjenige, der das Heimkino baut, bereits die Son B im Wohnzimmer stehen hat und das Abstrahlverhalten ähnlich ist, ist die Gefahr, dass es gar nicht gefällt, zumindest nicht so groß. ;)
    Da kann ja fast nix mehr schief gehen ;)
  • 18.11.2017, 23:47
    Gaga
    Hallo Nils,

    ich habe mir noch einmal Deine klasse Doku durchgelesen.
    Eine Frage zur vertikalen Abstrahlung, d.h. der kleinen Nebenkeule bei 1.5 kHz. Nur aus Neugier (denke nicht, dass die groß stört) und weil ich annehme, dass Du Dir das ohnehin angeschaut hast.
    Die Nebenkeule bei 1.5 kHz liegt im Arbeitsbereich der der MDM55. Ist der Übergang zum Waveguide des 4NDF34 die Ursache, oder spielt da schon der Beyma rein?

    Besonders cool finde ich die Verringerung der Breite des TLP-150 und wie ihr das umgesetzt habt - Hut ab! :cool:

    Und eine Frage noch: Welchen DSP setzt ihr ein?

    Grüße,
    Christoph
  • 19.11.2017, 07:17
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von incoggnito2 Beitrag anzeigen
    Dann vermutlich mit parametrischem Modell, das man dann in einen Mesher schickt ....

    Wir haben die Kontur erst an einem einfachen parametrischem Modell mit ABEC-Bordmitteln optimiert. Das rechnete noch verhältnismäßig kurz (wenige Minuten).

    Zitat:

    wie lange hat ABEC an dem Modell gerechnet?
    Das komplette Modell hat mehrere Tage gerechnet. ;)

    Zitat:

    Habt ihr das Netz an der Kante zum TT absichtlich verfeinert?
    Nein, das muss der Mesher gemacht haben.

    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Eine Frage zur vertikalen Abstrahlung, d.h. der kleinen Nebenkeule bei 1.5 kHz. Nur aus Neugier (denke nicht, dass die groß stört) und weil ich annehme, dass Du Dir das ohnehin angeschaut hast.
    Die Nebenkeule bei 1.5 kHz liegt im Arbeitsbereich der der MDM55. Ist der Übergang zum Waveguide des 4NDF34 die Ursache, oder spielt da schon der Beyma rein?

    Weder noch. Wir haben lange an der Nebenkeule gefeilt. Ohne Schallführung (also mit flacher Schallwand) existiert sie nicht. Das heißt, sie entsteht durch die Kanten/Schrägen oben und unten. Diese Schrägen haben wir auch mehrfach optimiert, aber die Nebenkeule nicht wegbekommen.

    Bei der freistehenden Version (die ich eventuell für meine Musikanlage bauen werde) gibt es diese Nebenkeule auch nicht.

    Zitat:

    Besonders cool finde ich die Verringerung der Breite des TLP-150 und wie ihr das umgesetzt habt - Hut ab! :cool:
    Danke! :)

    Zitat:

    Und eine Frage noch: Welchen DSP setzt ihr ein?
    Der DSP war auch lange ein Thema. Es wird wohl das MiniDSP 2x4 HD zum Einsatz kommen. Das unterstützt FIR-Filter für die Phasenlinearisierung und ist bezahlbar. Der Aufpreis für professionelle Aktivweichen mit FIR war dann doch zu hoch für den geringen Mehrwert.
  • 19.11.2017, 14:07
    ctrl
    Hallo Nils,

    WOW! Cooles Projekt. Das ist weit jenseits der üblichen Grenzen von DIY-LS-Projekten.
    Da wird wohl der eine oder andere Profi bleich werden ;-)

    Gruß Armin
  • 19.11.2017, 18:18
    Alexander
    chapeau Nils... :ok:
  • 18.06.2019, 09:20
    Simon
    Zitat:

    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Zitat:

    Zitat von incoggnito2 Beitrag anzeigen
    Hört sich das ganze dann auch so clean an, wie es sich misst?

    Das wissen wir nicht. Wir können ihn ja erst eingebaut hören und die Baffle Wall existiert noch nicht. Es ist also ein gewisses Risiko damit verbunden. Da aber derjenige, der das Heimkino baut, bereits die Son B im Wohnzimmer stehen hat und das Abstrahlverhalten ähnlich ist, ist die Gefahr, dass es gar nicht gefällt, zumindest nicht so groß. ;)

    Hallo Nils,

    gibt es mittlerweile praktische Erfahrungen?

    Mich interessiert das Konzept sehr.
    Auch der Vergleich zur Son B ist für mich schlüssig. Diese habe ich vor ein paar Monaten bei Dieter belauscht und das geht absolut in die Richtung, wie ich es mir im Heimkino vorstelle.

    Und freundlich grüßt
    http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon
  • 18.06.2019, 09:26
    EMP
    Ich weiß nicht was du kannst (und will dir auch keine Hoffnung nehmen), aber soweit ich weiß, bleibt die Kontur des Waveguides unter Verschluss :)

    Du müsstest also im Fall der Fälle selber ran.
  • 18.06.2019, 11:27
    dy1026u
    Sehr cool und spannend.

    Danke für s Teilen.

    Grüße Hartmut
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0