» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Horn aus dem Drucker
-
Horn aus dem Drucker
Hallo Hannes,
toll, das gefällt mir sehr gut. 1k steht wahrscheinlich nicht für 1 Zoll richtig? Die Idee dazu habe ich vor einem Jahr mal an Herrn Eder (hornfabrik.de) geäußert, worauf er mir antwortete, dass das aus Kostengründen nie realisiert werden würde. :) Was kostet denn so ein Versuchsdruck bzw. würde ein Druck in 1:1 kosten?
Mein Sohn hat übrigens gerade seine Bachelor-Arbeit zum Thema addiditive Fertigung/3-D-Druck erfolgreich abgegeben.
Viele Grüße, Andreas
-
Hallo Andreas,
Horn ist dieses hier:
http://www.geocities.jp/arai401204/Horn/A1K/A1K.html
Ich kann nicht sagen was so ein Teil kostet.
Ein Kollege hat den Plan ins 3d gebracht und druckt es für mich aus.
Ein zweites Paar für sich selbst.
Grüsse Hannes
-
Hallo zusammen,
im Audiotreff hat Hifiharp solch eine Arschbacke aus Elchschüsseln gebaut:)
http://www.syraha.de/foren/audiotref...p/P1020630.jpg
Hier ist der ganze Fredl
http://www.audiotreff.de/foren/msg.p...bau&idx=52578&
-
-
Hallo Hannes,
kannst Du etwas zum Druckertyp, (Druck-)material und Druckzeit sagen?
Grüße Joachim
-
Hallo joachim
Ich werde morgen meinen kollegen mal nach details fragen
Grüsse hannes
-
Schönen abend
Im netz gibts eine plattform wo man die ganzen 3d modelle runterladen kann.
Mein kollege wird das 3d modell dort einstellen.
Sobald es soweit ist werde ich den link hier einstellen.
Mittlerweile gibts ja einige anbieter fü 3d druck im netz.
Grüsse hannes
-
Jo, bei Thingiverse gibts schon ein paar nette Sachen.
Tractrix Horn : https://www.thingiverse.com/thing:258327
Spiralbox (CB für 3" ) : https://www.thingiverse.com/thing:2398816
Teardrop Box (BR) : https://www.thingiverse.com/thing:2388647
LG, Manfred
-
Hallo Hannes, es gibt da einen Trick die Oberfläche gleichmäßig glatt zu bekommen. Das gedruckte Teil wird in einen Behälter gegeben in dem sich ein Lösungsmitteldampf befindet. Das Lösungsmittel löst dann die Oberfläche auf so dass diese weich wird und sich durch die Oberflächenspannung glättet.
Welches Lösungsmittel verwendet wird, kommt auf den Kunststoff drauf an. Genaueres weiß ich leider nicht. Nitro, Aceton .. irgendwie sowas...
In der Arbeit habe ich erst ein paar Teile von "Materialise" bekommen die so behandelt wurden. Das Ergebnis schaut echt gut. Schön glatt, fast wie lackiert.
-
Zitat:
Zitat von Sideshow
Hallo Hannes, es gibt da einen Trick die Oberfläche gleichmäßig glatt zu bekommen. Das gedruckte Teil wird in einen Behälter gegeben in dem sich ein Lösungsmitteldampf befindet. Das Lösungsmittel löst dann die Oberfläche auf so dass diese weich wird und sich durch die Oberflächenspannung glättet.
Welches Lösungsmittel verwendet wird, kommt auf den Kunststoff drauf an. Genaueres weiß ich leider nicht. Nitro, Aceton .. irgendwie sowas...
In der Arbeit habe ich erst ein paar Teile von "Materialise" bekommen die so behandelt wurden. Das Ergebnis schaut echt gut. Schön glatt, fast wie lackiert.
Danke für den tip :)
Ich wollte sie nassschleifen und mit klarlack lackieren
Grüsse hannes
-
Acetondampf zur Glättung funktioniert leider nur bei ABS.. PLA ist sehr lösemittelbeständig : entfetten ( Aceton, Spiritus etc.), schleifen, Spritzfüller, schleifen usw. bis glatt.. Fertig zum Lackieren..
-
Moin,
oder man findet die Schrumpflackoptik interessant, dann hilft Warnex.
Jrooß
-
Schönen abend
Das horn ist mit pla gedruckt
Also werd ich mir das schleifen nicht ersparen :(
Das horn wird aber nochmal optimiert:)
Ich bekomme also ein neues paar bei dem ich die einzelteile mit sand füllen kann.
Zur verschraubung werden gewindeinlets eingesetzt.
Grüsse hannes
-
Zitat:
Zitat von Hannes 1977
Also werd ich mir das schleifen nicht ersparen :(
Ist leider sehr mühsam, hätte nie gedacht wie abriebfest das Zeugs ist.. Ich finde den Tip vom Kalle alles Andere als "schrägen Humor" :). Entfetten sollte da reichen, und man bekommt einen amtlichen "PA Look"..
-
Zitat:
Zitat von Hannes 1977
Ich bekomme also ein neues paar bei dem ich die einzelteile mit sand füllen kann.
Grüsse hannes
Du hast einen guten Druckerspezi :D
So ein Hörnchen würde bei Materialise in der Ausführung wahrscheinlich über 200€ kosten
@Kalle, braucht man für Warnex nicht eine spezielle Düse :confused:
Aufgrund meiner Pigmentdosenphobie habe ich meine Boxen damals mit weißem Warnex gerollert. Auf das Ergebnis bin ich ganz besonders stolz da ich so meinem Unvermögen ein Schnippchen schlagen konnte.
So ein Schaumröllchen wird aber wohl ungern in den Hornschlund hinabrollen wollen. :)
-
Das lackieren sollte kein problem sein
Das horn besteht ja aus 5 teilen die miteinander verschraubt werden
Grüsse hannes
Ps.:glücklicherweise will mein kollege ein top gemachtes horn haben
-
Hallo Hannes,
Als Gewindeeinsätze empfehle ich die MO Serie von Mubux. Die halten wirklich sehr gut.
Viel Erfolg.
-
Spuky...
Faszinierend und irgendwie beängstigend, was so aus einem 3D Drucker rauspurzelt. Sexy ist die Form des Adapters. Hoffentlich ist der passgenau. Bei meiner händischen Fertigung machern mir genau solche Teile Probleme, bzw. kosten Zeit. Rund auf eckig halt.
Aber ist das wirklich die (Horn) Zukunft? Die Domäne der Drucker werden doch eher die Sachen sein, die sich konventionell nicht machen lassen, sei es wegen der Form, oder sei es wegen der Materialien.
So ein Horn wäre aus Holz doch schöner und wohlklingender. Oder? Jede CNC-Fräse kann so ein Ding herstellen. Und das immer schneller und billiger.
Und ja, Eder hat natürlich recht: Die werden sowas auch nie drucken. Fräsen schon eher.
Wie gesagt: spannend. Und ein bisschen scary...:dont_know:
-
Schönen abend
Hab gerade mal einen bms 4538 ans horn geschraubt und einen 8,6uF kondensator zur sicherheit vorgeschalten.
Ich bin zwar kein profi aber ich glaube es schaut nicht schlecht aus:)
https://abload.de/img/mobile.191x8sww.jpg
Grüsse hannes
|