» über uns

Mini-Menhir?

Druckbare Version

  • 16.02.2010, 11:03
    ecc83
    Mini-Menhir?
    Hallo,
    dies ist mein erster Beitrag und wie ich schon in meiner Vorstellung geschrieben habe,höre ich mit Eintaktröhren zwischen 0,5-8W.
    Wie ihr euch denken könnt,ist der "richtige"Lautsprecher da das große Problem...
    Alle Lautsprecher(mit gutem Bass) ,die ich an so kleinen Endstufen gehört habe ,waren sehr groß.
    Sehr nett fand ich Altecs 604 in 200L,Tannoy Westminster,Pispeaker Thermionic in 150L,Schmackshorn etc.
    Mein Problem ist,das ich nicht soviel Platz für so große Boxen habe und den Tiefton lieber mit einem/zwei Subwoofer abdecken möchte.Vorteil ist da auch,das der Bass wesentlich straffer ist.
    Nun zu meiner Idee/Frage:
    Ich bin sehr vom Konzept der Menhir angetan und fände die Idee einer Mini-Menhir sehr gut.Hoher Wirkungsgrad bis ca.70Hz und eine 2weg Kombi aus dem Celestion+Horn und einem Woofer von 8-10 Zoll in max. 50L.
    Hat sich damit schon mal jemand befasst oder hat jemand ne gute Idee?

    Beste Grüße

    Frank
  • 16.02.2010, 11:30
    Franky
    Ich habe vor einiger Zeit mal eine Kombi mit dem CDX1-1430 am 1000 Hz Stereolab Horn und dem Celestion Truvox 1020 in ca. 25 Liter gebaut. Darunter spielten dann entsprechende Subs.
    In der Mache habe ich zur Zeit eine kleinere Variante der Menhir mit gleichem Topteil aber zwei 8" Bässen anstelle des 12" Bass. Damit bin ich aber noch nicht ganz durch.

    Gruß

    Frank Kuhl
  • 16.02.2010, 11:36
    ecc83
    Hallo Frank,

    das mit den 25L und dem Truvox hört sich RICHTIG gut an!
    Hast Du das irgendwo dokumentiert?
    Ich kann Gehäuse bauen und Weichen löten aber keine Weichen entwickeln...

    Beste Grüße,

    Frank
  • 16.02.2010, 11:56
    Franky
    ich habe das damals parallel zu einer Kombi mit dem ESS AMT-1 gemacht. Das habe ich dokumentiert aber zur Kombi mit dem Horn habe ich nur noch den Weichenplan.

    http://www.neuffer-audio.de/lautsprecher_satellit.html

    Halt, im Hifi-forum habe ich mal Messungen veröffentlicht.

    http://www.hifi-forum.de/index.php?a...8&postID=33#33
  • 16.02.2010, 12:05
    ecc83
    Hallo Frank,

    ich habe selbst schon ein wenig nach der Kombi gesucht und habe Messungen und Weichenplan im Hififorum gefunden.
    Das gefällt mir SEHR gut!
    Könnte ich als aktiven Sub auch einen nehmen oder zwingend schon zwei?
    Ich denke da an ein/zwei mit 12" Chassis.
    Der Hornsub in deinem Link wäre mir viieeel zu groß...

    Beste Grüße,

    Frank
  • 16.02.2010, 12:44
    Franky
    Ich hatte damals zwei Ripole drunter. Kommt immer drauf an wie laut es werden soll denn die Ripole kommen schnell ans Limit. Da die Trennfrequenz bei 25 Liter Bassreflex deutlich unter 100 Hz liegt reicht auch ein Sub.
  • 16.02.2010, 12:58
    ecc83
    Vielen Dank für Deine Hilfe!

    Ich denke,das ich dieses Konzept nachbaue und mich dann um einen schnellen Subwoofer kümmere.

    Leider kann ich die Drahtdurchmesser der Spulen in der Frequenzweiche nicht erkennen-steht da 1,2mm?

    http://img220.imageshack.us/i/weichecz0.jpg/

    Beste Grüße,

    Frank
  • 16.02.2010, 13:08
    Franky
    ja, das sind Luftspulen mit 1,2mm Drahtdurchmesser.

    Habe gerade mal den Truvox-1020 simuliert. Optimal wären 35 Liter Bassreflex. 25 Liter sind aber auch ok und mit einem 8,5er Rohr mit 8 cm Länge erreicht man einen -3 dB Punkt bei 80 Hz.

    In 35 Liter mit einem 8,5cm Rohr mit 3,5 cm Länge erreicht man einen -3dB Punkt bei 68 Hz.
  • 16.02.2010, 13:23
    ecc83
    Danke für die Simu!

    Ich würde dann lieber die 35 L Variante nehmen um eine größere Überlappung zum Sub zu haben.

    Gibt es eine Möglichkeit,die Lautstärke des Celestion -CDX (in geringen Maßen) regelbar zu machen?
    Muß ich den 5R6 oder den 4R7 ändern?

    Beste Grüße,

    Frank
  • 16.02.2010, 14:41
    Franky
    am besten immer beide.

    http://www.lautsprechershop.de/tools/t_w_teiler.htm

    Der Kondensator über dem Reihenwiderstand zieht den Superhochtonbereich herauf.
  • 21.02.2010, 12:11
    ecc83
    So,
    ich habe jetzt die Truvox 1020 und den CDX1-1430 beim Monacor Händler meines Vertrauens geordert.
    Alles ist auf Lager und wird nächste Woche bei mir sein.
    Jetzt tauchen für mich zwei Fragen auf:

    Franky empfahl mir eine 35 Liter Box ,die ich mit den Maßen 37*57*24 aufbauen möchte.
    Ist es egal,ob ich den Truvox auf der breiten oder schmalen Seite verbaue?

    Ich möchte die Frequenzweiche in kleinem Umfang regelbar machen.
    Kann ich da nicht auch den "Stützkondensator" für den Hochtonbereich schaltbar vergrößern/verkleinern?
    Oder ist es eleganter die Widerstandskombination zum Absenken schaltbar zu machen?

    Beste Grüße,

    Frank
  • 17.09.2012, 08:20
    ede
    Hallo Frank,

    darf man fragen, was aus deinem Projekt geworden ist?

    ede
  • 17.09.2012, 08:22
    Franky
    Kommt schon noch - habe im Moment wenig Zeit!
  • 17.09.2012, 11:48
    ecc83
    Zitat:

    Zitat von ede Beitrag anzeigen
    Hallo Frank,

    darf man fragen, was aus deinem Projekt geworden ist?

    ede

    Hi ede,

    welchen Frank meinst Du?

    Frank
  • 17.09.2012, 12:41
    Dosenfutter
    Zitat:

    Zitat von ede Beitrag anzeigen
    Hallo Frank,

    darf man fragen, was aus deinem Projekt geworden ist?

    ede

    Welchen Frank meinst Du? :D

    bye, Frank :rolleyes:
  • 17.09.2012, 12:57
    ede
    ääähm...,

    eigentlich meinte ich: ecc83 :-)

    beste grüße an alle Franken
  • 17.09.2012, 13:49
    ecc83
    Hi,
    ja,ich habe die Mini Menhir gebaut.
    Der Wirkungsgrad einer solchen Kombination ist natürlich traumhaft für Röhrenverstärker im einstelligen Wattbereich.
    Was mich aber immer mehr nervte,war der sweetspot der Hochtoneinheit und nicht nur das,mir gefiel der ganze Hochtonbereich nicht.(obwohl ich denke,das der cdx1 ein toller Treiber ist)
    Nachdem ich das für mich herausgefunden hatte,experimentierte ich erstmal mit verschiedenen Hörnern und Waveguides mit dem Ergebniss,das ich den cdx1 gegen andere Hochtöner austauschte.
    Hängengeblieben bin ich dann bei einem Vifa Hochtöner(96db!) mit vorgesetztem Waveguide.
    Das ist für mich eine absolut zufriedenstellende Kombi,mit der ich gerne höre.
    Habe die Weiche 12db/6db in Boxsim simuliert und noch nicht gemessen-kommt vielleicht noch.


    http://s7.directupload.net/file/d/3016/q4js2sod_jpg.htm

    Beste Grüße

    Frank
  • 17.09.2012, 14:01
    ede
    jaja sweetspot, mit einem AMT kombiniert wäre das auch eher was für mich, denke ich. Kostet jedoch :-(
    Hoffe somit immer noch darauf, mal eine alternative Kombi des Truvoxes mit einem rundstrahlenderen Hochtöner zu finden.
    Hab zwar auch noch ein Neo 2.0-Bändchen, welches ich mal probieren werde, soll jedoch angeblich dann zu soft daherkommen.

    beste Grüße
    ede
  • 17.09.2012, 14:15
    ecc83
    Zitat:

    Zitat von ede Beitrag anzeigen
    Hab zwar auch noch ein Neo 2.0-Bändchen, welches ich mal probieren werde, soll jedoch angeblich dann zu soft daherkommen.

    Ich denke,das ist ein sehr lohnenswertes Experiment und da stimmt ja auch der Wirkungsgrad.

    ACHJA,
    ich bin noch immer auf der Suche nach EINEM passenden 12" Sub für meine Kombi...
  • 19.09.2012, 13:08
    ede
    darf ich fragen, wo du getrennt hast?

    beste grüße
    ede
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0