» über uns

IMG Stage Line SP-310CX

Druckbare Version

  • 16.01.2016, 13:11
    Saarmichel
    IMG Stage Line SP-310CX
    Hallo DIYler,

    hier möchte ich euch den neuen Coax-Treiber IMG Stage Line SP-310CX vorstellen.

    Erst mal ein paar Produkt-Bilder.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25453

    Bild in groß: http://abload.de/img/sp-310cx-frontansicht5vufg.jpg

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25454

    Bild in groß: http://abload.de/img/sp-310cx-seitenansichjrutm.jpg

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25455

    Bild in groß: http://abload.de/img/sp-310cx-seitenansichwxuuj.jpg

    Wirklich sehr wertig anmutendes Chassis, dass Monacor da in den Vertrieb genommen hat. Der Testbericht in der K&T 01/2016 fiel ja auch entsprechend positiv aus.

    Eigene Messungen folgen.

    Gruß

    Michael
  • 08.02.2016, 15:41
    Saarmichel
    Hallo,


    nun endlich- wie versprochen, die Messungen.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25682

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25683

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25684

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25686

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25685

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25687

    Deckt sich somit weitgehend mit den K&T Messungen. Vor allem der HT arbeitet wirklich sehr gut. Der Tieftöner braucht wohl ein bisschen Aufmerksamkeit bei der Weichenabstimmung.

    Gruß

    Michael
  • 08.02.2016, 19:57
    fabel
    Hey Michael,

    danke fürs Messen,

    Frage: ist der HT-Treiber demontierbar?

    G F
  • 08.02.2016, 20:19
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von fabel Beitrag anzeigen
    Frage: ist der HT-Treiber demontierbar?

    Hallo Fabian.

    Nee der HT-Treiber ist wohl fest mit der hinteren Tieftöner-Polplatte verklebt.

    Sieht man oben auf dem Bild recht gut. Das Lila-Zeug, ist der Kleberand.

    Gruß

    Michael
  • 08.02.2016, 21:31
    fabel
    Hey,

    Zitat Michael/ Saarmichel aus dem K&T 2/16 Thread:

    (Er bezieht sich da auf das verhalten des TT-Treibers zwischen ca. 1 - 3 kHz)

    "Wenns passt könnt man das Loch ein wenig anheben und die folgenden Resonanzen ein ebnen.

    Wobei man sich grundsätzlich die Frage stellen muss, was diese Frequenzgangschweinereien eigentlich verursacht :confused:

    Ich vermute mal, dass die schalldurchlässige Geweb-Dustcap dafür verantwortlich ist. Zuerst schwingt sie wohl gegenphasig und dann wieder in Phase. Deshalb das Loch und die darauf folgende Resonanz Überhöhung.

    Anstatt das Problem Weichen-technisch anzugehen, sollte man wohl evtl. besser den Übeltäter "beseitigen".



    Das ist ein Phänomen, welches nach meiner Beobachtung bei fast allen größeren Coaxen mit "großem Loch", sprich Horn, im Zentrum auftaucht. Klar, da wäre es wirklich interessant zu untersuchen, ob man da noch was pimpen kann.
    Der FG-Einbruch in dieser Region ist bei PA-Coaxen allerdings so verbreitet, dass ich vermute dieses Loch macht das Loch im FG. (Soll sagen: das TT Chassis strahlt ja auch Schall in die Cavität, welcher dann reflektiert wird !?)
    Was wiederum heißen würde, das man dieses Verhalten erst weg bekommt wenn man jenes Loch beseitigt - blöder weise hat man dann kein Loch für den HT mehr :D.
    Das es nur die Dustcap ist glaube ich nicht - auch Treiber von z.B. Oberton, ohne Kappe, zeigen ähnliche Phänomene .

    Blöder Weise weiß man es erst sicher wenn die Kappe ab ist :built:...

    G F
  • 08.02.2016, 22:33
    holly65_MKII
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von fabel Beitrag anzeigen
    Das ist ein Phänomen, welches nach meiner Beobachtung bei fast allen größeren Coaxen mit "großem Loch", sprich Horn, im Zentrum auftaucht.

    kann ich bestätigen, bei einem 12 B&C Coax habe ich den TMT Part vergleichbar gemessen.....da saß aber ein 1,4 HT Treiber hinter.:cool:
    Ein 8 B&C hatte den "Einbruch" erst um 1,8Khz -> kleinere Öffnung/Schallführung für den HT Treiber ?

    Bei Koax Chassis mit außen liegendem Horn habe ich ebenfalls (sehr schmalbandige) Einbrüche beim TMT gemessen.
    Vermutlich eine Reflektion/Auslöschung zwischen Membran und Horn Rückseite.

    LG

    Karsten
  • 09.02.2016, 09:13
    Joern
    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen
    Vermutlich eine Reflektion/Auslöschung zwischen Membran und Horn Rückseite.

    Moin

    gab's so was nicht auch bei dem "XL-Coax" BMS in der Klang&Ton "Coco" ? Da wurde das recht große Horn auch ziemlich "intensiv" bedämpft.
    http://www.holgerbarske.com/allgemein/neues-vom-stapler/
    http://www.holgerbarske.com/allgemei...s-vom-stapler/
  • 09.02.2016, 12:35
    holly65_MKII
    Moin Jörn,

    habe gerade nachgelesen.....du hast Recht....und ich auch.:D:prost:

    LG

    Karsten
  • 09.02.2016, 16:49
    Saarmichel
    Hallo.

    So, ich habe die Passiv-Weiche für die CoSaMoMo nun fertig entwickelt.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25692

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25693

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25694

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25695

    Die Weiche hat übrigens ein vollkommen anderes Layout als die K&T-Weiche.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25697

    Wobei mir der Hochtöner deutlich mehr Probleme als der Tieftöner bereitet hat.

    Gruß

    Michael
  • 09.02.2016, 17:13
    Michael
    Respekt Respekt :thumbup:, da ist ja gar kein Buckel und auch kein Loch mehr :D

    Geht also doch was mit dem Teil so so :yahoo::joke::prost:

    Grüße Michael
  • 09.02.2016, 17:59
    holly65_MKII
    Moin Michael (Saarmichel),

    sehr schön.:prost:

    Leichter Phasenfehler um 2-3Khz.:)
    Gesamt Winkelmessungen (in einem Diagramm) und Wasserfall würden mich sehr interessieren.

    Schon drüber gehört?

    LG

    Karsten
  • 09.02.2016, 20:58
    JulesVerne
    Wo liegen die Vor bzw Nachteile zur CoSaMo?
  • 09.02.2016, 21:03
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von holly65_MKII Beitrag anzeigen

    Leichter Phasenfehler um 2-3Khz.:)

    Hallo Karsten,

    dass die akustische Phasen nicht passen, gefällt mir auch nicht sonderlich :denk:

    "Verheimlichen" wollte ich das kleine Problemchen aber nicht. Deshalb habe ich neben dem Summen-Frequenzgang, auch die Einzel-Frequenzgänge vom Tief- und Hochtöner veröffentlicht.

    Als Problem hat sich wie schon erwähnt, eher der Hochtöner erwiesen. Der Tieftöner lies sich eigentlich recht gut filtern. Die Resonanzen sind- trotz der recht hohen Trennfrequenz ausreichend bedämpft. Auch die abfallende Flanke gefällt mir ganz gut. Das Ausschwingverhalten des Tieftöners zeigt auch keine Schweinereien mehr.

    Beim Hochtöner-Filter muss ich wohl wieder ran. Zuerst müssen wohl die Doppelhöcker-Impedanzspitzen entzerrt werden, damit das Filter sauber arbeiten kann. Ein einfaches Hochlegen der Impedanz, mit den 6,8 Ohm Serienwiderstand, hat leider nicht die erhoffte Wirkung gezeigt. Ein 18db-Filter hatte auch keine saubere Flanke gehabt.

    Ziel ist also zu versuchen, eine möglichst Spiegel-symmetrische Flanke zum Tieftöner zu erhalten. Dann dürfte sich auch das Phasenproblem weitgehend erledigen.

    Kann sein, dass man das aber passiv- bei dieser Trennfrequenz, nicht sauber hin bekommt. So tief wie die K&T wollte ich eigentlich den Hochtöner nicht trennen.

    Gehört habe ich noch nicht. Evtl. baue ich am Wochenende die Weichen trotzdem mal in dieser Version auf. Oder aber ich entwickle erst mal weiter.

    Hab da keine Eile- wurde ja quasi dazu gezwungen, mit den Treibern mal was zu machen.

    Wenn alle Stricke reißen habe ich ja meine zwei Hypex PSC-2400D, zwei Mini-DSP 2X4, einen Mini-DSP 2x8 und eine OMNITRONIC DXO-24S.

    Aber diese Rauschgeneratoren sind nicht gerade mein Ding, schon gar nicht bei den Wirkungsgraden- speziell des Hochtöners. Denn was nutzt der schönste Frequenzgang- durch Regler-Geschiebe, wenn es nachher vernehmlich rauscht. Nee-Danke :thumbdown:

    In diesem Sinne- wir "Alten" haben unser Handwerk ja noch gelernt ;)

    Gruß

    Michael
  • 09.02.2016, 23:51
    Azrael
    Ich nutze Aktivelektronik (Alto 3.4 compact) zur Filterung eines BMS4550 an einem Limmer 022. Das ist auch nicht gerade eine wirkungsgradschwache Kombo und ein Rauschproblem habe ich beim besten Wissen nicht. Ich bin mir gerade nicht klar darüber, wo das Problem liegen könnte....? :confused:

    Viele Grüße,
    Michael
  • 10.02.2016, 07:07
    fosti
    Hallo,

    meine AS2.100 mit IcePower-Modulen am Subout zur Aktivierung des 3. Weges haben ebenfalls kein Rauschproblem. Dabei habe ich in meinem Setup die maximale Verstärkung eingestellt und höre zu 95% nur Zimmerlautstärke.

    Viele Grüße,
    Christoph
  • 14.02.2016, 23:07
    Saarmichel
    Hallo,

    hier eine weitere Weichenversion.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25760

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25773

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25761

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25762

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25763

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25764

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25765

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25766

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25767

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25768

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25769

    Als letztes Diagramm ein Frequenzgangvergleich mit der K&T-Monitor Weichen-Version. Grüne Linie ist die K&T-Version, die rote Linie ist meine CaSaMoMo Weichen-Version 3.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25845

    Hier noch ein paar Diagramme vom Phasen / Summen-Frequenzgang und der Weichen-Zweige von Tief- und Hochton, des K&T Monitors. Zum Vergleich habe ich die K&T-Weiche mal auch aufgebaut.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25774

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25772

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25778

    Morgen- oder später, gibt es es dann noch eine weitere- Weichen-Version 2, Typ:Leiche Badewanne, klingt meiner Erfahrung nach, meist am besten ;)

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25771


    Gruß

    Michael
  • 15.02.2016, 08:17
    schrottie
    Müssen wir uns Sorgen machen? :eek:
    Zitat:

    Typ:Leiche Badewanne
    Schön was du da baust. Aber der Phasenfehler ist noch immer da :p
  • 15.02.2016, 08:32
    fosti
    Der Phasenfehler in #19 ist aber für so ein Chassis in passiv schon recht klein. :prost: Man könnte ja mal schauen, bei wieviel Grad aus der Achse er verschwindet.
  • 15.02.2016, 10:01
    eltipo
    ...man könnte auch einfach eine saubere Flanke modellieren.
  • 15.02.2016, 10:23
    Christoph Gebhard
    Moin,

    ich glaube, passiv bekommt man den Phasenfehler kaum weg. Gerade wenn die Flanken eine vergleichbare Steilheit haben, wird es aufgrund des mechanischen Laufzeitversatzes im Koax immer Probleme mit der Phasenlage geben. Da helfen dann nur asymmetrische Filter (die "zufällig" passen und ggf. andere Schwächen haben) oder Allpass-Lösungen alà Fabian.

    Zudem zweifel ich an, dass der Phasenfehler unter Winkel verschwindet. Die mechanische Laufzeitdifferenz bleibt ja im gewissen Rahmen auch unter Winkel erhalten. Der Hochtonschall muss auch dann noch den Weg durch das Magnetsystem des Tieftöners gehen. Und aus diesem Grund zweifel ich auch einen großen klangrelevanten Einfluß an. Solange es nicht unter Winkel zu Überhöhungen kommt, wird es das Ohr kaum stören.

    Interessanter dürften da schon eher die Unterschiede in der Übergangsfrequenz zwischen den Versionen sein. Neben dem Ausschwingen dürften sich sowohl das Abstrahlen als auch IMD unterscheiden, was zumindest subtile Klangunterschiede erklären könnte.

    Am Relevantesten ist IMHO aber noch immer die "Über-Alles-Amplitude". Und wenn Michael da sagt, dass ihm eine leichte Badewanne am meisten zusagt, sind die anderen "Problemchen" sekundär.
    Apropros: @Michael: Hast du die Weichen mal im Vergleich gehört?

    Gruß, Christoph
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0