» über uns

[Baubericht] 'LaPrimera'

Druckbare Version

  • 24.06.2015, 21:39
    Mauby
    [Baubericht] 'LaPrimera'
    Hallo Allesamt!

    Nun will ich auch Bauthread eröffnen, nachdem ich ein paar Ergebnisse habe.

    Hintergrund:
    Ich habe vor mehr als einem Jahr angefangen das Messen zu lernen und einen 3 Wege Lautsprecher selber mal durch zu entwickeln.
    Dabei ist mit viel Unterstützung in diesem Thread folgender Lautsprecher ( Klick ) herausgekommen.

    Diesen Lautsprecher will ich gern LaPrimera nennen, was "Die Erste" auf Spanisch heißen soll ( hoffe ich mal :denk: ), weil es der Lautsprecher ist mit dem ich Messen gelernt habe :)

    Dabei will ich mich bei allen ganz herzlich bedanken, die mir dabei geholfen haben: Danke für die Hilfe!!! :)

    Ich hatte zwar noch vor dort die Bass-Dämmung zu optimieren, aber es hat mich zu sehr gereizt mit meiner Gehäuse Idee anzufangen.
    Daher ist seid längerem dort kein Update gekommen, weil ich mit Zeichnen und Basteln zugange war.
    Die bisherigen Ergebnisse und Vorgehen möcht ich hier auch dokumentieren.

    Vorhaben:
    Ich möchte mit diesem Gehäuse wissen wie weit ich mit meinen Mitteln komme und habe mir vorgenommen das Design an die Sonus Faber Aida anzulehnen, weil diese mir uuuunheimlich gut gefallen vom Aussehen her:

    http://www.audio-markt.de/images/neu.../news14058.jpg

    Dabei will ich die Ovale Form, dieses abgeschrägte Top und vorallem die abstehenden funierten "Flügel" realisieren.


    EDIT:

    Innerer Aufbau ( Das Gerippe ) :
    Los geht es im Januar mit dem Kauf von MDF. Der Typ beim Zuschnitt hat mich erstmal skeptisch angeschaut, als ich ihn fragte ob ich die komplette Platte kaufen könnte für nen geringeren Preis. Da sie aber von der Höhe nicht in den Hänger passte wurde sie noch halbiert. Somit hatte ich zu Hause ca 2x2,7qm 19mm zum zuschneiden:

    https://c1.staticflickr.com/1/289/18...03b0689b_z.jpg

    Mit Führungsschiene und Handkreissäge geht das sehr gut und auch sehr genau mit bisschen Übung. :ok: Dabei sollte man sich eine Referenzseite aussuchen, bei dieser die Markierungen machen und die Schiene mit einem großen Winkel ausrichten. So ist man auf der sicheren Seite wirklich rechtwinklige Teile zu bekommen.

    https://c2.staticflickr.com/4/3808/1...1abd6448_o.jpg

    Sobald ich geringere Plattengrößen hatte, ging es dann schneller mit der Tischkreissäge.

    https://c1.staticflickr.com/1/509/18...d7fed0d4_o.jpg

    Mit noch einiges an größeren/kleineren Verschnitt was ich später gebrauchen kann, stand dann ordentlich viel MDF am Ende vor mir. Da wurde mir dann auch bewusst, wie schwer die Teile werden, wenn DAS nur die Verstrebung im Inneren werden soll :w00t:

    https://c1.staticflickr.com/1/485/18...8accf3f5_o.jpg

    Mit großem und kleinen Winkel sind dann die Punkte entstanden die den Mittelpunkt für den Fräs-Zirkel sein werden.

    https://c1.staticflickr.com/1/353/18...fdeea6f8_o.jpg

    Die kleinen Seitenteile passten für die entsprechenden Löcher noch unter die Standbohrmaschine...

    https://c1.staticflickr.com/1/425/18...1f4b97e6_o.jpg

    Für die größeren Platten half dann ein Aufsatz zum Senkrecht-Bohren. Damit kann man nicht wirklich exakt die Punkte treffen, vorallem weil die Halterung sich liebend gern verkantet und ein sanftes Ablassen des Bohrers schwierig gestaltet. Aber wenn die Punkte vorher mit einem Dorn eingeschlagen sind, dann fängt der Bohrer sich gut.

    https://c1.staticflickr.com/1/259/18...58c907f1_o.jpg

    Es folgten Fräsen nach Feierabend :schnarch:
    Schade das während der Zeit das Lied
    https://www.youtube.com/watch?v=d1rdkJz8nxM
    nicht im Radio lief... Hätte gepasst :dance:

    https://c1.staticflickr.com/1/475/18...030bf8d8_o.jpg

    Oh man! Wie ich in dieser Zeit den neuen Fräszirkel schätzen gelernt habe! :yahoo:
    Um einiges besser als mein alter selbstgebauter... Der Aluschlitten sitzt perfekt im gefrästen Schaft und verrutscht kein Stück, auch nach einigen Fräsungen...
    Will ihn nicht mehr missen ! :dance:

    https://c1.staticflickr.com/1/346/18...446c2535_o.jpg

    Die Zeichnung der Schablone passte gut in Original Größe auf ein DIN-A3 Blatt.
    Abzeichnen und ausschneiden:

    https://c2.staticflickr.com/4/3950/1...602ee59a_o.jpg

    Die Idee war es an die Negativen Schablone ( große Platte im nächsten Bild ) zu benutzen und mit der Fräse und einem Kopier-Aufsatz eine kleinere positive Schablone zu erstellen, die ich dann benutze zum Fräsen der einzelnen "Rippen".

    https://c1.staticflickr.com/1/440/19...c9e93063_o.jpg

    Blödsinn war diese Idee! :thumbdown:
    Klappt nicht! Man bekommt kleinere Teile heraus als bei der abgezeichneten Zeichnung, und zwar wenn ich mich nicht irre dann genau Kopier-Aufsatz-Radius + Fräser-Radius kleiner.
    Also Aufbau abändern, so dass es passt... Man sieht noch die Striche und den Versatz um den ich es verschoben habe:

    https://c1.staticflickr.com/1/469/18...95acc139_o.jpg

    Aber läuft es einmal, dann geht das Fräsen recht einfach und "zügig". Die zwei schmalen MDF Stücke sind mit Schrauben an den Tisch fixiert im rechten Winkel zueinander und halten die Schablone.
    Man braucht nur die MDF Platte drunter legen, mit einer kleinen Schraube oben rechts fixieren ( o.ä. ), an der Schablone entlang fräsen, rausnehmen, neue Platte usw...

    https://c1.staticflickr.com/1/352/18...6528c092_o.jpg


    Ich hoffe euch gefällt die Doku.

    Teil 2 folgt weiter unten, weil nur 25 Grafiken verwendet werden dürfen

    Viele Grüße,
    Martin
  • 24.06.2015, 21:46
    Gaga
    Hallo Martin,

    das sieht toll aus! Schöne Fotos. Ich würde mich über einen etwas ausführlicheren Bericht mit Text und eingebetteten Bildern freuen.

    Gruß,
    Christoph
  • 24.06.2015, 21:51
    Olaf_HH
    Hi Martin
    da haste aber echt geklotzt, Chapeau :ok:
    Bei mir wird's aktuell nur eine Dreieckige Form :)
    Schreib doch mal für den ein oder anderen was über deinen Selbstgebauten Frästisch, sieht gut aus
  • 24.06.2015, 21:57
    Kleinhorn
    Wow..Respekt.
    Das würd ich mir nicht antun. Ich bin gespannt....:ok:
    Die Form find ich toll.
  • 24.06.2015, 22:25
    Alexander
    Wow.......
  • 24.06.2015, 23:29
    hifi-alex
    :danke: :ok:

    Für alle die sich den Aufwand mit den vielen Schichten sparen wollen:
    Topan Biege-MDF für die Seitenwände nehmen und die Schlitze danach mit Quarzsand füllen :)
  • 25.06.2015, 07:44
    monsterofjungle
    Moin Martin,
    sauberen (professionelle) Arbeit :ok:
    Wie stellst Du Dir das Finish vor?
    Gruß, Tobi
  • 25.06.2015, 10:29
    SNT
    Brutal gut! Ich hätte auch gerne 2 Stück!
  • 25.06.2015, 15:26
    Audiovirus
    Hallo Martin

    Freut mich jetzt doch so viel über Dein Projekt zu sehen nach meinen Tipps.
    Wir sind gerade auch dran (heute letzte Besprechung gehabt) ebenfalls eine Sonus nach zu bauen.
    Meine Presse wird die runden Wände erledigen und ich den Rest :D

    Schönes Projekt, ich schau weiter zu.

    SG Claus
  • 26.06.2015, 23:10
    Mauby
    Doku Teil2:

    Nach all den Löchern und den Schalbonenfräsen hab ich den Fräskopf wohl absolut abgestumpft... :denk:

    https://c2.staticflickr.com/4/3720/1...1cc6de25_o.jpg

    Die Vertiefungen zu fräsen war dagegen eine enorm erlösende Abwechslung :dance:

    https://c1.staticflickr.com/1/406/18...14bc9507_o.jpg

    https://c1.staticflickr.com/1/343/19...4050da24_o.jpg

    Passproben mit dem Monacor SPH 176

    https://c2.staticflickr.com/4/3671/1...d0afca7a_o.jpg

    Rückwand bekommt auch noch Löcher für die Ports.

    https://c2.staticflickr.com/4/3806/1...7c8ed76f_o.jpg

    Die hier sind aber noch nicht gekürzt auf die Länge wie sie sein sollte / wird.

    https://c1.staticflickr.com/1/277/18...266ac8f8_o.jpg

    Jap! Ich liebe definitiv meine Fräse und den Fräszirkel. Haben diese Tortur ohne Meckern über sich ergehen lassen :prost:

    https://c1.staticflickr.com/1/286/18...4d9ecc44_o.jpg

    Da ich im Inneren auch "langgezogene" Löcher vorgesehen hatte, mussten nun die geradenen Stücke zwischen den Halbkreisen rausgeschnitten werden.

    https://c1.staticflickr.com/1/521/19...b78e3a89_o.jpg

    https://c2.staticflickr.com/4/3703/1...8f221a78_o.jpg

    Bei den Rippen welche auf Höhe der Tieftöner liegen hatte ich Viertelkreise mit einem gerade auslaufenden Stück vorgesehen. Das Loch im Mittelpunkt für den Fräszirkel musste dann mit einem weiteren angepressten Stück "erstellt" werden. Klappte erstaunlich gut...

    https://c1.staticflickr.com/1/502/18...1e6d79ce_o.jpg

    Eher weniger gut klappte das vorherige Ausschneiden der Löcher mit der Stichsäge... Wurde recht krumm und schief :shock:
    Besser ging es dann mit dem Fräs-Tisch und dem größten Radius.

    https://c1.staticflickr.com/1/328/19...6a634c16_o.jpg

    Dieser wurde früher mal von meinem Papa zusammengebastelt. Besteht aus einer massiven Aluplatte mit 4 Löcher für die Befestigung der Fräse ( wie beim Fräszirkel ) und einem kleinen Tischchen.

    https://c1.staticflickr.com/1/435/19...38843c48_o.jpg

    Enorm schnell ging dann die Abrundung der Ausfräsungen! :dance:
    Aber der Schweiß lief dabei nur so mein Gesicht herunter... Hatte echt Angst bei dem Arbeiten mit einem "offenen" Fräskopf... Hört man ja so einige Geschichten ...

    https://c1.staticflickr.com/1/459/19...a129fb9f_o.jpg

    Kurze Probe wie es später mal sein sollte...

    https://c1.staticflickr.com/1/322/18...582418c7_o.jpg

    https://c1.staticflickr.com/1/263/19...181e96b4_o.jpg

    Die vorherige Fixierung der Platten beim Fräsen war nicht perfekt, also nochmal kurz alle Rippen kuscheln lassen und dann ebnen.

    https://c1.staticflickr.com/1/530/19...08762f81_o.jpg
  • 26.06.2015, 23:10
    Mauby
    Doku Teil 3:

    Dann konnte es auch schon ans Kleistern gehen:

    https://c1.staticflickr.com/1/298/18...80ef5586_o.jpg

    Verleimt habe ich ganz frei ohne jegliche Zwingen oder ähnliche Anpressversuche, weil diese die Rippen nur zu einer Seite geneigt haben.

    https://c2.staticflickr.com/4/3897/1...ecdd7f3a_o.jpg

    https://c1.staticflickr.com/1/277/18...476981f1_o.jpg

    Die Gegenstücke/Verschnitt der Rippen sind auch top zum Ablegen auf der Werkbank.

    https://c2.staticflickr.com/4/3926/1...58120c91_o.jpg

    So! Stichtag! Das Innere Skelett ist fertig! :dance::prost:

    https://c1.staticflickr.com/1/537/18...ee66638e_o.jpg

    Äußere Wände:

    Ab zum Herrn am Zuschnitt und 44x 500mm x 1000mm ( 22qm ) 3mm MDF ordern :rolleyes:
    - 7x3mm soll die Grundwand sein.
    - 2x3mm Platten werden die funierten "Flügel"
    - 2x3mm Platten sollen auf ein recht kleines Maß geschnitten den Abstand zwischen Grundplatte und den "Flügeln" herstellen

    https://c1.staticflickr.com/1/320/18...23197b50_o.jpg

    Wad für'n Schmarn ! Haben sie mir HDF anstatt MDF geliefert... Sollte aber auch klappen, nur muss die glatte Oberfläche weg! Also die 44qm Holz abschleifen :w00t:

    https://c2.staticflickr.com/4/3747/1...1cf5b4f9_o.jpg

    Poah! Müsst ihr mal ausprobieren: Nach 4 Stunden mit dem Schleifer ist die rechte Hand für kaum etwas mehr empfindlich und ihr spürt immer noch das Vibrieren :dance:

    Vorbereitung für die Klebepresse:

    https://c1.staticflickr.com/1/398/18...e3a98347_o.jpg

    Zunächst dachte ich die Gegenstücke der Rippen zu verwenden als Presse mit Spanngurten, aber anscheinend hatte ich es mit dem Schleifen an einer Stelle zu gut gemeint und die Teile pressten nicht mehr alles zuverlässig dran.
    Zudem macht nicht den Fehler wie ich und verwendet keine Querstreben über die gesamte Länge... Es bilden sich Wellen an den Stellen der Spanngurte! :thumbdown:

    https://c1.staticflickr.com/1/341/18...e75dc708_o.jpg

    https://c1.staticflickr.com/1/427/18...a9583c0d_o.jpg

    Audiovirus sei Dank, bin ich dann auf Streben ( Stahlprofile ) umgesprungen und erzielte ein weitaus besseres Ergebnis :ok:

    https://c1.staticflickr.com/1/537/18...1de688a3_o.jpg

    ca 150mL von diesem weißen Schleim gammeln zwischen den Platten. Das wird bis zur Projekt-Fertigstellung noch so einige Liter werden :w00t:

    https://c2.staticflickr.com/4/3788/1...441a1336_o.jpg

    https://c2.staticflickr.com/4/3824/1...efb5cacb_o.jpg

    Nun geht es Platte für Platte, Tag für Tag Richtung fertige Seitenwände :prost:



    Edit:
    Das war die Doku, jetzt die Antworten:

    Zitat:

    Ich würde mich über einen etwas ausführlicheren Bericht mit Text und eingebetteten Bildern freuen.
    Gefällt die Doku ?

    Zitat:

    Wie stellst Du Dir das Finish vor?
    Also ich dachte ich versuche den Lautsprecher komplett in Schwarz Matt einzufärben. Die Seiten-"Flügel" wollte ich funieren ( Weiß noch nicht welches Holz... Evtl. Vorschläge ? ). Und am Ende alles mit Hochglanz-Klarlack überziehen.


    Viele Grüße und ne gute Nacht euch allen!
    Martin
  • 27.06.2015, 00:25
    Slaughthammer
    Wow, sehr ausführliche Dokumentation! Und Wahnsinn, was du dir da für arbeit machst. Alle Löcher in den Steben gefräst :-O Ich hätte das alle schnell an der Ständerbohrmaschine gemacht, das macht viel weniger Dreck und geht schneller, aber muss man halt auch haben... ;)

    Wenns dir die Rippen beim pressen aus dem Winkel drückt, solltest du mal deine Kreissäge überpüfen.... normalerweise sollte das bei 19 mm Material nicht passieren, wenn die Schnittkanten sauber rechtwinklig sind. Oder einfach zu viel Leim? Dann muss man ganz schön viel Druck nur darauf verwenden, dass das Holz einigermaßen aufeinander kommt. Wenns noch schwimmt, kanns natürlich auch mal den Winkel verziehen. Ich finde auch, dass du zwischen den einzelnen Schichten der Seitenwände zu viel Leim aufträgst... aber besser als zu wenig. Ich mache sowas für größere Flächen immer mit einer Schaumstoffrolle, da kann man die Leimmenge ganz gut kontrollieren und bekommt auch einen gleichmäßigen Auftrag.

    Das nur so als Anregungen, ich finds absolut super was du da machst!

    zum Design: Für das Furnier würde ich ein Holz mit deutlich kontrastierender Maserung wählen, um zum einfarbigen Grundkorpus einen schönen Kontrast zu bekommen. Da ist die Holzwahl weniger wichtig, es kommt darauf an, was für Stücke du konkret bekommst. Das Originaldesign lebt von der abwechlungsreichen Maserung. Also eher keine Fineline/SaRaiFo Furniere nehmen, die sind da tendenziell zu homogen. Esche oder Ulme wären da von den heimischen Hözern sicherlich schön, aber ich könnte mir da auch Padouk, Bubinga oder Palisander vorstellen, je nach dem wovon man gerade was schönes bekommen kann.

    Gruß, Onno
  • 27.06.2015, 00:37
    Gaga
    Hallo Martin,

    Zitat:

    Gefällt die Doku ?
    Hut ab - ganz großes Kino - vielen Dank!:ok:

    Gruß,
    Christoph
  • 27.06.2015, 09:31
    PokerXXL
    Moin Martin

    Da kann ich mich den anderen nur anschließen.
    Top Projekt und saubere Ausführung :ok::ok::ok:

    Greets aus dem Valley

    Stefan
  • 27.06.2015, 12:03
    herr_der_ringe
    :ok:

    hab mal popcorn- und biervorrat aufgestockt, sowie die couch in lauerstellung gebracht :D
  • 27.06.2015, 13:06
    TH_F73
    Puhhh - hier scheint die Messlatte an der wir uns zukünftig messen werden müssen aber gerade gewaltig angehoben zu werden.

    Wird das was eigenes Vollaktives oder kommt da ein passives fertiges Kit rein?

    Hut ab für diese Handwerkskunst!

    LG Thorsten

    P.S. ...und ich geh wieder weinen, weil ich keine Werkstatt habe...seufz.
  • 27.06.2015, 15:58
    tifflor5
    Zitat:

    Zitat von TH_F73 Beitrag anzeigen
    Puhhh - hier scheint die Messlatte an der wir uns zukünftig messen werden müssen aber gerade gewaltig angehoben zu werden.

    //OT
    Volle Zustimmung :ok:. Da kommen kleine Kistchen mit FRS8 oder W3-871 gar nicht mehr an :(.
    Man sollte solche Berichte gleich wieder löschen, bevor das Abschreckpotenzial zu hoch wird :joke:.
    //OT Ende

    Klasse Arbeit und sauberste Umsetzung :danke:. Weiter so :thumbup:.
  • 28.06.2015, 12:24
    Mauby
    Danke für all die netten Kommentare! :)

    Zitat:

    Ich hätte das alle schnell an der Ständerbohrmaschine gemacht, das macht viel weniger Dreck und geht schneller, aber muss man halt auch haben... ;)
    Also ich hatte es versucht mit solchen großen Bohrern. Aber irgendwie hat das nich ganz geklappt. Ich hab sie kaum durch das Material durchtreiben können... Da ging es mit der Fräse weeesentlich schneller / kraftsparender... Die hat sich ohne Probleme durchgeschnetzelt

    Zitat:

    Oder einfach zu viel Leim? [...] Ich mache sowas für größere Flächen immer mit einer Schaumstoffrolle...
    Ich glaube ich hab es einfach zu gut mit dem Leim gemeint, damit dieser auch an jeder Stelle ausgedrückt wird und ich sicher gehen kann, dass überall Leim zwischen ist.

    Leim auftragen mache ich auch mit einer Rolle.



    Zitat:

    zum Design: Für das Furnier würde ich ein Holz mit deutlich kontrastierender Maserung wählen, [...] ich könnte mir da auch Padouk, Bubinga oder Palisander vorstellen, je nach dem wovon man gerade was schönes bekommen kann.
    Wau ! Palisander finde ich sehr genial ! Danke für den Tipp :ok:

    http://www.furniereholz.de/out/pictu...1209-(138).jpg


    Zitat:

    Wird das was eigenes Vollaktives oder kommt da ein passives fertiges Kit rein?
    Also entwickelt hab ist sie als passives System. Die Weiche kommt aber in ein seperates kleines Gehäuse, welches unten auf dem Boden stehen soll vor den Anschlüssen des Lautsprechers.
    So würden mir alle Wege noch offen stehen bzgl. aktiv System, aber wenn ich auf die rieeesige Liste der Projekte schaue die alle in meinem Kopf herumgeistern... Dann wäre aktiv System eher was für die Zukunft :rolleyes: Weil Zeit habe ich neben Studium + Arbeit eher weniger... Da freut es mich schon, wenn ich Abends mal von 19-22 Uhr in der Werkstatt mein Unwesen treiben kann...


    Viele Grüße,
    Martin
  • 28.06.2015, 12:42
    Olaf_HH
    Hi, wenn's Palisander werden soll, schau mal bei Designholz.com rein, der hat das als saraifo bis 250x42cm pro Bogen. Ich habe gute Erfahrungen mit den Funieren gesammelt.
    Übrigens, danke für den Tipp mit Palisander, hatte ich bisher nicht im Beuteschema :cool:
  • 28.06.2015, 13:57
    Gabrie
    Hi,
    Habe vor 30 Jahren mal eine kleine Stand-TL mit jeweils 2 x KEF B110 und Audax HD 34 gebaut! Die haben ein Mahagoni-Bubinga-Furnier. Sehen auch toll aus: http://www.ebay.de/itm/6-Bl-BUBINGA-...3D260786333022
    Kann man auch sehr gut um Rundungen ziehen!
    Weiß aber nicht, ob das nachhaltig angepflanzt wird! :o
    Gruß Gabriel
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0