» über uns

  • 27.05.2015, 22:56
    rollercontainer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Heimkino mit W5-2143 - Hilfe gesucht
    Moin,

    ich wollte mir ursprünglich BB5 Monitore mit dem W5-2106 bauen. Leider gab es einen Transportschaden. Nun habe ich mir die 2143 gekauft und möchte mir etwas vergleichbares bauen.

    In Anlehnung an den BB5 Thread habe ich mir diese hier ausgedacht:
    Anhang 8329
    Netto sind das 16 Liter.

    Wie sehr bin ich an die Schallwandbreite gebunden? Was muss ich an der Beschaltung ändern?

    Vielen Dank im Voraus!
    euer Rollercontainer
  • 28.05.2015, 00:12
    miwa
    Hallo rollercontainer :),

    beide Treiber haben unterschiedliche Parameter. Mit den 16 Litern liegst Du aber schon mal nicht so verkehrt, denke ich. Abstimmung dann auf Reso des Treibers, also 55 Hz - z.B. mit BR 50 http://www.ebay.de/itm/Intertechnik-...3D380823685695 auf 8 cm Länge - für einen Schlitz / Kanal müsstest Du das entsprechend umrechnen...
    Den Rest solltest Du per Messung ermitteln oder wenigstens in Näherung simulieren. Vielleicht geht`s auch ohne Sperrkreis - musst Du probieren...

    LG Micha
  • 28.05.2015, 08:20
    herr_der_ringe
    so wie ich diese messung interpretiere, sollte sich am sperrkreis der BB5 wenig bis nichts zum w5-2143 ändern. sofern du die bauteile hierliegen hast, würde ich das einfach mal antesten.
  • 28.05.2015, 10:35
    rollercontainer
    Danke für eure Einschätzungen.

    Wie sieht es denn mit der Schallwandbreite aus? Wie breit darf die werden?

    Gruß
  • 28.05.2015, 11:11
    Groo
    Da solltest du dich an den vorhandenen Bauvorschlag halten (BB5)
  • 28.05.2015, 15:04
    Gazza
    Moin,

    ich finde in dem Link keine Messung sondern nur eine Simu (vermutlich nur mit den TSP). Kann aber auch sein, dass ich zu flüchtig geschaut habe.

    Wer hier wie seine LS baut, ist ja freigestellt; dennoch möchte ich nochmal Micha's Post in Erinnerung rufen.

    LG Gazza
  • 29.05.2015, 11:29
    miwa
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hi :),

    mit den Herstellerdaten ergibt sich in einer Simu tatsächlich ein ähnliches Bild wie mit dem W5-2106.
    Ich habe in dieser "Minimalbeschaltung" eine etwas größere Spule gewählt und den Hochton mit einem Kondensator leicht abgesenkt - hier entscheiden sicherlich der persönliche Geschmack und die spätere Aufstellung.
    Man kann auch hier im Energie-FG den bereits im BB5-Thread erwähnten recht dominanten Mitteltonbereich erkennen - ohne reale Messungen bleibt das aber alles reine Spekulation...

    LG Micha
  • 29.05.2015, 13:25
    miwa
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    ,.. weiter "gesponnen" liefe es auch hier auf die bereits bekannte Sperrkreisbrücke hinaus, um den Energieverlauf etwas zu stabilisieren.
    Ist trotzdem alles "Stochern im Nebel", aber vielleicht eine Ausgangsbasis...

    LG Micha
  • 29.05.2015, 13:54
    rollercontainer
    Ich verstehe den Unterschied zwischen Pegelfrequenzgang und Energiefrequenzgang nicht so richtig. Kann mir das jemand erklären? Warum verlaufen die nicht proportional?
  • 29.05.2015, 14:04
    miwa
  • 29.05.2015, 14:18
    rollercontainer
    Aha, Danke. RTFM, hätte ich drauf kommen können...

    Ein abfallender Energiefrequenzgang ist also ein Zeichen der stärker werdenden Bündelung?
  • 02.06.2015, 11:52
    miwa
    Zitat:

    Zitat von rollercontainer Beitrag anzeigen
    Ein abfallender Energiefrequenzgang ist also ein Zeichen der stärker werdenden Bündelung?

    Hi :),

    ja das ist richtig. Der Energiefrequenzgang zeigt den Mittelwert des Schalls, den der Lautsprecher in allen Richtungen abgibt. Bei stärkerer Bündelung (mehr Direktschall) verringert sich dieser Wert und die Kurve sinkt. Unregelmäßigkeiten im Bündelungsverhalten sind somit auch im E-Frequenzgang als Einbrüche oder Überhöhungen gut erkennbar.

    LG Micha
  • 14.06.2015, 22:28
    rollercontainer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    So, erste Erfolge wurden erzielt. Aber auch ein Mißgeschick: Nachdem ich alle Lamelloschlitze gefräst hatte und ich die ersten zum zusammenstecken eingesetzt hatte, dachte ich: "Mensch, die gehen aber tief rein"... Das Projekt davor war mit 0er Lamellos und sonst nehme ich 10er. Beim zurückstellen hab ich nicht aufgepasst und 20er eingestellt... Ich hoffe mal, das reicht noch für die Abrundung vorne.

    Der Tangbreitbänder hat auch schon mal probehalber Platz genommen:
    Anhang 8426Anhang 8427Anhang 8428

    Gruß
    rollercontainer
  • 19.06.2015, 21:56
    rollercontainer
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hab ich schon gesagt, wie geil ich Lamellos finde? Hab mal alles zusammengesteckt und eine Stellprobe gemacht. Die Bassreflex Idee hab ich mal vom Sepp geklaut, sieht super aus. Danke!

    Anhang 8449Anhang 8450
  • 19.06.2015, 22:03
    hoschibill
    Schiggi. Das mag ich wohl leiden :ok:.
  • 19.06.2015, 22:04
    Oldie
    Hi rollercontainer,

    hübsch werden die Trümmer.
    Bin grosser Fan von Multiplex.

    Grüsse Michi
  • 19.06.2015, 23:57
    Wolf.Im.Schafspelz
    Oh ja, richtig cooles Gespann hast du da. Die Tangbander sehen einfach geil aus - so wie der Port! Ich mag Designs mit Multiplexlagenoptik auch gern.
  • 25.07.2015, 14:41
    rollercontainer
    So, ich habe die jetzt mal soweit fertig, das ich mal probe hören konnte. Im Moment sind die Chassis noch unbeschaltet. Und ehrlich gesagt gefallen die mir so nicht. Mir fällt am ehesten "nasal" zu dem Klang ein. Meiner Freundin hab ich mal ihre Lieblingsband MUSE angemacht und sie meinte, das klingt wie ein anderer Sänger.

    Mal sehen wie die dann mit Weiche klingen.
  • 25.07.2015, 16:16
    Wolf.Im.Schafspelz
    Mit Weiche wird sich das deutlich ändern. Selbst wenige dB Unterschied sind (je nach Frequenz) deutlich hörber. Daher machst du es genau richtig: Nicht aufgeben - sondern das Erlebnis mit Weiche erwarten.

    Außerdem durften wir deine Subs ja schon beim Treffen in Kombination mit diversen Tangbändern hören. Daher weiß ich, dass das geil wird. :thumbup:
  • 25.07.2015, 17:00
    rollercontainer
    Jo, stimmt. Mit Punicas Weiche ist das schon fast rund. Ich werde trotzdem mal mein frisch kalibriertes Mikrofon benutzen um Messerfahrung zu bekommen. :-)

    Bass machen die übrigens auch so schon ganz ordentlich!

    Ich habe mir bei Ebay Kleinanzeigen aber sicherheitshalber einen Sixpack von den W6-1139SI gesichert :cool:

    Zur Not kann ich noch ein Abrißunternehmen damit aufmachen! :)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0