Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier mal ein erstes Bild aus dem Messraum.
Die Box hat die Abmessungen 97 x 20 x 33 cm (H x B x T)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich kann ja schon einmal die Zeichnung und den Originalweichenentwurf anfügen.
Da Monacor zum Teil Bauteile mit etwas anderen Werten im Angebot hat werde ich hier und da noch Kleinigkeiten ändern.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute bin ich dann mal mit der Diva fertig geworden. Gehäuse mit groben Transportschäden wieder instandzusetzen ist fast mehr Arbeit wie neu zu bauen.
Jens hatte ja Weichenbauteile verwendet die nicht von Monacor stammten. Daher musste ich einige Werte der Weiche ändern.
Hier der geänderte Weichenplan als PDF Datei.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier ein paar Messungen
Frequenzgang in ca. 1,2 Metern gemessen. Die zweite Messung zeigt die Wirkung des Vorwiderstands von 1,5Ohm vor der Hochtonweiche. Da kann man von 0 - 3 Ohm spielen. Jens hat ja auf 30° abgestimmt und da ist die Box auch ohne Vorwiderstand sehr linear.
Als nächstes die Weichenzweige, Winkelmessung und Impedanz. Die Senke bei 100Hz kommt durch die Bodenreflexion in unserem Messraum.
Die Abstimmfrequenz des Bassreflexgehäuse liegt bei 40Hz.
Es wurde eine Impedanzlineariesierung des zweiten Bassreflexhöckers eingebaut.
Ich finde das Jens da eine super Arbeit abgeliefert hat. Ich habe nur einen Saugkreis vor dem Mitteltöner etwas geändert. Anstelle von 5R6 und 15µF habe ich da 10R und 8,2µF eingebaut. Jens hatte da einen schönfärberischen Dip im Frequenzgang vorgesehen. Ich habs etwas linarer gemacht. Kann ja jeder selber ausprobieren was einem besser gefällt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ist veranschaulicht was mit dem Dip gemeint ist. Wenn man sich die obigen Winkelmessungen ansieht kann es durchaus sinnvoll sein genau da etwas Energie herauszunehmen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch Nahfeldmessungen vor den Tieftönern und der rückwärtigen Bassreflexöffnung. Scheint jetzt noch etwas zu tief abgestimmt zu sein - aber Rohre kürzen kann man ja immer noch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Tieftöner laufen ja im Parallelbetrieb und somit 4 Ohm. Der Mitteltöner hat 8 Ohm. Würde man die Tieftöner steiler trennen bekäme man Pegelprobleme im Mitteltonbereich. Da schieben die Tieftöner also noch ein wenig mit.
Der Hochtöner ist ja mit einem 18dB Filter getrennt. Das das trotzdem so flach aussieht liegt am Übertragungsverhalten des RBT-10. Der ist um 1800Hz deutlich lauter wie bei 4000Hz.
Hier der Frequenzgang in Normschallwand.