PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klassischer 2-Wegerich mit dem SPH-220HQ ähnlich X-RAY



Barossi
16.12.2014, 19:55
Moinsen,

gibt es eigentlich schon einen fertig entwickelten 2-Wegerich mit dem SPH-220HQ ähnlich der XRAY. Also klassisch BR und als Standbox.
Die Version mit dem Hochpasskondi und WG hatte ich schon gesehen.

LG Barossi

Franky
16.12.2014, 23:22
Bei mir ist so ein Lautsprecher in der Pipeline.

Fertig gibts z.B. diese hier mit einer Morel Kalotte.

http://www.genuin-audio.de/Website/Gate-1.html

Sepp
17.12.2014, 06:17
Hallo,

hier vielleicht ;)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9320

Ist in so weit fertig, dass ich seit 2 Monaten keinen Drang verspüre was zu ändern :)
Ist aber "closed" ( was durchaus ausreicht IMHO ) und aktiv ...

Grüße
Dirk

Barossi
17.12.2014, 06:41
Moin Dirk,

nee, denke da eher an eine sehr klassische Kombination (nix aktiv:p) und im Stile der AudioNote Sachen:

http://www.audionote.co.uk/products/speakers/images/wall_speaker_01.jpg

Oben eine "dicke" ScanSpeak, Wavecor TW030 oder Seas Kalotte.

LG Barossi

Gabrie
17.12.2014, 08:00
Hi,
find ich herrlich, endlich mal wieder ein Lautsprecher! Könnte dann vieleicht auch zu meinen Eintackt-Trioden (8 Watt !) passen. :D
(Habe zu hause auch wenig Platz, muss bei mir auf "Wanhaltern" montiert werden.) Goldener Schnitt wäre prima: "Schöne, breite Schallwand und nicht zu tief. das Sideboard mit 52cm Tiefe, markiert auch die maximale "Auskragung"! Mein Gehäuse misst 29cm b x 47 h x 27 t. Die Tiefe, nach dem goldenen Schnitt, hätte ca. 18 cm betragen, musste ich mit 1,5 mal nehmen, sonst hätte ich das Volumen nicht hinbekommen. :o Künstleriche Freiheit! :D
Herzlichen Gruß Gabriel

a.j.h.
17.12.2014, 09:07
Hallo,

hier vielleicht ;)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9320

Ist in so weit fertig, dass ich seit 2 Monaten keinen Drang verspüre was zu ändern :)
Ist aber "closed" ( was durchaus ausreicht IMHO ) und aktiv ...

Grüße
Dirk

Die Chassikombination ist klasse.
Geschlossene Box mit dem Treiber? Ja, ok, geht.
Trotzdem möchte ich dazu was sagen, weil ich mir eine Reihe Tieftöner angesehen habe, die ich geschlossen einbauen wollte: Wenn der Treiber geschlossen in ca. 40 Liter eingebaut wird, erreicht man einen -10-dB-Punkt bei etwa 30 Hz. Hmmm...? Vom relativ kleinen Volumen mal ganz abgesehen (Verzerrungen aus Unlinearitäten der Luft"feder" - wird heutzutage kaum beachtet und man baut Subwoofer in 30 Litern um da 30 Hz rauszuholen... Urrrrrgh.
Ok, wenn da (30 Hz) die tiefste Raummode liegt, schiebt der Bass ganz gut nach und man hat einen wirklich tollen Tiefbass im Zimmer.
In meinen Zimmern ist da nix zu machen - dieser Tieftöner in geschlossener Box wird bei mir nie wirklich Tiefbass bringen, da meine Räume ihre Resonanz in den 20 bis 25-Hz-Bereichen haben. Das funzt nicht und ohne Hochpass schiebt der da unten nur heiße Luft.
Dafür bedient der Bass die höheren Moden und man bekommt eher Probleme mit dem Raum, als dass der Raum hilft. Käse.

Closed-Box und Tiefbass? http://www.intertechnik.de/Shop/Loudspeakers/Seas-Prestige/Seas-Woofer/_W260Classic_1768,en,3630,139194 :rolleyes:

a.j.h.
17.12.2014, 09:13
Ich würde den Monacor eher in (ab) 80 Litern BR drücken. In dieser Größe kann man auch einen richtig unverzerrten Bass erwarten. Ohne Schwierigkeiten mit größeren Unlinearitäten aus dem Luftpolster. Ich meine, man will auch etwas Dampf inner Bude machen, wenn man einen 20'er im Zweiwegesystem einbaut. Sonst könnte man ja auch einfach einen 17'er nehmen und gut :p

a.j.h.
17.12.2014, 09:20
Moin, oder DER (http://www.monacor.de/index.php?id=128&artikelid=2075&L=0)

Ja,
es gibt schöne Teile dafür. Auch bei Scan-Speak http://www.lautsprechershop.de/pdf/scanspeak/scanspeak_30w_4558t00.pdf
Obwohl mir da das relativ kleine Gehäuse (ca. 40 Liter) wieder nicht in den Kram passt.

a.j.h.
17.12.2014, 09:35
@Barossi:

Besorg den Monacor mal :D Wir können dann ja mal so einen Spieker a la Audio-Note entwickeln :rolleyes:
Ich sehe bisher insgesamt 3 Bauteile - in der Minimalkonfiguration. Das hätte was.

Als Hochtöner kann ich mir vieles vorstellen, wobei die Variante mit dem Waveguide schon schlau ist.
Den Lautsprecher (kennst'e ja noch vom FF) habe ich mit dem WG ein ganzes Stück weitergebracht: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9788

Man könnte was von Seas hinter den WG schrauben,...

Barossi
17.12.2014, 09:43
Moin Andreas,

so, gerade mal ein Pärchen SPH-250KE geordert; hätte sonst auch noch ein quad Classic260 hier :-)

Könnte mir gut eine breitere Kiste (so wie der Alex den JBL verpflanzt hatte auf dem Frickelfest!) mit dem SPH-250KE vorstellen. Auch ein kleines Hörnchen (müsste noch die Stereolab 1" Hörner 400Hz und 600Hz hier haben) mit dem CDX Cellistin mit Trennung bei 1,5KHz.

LG Hauke

a.j.h.
17.12.2014, 09:56
Moin Hauke,

die Breite würde ich so bei 2,2 * dem Membrandurchmesser sehen.
Also so etwa 38 cm (bei Membranfläche 230 cm*cm).
Das passt bei 80 Liter ganz gut:
H = 60
T = 47
B = 38
Mal schnell mit optimierten Seitenverhältnissen (quasi nach Goldenem Schnitt).

Beim Hochtöner: Den CDX ins Stereolab - ja,... Ist ganz schön laut, der Kleene. Da musst'e viel runterpegeln. Das mache ich eher ungern, da Spannungsteiler und/oder Vorwidertände mir zu viel "Schwung" aus'm System klauen. 2/- 3 dB sind ja ok, aber bei 10 dB oder mehr,... neeee!

Ein Spartrafo vielleicht :eek: - damit würde der Serienkondenser vor'm HT auch relativ klein, da er ja vor'm Trafo liegt und eine "hochgesetzte" Impedanz sieht.
Das wär was :D

EDIT:
Diese Spartrafos wurden ja viel in alten WE und Altecs und... eingebaut. Die Ur-BBC-Spendors hatten das auch drinne. Mittlerweile gibt's diese Weichen mit Autoformer für die BBC-Speaker ja wieder als "Updates" zu kaufen. Für Kleingeld, versteht sich...

a.j.h.
17.12.2014, 10:03
Ach,
ich sehe gerade, du hast dier den SPH-250KE geholt und nicht den lütt'n 8-Zöller,.... Auch gut :D
Also 100 Liter CB :eek:

Barossi
17.12.2014, 10:13
Moin Alex,

super, vielen Dank hatte mir die Big Yellow Taxi schon mal angeschaut. Würde den SPH250KE aber lieber ein paar mehr Liter gönnen (ca. 100l) und darauf auf den riesigen Serienkondensator verzichten.

Gehäuse dafür breiter; ähnlich den alten Alter Konstrukten; hier umgesetzt bei der Celeste:

http://2.bp.blogspot.com/-c_A_cebxNAw/VFjPVFgjKbI/AAAAAAAADKU/fgNfIpKkD10/s1600/pic%2B1.jpg

LG Barossi

a.j.h.
17.12.2014, 10:17
Als HT vielleicht den FRS5X in einem 2"-Hörnchen: http://stereo-lab.de/2-Zoll-Horn-cf-600Hz-Traktrixhorn-fuer-Gehaeuse-oder-Schallwand-Tractrix-Kugelwellenhorn-Hornlautsprecher-Made-in-Germany

:D

Barossi
17.12.2014, 10:44
Als HT vielleicht den FRS5X in einem 2"-Hörnchen: http://stereo-lab.de/2-Zoll-Horn-cf-600Hz-Traktrixhorn-fuer-Gehaeuse-oder-Schallwand-Tractrix-Kugelwellenhorn-Hornlautsprecher-Made-in-Germany

:D

Moin Andreas,

genau davon liegen hier noch 2 stück rum dazu dann noch Autoformer zur Pegelabsenkung:-)

Abgemacht, wann soll ich rumkommen :p

LG Hauke

sonicfury
17.12.2014, 10:45
Klingt nach einer guten Sache. Der 220HQ hat ja einen sehr guten Ruf. Ich würde ohne "Zusatz"- Waveguide bauen. Allerdings könnte man die DXT von Seas einsetzen, evtl sogar die Morel MDT37 oder wie sie mittlerweile heisst (kurzhorn, sehr früh ankoppelbar und dank Kurzhorn auch einige Vorteile des WG's).

Joern
17.12.2014, 10:49
Moin !


Oben eine "dicke" ScanSpeak, Wavecor TW030 oder Seas Kalotte.

da werf ich noch mal in den Topf:

Morel - ich ärgeren mich, dass ich die 373 weg gegeben hab....

Ciare - ich ärgere mich noch mehr, dass ich die 38er HT-Kalotte weggegeben hab.

Und wo wir bei 38ern sind: Audax !

Bis gespannt !

a.j.h.
17.12.2014, 10:56
Moin Andreas,

genau davon liegen hier noch 2 stück rum dazu dann noch Autoformer zur Pegelabsenkung:-)

Abgemacht, wann soll ich rumkommen :p

LG Hauke

Ja, kuul :bye:

Wenn der FRS5X in das Hörnchen kommt, braucht's wohl keine Pegelabsenkung, sondern "nur" den Abgleich der Trichterüberhöhung im Bereich umdie 2kHz. Das kannst'e mit dem Hochpass arrangieren.
Hier mal der FRS im WG:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1220&pictureid=20101

Im Kugelhörnchen wird's wohl noch etwas besser, aber im Hochton schiebt der nicht hinterher. Da bleiben die ca. 90 dB Kennschalldruck. Damit braucht's dann also keine Autoformer. Schade :rolleyes:

Mit den Drucktreibern wird's allerdings wieder nötig :D

a.j.h.
17.12.2014, 10:58
Ja - lassma treffen - PN :D