PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1772 Horn aus K + T 1/2011 Maßfehler?



Backtotheroots
25.11.2014, 09:54
Guten Tag zusammen,

ich würde mir gerne das Horn für den Tangband W8-1772 bauen. In der K + T 1/2011 ist der Lautsprecher ja besprochen und die Maße sind angegeben.

Nach meiner Meinung ist entweder das Maß für die Rückseite, oder die Maße für die Seitenwände falsch. Kann das jemand bestätigen? Gab es von K + T eine Korrektur in einer folgenden Zeitschrift?

Es wäre nett, wenn das jemand wüßte:confused:

Danke und Gruß

Ralf

MrFlorian
25.11.2014, 11:24
Hi,

der Plan ist auch auf der TB Webseite veröffentlicht

http://www.tb-speaker.com/detail/1230_04/w8-1772n/W8-1772%20news_rev2.pdf

(Sollte der selbe sein).

Soll es unbedingt das TB Horn sein?

Verweise auf diesen Thread:)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6173

Und dan gibt es noch dieses Horn

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7756&highlight=Horn+Variablen


Gruß
Flo

Backtotheroots
25.11.2014, 14:07
Der Plan auf der TB Website ist ein anderer als der in der K + T. Die Außenabmessungen sind auch andere, das Material ist noch dicker...

Tja, ich hatte mir überlegt, auf Grund der sehr guten Berichte, ins kalte Wasser zu springen und das Ding zu bauen. Jetzt bin ich schon wieder unsicher:confused: Ich glaube,ich bestelle erst mal die Treiber und gucke dann mal. Aber ich will eigentlich ein Horn:D

Die Maße in der K + T sind nicht schlüssig. Entweder fehlen da an der Rückwand 22 mm in der Breite, oder an den Seitenwänden. Ist die Rückwand auf der Seitenwand aufgesetzt oder als Deckel auf die beiden Seitenwände aufgelegt? Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch...:o

BLUE PLANET ACOUSTIC
25.11.2014, 14:27
Hi....
Unter Medien beim W8-1772 findest Du ein PDF...

Cheers,
Nick

Backtotheroots
25.11.2014, 14:36
Hi....
Unter Medien beim W8-1772 findest Du ein PDF...

Cheers,
Nick


Bedankt!!:thumbup:

MrFlorian
25.11.2014, 14:57
Mag daran liegen das das Material bei TB mit 25 mm angegeben ist.

Gruß
Flo

Backtotheroots
25.11.2014, 14:59
Mag daran liegen das das Material bei TB mit 25 mm angegeben ist.

Gruß
Flo


unter anderem, aber die Maße in der K + T sind nicht schlüssig. Aber, ich habe ja jetzt was ich wollte. Danke noch mal dafür!

Backtotheroots
27.11.2014, 09:55
...ist bestellt.

Jetzt muss nur noch geliefert werden und ich bauen:cool:

Die MDF 22 mm bekomme ich beim örtlichen Holzhändler für 19,92 brutto incl. Zuschnitt. Das ist preiswerter als im Baumarkt!

Der Holzhändler berechnet für die Platte 10,80 / qm und den Zuschnitt dann mit pauschal 69 Euro extra. Das finde ich durchaus angemessen. Außerdem erhoffe ich mir, dass die Zuschnitte maßhaltiger sind als im Baumarkt.

Die Innenteile werde ich mit MS Polymer einkleben, die Außenteile mit Holzleim.

Gruß
Ralf

Gabrie
27.11.2014, 10:10
Hi,
ist das richtig, nur rechte Winkel im Horn?
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

Backtotheroots
27.11.2014, 10:28
Ja, so sehen die Pläne aus. Das ist ja gerade das gute was den Bau des Horns angeht.

Q4-Horn
01.12.2014, 05:37
Hi Ralf
viel spass beim bauen.
Bin gespannt auf deine Erfahrungsberichte !
Gruss Thomas
(Horn mit vielen variablen in K+T 4/12)

Backtotheroots
01.12.2014, 08:48
Hi Ralf
viel spass beim bauen.
Bin gespannt auf deine Erfahrungsberichte !
Gruss Thomas
(Horn mit vielen variablen in K+T 4/12)

Ja, da bin ich auch gespannt. Am Freitag habe ich schon mal das Holz geholt...eine ganze Menge. Anschließend nachgemessen und sortiert. Die Zuschnitte sind 100 %ig maßhaltig, kein Vergleich zum Baumarkt. Das Holz hatte ich beim Holzhändler bestellt. Ich musste eine ganze Platte nehmen, dafür habe ich den Verschnitt jetzt zum Basteln übrig. Unter anderem sind da auch noch ca. 2000 x 250 mm dabei, also, wenn die Front nichts wird, habe ich noch Reserve:) Der qm MDF 22 mm hat aber auch nur 10,60 Euro zzgl. Zuschnitt gekostet. Alles in allem sicher preiswerter als im Baumarkt.

Backtotheroots
02.12.2014, 13:27
Der "blaue Planet" hat heute geliefert. Danke, alles heil angekommen.

Die Chassis geben schon was her. So viele habe ich ja noch nicht in Händen gehalten, im Gegensatz zu manchem "alten Hasen" hier.

Jetzt überlege ich, evtl. vorab die Chassis in eine offene Schallwand zu montieren...was meint ihr? Dann könnten die, bis zum Gehäusebau, schon mal was einspielen.

Bretter aus 22 mm MDF hätte ich noch. 40 cm breit, 110 cm hoch und das Chassis auf 90 cm an den Rand:confused: Habe ich mal irgendwo gelesen, kann das jemand bestätigen?

Peter Wind
02.12.2014, 14:47
Die Maße in der K + T sind nicht schlüssig. Entweder fehlen da an der Rückwand 22 mm in der Breite, oder an den Seitenwänden. Ist die Rückwand auf der Seitenwand aufgesetzt oder als Deckel auf die beiden Seitenwände aufgelegt? Irgendwie stehe ich da auf dem Schlauch...:o

Bei Klang+Ton


Korrektur zu K+T 1/2011 (http://www.holgerbarske.com/klangundton/?p=1336)

Publiziert am 14. Januar 2011 (http://www.holgerbarske.com/klangundton/?p=1336) von H. Barske (http://www.holgerbarske.com/klangundton/?author=4)
In die Holzliste zum W8-1772-Horn hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Die Seitenwände des Horns sind nicht wie im Heft angegeben 52,7 cm, sondern 54,9 cm tief

Backtotheroots
02.12.2014, 15:00
siehste, genau das habe ich gemeint aber bei K + T keine Korrektur gefunden:rolleyes:

Aber, es ist alles gut. Der Plan von Nick war ja richtig.

detonatione
02.12.2014, 23:04
Jetzt überlege ich, evtl. vorab die Chassis in eine offene Schallwand zu montieren...was meint ihr? Dann könnten die, bis zum Gehäusebau, schon mal was einspielen.

Bretter aus 22 mm MDF hätte ich noch. 40 cm breit, 110 cm hoch und das Chassis auf 90 cm an den Rand:confused: Habe ich mal irgendwo gelesen, kann das jemand bestätigen?

Hallo Namensvetter.....

hab ich auch so gemacht.
siehe http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=83480&postcount=20
Bei mir waren die Bretter-Reste bisschen kleiner (ca.30x70)
hab's Sie deswegen um ca 5 Grad nach hinten geneigt...
meinen Subwoofer dazu gestellt und fertich....

Mit Deinen gösseren Brettchen sollte das genauso gut gehen.
Auf jeden Fall macht das Einspielen so deutlich mehr Spaß :joke:.

Gruß Ralf

Gabrie
03.12.2014, 07:46
Hi,
Bei einem Dipol würde ich auch an der schmalen Kante, Fleisch stehen lassen. Den Drehpunkt vom Zirkel auf 22 cm : 18 cm (40 cm breit) setzen. Der Strahlungswiderstand ist im "Bass" größer, als wenn ich den Treiber auf die Kante setze.(28 cm : 12 cm) Aber zwei Bretter kosten ja nicht viel. Ausprobieren! :D
Gruß Gabriel

Backtotheroots
03.12.2014, 08:02
Die Bretter waren leider nur 32 cm breit, ich habe die Chassis jetzt mittig montiert auf 90 cm Höhe und die laufen jetzt an einer kleinen Billiganlage vom Aldi im Esszimmer. Jetzt höre ich rauschen aus dem Radio, das ist mit den anderen Lautsprechern (Vifantastisch) nicht zu hören.

Bass machen die allerdings, so wie jetzt montiert, so gut wie keinen. Aber, die sollen ja nur einspielen. Am WE wird gewastelt und ich hoffe, dass ich am Sonntag das erste mal die Hörner probehören kann. Das Finish muss dann noch ein paar Tage warten. Ich bin mal gespannt...

Gruß
Ralf

Gabrie
03.12.2014, 08:13
Hi Ralf,
Hab da mal Experimente mit "Brettern" und Breitbändern gemacht. Das hat dazu geführt, dass die Bretter immer breiter wurden, bis 80cm und der BB immer weiter nach unten wanderte, 55cm, aber angewinkelt ! Sorry, ist ja alles OT :o
Gruß Gabriel

Backtotheroots
03.12.2014, 08:35
Hi Ralf,
Hab da mal Experimente mit "Brettern" und Breitbändern gemacht. Das hat dazu geführt, dass die Bretter immer breiter wurden, bis 80cm und der BB immer weiter nach unten wanderte, 55cm, aber angewinkelt ! Sorry, ist ja alles OT :o
Gruß Gabriel


So OT ist das nicht. Ich finde solche Informationen interessant. Für Dipole habe ich zur ordentlichen Aufstellung keinen Platz, aber ich finde das faszinierend, dass das geht. Es ist schon erstaunlich wie viele unterschiedliche Konzepte zum Erfolg führen können. Das Anschließen der Chassis "im Brett" gehört ja zum Bau des Horns dazu. Die sollen sich ja schon mal "frei"spielen bis sie ins Horn kommen.:)

MrFlorian
03.12.2014, 20:55
Hi,

ich habe selber das Horn leider noch nicht gehört.
Darf ich trotzdem Fragen welche Korrektur du mitbekommen hast?

Gruß
Flo

Gabrie
03.12.2014, 21:50
Hi,
da fällt mir ein, dass ich vor Jahren das 1772 Horn mit meiner Synola 608(SE-Triode) beim Gino (nic-enaik, vielleicht weißt Du ja noch, ob damals ein Filter drin war?) mal gehört habe. :dance: Das hat wunderbar gepasst! :D Wir waren beide begeistert!
Gruß Gabriel

Backtotheroots
04.12.2014, 07:43
Hi,

ich habe selber das Horn leider noch nicht gehört.
Darf ich trotzdem Fragen welche Korrektur du mitbekommen hast?

Gruß
Flo

Ich habe keinen Bausatz bestellt. Geplant ist die "fresh" Variante. Die Teile werde ich extern verbauen und ich möchte mir das Horn auch ohne Korrektur anhören. Wenn mir das ohne Korrektur und mit Fresh nicht gefallen sollte, werde ich die softere Abstimmung noch ausprobieren. Die Teile für "fresh" hate ich bereits mitbestellt, die sind also schon da.
Ich bin mal gespannt, die Meinungen gehen ja oft doch auseinander. Ich denke, es hängt auch viel vom persönlichen Geschmack ab.

Gruß
Ralf

Backtotheroots
04.12.2014, 08:00
Hi,
da fällt mir ein, dass ich vor Jahren das 1772 Horn mit meiner Synola 608(SE-Triode) beim Gino (nick-enaik, vielleicht weißt Du ja noch, ob damals ein Filter drin war?) mal gehört habe. :dance: Das hat wunderbar gepasst! :D Wir waren beide begeistert!
Gruß Gabriel


Kennst Du auch den Synola 508? Da hätte ich Interesse an einem Bausatz. Evtl. baue ich den mal, Lust hätte ich. Aber erst mal die Hörner:)

Gabrie
04.12.2014, 08:12
Hi Ralf,
so viel ich weiß, kann man das Horn ganz ohne Filterung gut betreiben. :devil: In unserer Kölner Selbstbaugruppe gingen damals die Meinungen, die Notch-Filter betreffend, auch aus einander :D !
Geschmackssache! Unser nic-enaik (hoffentlich richtig geschrieben) hat sich damit aber intensiv beschäftigt. Ist aber schon einige Jahre her. :o
PS.: Daraus entstand dann die 1772 TQWT von Hifi-Selbstbau. Frag ich mal den Theo!
Gruß Gabriel

Hi Ralf, die Synola SE 509 hatte ich damals noch nicht fertig, ist aber noch besser! (klar, selbstgewastelt!!)
Den Bausatz kann man, meines Wissens nach, immer noch bei Reinhöfer elektronik bestellen, der , leider!, mittlerweile, verstorbene Gerd Reinhöfer hatte damals, spezielle AÜs dafür entwickelt!

MrFlorian
04.12.2014, 09:08
Hmm,

ich selber meine auch gelesen zu haben, dass das Horn ohne
Korrektur nicht zu hören ist:rolleyes:. Aber so ist es wohl mit den Meinungen:D.
So wie ich es einschätze, wäre ich selber wohl auch für die Fresh-Abstimmung. Wenn ich die Bauteile für die Smoth sehe wird mir Angst und Bange:)´.

Bin auf deinen Bericht gespannt.

Gruss
Flo

Backtotheroots
04.12.2014, 10:11
Moin,


Ich würde es dennoch vollkommen anders beschalten...:)
Guten Morgen,

Das macht mich aber jetzt neugierig. Wenn Du dazu einen Vorschlag machen würdest, würde ich das evtl. gerne ausprobieren. Da ich die "Entzerrung" ja aussen lassen werde, wäre hier die Möglichkeit zum Probieren. Vielleicht kann man ja noch was rauskitzeln. Zum Probehören lade ich jetzt schon mal ein;)

Backtotheroots
04.12.2014, 10:14
Mal eine Frage an die Erfahrenen...

würde es was ausmachen (positiv/negativ) wenn ich die Kanten der inneren Bauteile, ich denke hier hauptsächlich an den Hornmund und das 3-teilige Versteiffungsbrett, abrunde? Tut das den Frequenzen gut, oder müsste man das ausprobieren und messen?

Oder hat das keinerlei Einfluss??

Backtotheroots
04.12.2014, 10:33
So, nun bin ich nicht mehr ohne Gesicht:cool: Ich schreibe hier ja doch mehr, als ich dachte;)

Gut, dann müssen wir mal messen, wenn es so weit ist...das Problem ist nur, ich kann das nicht:mad: Aber vielleicht findet sich ja dann jemand, der mal Lust dazu hat aus dem "verkorksten" Horn:devil: ein gutes zu machen.:)

Ich hoffe doch, dass es so schlecht, wie ich im Moment befürchte, doch nicht klingt. Wenn alles gut geht, kann ich Sonntag mehr dazu sagen. Allerdings sind meine Ohren auch nicht mehr die neuesten und ich kann max. mit Infinity 7.2i vergleichen. Wobei das ja 2 völlig unterschiedliche Konzepte sind und ein Vergleich evtl. gar nicht in Anbetracht gezogen werden sollte, oder?

Backtotheroots
04.12.2014, 10:49
Ich glaube aber, dass man die Abstimmung mit einigen preiswerten Bauteilen mehr deutlich verbessern könnte...:)


ja, so hatte ich das auch verstanden. Das war von mir ein wenig ironisch gemeint ohne den Ironie Button zu drücken;)

Herzlichen Gruß

Ralf

TheoL
04.12.2014, 12:29
Moin ,
Zuerst einmal meinen Glueckwunsch zur Entscheidung fuer dieses Chassis und dieses Gehaeuse .

Ich wuerde mich im Vorfeld nicht verrueckt machen lassen bzgl evtl Schaltungen wie smooth oder fresh oder vermeintlich noch besseren .

Aus meiner Sicht wird entscheidender sein , wie Dein eigener Geschmack ausfaellt und auch die Interaktion mit dem ( deinem ) Raum .
Also , schieben .

Ach ja , ich hab den 1772 im Horn gehoert , nackig .
Und zumindest mir hat das schon ziemlich geil gefallen .
Aber das ist natuerlich auch nur subjektiv .

In diesem Sinne ,
viel Freude

mussigg
04.12.2014, 12:51
Hi Theo, schön dass du hier mitschreibst. Da du Horn und TQWT kennst: wo siehst du die jeweiligen Stärken und Schwächen? Alles natürlich subjektiv!

Gruss, Rolf

Backtotheroots
04.12.2014, 13:14
wo siehst du die jeweiligen Stärken und Schwächen? Alles natürlich subjektiv!

Gruss, Rolf

Das würde mich natürlich auch interessieren. Allerdings habe ich mich schon für das Horn entschieden, aber man könnte ja auch noch mal was anderes bauen. So ein großes Loch reißt das Holz ja nicht in die Bordkasse.

Natürlich lasse ich mich nicht verrückt machen. Ich habe auch schon Autos für zigtausend Euro gekauft, ohne vorher Probe zu fahren. Das hat bislang immer gepasst und gut funktioniert. Ich denke, auch bei dieser Entscheidung, das Horn zu bauen, liege ich nicht so falsch. Wenn es nicht gefällt, kann man immer noch was mit anderen Bauteilen versuchen. Danke der Unterstützung hier, sehe ich da doch einige Möglichkeiten.

Das ist übrigens ein wunderbares Forum! Das wollte ich mal nebenbei erwähnen!!

Herzlichen Gruß
Ralf

mussigg
04.12.2014, 14:49
Hi Ralf,

deinem letzten Kommentar schliesse ich mich 100% an.

Nur: Horn und TQWT zu bauen haut nicht hin, da hat meine Familie was dagegen. Ab und zu wollen sie den Papa auch mal sehen...

Aber zuerst stelle ich mein OB mit je 2 x 12" Woofern von OAudio fertig.

Gruss, Rolf

Backtotheroots
08.12.2014, 08:39
mit riesen Schritten geht´s voran:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6834&stc=1&thumb=1&d=1418027420 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6834&d=1418027420)

Chassis einfräsen, Terminal einfräsen

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6835&stc=1&thumb=1&d=1418027420 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6835&d=1418027420)http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6836&stc=1&thumb=1&d=1418027420 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6836&d=1418027420)
Innenteiler kleben (teilweise habe ich MS Polymer genommen, das geht besser als mit Holzleim)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6837&stc=1&thumb=1&d=1418027420 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6837&d=1418027420)

Backtotheroots
08.12.2014, 08:47
Den Hornmund habe ich vor dem kompetten Zusammenbau schon mal schwarz abgestrichen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6838&stc=1&thumb=1&d=1418028141 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6838&d=1418028141)
Während der Kleber anzieht...schon mal kurz "liegend" Probehören:) Das war schon, obwohl noch kein Sperrkreis verbaut ist und die LS lagen, gut anzuhören.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6839&stc=1&thumb=1&d=1418028141 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6839&d=1418028141)
Anschließend, nach Trocknung des Klebers, habe ich die Chassis logischer weise wieder ausgebaut. Zum Feinschliff mussten die Gehäuse erst einmal wieder in die Garage. Puh....was ein Staub! Außerdem wurde auf Wunsch der Mitbewohnerin noch eine Fase ans Gehäuse gefräst. anschließend die 1. Grundierung


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6840&stc=1&thumb=1&d=1418028141 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6840&d=1418028141)

Dann habe ich noch 2 Brettchen gefräst, hierauf werden die Bauteile gesteckt und von unten verlötet. Die Sperrkreise werden extern verbaut, evtl. wird ja das ein oder andere noch geändert. Es könnte ja sein, dass man mal misst?;)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6841&stc=1&thumb=1&d=1418028141 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6841&d=1418028141)

Backtotheroots
15.12.2014, 08:40
...habe fertig! http://www.segelprinzen.de/wcf/images/smilies/thumbsup.png

Nach dem ich die Gehäuse, ich glaube 3 mal, gestrichen/gerollt habe, waren die am Samstag soweit getrocknet, dass meine Gefährtin und ich die Kindersärge eine Etage höher schleppen konnten. Puh, ganz schön schwer. Ein Gehäuse hat so um die 40 kg! (Allein der Lack wiegt 2 Kilo http://www.segelprinzen.de/wcf/images/smilies/crying.png) Im Wohnzimmer habe ich dann die Chassis und die Terminals angelötet und den AVR angeschmissen. Erst ohne Sperrkreis, der war noch nicht fertig. Enttäuschung breitete sich aus, nein, dafür würde ich die Kappa´s nicht in Rente schicken... Ich hätte heulen können, der Klang war einfach nur "blechern", kaum Bass, die Mitten und Höhen weit überhöht, irgendwie nur Geschreie. Na ja, direkt lässt man sich, nach schwerer Arbeit, ja nicht ins Boxhorn jagen. Also habe ich die Teile einfach mal spielen lassen, ohne konkret zuzuhören.

Nach 2 bis 3 Stunden wurde es doch tatsächlich etwas besser. Ich weiß, man muss Breitbänder erst einmal einspielen bis die ihre Performance erreichen, dass das aber so ein krasser Unterschied ist, damit hätte ich nicht gerechnet. Während der ersten Stunden habe ich mich an den Esstisch gesetzt (nicht ohne eine alte Zeitung unter zu legen http://www.segelprinzen.de/wcf/images/smilies/whistling.png ) und die Sperrkreise auf die zuvor rot lackierten Brettchen gelötet. Anschließen die dann direkt angeschlossen, und siehe da... so langsam konnte ich mich damit anfreunden. Der Klang war jetzt viel klarer, Breitbandtypisch würde ich sagen. Die Bässe kamen zwar noch nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte, aber schon viel besser.

Die Erleuchtung kam dann gestern am Sonntag. Die Chassis hatten ja jetzt schon ein paar Stunden auf dem Buckel und die Bässe kommen knackig und trocken, aber wenn der Produzent der Aufnahme das will, auch sanft und rollend. Mitten und Höhen kommen glasklar, akustische Gitarre als wenn ich selbst spiele (natürlich besser, ich meine jetzt nur den Klang http://www.segelprinzen.de/wcf/images/smilies/whistling.png ).

Die Kappa´s stehen mittlerweile im Keller und werden jetzt verkauft. Ich bin voll und ganz zufrieden. Gestern hatten wir dann noch Besuch. Bernd, der Besuch, hört häufig gerne Musik, Blue/Soul/Jazz. Ihm gefielen die LS auch sehr gut und er hat angekündigt mit seinen CD´s mal vorbei zu kommen um mit meinen LS zu hören. Also trifft es nicht nur meinen Geschmack, sondern mindestens schon mal den von meiner Claudia und Bernd. Mal sehen was die zukünftigen Gäste dazu sagen....

mussigg
16.12.2014, 15:28
Gestrichen /gerollt und dann so eine schön glänzende Oberfläche - wie schaffst du das? Welchen Lack verwendest du?

Kurz, mir gefällt's, schöne Arbeit!

Gruss, Rolf

Backtotheroots
16.12.2014, 15:37
Es war ein sehr preiswerter Lack aus dem Baumarkt, 6 Euro die Dose, weiß hochglanz (nicht auf Wasserbasis) Ich habe den in 3 Schichten mit einer Schaumstoffrolle gerollt. Jedes mal eine neu Rolle, damit evtl. Anhaftungen von der Rolle nicht auf die Oberfläche gehen. Vorher hatte ich mit Vorstrichfarbe vorgestrichen. Jedes mal von grob nach fein (Korn 400) schleifen.

Allerdings, kann man schon hier und da noch ein paar Fehler "erfühlen", da werde ich noch mal mit Politur ran gehen.

Die Oberseite ist eine lackierte Glasplatte.

Es freut mich, wenn die LS gefallen! Danke!

Gruß
Ralf

Backtotheroots
17.12.2014, 15:00
Hallo Alex,

na klar. Sag mir bescheid, wann du in Siegen bist. Wenn ich da bin, bekommen wir sicher einen Hörtermin hin. Da bin ich auf Deine Meinung sehr gespannt!
Es würde mich freuen!

Herzliche Grüße

Ralf

Gabrie
17.12.2014, 18:52
Hi,
Ich hab ne (mehrerere :D) Röhre! Wäre dann auch leichter, die Röhre mit zu Dir zu nehmen. Aber dazu müsste ich erst mal, zum "TB-Horn-Hören" eingeladen werden :o
Herzlichen Gruß Gabriel :rolleyes:

Backtotheroots
18.12.2014, 07:46
Hi,
Ich hab ne (mehrerere :D) Röhre! Wäre dann auch leichter, die Röhre mit zu Dir zu nehmen. Aber dazu müsste ich erst mal, zum "TB-Horn-Hören" eingeladen werden :o
Herzlichen Gruß Gabriel :rolleyes:


Gerne, müssen wir einen Termin machen. Vielleicht sollten sich die Chassis noch ein paar Tage einspielen:confused: Die "smooth" Bauteile habe ich gestern bekommen, die werde ich heute Abend mal fliegend zusammen bauen um mal einen Unterschied zu hören.

Könnte denn jemand seine Messbox mitbringen?:D Nächste Woche baue ich eine Feuertonne, die könnten wir dann anschließend bei Glühwein einweihen:prost:

Gabrie
18.12.2014, 07:56
Hi Ralf,
erstmal, herzlichen Dank. Bin als Familienmensch aber im Weihnachts-Stress-Count-Down! Da wird in den nächsten 14 Tagen erstmal nix draus! :( Aber, - dann werde ich Dich nerven! :D Versprochen!
Gruß Gabriel

Backtotheroots
18.12.2014, 13:34
Aber, - dann werde ich Dich nerven! :D Versprochen!
Gruß Gabriel

Mach das:)

Backtotheroots
19.12.2014, 09:12
Gestern habe ich mal schnell den "smooth" Sperrkreis zusammen gesteckt. Ich habe jetzt einen Vergleich zwischen "ohne", "fresh" und "smooth".

Ich tendiere im Moment zu "smooth". Aber, das ist musikabhängig, je nach Qualität der CD ist mal das eine oder das andere gefälliger. Jetzt muss ich nur noch einen Sperrkreis finden, der genau meinen Geschmack trifft :rolleyes: "Unten rum" könnte durchaus ein wenig mehr kommen, aber ich werde auch noch mit der Dämpfung Änderungen probieren. Eingespielt sind sie ja auch noch nicht.

Gruß
Ralf

Backtotheroots
06.01.2015, 09:39
So, nach ein paar Tagen Einspielzeit hat sich das "unten rum" auch gebessert.

Wenn kein Bass kommt, ist auf der Aufnahme auch keiner vorhanden. Man muss sich, als "Laienmusikhörer" erst einmal daran gewöhnen, dass die Lautsprecher, meiner Meinung nach, sehr neutral spielen. Da ist nichts gepuscht, weder unten, noch oben.

Auf Grund dessen, hören sich manche Musikstücke eben "flau" an. Wenn die CD´s schlecht produziert sind mag man die gar nicht mehr auflegen. Auch "Fremdhörer" müssen sich oft erst an den neutralen Klang gewöhnen.

Auf jeden Fall bleiben die Kappa´s im Keller. Es macht immer mehr Spaß mit den Kisten Musik zu hören!

Gazza
06.01.2015, 11:25
Moin Ralf,

halt mal das Mikro davor, dann weißt Du letztlich auch, warum Dir die eine oder andere Abstimmung gefällt bzw. nicht und könntest selber so feintunen, dass es Dir gefällt.

LG Gazza

Backtotheroots
06.01.2015, 11:28
Jepp, das will ich ja machen. Ich habe ja eins bestellt, jetzt muss ich nur noch die Soundkarte finden oder die vorhandene ans laufen bringen.

Ich glaube, wenn ich richtig laut mache kannst Du die Hörner hören, wenn du die Balkontüre auf machst:D;) Da ist, glaube ich, nur ein Tal zwischen...

Gruß
Ralf

Gazza
06.01.2015, 11:42
Moin Ralf,

yepp, dreh auf:);)!!!

Wenn Du Probleme hast, könnte ich mal 'rumkommen' und 'bei gucken', wie die HillBillies hier so sagen.

LG Gazza

Backtotheroots
06.01.2015, 13:08
Da komme ich sicher darauf zurück:ok:

Danke für das Angebot!