PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SEHR merkwürdige Anordnung der Tweeter...



Pappenheimer
12.10.2014, 16:44
Hallo.. heut mal ein bisschen nach vintage-Hifi ge-ebayt habe.. --> da ist mir diese Grundig-Box unter die Maus gekommen...

- MT sicherlich Isophon (zumindest der Korb..
- Bass könnte ein Philips-Korb sein
- die HT mit dreiloch-Befestigung kenne ich nicht..
- offenbar Tastenaggregat zur MHT-Absenkung..

--> Aber die ANORDNUNG der HTs ist doch wohl etwas.. erm.. "ungewöhnlich"... :eek:

Hat schon mal jemand sowas gesehen?

lg,
-Andreas-

http://www.amoenkediek.de/audiopics/merkwuerdig_grundig_Tweeteranord.jpg

JFA
12.10.2014, 18:42
Sowas kommt immer wieder mal auf, vor allem im Umfeld der K&T.

Vermutung: erstaunliche Effekte durch zahlreiche Interferenzen, garniert mit einem "Boah, wie das klingt!"

Franky
12.10.2014, 19:06
Naja, selber so gestrickt das man anscheinend wider besseren Wissens an Produkten arbeitet und hilft sie auf den Markt zu bringen (T+A Röhrenverstärker) und dann Reden schwingen. Sowas nennt man Opportunismus.

Pappenheimer
12.10.2014, 19:46
Hallo..

Mich überraschte halt diese arg seltsame Anordnung.. --> wo ich doch eigentlich von den alten Grundig-Boxen eine ganze Menge halte, und sehr geile Exponate hören durfte..

Aber DAS.. :eek:


Lg.
-Andreas-

SNT
12.10.2014, 19:47
So eine Tweeteranordung hab ich vor kurzem bei einem Bekannten gesehen der um die Ecke wohnt. Er hat die Box selber entwickelt - natürlich ohne Messungen - und die Verwendung von 2 KalottenHochtönern in einem Gehäuse links oben und rechts oben hat er selber mit der Zeit 'rausexperimentiert'. Tatsächlich klingt der Lautsprecher extrem räumlich...ich weiss jetzt aber nicht obs realistisch ist oder besonders effektvoll, schlecht wars aber nicht.

Franky
12.10.2014, 20:08
Mir geht's einfach darum das hier einer die K+T wider besseren Wissens verunglimpft. Das das mit so angeordneten Hochtönern nicht sinnvoll ist muss man heute keinem mehr erklären.

Die Box hier hat JFA wohl mitverbrochen - könnt euch ja mal die Messungen angucken. Ich habe die auch schon gehört. Wenn sie dann wenigstens klingen würde - ich war nicht überzeugt.

http://taelektroakustik.de/fileadmin/pdf/Solitaire/Stereoplay_8_2011_CWT_2000.pdf

Da ist fast alles gelogen. Das fängt schon bei der sogenannten Zylinderwelle an. Die gibts vielleicht in 1 Meter Abstand ansonsten ist das ne Tonsäule die extrem vertikal bündelt.

Wenn die K+T sowas entwickelt und geschrieben hätte gäbe es wahrscheinlich einen Shitstorm.

Wisst ihr eigentlich welche Systeme wirklich Zylinderwellen erzeugen? Das sind z.B. Ölpipelines oder sehr lange Züge. Auch eine Autobahn mit hohem Verkehrsaufkommen kann man als Zylinderwelle bezeichnen. Die haben dann auch den immer wieder hergefaselten nur -3dB Abfall. Alles andere mit vielleicht 2 Meter Bauhöhe mit Sicherheit nicht.

Azrael
12.10.2014, 22:05
Die vom TE gezeigte Box ist höchstwahrscheinlich Murks, der Vergleich mit der Klang und Ton dann doch ein etwas daneben und die darauf folgenden Provokationen sind auch nicht gerade deeskalierend.

Bitte kühlt euch doch wieder ein bisschen ab, denn sowas macht keinen Spass. :(

Viele Grüße,
Michael

MOD Marcus.S
12.10.2014, 22:11
Hallo Leute,

bitte benehmt euch. Der Thread steht jedenfalls unter Beobachtung durch die Moderation. Ich bitte an dieser Stelle alle Poster ihre Beiträge zu überdenken und OffTopic-Absätze zu entfernen.

lg
Marcus

Franky
12.10.2014, 22:14
Hm, wenn sich einer raushängt muss er Widerworte ertragen. Ich habe das auch von JFA nicht verstanden und meinte darauf reagieren zu müssen. Sein Arbeitgeber ist doch froh das er in den Medien Beachtung erfährt.

Mal im Ernst - da entwickelt einer was und man kann ihn ganz einfach entlarven. Das betrifft den Sounding Thread und und auch diesen. Vielleicht einfach mal die Klappe halten.

dommii
12.10.2014, 22:28
Solange das "Umfeld" nicht klar definiert ist sind jegliche Spekulationen belanglos. Ich habe zwar schon eine Vermutung worauf das abzielt, aber auch das ist für den Thread belanglos.

Was aber du, werter Franky, hier als Reaktion darauf schreibst ist vollkommen unangebracht und unterste Schublade!

Franky
12.10.2014, 22:47
Warum, ich meine das wirklich so. Hinterfrag dich mal selber!

Rudolf
12.10.2014, 22:51
Hallo Andreas,
gibt es in dem Zettel auf der Schallwand einen Hinweis, in welchem Frequenzbereich die HT spielen? Irgendeine Idee, aus welcher Zeit die Box ist?

Die Anordung von Hochtönern in den Boxenecken war ein "Markenzeichen" der Sonab OA Lautsprecher von Carlsson (http://www.carlssonplanet.com/history.php). Bei den OAs waren sie allerdings horizontal verteilt. Vielleicht haben die Grundigs von dort die Grundidee übernommen?

Rudolf

dommii
12.10.2014, 22:51
Das kann ich dir nur zurückgeben, von deinem Baby, der Lightning, will ich im von dir angeschnittenen Themenkomplex erst garnicht sprechen.. :engel: :engel:

Franky
12.10.2014, 22:55
Achso, da kann ich dich beruhigen. Kürzlich war jemand bei uns im Studio um sich die Lightning anzuhören. Er hat sie dann auch gekauft obwohl er sich vorher die T+A und auch die McIntosh angehört hat. Am Geld hat es ihm mit Sicherheit nicht gemangelt.

dommii
12.10.2014, 22:58
Mal wieder eine klassische Franky-Studio-Anekdote, ordentlich Werbung für den Arbeitgeber und gleich noch einen Mitbewerber niedergemacht - du bist der Größte.. :)

Franky
12.10.2014, 23:00
Natürlich!

Pappenheimer
12.10.2014, 23:06
Hallo Rudolf...

JA KLAR ist deine Assoziation richtig... :)

Ich hab aber auch nur die Infos aus den Ebay-Fotos.. und hab nicht wirklich "reingezooomt"... wg der schlechten Auflösung wäre das vermutlich auch sinnlos..

ABER... hier spielt weder ein guter Breitbänder "in den Raum rein", wie bei der Sonab der 9710, der zur eig. schon sehr guten Performance des 9710 von "den den Raum zusätzlich ausleuchtenden" HTs ergänzt wird... --> sondern hier spielt nur eine Isophon-BB-Pappe bis max. 10 kHz.. stark bündelnd obenrum... und zwar alle zusammen nur nach VORN..

Und die zwei "Downfire"-Hochtöner unten haben mich insbesondere irritiert.. :confused: :rolleyes: :) :bye:

lg,
-A-



Hallo Andreas,
gibt es in dem Zettel auf der Schallwand einen Hinweis, in welchem Frequenzbereich die HT spielen? Irgendeine Idee, aus welcher Zeit die Box ist?

Die Anordung von Hochtönern in den Boxenecken war ein "Markenzeichen" der Sonab OA Lautsprecher von Carlsson (http://www.carlssonplanet.com/history.php). Bei den OAs waren sie allerdings horizontal verteilt. Vielleicht haben die Grundigs von dort die Grundidee übernommen?

Rudolf

Pappenheimer
12.10.2014, 23:25
Edit edit edit

Rudolf
12.10.2014, 23:32
ABER... hier spielt weder ein guter Breitbänder "in den Raum rein", wie bei der Sonab der 9710, der zur eig. schon sehr guten Performance des 9710 von "den den Raum zusätzlich ausleuchtenden" HTs ergänzt wird... --> sondern hier spielt nur eine Isophon-BB-Pappe bis max. 10 kHz.. stark bündelnd obenrum... und zwar alle zusammen nur nach VORN..

Wir kennen den zugehörigen Grundig-Prospekt mit seiner voraussichtlich tiefschürfenden Erklärung des 4D-Effekts nicht. Aber 99 % der damaligen Kunden haben vor allem in jeder Ecke einen Hochtöner gesehen - das reichte als Kaufentscheidung für dieses SOTA-Produkt. Die wollten Deine Erklärung oben gar nicht lesen. ;)

Rudolf

Pappenheimer
12.10.2014, 23:45
Wir kennen den zugehörigen Grundig-Prospekt mit seiner voraussichtlich tiefschürfenden Erklärung des 4D-Effekts nicht. ;)

Rudolf

Was meinst du mit SOTA ???

--> ist 4D.. ggf. der vorläufer von 5,1 ???

:rolleyes:
-A-

Pappenheimer
13.10.2014, 00:00
gelöscht... ;o)

MOD Marcus.S
13.10.2014, 06:43
Okay, wenn freundliche Bitten nicht funktionieren werde ich halt deutlicher: entweder ihr bleibt bei der Sache oder jeder, der nach meinem ursprünglichen Post noch einen OT-Beitrag verfasst oder verfasst hat wandert für eine Woche in die Krabbelgruppe.

Gruß ...
Marcus

Christian G
13.10.2014, 07:42
Hallo Pappenheimer,

gesehen habe ich solch eine Anordnung bisher noch nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass hier durch gezielte Verpolung einzelner Hochtöner eine besonders große (Pseudo-)Räumlichkeit des Klangbilds erreicht wurde. Grundig hat ja seinerzeit viel experimentiert und auch Erfolge erreicht, siehe Audiorama.

Gruß
Christian

Franky
13.10.2014, 08:25
Ist zwar nicht dasselbe aber bei den Sonab Rundstrahlern wurde auch mit mehreren Hochtönern gearbeitet. Solche habe ich schon gehört und die klingen garnicht mal übel.

http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/sonab-carlsson/sonab.htm

Christian G
13.10.2014, 08:40
Das müsste man doch z.B. mit Boxsim ganz gut nachsimulieren können. Dann kann man ja sehen, was bei Experimenten mit den Trennfrequenzen und Polungen der 4 Hochtöner rauskommt.

Gruß
Christian

Rudolf
13.10.2014, 09:40
Was meinst du mit SOTA ???
State Of The Art - der jeweilige (Höchst-)Stand der Technik.

Noch mal zu den Hochtönern: Wie groß sind die Membranen? Welchen Einfluss haben die Staubschutzkalotten als "Hochtonkalotten"? Erst wenn man das weiß, lässt sich über die akustische Wirkung trefflich diskutieren. Meine Spekulation wäre, dass mehr Marketing als sinnvolle Klangverbesserung dahinter steckt.

nical
13.10.2014, 15:13
die sonab-LS kann man vielleicht hier nicht mit vergleichen - strahlen ja auch eher nach oben, ein bisschen wie shahinian.
klangen aber doch - in meinen ohren - damals so gut, dass ich ernsthaft überlegte, sie zu kaufen.
gruß reinhard

ton-feile
13.10.2014, 17:14
Hallo Andreas,

Das Foto ist vermutlich nicht von Dir.
Sonst wäre es interessant, was auf dem Aufkleber neben dem Tastenfeld steht.

Vielleicht kann man da ja auch Verschaltungsvarianten der Hochtöner wählen.

Mal angenommen, der Lautsprecher wäre hardwaremäßig gegeben und sollte nur abgestimmt/beweicht werden.

Dann würde ich den HT rechts oben mit dem Mitteltöner verheiraten, weil er ihm am nächsten liegt.
Die drei anderen könnten dann so hochtonig angesteuert werden, dass sie schon ordentlich bündeln.

So würden sie sich gegenseitig kaum "sehen", aber die Hochtonabstrahlung verbreitern.

Der Lautsprecher wurde vermutlich nicht auf dem Boden stehend betrieben, sondern nach hinten gekippt auf einem Fuß.

Gruß
Rainer

ton-feile
13.10.2014, 18:32
Hi Alex,

Hmm, da hängen also alle HT am gleichen Filter und es kann anscheinend zwischen 6 und 18dB/8 (elektrisch) umgeschaltet werden, wobei schon ein fixer 12dB Hochpass vor Mitteltöner und Hochtonarray liegt.

Ein prima Pimpobjekt. ;)

Gruß
Rainer

ton-feile
13.10.2014, 20:05
Hi Adlerauge, ;)

Also ich sehe einen fixen 12dB Tiefpass für den TT und einen fixen 12dB Hochpass vor Mittel- und Hochton.

Der Mitteltonzweig wird dann noch von einem Tiefpass komplettiert und Vor- sowie Parallelwiderstand vor dem Treiber sind schalt/-brückbar.

Der Hochtonzweig besteht aus einem 18dB Hochpass (die Parallelspule wird über die Schalterbatterie auf der Schallwand zugeschaltet) oder einer Serienschaltung der beiden Kondis, was ihren Kapazitätswert verringert, aber die Filterflanke flacher (6dB) gestaltet.

Dass da ein Kondi gebrückt wird, ist meinen altersschwachen Augen entgangen. ;)

Bis auf die Hochtöneranordnung ganz gewitzt gemacht.
Bei gleich beschalteten HT empfinde ich diese allerdings eher als suboptimal...

Gruß
Rainer

Pappenheimer
13.10.2014, 21:45
Hi all..

Ich bin auch bei RM-Org angemeldet, und hatte damals meine 20€ "Eiinstand" brav bezahlt..

DIE da wollen aber nicht nur "Geld", sondern auch "Mitarbeit" am "Radio-wesen", welches ich aber irgendwie nicht geleistet hatte.. :cool:

ERGO limitierten die dann auch den Zugang zu den wirklich informativen Inhalten... sprich, man kann dann nicht mehr "gucken.."

Mittlerweile hab ich eh mein Passwort dort vergessen...

SCHADE, weil WENN, hätte ich nun, da die Box einwandfrei identifiziert ist, einen guten Weichenplan liefern können..

--> ist aber nicht, also weiterhin spekulieren... :cool:

lg,
-A-


EDIT...
HA ! ... ich bin ja auch bei Jogi (röhrenbude..) angemeldet..

DIE sind ja allesamt so Röhren-Radio-Heinis --> DA werde ich mal fragen / posten, ob wer von denen mal so nett sein könnte.. ??? :rolleyes:

Klang+Ton
13.10.2014, 22:30
Hallo,

aus beruflicher Vorbelastetheit bitte ich auch in diesem Zusammenhang um einen reflektierten Umgang mit geschützten Inhalten - auch wenn der Weichenplan entgegen anderslautender Vermutungen NICHT aus der K+T stammt...:D

Gruß

Thomas

ton-feile
13.10.2014, 22:37
Hi Thomas,

Mehr als die Topologie ist ja nicht zu sehen und keiner hat ein Pic davon gepostet.

Sollte save sein!

Gruß
Rainer

Pappenheimer
13.10.2014, 22:41
--> Das Internetz kann wirklich richtig Spaß machen.. :bye: -->

WENN man die richtigen, freundlichen Fragen an die richtige Stelle fragt... :D

HIER also das leserlische Weichenschaltbild.. Dank eines JOGI-Memberrs... :cool:

EDIT..:
@ K+T.. STIMMT... habs wieder raus genommen... -- Das Weichenschaltbild gibts dann als PN an den, ders dann gut und leserlich will.. Habs aus Urheber-rechtlichen Gründen hier wieder raus genommen... NICHT, dass es am Ende noch deswegen stress gibt... :rolleyes:

-->
aus beruflicher Vorbelastetheit bitte ich auch in diesem Zusammenhang um einen reflektierten Umgang mit geschützten Inhalten - auch wenn der Weichenplan entgegen anderslautender Vermutungen NICHT aus der K+T stammt...:D-Andreas-

fabel
14.10.2014, 10:02
Hey,

mir war doch so als hätte ich ähnliche Anordnungen schon mal gesehen, also etwas im Netz gestöbert und folgendes ( wieder ) gefunden:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1188&pictureid=19488


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1188&pictureid=19489

http://en.wikipedia.org/wiki/Rectilinear_Research_Corporation

Zu der hier im Thread ein paar mehr Infos:

http://www.audiokarma.org/forums/showthread.php?t=124686

Edgar Villchur, Acoustic Research, Inc. hat auch was in der Richtung gemacht :

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1188&pictureid=19490

Mehr Info:
http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/Acoustic-Research/AR-MST/AR-MST1.htm

http://www.classicspeakerpages.net/IP.Board/index.php?showtopic=1496

und noch einer mit 5 Tweetern : http://www.phaselinearhistory.stereomanuals.com/andromeda.htm

und, eher eine Analogie zur Sonab, die Bose 601:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1188&pictureid=19491

Ich finde all die Dinger durchaus interessant, wenngleich bzw. weil da offenbar total andere Ziele als das nachbilden einer möglichst punktförmigen Quelle verfolgt werden. Da wurde wohl über HRTF, Refexionen, Raumklang etc. nachgedacht.

Evtl. mal selber was in so ne Richtung probieren ... ?

Die Sonab haben ja wohl die Jungs von Hifi-Selbstbau sich genauer angeschaut und auch nachgebildet. Ich weiß aber nicht wie weit die gekommen sind.

Grüße Fabian

Rudolf
14.10.2014, 10:51
In der Beschreibung zum Andromeda (http://www.phaselinearhistory.stereomanuals.com/andromeda.htm) Lautsprecher steht:

Carver wanted to design a stereo speaker system that, as closely as possible, reproduced the actual aural listening experience of listening to live music. ...
Carver had devoted a great deal of thought as to why live music sounded the way it did, and how reproduced music failed to duplicate the live listening environment. Live music played in a concert hall was the ambiance Carver wanted to achieve. After months of engineering and prototypes, Carver felt he had reached his goal. ...Ich glaube, das fasst den Sinn dieser verteilten Hochtöner gut zusammen.

fabel
14.10.2014, 11:23
Hey,

noch ein Bild der Phase Linear Speaker. So kann man sehen das da nach vorne und hinten abgestrahlt wird - was für die Dipolisti unter uns :cool::

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1188&pictureid=19492

und noch mal in größer von vorne:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1188&pictureid=19493

hier gibbet das Manual für alle die es genauer wissen wollen, inkl. Plänen etc. :http://elektrotanya.com/phase_linear_iii_andromeda_mk3_350wrms_loudspeaker _system_1978_sm.pdf/download.html

Und nen Thread zum Speaker: http://www.audiokarma.org/forums/showthread.php?t=116621

G F

btw. interessant finde ich auch den Einsatz der jeweils zwei verschiedenen HT´s bei den Rectilinear Speakern.

Kaspie
14.10.2014, 14:59
Hallo,

aus beruflicher Vorbelastetheit bitte ich auch in diesem Zusammenhang um einen reflektierten Umgang mit geschützten Inhalten - auch wenn der Weichenplan entgegen anderslautender Vermutungen NICHT aus der K+T stammt...:D

Gruß

Thomas

Hallo Thomas,
der Inhalt ist hier mbM eher nicht durch den Verfasser ( Max Grundig) geschützt, sondern eher durch private Befindlichkeiten.
Wie oft hat z.B. Klang und Ton in ihren ( damaligen hervoragenden ) Grundlagenartikeln Beispiele mit Literaturnachweisen und Fußnoten veröffentlicht.
Eure Nr.1 hat mir die Erlaubnis gegeben, Grundlagenartikel einzuscannen und in den Foren als Lehrmaterial zu veröffentlichen.
Bei der Veröffentlichung der FW wird es wohl kaum einen anwaltlichen Briefwechsel geben. Der Streitwert wird in Richtung Null tendieren.
Also sollten wir hier unsere "Bangebuchsen" wieder etwas lockerer schnallen.
Desweiteren finde ich es im Radiomuseum .org schon etwas hart, sich mit nichtgeschützten Unterlagen zu finanzieren. Das hat gewerblichen Charakter und entspricht nicht den deutschen Vereinsrecht. Deseiteren veröffentlichen sie es ja trotzdem.

Da die Chassis und die Box nicht mehr produziert werden entsteht also auch kein Konflikt.
Schaut euch mal die Schalltpläne von Röhrenverstärkern an.........

LG
Kay

PS. Ist aber immer noch alleiniges Vorrecht des Forenbetreibers, solche Artikel nicht zu veröffentlichen. Allerdings werden hier viele Lehrartikel den willigen Schülern in diesem Forum unterschlagen:p

nical
14.10.2014, 16:00
klares statement.
gruß reinhard

Pappenheimer
30.05.2015, 17:32
..hallo...

.. hier auch eine ungewöhnliche Anordnung von Hochtönern..
--> 4 stk 19 mm Kalotten über 12 db/oct ab 1500 Hz.. !! also offenbar sehr dicht an der reso eingesetzt..

(..Ist gerade in der E-Bucht...)

Eine 19 mm HT Kalotte wird üblicherweise ab ca. 3.000 bis 3.500 Hz aufwärts eingesetzt. Ich kenne die~Regel:
"Eigenresonanzfrequenz x 2" ergibt als niedrigste Trennfrequenz für Kalotten. --> Hier also durch
die Verwendung von 4 Stück K+H-Kalotten wieder ein wenig "Belastbarkeit" hergestellt.. ?!?

Das würde doch so niemand mehr tun, heutzutage, aus Angst vor bösen Interferenzen.. :eek:

http://www.amoenkediek.de/audiopics/dual cl 160_1.jpg

Zermatt
30.05.2015, 18:25
Hallo,


Das würde doch so niemand mehr tun, heutzutage, aus Angst vor bösen Interferenzen.. :eek:

da fehlt mir momentan vielleicht nur etwas der Mut zu den Interferenzen - oder auch die nötige Zeit.

Dennoch frage ich mich auch, ob etwa übliche Kalotten im Paket etwas belastbarer werden könnten und auch noch breiter abstrahlen. Dabei hatte ich an zwei HTs untereinander, aber seitlich verdreht gedacht, oder horizontal auf einer Ebene und 90° verdreht.

Anlass ist der Wunsch, Boxen nicht ausrichten oder eindrehen zu müssen und den Hörbereich zu erweitern, ohne etwas wie eine Bose 901 nachzubauen. Also eher kompakt fürs Regal.

FoLLgoTT
31.05.2015, 07:39
da fehlt mir momentan vielleicht nur etwas der Mut zu den Interferenzen - oder auch die nötige Zeit.

Interferenzen an sich sind erstmal nicht schlimm. Schlecht wird es nur, wenn der Treiberabstand größer der Wellenlänge wird und sich somit extreme Nebenkeulen ausprägen. Das ist bei der Dual CL 160 z.B. der Fall.
Einfach mal in ABEC simulieren. Mit geschätzten 15 cm Abstand zwischen den Hochtönern beginnen die Nebenkeulen schon bei 2,3 kHz! Und generell schnürt diese Anordnung extrem zu. Der Sweetspot wird sehr klein und das Abstrahlverhalten total unausgewogen.

Wenn man schon mehrere Hochtöner einsetzen möchte, dann sollte man sich sehr viel Zeit für die Entwicklung des Abstrahlverhaltens lassen.

Ich habe mich inzwischen sehr viel mit dem Thema "Bündelung durch Interferenz" beschäftigt. Man entwickelt relativ schnell ein Verständnis dafür. :)

Lektüre und Messungen:
- Linienstrahler-Prototyp (http://hannover-hardcore.de/infinity_classics/!!!/Dokumentation%20Linienstrahler%20Prototyp.pdf)
- Quasikoax Prototyp (http://hannover-hardcore.de/infinity_classics/!!!/Dokumentation%20Quasikoax%20Prototyp.pdf)

Diskus_GL
31.05.2015, 09:10
Die Sonab haben ja wohl die Jungs von Hifi-Selbstbau sich genauer angeschaut und auch nachgebildet. Ich weiß aber nicht wie weit die gekommen sind.


Hallo, ich hab dieses Thema erst jetzt gelesen.. sorry.

Die Sonab OA14 war die Inspiration für einen "Nachbau" durch unsere HSG Köln-Bonn-Rhein-Berg, das KOLa-Projekt.

Das Projekt ist mittlerweile fertig und ich werde in Kürze in diesem Forum dazu etwas schreiben.

Im Rahmen dieses Projektes wurden auch meine nicht mehr ganz originalen Sonab OA14 bei Hifi-Selbstbau vermessen.
Grundprinzip solcher Konstruktionen ist es im Raum mehr Reflexionen zu erhalten, da speziell die sog. ersten starken Reflexionen sehr wesentlich zum Klangeindruck beitragen (Lokalisation, Dynamik, Tonalität etc...sofern sie halt bestimmte Bedingungen erfüllen...mehr dazu siehe z. B. http://www.audioclub.de/index.php/angehoert/81-reflexionen).

Einen "Zwischenbericht" zum KOLa-Projekt gibt es hier:
http://www.audioclub.de/index.php/clubmacht/75-kleiner-omnidirektionaler-lautsprecher

Grüsse Joachim

Gaga
31.05.2015, 11:05
Moinsen,

mehrere Höchtöner in einem Lautsprecher gibt's auch aktuell. Dynaudio baut Lautsprecher mit zwei übereinander angeodneten Hochtönern, wie zum Beispiel die Dynaudio Confidence C4 (http://www.soundstage.com/revequip/dynaudio_confidence_c4.htm), wobei ein Höchtöner nur mit begrenzter Bandbreite läuft.

Nennt sich 'Dynaudio Directivity Control' und misst sich so (http://www.soundstagemagazine.com/measurements/dynaudio_confidence_c4/).

Gruß,
Chistoph

PS: 'Crossover frequencies: 730Hz, 2kHz (8kHz from two to one tweeters). Crossover slopes: 6dB/octave, first-order.' Siehe Confidence C4 Test hier (http://www.stereophile.com/content/dynaudio-confidence-c4-loudspeaker-specifications).