PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Projektvorstellung: Menhir-L - ehem. Die große Unbekannte



Seiten : 1 [2]

elzahno
10.10.2016, 15:04
Hallo Stefan, Olli und Frank,
nun bin ich fast am Ende des Baus. Das einzigste was mir noch fehlt sind die Dateien mit der Filterparametrierung für die IMG Stageline AKB-400DSP/Hypex PSC2.400.

Da ich gerade noch am Anfang mit DSP usw. bin, wäre es schön eine, sagen wir mal, Grundeinstellung zu haben.

Gruß Marian

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1619&pictureid=28267

Franky
10.10.2016, 15:43
Hallo Marian,

schön das sich mal jemand an diese Schränke wagt. Frag mal Stefan (PCMURX) oder Olli (Hoschibill) wegen der Presets.

Am besten einfach die Files als ZIP Datei hier einstellen.

Gruß Frank

pcmurx
11.10.2016, 11:14
Moin zusammen,

die Datei liegt noch bei mir in der Dropbox. Ich werde die heute Abend hier hochladen.

Viele Grüße,
Stefan

elzahno
11.10.2016, 18:22
Oh Danke, Stefan.
Dann kann es ja los gehen.

Joern
18.12.2016, 17:40
Moin !

Schön, dass ich dies Ding (vor?)-letzte Woche bei Olli in HB hören durfte - es hat mich nachhaltig beeindruckt.

Vor allem beim LEISE-Hören. so ruhig und lässig. Und so viele Geräusche auf bekannten Scheiben, die ich doch noch nicht kannte.....:eek:

Zu den schon beschriebenen Hör-Eindrücken ist nix mehr hinzuzufügen. :prost:

Gargamel
19.12.2016, 06:42
Hallo,

ich kann die Datei nicht öffnen:confused:.

Gruß
Guido

tiefton
19.12.2016, 07:34
Hallo guido,

jaa... da ist irgendwas defekt. Ich habs mal den Mods gemeldet, ahat evtl. was mit dem letzten Forenupdate zu tun.

hoschibill
19.12.2016, 08:21
Moin Guido :)
Welche Datei kannst Du nicht öffnen?

LG Olli


Hallo,

ich kann die Datei nicht öffnen:confused:.

Gruß
Guido

Gargamel
19.12.2016, 09:25
Moin zusammen,

die Datei liegt noch bei mir in der Dropbox. Ich werde die heute Abend hier hochladen.

Viele Grüße,
Stefan

Die Zip Datei kann ich nicht öffnen.

Gruß
Guido

hoschibill
19.12.2016, 09:26
Hatte ich vorhin runter geladen. Hat einwandfrei funktioniert. Konnte ich problemlos entpacken.

LG Olli

Gargamel
19.12.2016, 09:29
Danke,

probiere ich nochmal.

Gruß
Guido

Gargamel
19.12.2016, 09:45
Ist das korrekt dass ein mehrere Seiten langer Zahlencode rauskommt?
Hab ich mit Word geöffnet.

Gruß
Guido

hoschibill
19.12.2016, 09:46
In der ZIP Datei ist das File, um das DSP Modul zu programmieren. Das kann man nur für die DSP Software verwenden.

Gargamel
19.12.2016, 09:51
Ach so,
und die gibt es zum AKB-400DSP dazu.
Alle Klarheiten beseitigt, danke.
Mein Fehler.

Gruß
Guido

Gabrie
19.12.2016, 10:34
:D - nach dem Entpacken hatte ich das schon vermutet!
Die Endung .dsp deutet darauf hin!
Gruß Gabriel

Franky1
09.09.2017, 15:04
Ich bin gerade dabei, mir die Menhir aufzubauen. Kann mir vielleicht jemand die DSP Settings bereitstellen?! Die hier bereits veröffentliche Datei erzeugt bei mir ein sehr hohes Grundrauschen im Lautsprecher.
Danke und Gruß Frank

Franky
09.09.2017, 16:13
Beim Modul gibt es die Möglichkeit den Pegel um feste -10db einzustellen. Denke das PCMurx diese Option verwendet hat.

Franky1
09.09.2017, 16:17
Wobei ich erwähnen muss das das Modul direkt an meinem DAC hängt ohne VV.

hoschibill
09.09.2017, 16:28
Beim Modul gibt es die Möglichkeit den Pegel um feste -10db einzustellen. Denke das PCMurx diese Option verwendet hat.
Das ist korrekt. Dafür müssen die Lötjumper auf der Platine geöffnet werden.

elzahno
09.09.2017, 16:33
Auf der Seite 5 unterer Teil steht's beschrieben wie du's machen musst.
Musst ich bei mir auch machen, hat sonst sehr stark aus den MRD-300 gerauscht.

https://www.hypex.nl/documenten/download/931

Franky1
09.09.2017, 16:40
Super, danke. Also Jumper 16 und 14 die Brücke raus. Muss ich dann die Software noch ändern???
Gruß Frank

Franky
09.09.2017, 16:47
Nur beim Kanal für den Hochtöner machen.

Franky1
09.09.2017, 17:05
J 14 und 16 offen, immer noch rauschen. :confused:

Regel ich per Software auf 0dB rauscht es deutlich weniger. Danke

hoschibill
13.09.2017, 21:23
Moin Frank :)
Es geht nicht um J14 und 16. Du musst die vier Löt-Jumper (JP13-16) öffnen, damit der HT abgesenkt wird.

LG Olli

Franky1
13.09.2017, 21:40
Hi Olli,

werde ich am Wochenende mal erledigen. Momentan viel unterwegs.
Danke :ok:
Gruß Frnk

Franky1
14.09.2017, 19:00
HI Olli,

hab jetzt alle Brücken entfernt und siehe da, das Modul ist still. Perfekt, Danke.
Gruß Frnk

hoschibill
14.09.2017, 19:14
Super. Und jetzt funzt auch unser Setup. Viel Spaß damit :thumbup:.

Franky1
14.09.2017, 19:21
So isses, wobei ich den HT um 3dB bereits hochgezogen habe. Klingt sonst etwas bedeckt. Wie geschrieben aber noch ohne VV. Mein Hepos Vorverstärker ist noch in der Revision und die finalen Gehäuse noch nicht fertig.
Ich denke wenn alles komplett ist wird das vorhandene Setup passen.
Gruß Frnk

hoschibill
14.09.2017, 19:38
Ich bin gespannt auf Dein Urteil. Du bist ja auch schon einige Zeit auf der Reise...

Joshi
06.10.2017, 19:15
Hallo,

super interessantes Konzept, was ich bisher hier irgendwie komplett ignoriert habe.

Da der Winter kommt und ich gerne mal wieder ein gut klingendes Horn im Hoch/Mittelton hätte, wäre die Menhir L sicher ein spannendes Projekt zum Nachbauen.

Zumal ich hier auch schon die Monacor DSM 260 und einige Hypex Amps rumliegen habe.

Müsste nur noch die Größe der Kühlschränke meiner besseren Hälfte erklären :D

Gibt es eigentlich nun auch die Passivweiche?

Gruß
Joshi

hoschibill
06.10.2017, 22:24
Hi Joshi :)
Da Du mit Aktivzeug gut bestückt bist, bau' sie aktiv. So kannst Du auch den Tiefgang voll ausreizen. Der 500BS macht das locker mit.

Nein, eine passive Version haben wir nicht umgesetzt. Vielleicht kommt das irgendwann nochmal... wer weiss ;).

Bin gespannt auf Deinen Nachbau.

LG Olli

Joshi
07.10.2017, 08:32
Ich möchte eigtl. mal wieder ganz bewusst auf Passivboxen setzen.

Diese ganze Kabelgedöns hier im Wohnzimmer ist recht nervig, weil die Speaker mitten im Raum stehen und pro Speaker da im Moment (3 Wege vollaktiv) 4 Kabel hingehen.

Gerne auch wieder etwas wo man einen schönen Glühkolben vorhängen kann.

Die Menhir L hätte da gut ins (Passiv)Konzept gepasst.

Kalle
07.10.2017, 08:55
Moin,
dann entwickele doch die Passivweiche selbst.
Bei zwei Wegen und (relativ) unproblematischen Chassis ist das doch gut machbar.
Du könntest doch z.B. mit der Weiche der Altec 19 oder moderner mit der Klang+Ton Ephedra als Schaltungsvorschlag beginnen und dann durch Änderung der Bauteile und auch von Schaltungsdetails auf die Kombination der Menhir L und deinen Hörgeschmack abstimmen.
Mit solchen schnell selbstgebauten Experimentierplatinen und zuerst mit preiswerten Bauteilen geht das überraschend auf die alte handwerkliche Art recht gut. Erste Schritte ....

http://i61.tinypic.com/29lk8ls.jpg
Mit einem LCR-Meter lassen sich auch vorhandene Spulen leicht ab- und auch aufwickeln bis man den richtigen Wert gefunden hat. Wenn man die Platine auf preiswerte Baumarktkisten abstimmt sieht das beim Entwickeln auch nicht allzu grauslich aus.
Zuerst habe ich nur nachGehör gespielt, das war eine der ersten Messungen mit dem dann angeschaften UMIK in 1m Abstand im Hörraum .....Trennfrequenz bei 1100Hz ... am Hörplatz sah das am Hörplatz deutlich bässer aus.
https://abload.de/img/bigbangfirst21uc0.jpg (http://abload.de/image.php?img=bigbangfirst21uc0.jpg)
Nur Mut, man muss vorher und nachher nicht simulieren.

Auf die Aktivbausteine des Bauplans kannst du immer noch wechseln.
DSP-Lösungen sind für die Bühne unverzichtbar, zu Hause im Heimbereich mag ich so etwas nicht, der Hochtonbereich wird grauslich:(, da ziehe ich analog aktiv oder passiv gefiltert deutlich vor.
Gruß Kalle

hoschibill
07.10.2017, 09:23
Moin zusammen :)

DSP-Lösungen sind für die Bühne unverzichtbar, zu Hause im Heimbereich mag ich so etwas nicht, der Hochtonbereich wird grauslich:(, da ziehe ich analog aktiv oder passiv gefiltert deutlich vor.
Gruß Kalle
Dem muss ich wiedersprechen. Gerade der Mittel- Hochton der Menhir-L begeistert mich jeden Tag auf's Neue. Völlig frei von jeder Art von Schärfe und maximal durchhörbar. Gänsehautfaktor ;).

Tatsächlich vermute ich, dass eine Passivweiche kein Hexenwerk sein dürfte. Das Horn läuft ohne jede Korrektur. Es ist nur getrennt und in der Lautstärke angepasst (Autoformer?). Der Ebenenversatz der Chassis korrigiert den Laufzeitunterschied. Da sind auch keine Probleme zu erwarten. Der Tieftöner erfährt im Bereich der Trennung eine leichte Korrektur. Das müsste über einen Saugkreis realisierbar sein.

Was passiv nicht geht, ist die Tiefbasserweiterung. Da muss man auf 10Hz untere Grenzfrequenz verzichten.

LG Olli

Kalle
07.10.2017, 09:42
Moin Olli,
wir hören anscheinend halt ganz anders. Ich habe deine Menhir L in Duisburg gehört, natürlich ist das ein phantastische Kombination. Nach einigen Zeit und eingen bekannten Titeln hatte ich den Eindruck, dass das Horn unter Wert spielt.
Ich hätte gerne eine alternative Passivversion gehört.
Den Hypexplateamp habe ich spontan wegen Grausamkeit:cool: von der Einkaufsliste gestrichen.
Das ist eine rein subjektive Einschätzung.
Seit zwei Jahrzehnten höre ich mit Manger MSW, seit 15 Jahren aktiv mit SAC. Diese Kombination kommt für mich dem originalen Musikerleben am Nächsten .... nur laut, so richtig laut können sie nicht, deshalb bastele ich im dunklen Winter an meiner Hornkombi passiv weiter.
Jrooß Kalle

hoschibill
07.10.2017, 09:58
Hi Kalle :)
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Ein Manger wird bei mir nie Einzug halten. Ich habe viele verschiede Manger Lautsprecher gehört, durfte auch selber mit einem spielen. Der Treiber holt mich einfach nicht ab.

LG Olli

Kalle
07.10.2017, 12:24
Hi Olli,
das ist auch gut so. Stelle dir vor wir wären alle gleich ..... entsetztlich:D.
Jrooß Kalle

Franky1
07.10.2017, 18:14
Wobei ich auch an einer Weiche interessiert wäre, da ich meine Thel Accusound 100 weiterhin parallel nutzen könnte.
Werde es evtl. mal mit der Ephedraweiche versuchen bei Zeiten.
Gruß Frnk

Franky1
21.10.2017, 11:37
Hallo in die Runde,

endlich, es geht voran. Peak LSV ist nun endlich soweit gekommen sich um meinen Antrag zu kümmern. Erste Entwürfe hier zu sehen. Der BR Kanal wird noch nach Empfehlung von Herrn Karwowski geändert. Ebenso werden zusätzlich noch Kreuzversteifungen angefertigt.
15031
15032
Den Vorsatz vom Horn haben wir weggelassen, kann ich ja später mit dem DSP ausgleichen. Die Kanten der Front möchte ich noch mit einer Fase versehen und die Stoßkanten seitlich und oben bekommen eine feine Schattenfuge.
Es wurden empfohlen das IRRs verbaut werden sollen. Hat jemand das ohne und mit versucht????
Gruß Frank

hoschibill
21.10.2017, 16:04
Moin :)
Wenn Du mir IRRs arbeiten willst, musst Du die Impedanz des Tieftöners im unbedämpften Gehäuse messen. Dann kannst Du sehen, ob es Probleme gibt oder nicht.

In unserem Original sind keine IRRs verbaut.

LG Olli

Franky1
21.10.2017, 16:08
Hi Olli,

dann werde ich die wohl weglassen. Werde diesbezüglich vielleicht noch mit Michael Karwowski sprechen. Er bietet sowas auch als "Bausatzoption" an.
Ihr hatte in dem Bericht erwähnt diese noch nachzurüsten.
Gruß Frnk

hoschibill
21.10.2017, 16:09
Ihr hatte in dem Bericht erwähnt diese noch nachzurüsten.
Ich weiss. Aber wenn so eine Kiste erst mal fertig ist... ;).

TommiSHA
28.10.2017, 16:57
...das Bassabteil der Menhir L mit dem 38/500 als Subwoofer zu bauen ?

(mein kommendes Projekt:
"2-Stück-Subwoofer-zur-vorhandenen-K+T-Ephedra-2016-die-aber-in-absehbarer-Zeit-durch-was-anderes-aber-wieder-lautes-ersetzt-werden-wird".
Aktueller gedanklicher Stand: 2xCB mit Mivoc AWX 184. Aber irgendwas passt mir subjektiv an den Mivocs nicht ganz. Den Monacor dagegen find ich sexy.)

Joshi
28.10.2017, 17:14
Der Bass SP-38A/500BS ist sowieso einer meiner Lieblinge. Hier im richtig dimensionierten Gehäuse zeigt er was er kann. Sauber, tief und wenns sein muß mit dem richtigen Druck klingt das.
Jetzt wird der Bauplan fertiggestellt und fertig ist die Menhir-L.
Eine Passivweiche werden wir wohl auch noch stricken.

Moin Franky,

ich wäre an der Passivweiche weiterhin interessiert.

Meinst Du das Du oder die beiden Kollegen das in absehbarer Zeit nochmal angehen? Ich selbst traue mir das nicht zu, habe leider auch keine Kiste mit verschiedenen Spulen, Kondis und Widerständen da. Mich reizt der Speaker aber ungemein.

Wäre prima wenn hier irgendwann auch nochmal eine Passivvariante zustande käme.

Gruß
Joshi

Franky
28.10.2017, 22:05
Wenn Olli mir die vorbeikarren könnte würde ich das machen. Bin selber gerade dabei mir Boxen mit Coral 15L 100 zu stricken. Da sollen entweder Manger MSW drüber oder die Horn Compo der Menhir-L weil die super klingt.

Joshi
29.10.2017, 11:27
Danke, Frank.

Du kommst aus Bremen, nicht wahr?

Ich könnte ja auch die Kisten aufbauen und Dir dann zu Verfügung stellen.

Allerdings wird es mit dem Transport kritisch, wahrscheinlich würde ich die beiden Kühlschränke nicht ins Auto kriegen.

Aber das müsste ich vorab mal ausmessen, evtl. wäre das auch noch eine Option.

hoschibill
29.10.2017, 13:12
Moinsen :)
Ich muss gestehen, dass ich extrem wenig motiviert bin, die Kisten aus dem 3. Stock zu wuchten. Wir werden aber mittelfristig das Paar von Kera aufbauen. Dann machen wir die Passivweiche zum Thema. Versprochen.

LG Olli

Joshi
30.10.2017, 13:25
Danke Olli, die versammelte Röhrenfraktion nimmt Dich beim Wort :p:D:D

Gargamel
30.10.2017, 13:27
:thumbup:

Die Transen auch.

Gruß
Guido

hoschibill
31.10.2017, 06:58
Verstanden ;) :D.

Franky1
02.11.2017, 17:12
Es geht voran, morgen hole ich den Holzzuschnitt aus Solingen ab.In diesem Zuge brauche ich noch Befestigungsmaterial für das Horn/Bass. Reichen M5 Einschlagmuttern??? Mein Dealer hat keine M6 Innensechskant Maschinenschrauben :denk:
Bohrungen vom SP38 ist 6,8mm lt. Monacor Datenblatt.
Gruß Frank

hoschibill
02.11.2017, 17:49
Moin Frank :)
M5 ist kein Problem. Der Kopf ist groß genug.

LG Olli

Franky1
02.11.2017, 17:51
Moin Olli,

super, danke :prost:

Franky1
04.11.2017, 21:46
Gestern konnte ich dann endlich meinen Zuschnitt aus Solingen von PEAK LSV abholen. Insgesamt eine sehr hochwertige Arbeit die Herr Karwowski da abgeliefert hat :ok:
Passt alles bis auf den letzten mm. Zusammenbau ist ein Kinderspiel, soweit man denn ausreichend Zwingen hat die auch noch lang genug sind.
Habe insgesamt alle freie Flächen von innen mit 4mm Bitumen plus Fliesen beklebt. Alubutyl hatte ich noch über, welches da auch noch reingegangen ist. Klopftest mit Alubutyl ergab aber, das das Zeug so gut wie wirkungslos ist. Bitumen plus Fliesen ist da deutlich ruhiger.
Den Vorsatz vom Horn haben wir weggelassen. Lässt sich ja hoffentlich per DSP angleichen.
BR Rohre sind hinten angebracht.
Morgen kommt noch Noppenschaumstoff rein und nächste Woche dann die Chassis.
15124

15125

15126

15127

15128

15129

Franky1
04.11.2017, 21:58
15131

15132

Joshi
04.11.2017, 22:24
schaut schon mal sehr gut aus :thumbup:

Franky1
11.11.2017, 11:37
So die Erste fertig. Soweit alles gut, allerdings kommt das Modul ins clipping. Wieviel dB habt ihr die Ausgangsleistung eingestellt.
15209

hoschibill
11.11.2017, 16:15
Moin Frank :)
Wir haben die Lötjumper entfernt, um die feste 10dB Absenkung für den Hochtöner zu aktivieren. Danach haben wir die Pegel von Hochtöner und Tieftöner angepasst, die Chassis getrennt und den Bassbereich entzerrt. Ist alles dabei, wenn Du unser Setup einspielst. Ich steuere meine L mit den VV-Ausgängen meines Yamaha 595 an. Clipping habe ich noch nie geschafft. Auch nicht beim Maus und Elefant Battle ;).

LG Olli


So die Erste fertig. Soweit alles gut, allerdings kommt das Modul ins clipping. Wieviel dB habt ihr die Ausgangsleistung eingestellt.
15209

Franky1
11.11.2017, 19:28
Hi Olli,

Entwarnung :cool:. Hatte das eine Modul noch mit 10dB Pegel betrieben. Hab die Filtereinstellung wieder neu programmiert und alles soweit in bester Ordnung. Das Ding geht wirklich gut.
Erstaunlich, wie extrem sauber das Horn spielt. Im Vergleich zu meiner Visaton Monitor 890 freier und wesentlich lässiger. Vom Bass mal ganz zu schweigen. Den kannte ich vorher ja schon :danke:.
Da ich den "Vorsatz" vom Horn nicht habe, sollte ich die Laufzeit des Horns noch angleichen?????
Gruß Frank
15227

Joshi
12.11.2017, 11:21
Hi Frank,

würde ich auf jeden Fall machen und mit einer Aktivlösung ja auch kein grosser Aufwand.

Gruß
Joshi


Da ich den "Vorsatz" vom Horn nicht habe, sollte ich die Laufzeit des Horns noch angleichen?????

Franky1
12.11.2017, 14:51
Leider habe ich keine Möglichkeit das ganze zu messen. Habt ihr einen Anhaltspunkt, welchen Wert ich angeben soll :dont_know:

Gruß Frnk

Joshi
12.11.2017, 15:03
Im Zweifel ist es genau der Abstand bzw. die Höhe des Vorbaus, in diesem Fall 4,5 cm.

Der wird ja in der ursprünglichen Version die unterschiedlichen SEO berücksichtigt haben.

Franky1
12.11.2017, 15:16
Also den Delay einfach auf 45mm einstellen????

Joshi
12.11.2017, 16:45
jo, so würde ich starten

hoschibill
12.11.2017, 16:51
Moin :)
Genau so machen, wie Joshi das geschrieben hat :ok:. Achtung: der Tieftöner muss das Delay haben ;).

LG Olli

Franky1
12.11.2017, 17:09
Danke! Wird gemacht ;)

Franky1
12.11.2017, 22:00
Hallo in die Runde,

nachdem scheinbar das Setup nun passt, ich alles vernünftig verkabelt habe und auch meinen Phonozweig wieder integriert habe kann ich eigentlich nur positives berichten von diesem Projekt. Selten das mich ein Lautsprecher aus dem Stand so überzeugt hat.
Die mehrfach berichteten Klangbeschreibungen kann ich ganz dick Unterstreichen. Kompliment an Stefan und Olli :ok:.
Auch finde ich die Proportionen sehr ansprechend. Es ist ein großer Lautsprecher, der aber trotzdem nicht plump und erdrückend daher kommt. Eine Visaton Monitor ist da deutlich kritischer in der Aufstellung, bei mir jedenfalls ;).
Im Vergleich dazu ist die Menhir, in meinem Raum, der bessere Lautsprecher. Die Monitor strahlte etwas zu breit ab, durch das breite Horn. Das führte bei mir zu starken Reflexionen in diesem Bereich. Auch scheint mir nun rückwirkend betrachtet, das Zusammenspiel MT/HT nicht so famos zu sein wie bei der Menhir. Die TIW 300 gehen zwar gefühlt tiefer, aber ein 15" PA ist doch etwas anderes.
Ist nun alles toll an der Menhir???? Nicht ganz. Schwachpunkt sind für mich die Aktivmodule. Ich habe es bereits einige mal geschafft sie ins clippen zu treiben. Das war dann aber schon sehr laut, aber deutlich hörbar und die LED am Modul zappelte wie verrückt :D. Das war mir aber von Anfang an bewusst.
Habe bisher mit Class D Amps und SNT die Erfahrung gemacht, das die niemals die angegebene Leistung abgeben. Ein A/B Amp mit hartem Netzteil, und potentem Trafo ist da stabiler. Meine Thel habe ich bisher nicht in die Knie zwingen können. Man hätte dem Modul ein potenteres SNT spendieren sollen. Evtl. wäre das PSC2.700D eine Option.
Nicht falsch verstehen, ich rede hier von Lautstärken die einige Leute hier eh nicht abrufen würden, und die meisten Lautsprecher eh nicht aushalten würden.
Trotzdem wage ich jetzt einfach mal die Aussage, die Menhir ist eines der besten Lautsprecher die bei mir spielte. Ähnlich überzeugt hat mich damals das Schmackshorn mit einem Audio Nirvana Breitbänder. Nie wieder so einen Knallbass gehört :yahoo:. Klipschorn, wie auch die Visaton Monitor leider zu groß für mein Raum. Klanglich kommen die nicht an die Menhir ran.
Gruß Frnk

Kalle
13.11.2017, 05:59
Moin Frank,
bei der Menhir kannst du das Horn um 90° drehen und damit die "Streuung" ändern, könnte vielleicht den "Raum" noch präzier machen. Der Versuch ist ja schnell gemacht. Der Hypex-Plate-Amp scheint mir nicht nur wegen der Lautstärke IMHO den Menhir-L-Chassis nicht ganz gerecht zu werden.
Ich denke hier geht auch mit einem anderen DSP oder gar analog mehr.
Jrooß Kalle

Franky1
13.11.2017, 06:56
Hi Kalle,

tonal gibt es von meiner Seite aus nicht das geringste zu bemängeln. Das passt soweit. Das Horn brauche ich nicht drehen. Dieser Punkt bezog sich auf die Monitor.
Beim Plateamp bin bei dir, wobei der DSP nicht übel ist.
Gruß Frnk

hoschibill
13.11.2017, 10:26
Moin Frank :)
Es freut mich sehr, dass Du mit der Menhir-L glücklich bist. Danke für das Lob. Allerdings verstehe ich immer noch nicht wie Du es schaffst, das Modul in's Clipping zu treiben. Wie laut hörst Du? Ich habe das noch nie geschafft... :denk:

LG Olli

Joshi
13.11.2017, 12:46
Mist, jetzt muss ich die doch tatsächlich bauen?! :D

Wenn noch jemand zwei der Bässe liegen hat......

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=219070#post219070

hoschibill
13.11.2017, 14:00
Moin Joshi :)
Mann muss einfach irgendwas mit 15 Zoll in der Bude haben :D. Das braucht man, um richtig g**l leise hören zu können ;).

LG Olli

Olaf_HH
13.11.2017, 14:48
...oder doch 18 Zoll ....:w00t:Hab ja beim Battle auch Olli*s Boxen hören können, mit Pegeln jenseis von Gut und Böse, noch lauter als meine Noun MK1, und da hat auch nix geklippt

Franky1
13.11.2017, 15:43
@ all

also die Pegel waren schon anständig. Bei ACDC Shoot to thrill war es doch eindeutig. Aber diese Pegel fährt man im normalen Leben eh nicht (oft) :D. Manchmal muss man ein klitzekleines Haar in der Suppe finden.

@ Joshi

komm doch vorher mal bei mir vorbei wie besprochen. Dann kannst Du dir das mal an einer Hepos Kette, VV, Röhrenpre usw anhören.

Gruß Frnk

harry303
30.11.2017, 19:58
So,

baue ja nun auch die Menhir L.

Treiber sind bestellt und Holz kann ich morgen abholen.

Gebaut wird in 18mm Mdf und ohne Gehrung, Plan habe ich entsprechend umgerechnet.

Einige Fragen sind bei mir noch offen:


Gehäuse
Ich wollte ohne den Hornaufsatz bauen, gefällt mir nicht so.
Ist es sinnvoll eine Fase an die Seiten und oben zu fräsen?
Würde eigentlich eine eckige Version bevorzugen

Dämpfung und Fliesen
Habe hier von Bitumen und Fliesen gelesen. Was nehme ich da am besten und wie verklebe ich es?

Noppenschaum
Wie viel und welchen kaufen? Wird der verklebt?

Warnex
Wieviele kg von dem weißen Warnex brauche ich?

Franky
30.11.2017, 20:02
Ich finde das geil das doch so viele Lust an der Menhir-L gefunden haben und finden - klasse!

pcmurx
30.11.2017, 20:09
So,

baue ja nun auch die Menhir L.

Treiber sind bestellt und Holz kann ich morgen abholen.

Gebaut wird in 18mm Mdf und ohne Gehrung, Plan habe ich entsprechend umgerechnet.

Einige Fragen sind bei mir noch offen:


Gehäuse
Ich wollte ohne den Hornaufsatz bauen, gefällt mir nicht so.
Ist es sinnvoll eine Fase an die Seiten und oben zu fräsen?
Würde eigentlich eine eckige Version bevorzugen
Dämpfung und Fliesen
Habe hier von Bitumen und Fliesen gelesen. Was nehme ich da am besten und wie verklebe ich es?
Noppenschaum
Wie viel und welchen kaufen? Wird der verklebt?
Warnex
Wieviele kg von dem weißen Warnex brauche ich?



Hallo Harry,

Ohne den Hornvorsatz musst du eine aktive Laufzeitkorrektur machen. Das ist mit dem Aktivmodul kein Problem.

Ja, die Fasen sind empfehlenswert.

Ich würde Fliesen nehmen. Ist günstiger. Silikon oder Montagekleber.

Ich habe den Noppenschaum getackert und geklebt. Das war 50mm Schaum. Wieviel weiß ich gerade nicht genau. Kann man ja nachrechnen.

Ich denke eine Dose Warnex pro Box reicht. Dann kannst du mehrschichtig lackieren und musst nicht sparen. Du kannst die Schichten ja schon fast ohne Trockenzeit dazwischen aufbringen.

Ich schließe mich Frank an! Ich bin überaus begeistert!

Viele Grüße,
Stefan

Franky1
30.11.2017, 20:47
Hallo Harry,

hab mir den Schaumstoff hier besorgt
https://www.schaumstofflager.de
waren glaub ich 3 Matten von 1x1 m. Die haben auch Bitumen/Schwerfolieplatten beidseitig klebend.
Nimm einfache schwere Fliesen vom Restpostenhugo. Die Klebefläche vorher gut mit Aceton reinigen.
Den Noppenschaumstoff habe ich mit Fürth Sprühkleber fixiert. Hält bombenfest. Aufpassen das das Zeug keine Lösemittel enthält.
Ich hab den Vorsatz auch weggelassen. Wie Stefan schrieb, lässt sich per DSP korrigieren.
Gruß Frnk

kyumps
01.12.2017, 06:44
Ich finde das geil das doch so viele Lust an der Menhir-L gefunden haben und finden - klasse!

Scheint ja auch ein sahneteil.
Ich will die definitiv mal hören

hoschibill
01.12.2017, 07:33
Moin zusammen :)

Ist es sinnvoll eine Fase an die Seiten und oben zu fräsen?
Würde eigentlich eine eckige Version bevorzugenIn diesem Punkt muss ich Stefan wiedersprechen. Die Fase ist eine optische Geschichte. Wenn Du die nicht haben möchtest, lass' sie weg.

Ich finde das geil das doch so viele Lust an der Menhir-L gefunden haben und finden - klasse! In der Tat. Ich für meinen Teil bin mit der L ganz dicht am idealen Lautsprecher (falls es sowas gibt;)). Ich habe mir z.B. letztes Wochenende die JBL 4430 angehört. Und mit der ist die L mMn auf Augenhöhe. Daher kann ich nur sagen: Leute, baut das Ding. Das ist schon richtig großes Kino :ok:.

Ich will die definitiv mal hören Wenn Du nach Bremen kommen möchtest finden wir bestimmt einen Termin. Dann kannst Du Dir meine Kühlschränke gerne anhören.

LG Olli

Joshi
01.12.2017, 07:56
Hallo Olli,

gibt es eigtl. schon was Neues zur Passivweiche?

Gruß
Joshi

hoschibill
01.12.2017, 08:08
Moin Joshi :)

Hallo Olli,

gibt es eigtl. schon was Neues zur Passivweiche?

Gruß
Joshi
Dafür müssen wir erst mal ein neues Paar Menhir-L ohne Hornversatz bauen. Das werden dann die von Kera. Mit der werden wir dann die Passivweiche stricken.

Ich bitte um Geduld ;).

LG Olli

Joshi
01.12.2017, 14:46
Moin Joshi :)

Dafür müssen wir erst mal ein neues Paar Menhir-L ohne Hornversatz bauen. Das werden dann die von Kera. Mit der werden wir dann die Passivweiche stricken.

Ich bitte um Geduld ;).

LG Olli

Top, ich Danke schon mal. :thumbup:

So eillig hab ich es nicht

Kera
01.12.2017, 20:08
Melde mich nun auch mal zum Thema MenhirL.
Bauen werde ich sie erstmal passiv, sollte das nicht klappen gehts aktiv weiter. Wenn, sollen die Module eh nicht in die Box, also können wirs gut testen.
Die TTs und die Hörner sind schon da, die HTs sind im Zulauf.
Zum Gehäuse: Mir gefallen die abgeschrägten Kanten sehr gut, BR-Rohr entweder auf die Rückseite oder vorne ein Schlitz(rechteckiger Ausschnitt:D).
Müssen mal sehen wie es voran geht, haben bei Olli auch noch einiges an Heimarbeit zu leisten. Und bei mir isses nicht so, das es mir an Boxen mangelt. Die MenhirL und meine KT66 wär schon schön...

harry303
03.12.2017, 11:28
Moin,

noch eine Frage zum Hochtontreiber. Wird der einfach an das Horn geschraubt oder muss der abgedichtet werden.

Kommt noch ein"Angstkondensator" davor oder nicht so empfindlich wie ein normaler Ht?

hoschibill
03.12.2017, 11:40
Moin Harry :)
Am Montageflansch des Treibers ist eine Dichtung. Daher wird er, so wie er ist, an das Horn geschraubt.

Einen Angstkondensator haben wir nicht verbaut. Beide Chassis hängen direkt am Aktivmodul. Die Treiber sind nach wie vor die Ersten ;) :D.

LG Olli

Barossi
03.12.2017, 19:23
Soo...

das Rohr hat 95cm² Querschnitt und 11cm Länge. Das langt dicke.

Moin,

was wäre denn das optimale Gehäuse für den SP-38A/500BS und BR Abstimmung?
Halte ein 11cm Rohr für einen 38'er für grenzwertig.

LG Barossi

hoschibill
03.12.2017, 19:38
Moinsen :)
Das "optimale" BR-Gehäuse (so es das denn gibt ;)) für den 500BS sind 100 Liter, abgestimmt auf 43Hz. Dann geht er f3 bis 45Hz.

In der Menhir-L läuft er in 150Liter und ist auf 32Hz abgestimmt, damit die Hubentlastung mit der Bassentzerrung zusammen passt. So geht es dann bis 30Hz runter.

Ich habe die Ur Menhir-L hier stehen. Ich hatte noch nie Probleme mit Strömungsgeräuschen. Dennoch könnte man die Reflexrohre wie folgt ändern:


Originalrohr 11cm: 11cm lang
Zwei Rohre 11cm: 29cm lang
Zwei Rohre 10cm: 23cm lang
Drei Rohre 7,5cm: 21cm lang


Das kurze, einfache Rohr haben wir seinerzeit gewählt, damit die 1. Portreso oberhalb der Trennfrequenz liegt.

LG Olli

harry303
07.12.2017, 07:38
Guten Morgen,

der Bau der Menhir geht vorwärts, leider ist meine Kamera defekt.

Da ich ja mit dem Mini-Dsp arbeite habe ich mir gestern mal die Settings angeschaut. Ist das noch aktuell?

TT:

2th oder LP 750HZ Q 0.8
Cut 650Hz Q 5.0 Gain -3.0
Boost 38Hz Q 1.6 Gain 3.0
Delay 4,5cm

HT:

2th order HP 1050Hz Q 0.8
Gain -2,5 dB

Gruß

fosti
07.12.2017, 09:54
....
HT:

2th order HP 1050Hz Q 0.8
Gain -2,5 dB

Gruß
Was mich wundert ist, dass der Treiber an dem Horn ohne einen High-Shelv auskommt. Der (eigentlich alle) Druckkammerreiber sollte an einer Wavetube ab ~3,5kHz mit ca. 6dB/Okt abfallen http://www.jblpro.com/ProductAttachments/tn_v1n08.pdf . An einem CD-Horn bleibt es dann bei diesem Abfall, der entsprechend kompensiert werden muss.

Viele Grüße,
Christoph

Franky
07.12.2017, 10:14
Hallo Fosti, ich habe etliche Treiber an dem MRH-300 getestet. Einige zeigen das von Dir beschriebene Verhalten - der MRD-300 aber nicht. Auf Achse misst der sich so (ohne Glättung)

Azrael
07.12.2017, 10:17
Yep, das hat mich auch gewundert. Ich habe zwar bisher nur zwei CD-Hörner gemessen, aber beide zeigen das von dir beschriebene Verhalten, ebenso die nicht wenigen nicht von mir durchgeführten, sondern im Netz gefundenen Messungen solcher Teilchen.

Auf der Monacor-Seite gibt's leider keine Frequenzgangmessung des MRH-300, aber Franky hat im Verlauf des Threads mal eine von der Kombi MRH-/MRD-300 gepostet:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=9609&d=1448878292

Da wäre ein Hi-Shelv also wohl tatsächlich entbehrlich. :eek::)

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Uups, Franky war schneller. :)

fosti
07.12.2017, 10:23
OK, vielen Dank Franky und Michael!

Franky
07.12.2017, 10:27
Hier mal ein anderer Treiber am gleichen Horn - identischer Messaufbau.

fosti
07.12.2017, 10:30
Ich glaube fast, das liegt am Horn: Auch dieser Treiber zeigt einen Buckel bei ~2kHz und bleibt bis 10kHz ziemlich konstant. Danach der Abfall denke ich liegt am Treiber.
Hast Du die Möglichkeit Plan-Wave-Tube-Messungen zu machen?

Franky
07.12.2017, 10:37
Nein, habe ich nicht.

harry303
18.12.2017, 10:35
Guten Morgen,

seid gestern abend stehen die kleinen nun bei mir im Wohnzimmer und geben die ersten Tönse von sich.

Sehr geil, besonders die HT haben es mir angetan. Bei den TT fehlt mir noch ein wenig die Feindynamik, aber die sind noch knüppelhart und nicht eingespielt, denke da geht noch was :D

fosti
18.12.2017, 10:51
Très chique! :prost:

Kalle
18.12.2017, 11:31
Da fehlt doch noch ein Center:rolleyes:;).
Sieht wirklich gut aus:).
Und wie "befeuerst" du sie?
Jrooß

harry303
18.12.2017, 11:39
Sind ganz schlicht mit Warnex gestrichen, leider kommen die Stoßkanten trotz schleifen und 6 Schichten durch.

Die Anlage sieht so aus:

Raspberry Pi mit Volumio per Usb an Mini Dsp 2x4 HD. Da hängt dann per Toslink der Tv auch noch dran. Dann geht es per 4 x Cinch an eine Img Stageline STA-2000D. Diese ist PA-Style mit einem Cordial 425 Kabel und Speakon zur Menhir verkabelt. Hier gibt es dann einen Neutrik NL4FRX Speakon Winkelstecker. Somit liegt pro Box nur ein Kabel und alles ist verpolungssicher.


Als nächstes kommt ein Subwoofer dazu :D

hoschibill
18.12.2017, 12:48
Moin Harry :)
Mensch, die sehen ja fast aus wie Meine :D. Ich wünsch' Dir ganz viel Spaß mit den "Kleinen". Und tolerante Nachbarn :joke:.

Zum Thema Einspielen: ja, der Bass braucht 'ne Weile, Aber auch beim Hochtöner geht in den ersten Wochen noch was. Einfach Musik hören, das wird schon :ok:.

Eigentlich brauchen die ja keinen Sub... eigentlich... bei mir kommen irgendwann zwei JBL 2245H dazu. Man will ja auch die 20Hz haben :cool:.

LG Olli

fosti
18.12.2017, 15:41
... bei mir kommen irgendwann zwei JBL 2245H dazu. Man will ja auch die 20Hz haben :cool:.

LG Olli
:eek::D:prost:

Genau, Spaß muss sein!

AR
18.12.2017, 15:43
Lasst das bloß nicht den Holger B. hören! ;o)
Gruß & schönen Abend
AR

Franky1
18.12.2017, 16:05
Ein Sub zusätzlich :eek:.
Die Menhir macht einen BÄSSEREN Bass wie meine Visaton Monitor 890 MK III. Und die ist schon nicht gerade zurückhaltend.
Gruß Frnk

oggy
18.12.2017, 19:28
Hatte ja auch die Menhir L gebaut und mir gefällt der Monacor in 100 ltr. am besten.

Und das mit der einspielzeit kann ich voll bestätigen... der brauch richtig Zeit. Finde es aber nach wie vor immer wieder schön zu beobachten wie sich im laufe der Zeit das Klangbild mim einspielen ändert ;-)

hoschibill
18.12.2017, 19:31
Lasst das bloß nicht den Holger B. hören! ;o)
Gruß & schönen Abend
AR
Das werde ich ihm auf die Nase binden und ihn dann zum Probehören einladen :D :prost:.

Michael
18.12.2017, 19:40
Die Farbe macht sich sehr gut, richtig zierlich die Zwei :devil:
Die dicke Weise Kiste rechts im Bild :denk: ist das kein SUB :D

Grüße Michael

harry303
19.12.2017, 07:28
Moin Harry :)
Mensch, die sehen ja fast aus wie Meine :D. Ich wünsch' Dir ganz viel Spaß mit den "Kleinen". Und tolerante Nachbarn :joke:.

Eigentlich brauchen die ja keinen Sub... eigentlich...


Danke, habe mich ein wenig inspirieren lassen. Nur die Phase und der Hornaufsatz mussten dran glauben.

Ich brauche keinen Subwoofer dazu, ich brauche keinen Subwoofer dazu, ich brauche keinen Subwoofer dazu....:D

harry303
19.12.2017, 07:30
Die Farbe macht sich sehr gut, richtig zierlich die Zwei :devil:
Die dicke Weise Kiste rechts im Bild :denk: ist das kein SUB :D

Grüße Michael

O-Ton zuhause war: "Der Fernseher ist jetzt zu klein" wobei der schon 60" ist.

Eigentlich ist das eine Vitiriene, aber das wurde gar nicht auffallen wenn statt dessen da ein Sub steht :D

Michael
19.12.2017, 08:12
O-Ton zuhause war: "Der Fernseher ist jetzt zu klein" wobei der schon 60" ist.:D

Hach du glücklicher, bei mir heißt es immer „der ist groß genug.:(
einen neuen (größeren) gibts erst wenn er kaputt ist”

Aber auch ne neue Überlegung, je größer die Kisten um so weniger fällt ein großer TV auf :D

Grüße Michael

EMP
19.12.2017, 08:17
Hach du glücklicher, bei mir heißt es immer „der ist groß genug.:(
einen neuen (größeren) gibts erst wenn er kaputt ist”

Aber auch ne neue Überlegung, je größer die Kisten um so weniger fällt ein großer TV auf :D

Grüße Michael

Da würde sich doch ein gleichzeitiger Tausch anbieten, oder?

2x Klein wird gegen 2x groß getauscht, somit bleibt das Verhältnis gleich und es sollte nicht weiter auffallen :D

Michael
19.12.2017, 08:24
Im richtigen Verhältnis is nich genug Wand vorhanden, wenn ich meine beiden Waschmaschinen.......äääh ne sind ja SUB’s, mit rechne :denk: sollte ich vielleicht doch ne Leinwand und nen Beamer.........schwierig schwierig :D

Grüße Michael

harry303
19.12.2017, 14:25
Leider ist das Angebot bei TV > 65" noch recht teuer

hoschibill
19.12.2017, 15:15
Hallo zusammen :)
Ihr weicht ein wenig vom Thema ab ;) :D.

LG Olli

Franky1
19.12.2017, 15:27
O-Ton zuhause war: "Der Fernseher ist jetzt zu klein" wobei der schon 60" ist.

Eigentlich ist das eine Vitiriene, aber das wurde gar nicht auffallen wenn statt dessen da ein Sub steht :D

Wie bei uns :cool:. Hängt jetzt ein 55", so fix kann das manchmal gehen.

Michael
19.12.2017, 15:40
Mit 4K ohne 3D gehts so ab 999€ los.

So jetzt zum Thema:

Mal abgesehen von großen, sehr großen Kirchenorgeln und elektronisch erzeugten Tiefstbässen kann ich mir nicht vorstellen daß eine Menhir L zum Musikhören einen Subwoofer benötigt. :D :denk: Ok im Heimkinobetrieb, aber das ist wieder ne andere Baustelle.

Grüße Michael

Vitrine, wer brauch außer der „Besten von allen” ne Vitrine.........

hoschibill
19.12.2017, 16:48
Moin Michael :)

Mal abgesehen von großen, sehr großen Kirchenorgeln und elektronisch erzeugten Tiefstbässen kann ich mir nicht vorstellen daß eine Menhir L zum Musikhören einen Subwoofer benötigt. :D :denk:
Braucht sie auch nicht. Bei Youtube gibt es eine Reportage über die Orgel von Notré Dame (https://www.youtube.com/watch?v=5COY86WIdP4). Ab 28:06 wird das tiefe C auf der Prinzipal 32' Pfeife gespielt. Bei mir macht die L das hörbar.

Warum also einen Subwoofer? Weil's geht. Weil's Spaß macht. Weil Hobby manchmal herrlich unvernünftig ist :D.

LG Olli

RdS
20.12.2017, 10:44
Moin zusammen,

die Datei liegt noch bei mir in der Dropbox. Ich werde die heute Abend hier hochladen.

Viele Grüße,
Stefan

Hi,
gibts die presets in allgmeiner form?
als filterkurve?
möchte es vielleicht mit einem anderen dsp lösen.
mfg
ralf

gefunden!
noch aktuell?


Guten Morgen,

der Bau der Menhir geht vorwärts, leider ist meine Kamera defekt.

Da ich ja mit dem Mini-Dsp arbeite habe ich mir gestern mal die Settings angeschaut. Ist das noch aktuell?

TT:

2th oder LP 750HZ Q 0.8
Cut 650Hz Q 5.0 Gain -3.0
Boost 38Hz Q 1.6 Gain 3.0
Delay 4,5cm

HT:

2th order HP 1050Hz Q 0.8
Gain -2,5 dB

Gruß

pcmurx
20.12.2017, 11:47
Jap, das ist nach wie vor aktuell.

Viele Grüße,
Stefan

RdS
20.12.2017, 12:26
hi, hab mal was versucht,
die güte von 0.8 habe ich noch nicht eingestellt bekommen.

hoschibill
20.12.2017, 17:06
Moin zusammen :)
Ich muss da mal kurz reingrätschen.

TT:

2th oder LP 750HZ Q 0.8
Cut 650Hz Q 5.0 Gain -3.0
Boost 38Hz Q 1.6 Gain 3.0
Delay 4,5cm

HT:

2th order HP 1050Hz Q 0.8
Gain -2,5 dBDas Setting für den Hochtöner ist so nur gültig, wenn man im AKB-400DSP die feste 10dB Absenkung für den Hochtöner aktiviert (Rauschminimierung).

Für andere DSPs gilt folgendes:

TT:

2th oder LP 750HZ Q 0.8
Cut 650Hz Q 5.0 Gain -3.0
Boost 38Hz Q 1.6 Gain 3.0
Delay 4,5cm

HT:

2th order HP 1050Hz Q 0.8
Gain -12,5 dB

LG Olli

RdS
20.12.2017, 19:25
danke OLLI!!

hoschibill
20.12.2017, 20:07
Gerne geschehen :)

RdS
29.12.2017, 15:02
Wie schauts eigentlich mit einer passiven Weiche aus?
Macht irgendwer was?
mfg
ralf

hoschibill
29.12.2017, 15:13
Ich zitiere mich da mal selber ;).


Dafür müssen wir erst mal ein neues Paar Menhir-L ohne Hornversatz bauen. Das werden dann die von Kera. Mit der werden wir dann die Passivweiche stricken.

Ich bitte um Geduld ;).

LG Olli

RdS
29.12.2017, 15:16
Sorry :danke:

Soll ich mich anbieten, zum gehäusebau:rolleyes:

Franky1
29.12.2017, 15:18
Evtl. könnte ich meine zur Verfügung stellen. Bremen ist ca 50 Minuten von mir entfernt ;)

Bin immer noch fasziniert wie das Ding aufspielt.Selten hat mich ein LS so gefesselt :w00t:
Gruß Frnk

hoschibill
29.12.2017, 15:41
Moin Frank :)

Evtl. könnte ich meine zur Verfügung stellen. Bremen ist ca 50 Minuten von mir entfernt ;)
Wir könnten Deine zumindest mal messen. Dann hätte ich schon mal die Daten, um eine Simulationsmodell zu erstellen. Da wäre es aber sinniger, ich würde zu Dir kommen. Messbesteck ist leichter als ein Paar Menhir-L ;).

Bin immer noch fasziniert wie das Ding aufspielt.Selten hat mich ein LS so gefesselt :w00t:
Gruß Frnk
Das freut mich zu hören. Mir geht es genau so. Sie sind, nach wie vor, meine Hauptlautsprecher.

LG Olli

Franky1
29.12.2017, 15:43
Kein Problem. Bist herzlich eingeladen.
Bei mir passt es am WE am besten. In der Woche bin ich unterwegs.

hoschibill
29.12.2017, 16:48
OK. Denn machen wir das mal. Bin Januar/Februar aber definitiv stark mit meiner Hütte eingespannt. Daher wird das vor März vermutlich nix. Aber nicht verzagen. Wir kriegen das hin.

RdS
29.12.2017, 20:59
:ok:Find ich super von euch!
Vielen Dank Olli und Frank.

harry303
02.01.2018, 18:23
Hallo zusammen,

ich erfreue mich noch immer jeden Tag an den kleinen.
Langsam habe ich auch das Gefühl, dass sich das ganze etwas einspielt.

Leider erzeugt die Img Stageline STA 2000D Endstufe aber ein deutlich hörbares Rauschen in den HT. Unabhängig vom Stand der Potis und auch ohne Quelle.

Kann man das mit einem Spannungsteiler oder so was machen?
An meinen alten Boxen mit 88Db ist mir das nie aufgefallen :mad:

Gruß

hoschibill
02.01.2018, 18:58
Hi Harry :)
Ein Spannungsteiler wird mit der Impedanz des Lautsprechers interagieren, ist daher ungünstig.

Was gehen würde ist ein Autoformer, den Du vor den HT schaltest. Der Hochtöner braucht eine Absenkung von 12,5dB. Bei Silvercore (http://silvercore.de/ubertrager/autoformer-3/) gibt es einen Autoformer -8 bis -14dB ab 500Hz. Da nimmst Du dann den -12dB Abgriff und stellst im MiniDSP für den Hochtöner eine Absenkung von 0,5dB ein. Dann stimmt der Pegel, die Übertragungsfunktion wird nicht beeinflusst und das Rauschen ist um 12dB reduziert.

LG Olli

Hannes 1977
02.01.2018, 19:28
Schönen abend

Du könntest die kanäle auch brücken und dann nur mehr für die bässe verwenden und fürs hörnderl einen kleinen amp nehmen.

Von jagusch würds auch autoformer geben.
Die gehen von 0-18db absenkung
Die kosten aber dann schon um die 200€ das paar.

Grüsse hannes
Ps.: die menhir l würde mir auch taugen
Ja wenn ich nicht schon zwei andere baustellen hätte

Grüsse hannes

frankobollo
09.01.2018, 22:36
Guten Abend zusammen,
steht zufällig eine Menhir L im Rheinland (Köln/Bonn/Düsseldorf)?
Ich würde den Lautsprecher sehr gerne mal anhören.
Gruß, Frank

Kalle
10.01.2018, 06:56
Moin,
ich habe gestern an einer ähnlichen nicht so ganz üppigen Baustelle mit dem miniDSP gespielet. Mit einem 50KStereopotie habe ich den ungeregelten Hochtonverstärker abgeschwächt bis es passte. Es rauschte im Horn wie in der Klospülung und das minDSP prasselte vernehmlich. Die gemessenen Potiwerte, hier 7,5k in Reihe und 1,6k parallel (zufällig genau Normwerte) habe ich in den Neutrik REAN Cinch-Stecker vor den Verstärkerzügen locker eingelötet bekommen.
Jetzt rauscht es kaum noch, so ein 110db Horn am Verstärkerausgang haut eben auch Störungen im mV-Bereich heraus.
Es gibt im WWW Widerstandsrechner, so dass man sich die Werte für von Olli festgestellten 12,5 db Dämpfung heraussuchen kann.
So nett diese kleinen seperaten MINI-DSPs oder DSPs sind, die Anschlussleitungen wirken oft wie Antennen und Absenkungen vor dem Verstärker sind sinniger als im DSP ... aber darüber wurde ja schon viel geschrieben, erklärt und Lösungen angeboten. Bei zwei Wegen ist das halte dann sehr einfach zu lösen.
Gruß Kalle

harry303
10.01.2018, 07:30
Guten Abend zusammen,
steht zufällig eine Menhir L im Rheinland (Köln/Bonn/Düsseldorf)?
Ich würde den Lautsprecher sehr gerne mal anhören.
Gruß, Frank

Hallo Frank,

meine stehen in Goch am Niederrhein, sind 80km von Düsseldorf und 140km von Bonn.

Gruß

frankobollo
10.01.2018, 22:04
Hallo Harry,
vielen Dank für Dein nettes Angebot, gegebenenfalls melde ich mich bei Dir. Ist mir im Moment zeitlich nicht gut möglich.
Gruß Frank

fosti
11.01.2018, 03:26
Moin,
ich habe gestern an einer ähnlichen nicht so ganz üppigen Baustelle mit dem miniDSP gespielet. Mit einem 50KStereopotie habe ich den ungeregelten Hochtonverstärker abgeschwächt bis es passte. Es rauschte im Horn wie in der Klospülung und das minDSP prasselte vernehmlich. Die gemessenen Potiwerte, hier 7,5k in Reihe und 1,6k parallel (zufällig genau Normwerte) habe ich in den Neutrik REAN Cinch-Stecker vor den Verstärkerzügen locker eingelötet bekommen.
Jetzt rauscht es kaum noch, so ein 110db Horn am Verstärkerausgang haut eben auch Störungen im mV-Bereich heraus.
Es gibt im WWW Widerstandsrechner, so dass man sich die Werte für von Olli festgestellten 12,5 db Dämpfung heraussuchen kann.
So nett diese kleinen seperaten MINI-DSPs oder DSPs sind, die Anschlussleitungen wirken oft wie Antennen und Absenkungen vor dem Verstärker sind sinniger als im DSP ... aber darüber wurde ja schon viel geschrieben, erklärt und Lösungen angeboten. Bei zwei Wegen ist das halte dann sehr einfach zu lösen.
Gruß Kalle
Ja zu blöd, dass gerade beim miniDSP schon die einfachsten Regeln der EMV missachtet werden: Alle Anschlüsse wie Ein- und Ausgänge gehören auf eine Seite!
https://www.buecher.de/shop/elektronik/emv/franz-joachim/products_products/detail/prod_id/36830702/

oggy
20.01.2018, 12:19
Moinsen :)
Das "optimale" BR-Gehäuse (so es das denn gibt ;)) für den 500BS sind 100 Liter, abgestimmt auf 43Hz. Dann geht er f3 bis 45Hz.

In der Menhir-L läuft er in 150Liter und ist auf 32Hz abgestimmt, damit die Hubentlastung mit der Bassentzerrung zusammen passt. So geht es dann bis 30Hz runter.

Ich habe die Ur Menhir-L hier stehen. Ich hatte noch nie Probleme mit Strömungsgeräuschen. Dennoch könnte man die Reflexrohre wie folgt ändern:


Originalrohr 11cm: 11cm lang
Zwei Rohre 11cm: 29cm lang
Zwei Rohre 10cm: 23cm lang
Drei Rohre 7,5cm: 21cm lang


Das kurze, einfache Rohr haben wir seinerzeit gewählt, damit die 1. Portreso oberhalb der Trennfrequenz liegt.

LG Olli



Hab bei 148 ltr. zwei Rohre 9,0 cm Durchmesser und 16 cm Länge.
Bei 114 ltr. zwei Rohre 9,0 cm Durchmesser und 11 cm Länge.

Hab ich da mit AJ-Horn etwas falsches berechnet ???


.

Franky1
20.01.2018, 12:27
Ich habe die HP 100 BR Rohre genommen. Je 2x.

oggy
20.01.2018, 12:29
Die hab ich auch und um ca. 4 cm gekürzt

Franky1
20.01.2018, 12:31
Ob das was ausmacht :denk:??

KernGesunderBiertrinker
20.01.2018, 12:33
Hab bei 148 ltr. zwei Rohre 9,0 cm Durchmesser und 16 cm Länge.
Bei 114 ltr. zwei Rohre 9,0 cm Durchmesser und 11 cm Länge.

Hab ich da mit AJ-Horn etwas falsches berechnet ???


.

Beim kleinerem Gehäuse müssten die Rohre bei gleicher Abstimmung doch länger ausfallen?

oggy
20.01.2018, 12:46
Sind nicht gleich abgestimmt das kleinere hat f3 bei 45 hz

tuxon
25.06.2018, 14:10
Hallo Frank,

meine stehen in Goch am Niederrhein, sind 80km von Düsseldorf und 140km von Bonn.

Gruß

Hallo Harry,
ich bin ebenfalls aus Goch. Ich habe Dir bezüglich meines Anliegens eine PN geschickt.
Grüße Kai-Uwe alias tuxon

RdS
12.10.2018, 09:48
Hallo Stefan,
hast du die Fotos vom Ursprungspost?
MFG
Ralf

Hallo zusammen,

auch wenn ich mich die letzten Monate hier im Forum ein wenig schweigsam gegeben habe, möchte ich euch hiermit mein neues Projekt vorstellen:

Zunächst soll hier einmal Olli ( hoschibill ) erwähnt werden, ohne dessen große Unterstützung und Know-How das gar nicht möglich gewesen wäre. Der arme Kerl musste schon einige Stunden an Diskussion, verrückten Ideen und nicht zuletzt mein handwerkliches "Geschick" :engel: über sich ergehen lassen.

Um euch Fließtext zu ersparen hier erst einmal die Eckdaten:

Geplant war ein 2-Weger mit 15" Bass und 1,4" Horn. Volumen um die 150l.

Hier der Plan, den ich mit Olli zusammen erstellt habe:

http://abload.de/img/projektlautsprecherkqzai.jpg

Der Bass wird ein Monacor SP-38A / 500BS, als Horn kommt der MRD-300 am MRH-300 zum Einsatz.

Kurzes Statement zum Bass: Ich habe zwei Exemplare davon hier, einen der schon einmal verbaut war ( ich meine in irgendeiner PA-Kiste ) und einer frisch aus der Verpackung. Der Unterschied lässt sich deutlich fühlen. Der benutze Treiber wurde wohl schon einmal ordentlich weich geklopft. Beim anderen Treiber muss ich noch 5Hz von der Resonanzfrequenz herunterwobbeln.

Die Bässe sind schon richtige Klopper:
http://abload.de/img/01f67621928eb011af930xkufy.jpg


Die Hörner habe ich noch nicht gehört. Die Daten sehen erst einmal recht vielversprechend aus. Mehr dazu später.

http://abload.de/img/01f9f7103ba9ce6bc4f9ahwky2.jpg

Der aktuelle Stand sieht so aus:

Die Front und der Mantel sind bereits bestellt ( Zuschnitt mit Vollgehrung) und geleimt worden. Die Ausschnitte für die Griffe wurden auch schon in die Seitenwände gefräst.

http://abload.de/img/01823c19bb14fffc5d1f8ixug6.jpg


Fertig getrocknet sehen die Kisten dann so aus:

http://abload.de/img/0102da401617c26ffaa71s4un4.jpg


Ursprünglich hätten wir die Box auf ca 35 Hz abgestimmt, also ein ganz normaler Wald-und-Wiesen-Bassreflex. Nun hat es sich so ergeben, dass wir zwei AKB-400 DSP-Aktivmodule von Monacor nutzen. Der Gedanke war, zu tief abzustimmen und dann mittels DSP zu entzerren. Hier mal ein Bild von den Schätzchen:

http://abload.de/img/01c740f76e0a5d9dee6d082uaq.jpg

Das Modul lässt sich in verschiedenen Modi betreiben. Entweder stellt man 2 x 200W bereit, oder 350W für einen Bass + 50W für einen Hochtöner. Das macht das Modul für dieses Projekt auch so interessant.

Ich bin mal gespannt, was ihr hiervon haltet. Einen Namen für die Kiste habe ich noch nicht, daher auch " Die große Unbekannte". Ich habe noch relativ wenig über die verwendeten Komponenten gelesen und bin gespannt, wie schwierig sich die Abstimmung gestaltet.

Was noch kommt :

Ich habe dieses Wochenende noch Holz bestellt für die Versteifungen, Aufdoppelung der Front und die Rückwand.

Der Versatz für das Horn muss noch bestellt und gefräst werden, evtl. soll das Horn auch eingespachtelt werden.

Es muss noch ein Rahmen gebaut werden, denn der Tieftöner soll später hinter einem mit Stoff bespannten Rahmen verschwinden, bei Bedarf. Damit wäre die Front dann wieder eben. Bei der Befestigung bin ich mir noch unsicher. Vielleicht Magnete?

Ein vernünftiges Finish brauche ich auch noch. Hier wollte ich eher Richtung Lackierung gehen, als Furnier.

Generell bin ich sehr daran interessiert, was ihr von diesem Projekt haltet. Was gefällt euch ? Was gefällt euch gar nicht? Tipps? Tricks? Anregungen?

Viele Grüße,
Stefan

Capone
05.07.2019, 19:43
Hallo Zusammen,

ich finde das Konzept super spannend, würde aber eher auf Passiv setzen. Gibt es mittlerweile eine Passivvariante?

gruß
christian

hoschibill
06.07.2019, 07:21
Moin :)
Passivversion ist in Arbeit. Kera ist aktuell am Bauen.

Gruß Olli

Joshi
18.01.2020, 21:32
Hallo zusammen,

gibt es mitllerweile eigenlich die Passiv-Version?

Gruß
Joshi

Kera
18.01.2020, 21:36
Die Grundgerüste der Gehäuse sind fertig, es geht voran. Wenn auch langsam...ich habe nicht immer Lust auf werkeln.
Denke mal, im April gibts was zu hören.

Joshi
18.01.2020, 21:38
Danke, bin gespannt

Slaughthammer
19.01.2020, 09:07
Hallo zusammen,

gibt es mitllerweile eigenlich die Passiv-Version?

Gruß
Joshi

Ich hatte mal schnell eine Passivweiche simuliert, die ist aber nie aufgebaut und getestet worden. Ich hatte nur rudimentäre Messwerte zur Verfügung und ich weiß auch dass meine Impedanzmessung schlecht kalibriert ist. Aber es scheint mit vertretbarem Aufwand machbar. Lediglich die Impedanzentzerrung im Bass ist halt Materialintensiv.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=41814

Gruß, Onno

Joshi
14.03.2020, 18:48
Moin Frank :)
Es geht nicht um J14 und 16. Du musst die vier Löt-Jumper (JP13-16) öffnen, damit der HT abgesenkt wird.

LG Olli

Moin zusammen,

ich habe heute mal versucht die Lötverbindungen zu entfernen

Das funzt bei mir net so recht, das sind einfach Lötbahnen beidseitig, die ich nicht kontaklos bekomme.

Hat da jemand einen Tip?

53243

Gruß
Joshi

hoschibill
14.03.2020, 18:51
Moin Joshi :)
Wenn Du den Lötzinn mit Sauglitze entfernst ist die Verbindung offen.

Gruß Olli

Joshi
14.03.2020, 18:53
Leider nicht, auf der anderen Seite ist noch Lötzinn, so daß die Verbindung noch geschlossen ist.

Ich krieg das Zeugs nicht weg, messe mit einem Ohmmeter immer noch Durchlass

hoschibill
14.03.2020, 18:55
Bei mir war das nur einseitig. Da musst Du kreativ werden. Du könntest zwar den Hochtöner auch per Programmierung um 10dB absenken, dann rauscht das aber.

Joshi
14.03.2020, 22:31
ja genau Olli, es rauscht wie der Bach

Ich schaue morgen nochmal

Joshi
27.03.2020, 09:58
so, ich habe nun die Jumper soweit entfernen können.

Deutlich weniger Rauschen nun, aber noch nicht völlig rauschfrei.

Lautstärke im Hypex Filter Designer steht auf 0, der Hochton ist eingestellt auf "entjumperung".

Ist das bei den Menhir L Inhabern auch noch so, das ein leichtes Rauschen vernmehmbar ist?

Übrigens habe ich nicht die Original Menhir L nachgebaut sondern aus der Not eine Tugend gemacht und zwei SP30/200 Neo in 120 Litern CB verbaut und aktiv entzerrt.

Geht auch super, bin sehr begeistert vor allem vom Hochtonhorn mit dem MSD-300 Treiber.

Wenn jetzt nur noch das leichte Rauschen zu minieren wäre, wäre ich super happy.

hoschibill
27.03.2020, 10:02
Moinsen :)
Ein ganz leichtes Grundrauschen hat sie. Ist aber beim Musikhören weg. Man darf dabei nicht vergessen, dass der Hochtöner 110dB Wirkungsgrad hat. Da wird dann auch das kleinste Rauschen hörbar.

Gruß Olli

Joshi
27.03.2020, 10:07
jap, ist mir bewusst. Danke Dir

Joshi
27.03.2020, 11:42
das ist die Dachkemenate, in welcher die LWmenhir werkelt. Sind noch reine Testgehäuse :)

Alles noch provisorisch, da das Dach zum Herbst neu eingedeckt und gedämmt wird. Danach wird der Raum dann auch wohnlich gemacht und raumakustisch behandelt.

Es funktioniert aber auch jetzt schon ganz hervorragend da oben, trotz raumakustischer Einschränkungen in nicht unerheblichem Maße.

Der PC/Monitor steht da nur zum Einmessen, ansonsten erstmal ein minimalistisches Setup. HifiBerry DAC+PRO XLR => Grace M903 => Hypex PSC 2.400

Auf dem Berrry läuft Tidal Hifi und ist per Airplay von einem Iphone prima fernbedienbar. Das ist schon eine sehr gute Lösung vom Komfort her imho.

53471

hoschibill
27.03.2020, 11:45
Astrein. Spaß muss das machen :ok:.

Wolf.Im.Schafspelz
27.03.2020, 21:53
Super... die will ich auch gern mal hören. Leider ist es mit Treffen gerade dieses Jahr nicht so einfach. :denk:

So sah es bei mir unter dem Dach vor etwas mehr als einem Jahr auch aus. Viel Freude beim werkeln!

Kera
14.06.2020, 19:52
So,
wir waren am Frickelfest WE bei Olli nicht unfleissig.
Die Rahmen für Schall -und Rückwand sind eingeleimt. Die Schallwände eingelassen, die Verstärkung aufgeleimt. SW hat jetzt 37mm.
Seitenwände wurden mit Latten (ob hochkant oder flach sage ich nicht...)verstärkt.
Morgen werden die SW bündig gefräst und die Locher für die LS gefräst.

Kera
15.06.2020, 21:28
gesagt, getan:)

tiefton
16.06.2020, 07:08
Ralf, Bilder Bilder Bilder...

Joshi
16.06.2020, 09:21
geht ja voran hier, d.h. es gibt eine Passivweiche?

hoschibill
16.06.2020, 10:27
Moin :)
Ja. Die wird die erste passive Menhir-L.

Gruß Olli

Joshi
16.06.2020, 10:37
Geilo, bin ich sehr gespannt drauf:prost:

Kera
17.06.2020, 17:53
Am WE bei Olli:)
55457
55458
55459
Probeliegen
55460
Olli hat da mal ne Frässchablohne gebaut
55461

Kera
26.07.2020, 20:25
Haben Samstag die ersten Messungen durchgeführt und Weiche simuliert. Werde ich einmal aufbauen, hören und dann gehts weiter.

Kera
07.08.2020, 21:49
Seit gestern tönt die L. Und das nicht schlecht. Nach den ersten Tönen war klar da geht was.
Das Horn ist ein bischen vorlaut im Präsenzbereich.
Nochmal mit Olli die Weiche überdacht, ein wenig geändert. Ergebnis gibts hoffentlich morgen.

Lauscher
07.08.2020, 22:25
Hallo :)

ich wünsche Dir viel Spaß mit diesem hervorragenden Lautsprecher

viele Grüße
Jens

hoschibill
07.08.2020, 22:47
Moin zusammen :)
Jo, nach Jahren kommt endlich die Passivversion. Die Beschaltung ist nicht so ganz standard aber auch kein Hexenwerk. Die Trennung muss tatsächlich auf 800Hz runter. Ist der einzige Punkt, an dem die Phasen zusammen gehen. Das Horn macht das glücklicherweise mit. Das wird. Bin schon sehr neugierig, wie sie am Ende wird.

Tatsächlich feile ich auch wieder an meiner Aktiven rum. Durch den neuen Raum verhält sie sich völlig anders wie in meiner alten Wohnung. Am Hörplatz gibt's fast keinen Roomgain. Bedeutet, dass ich untenrum mittlerweile +10dB fahre. Was soll's, ist ja genug Reserve da :D. Wenn ich damit fertig bin, gibt's das neue Setup wieder zum downloaden.

Gruß Olli

Franky
07.08.2020, 23:57
Ja, kann man sehr gut machen. Ich habe da ein paar Presets von Anselm Görtz der so etwas standardmäßig macht. Bassanhebung bei der Abstimmfrequenz der Box um 10 db und auch mal drüber. Vor einigen Jahren hätte ich gesagt das ist Irrsinn - heute sage ich das es geht.

Don Key
08.08.2020, 06:59
Glückwunsch zur passiven. Riecht schon wieder nach 'nem Hör-Besuch in Bremen ...
Ollis Raum oben ist wirklich 'ne - Zitat Wolfgang - "Bassfalle", liegt imho aber auch maßgeblich an der Hör(Sofa)position mitten im Raum.
Tiiiiiiefbass ist da, aber darüber is'n großes Loch.

hoschibill
08.08.2020, 10:27
Tiiiiiiefbass ist da, aber darüber is'n großes Loch.

Da muss ich Dir wiedersprechen. Da ist kein Loch. Es ist nur einfach kein Roomgain da, den man sonst gewohnt ist. Der Punch kommt schon, wenn er denn auf der Aufnahme drauf ist ;). Du hast die PULSE LP gehört, von der dann auch noch Sorrow, das eine wahre Tiefbassorgie ist :prost:.

Don Key
08.08.2020, 10:29
Akustisch ist da ein Loch, ich sag ja, da kann die Menhir nix dafür.

Hannes 1977
08.08.2020, 11:01
Mahlzeit,

ich hab das Problem bei mir im Wohnzimmer auch.
Als Lösung habe ich einen Mivoc AWX184 in GHP im Einsatz.

Grüsse Hannes

Zarathustra
03.11.2020, 22:52
Hallo Neu hier )

Ich möchte mir dir Menhir L aktiv bauen!
Ein paar Fragen dazu !
Ich besitze Pa Endstufen mit DSP ,die Ich gerne benutzen würde dort kann ich
Bessel,Linkwitz Riley und Butterworth Filter einstellen mit 6,22,18 und 24 dB Flankensteilheit einstellen bei beliebiger Frequenz!

Im Setup steht etwas z.b von Filter 2 Ordnung bei 750 hz und Q 0.8

Dn Q Wert kann ich bei mir nicht einstellen !

Der Hochtöner muss ja insgesamt ca. 12 dB abgesenkt werden , was ich nur am Ausgang machen kann , was aber wahrscheinlich nicht optimal ist.
Kann man die Lautstärker mit z.b dem Visaton LC 95 Pegelregler reduzieren ,
und wäre das besser ?
Wenn man an der Endstufe die Eingsngsspannung auf entsprechendem Kanal
ändert 0,775 ,1 und 1,4 möglich würde man damit schon den ypegelnsenken ?

Ich würde auch gerne eine Menhir als Center bauen würde dabei aber gerne 2 Tieftöner benutzen ,rein der Optik wegen ! Wäre das ohne Großartige Änderung außer im Pegel möglich!?

Es sollen auch die hinteren Surround Mit dem gleichen Hochtöner bestückt werden
aber wenn es geht mit einem 30 er von Monacor natürlich Center und Surround
auch Aktiv.


Mit freundlichen grüßen Thomas

Kalle
04.11.2020, 06:09
Moin Thomas,
sei begrüßt hier:).
Du hast ja was Mächtiges vor.
Welche Endstufen hast du denn genau? Vielleicht hat jemand hier die gleichen und kann dich an seinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Ein Potie hinter den Verstärkern wäre blöd, besser regelt man so etwas vor den Endstufen. Die Abstrahlcharakteristik der Centerbox sollt gleich sein wie bei den anderen, deshlab sollten auch hier Horn und Bass senkrecht übereinander stehen.
An deiner Stelle würde ich ein miniDSP 10x10HD oder ähnliches nehmen, da könntest du alle Komponenten einzeln und ihre Zusammenarbeit zum Suroundsystem optimal ansteuern und hättest jede Menge Probleme weniger.
Jrooß Kalle

fosti
04.11.2020, 11:47
Moin Thomas,

ich gebe Kalle da völlig recht. Was Du machen könntest: Lade Dir das Programm Boxsim.de runter. Dort kannst Du neben Visaton Chassis auch sogenannte "ideale Chassis"in die Frequenzweiche einbauen. Mit denen würde ich zunächst die passive Frequenzweiche der Menhir-L aufbauen. Das speicherst Du dann als Referenzprojekt. Dann öffnest Du ein neues Projekt und versuchst mit wieder den "idealen Chassis" die Filterkurven des Referenzprojektes mit aktiven Filtern (ja Boxsim bietet das auch) nachzubilden. Da Boxsim wahrscheinlich mehr Möglichkeiten zum Einstellen aktiver Filter hat als Deine Endstufen, musst Du Dich auf diese natürlich beschränken. Wenn das nicht klappt, wie von Kalle schon empfohlen sowas wie ein miniDSP o.Ä. mit entsprechend vielen Kanälen nehmen.

:prost: Christoph

P.S.: Schau Dir mal an, wie JBL das mit der Pegelabsenkung macht auf Seite 2: http://www.jblproservice.com/pdf/M2_Studio_Monitor/M2_tech_manual.pdf
Das muss aber auf die Impedanz Deines Treibers umgerechnet werden. Der HT von JBL hat 32 Ohm. Ich habe das für meine 8 Öhmer zu 150uF und jeweils 4,7 Ohm berechnet, um auf die gleichen -7.5dB zu kommen. Der Kondi ist ein Schutz und blendet sanft unter 500Hz aus.

EDIT: Dieses passive Netzwerk müsstest Du aber in der Simulation der aktiven Version auch vor das ideale Chassis im Hochtonzweig hängen!!!

hoschibill
04.11.2020, 16:34
Mit denen würde ich zunächst die passive Frequenzweiche der Menhir-L aufbauen

Weisst Du etwas, was ich nicht weiss? Die Menhir-L ist als Aktivlautsprecher entwickelt worden und an der Passivweiche feilen wir noch. Ist zwar fast fertig, aber noch nicht ganz. Und bisher ist da auch noch nichts öffentlich.

Gruß Olli

Zarathustra
04.11.2020, 16:38
Hallo

Ja das mit den Endstufen ist nicht so Optimal, einen Mini Dsp möchte ich nicht benutzen !
Die Endstufen kann ich auch ohne Computer einstellen !
Ich werde wahrscheinlich die Endstufen erst einmal grob einstellen und dann mal messen b.z.w mal messen lassen was der Lautsprecher macht .
Ich hatte mal vor 3 Jahren vor das mit 2 Antimode 2.0 zu machen für die Front
was ich damals leider nicht zu Ende gebracht habe und leider die beiden Antimodes wieder verkauft habe .

Was passiert eigentlich mit der Lautstärke wenn man zb bei den Tieftönern eine

Eingangsempfindlichkeit von 0.775 macht und beim Hochtöner 1.4 Volt.

Kann man zwischen Vorstufe und XLR Eingang der Endstufe einen Regler Einbauen ?

Center kann leider nur liegend eingebaut werden , Sitze maximal 10-15 Grad seitlich b.z.w ist der äußerste Platz.

Klar ist das nicht Optimal, ich hatte Ende der 90 er eine akustischtransparente

Leinwand mit dem Center dahinter ,das war vom Ton her Optimal .


Gruß Thomas

Kalle
04.11.2020, 18:19
Die Endstufen kann ich auch ohne Computer einstellen !

Moin,
dann ist ja alles prima:) ..... nur dann verstehe ich deine ganzen anderen Fragen nicht mehr.:cool:.
So lange du uns nicht mitteilst, welche Verstärker du nutzen willst, Vorstufe und Endstufen, kann dir keiner helfen.
Jrooß Kalle

fosti
04.11.2020, 19:30
Weisst Du etwas, was ich nicht weiss? Die Menhir-L ist als Aktivlautsprecher entwickelt worden und an der Passivweiche feilen wir noch. Ist zwar fast fertig, aber noch nicht ganz. Und bisher ist da auch noch nichts öffentlich.

Gruß Olli

Geil, neee, ich dachte die war passiv :D:D:D:D

Zarathustra
04.11.2020, 20:03
Hallo

Ich gebe bewusst kein Endstufen Modell an ! Es sind 4 Kanal Endstufen

wie geschrieben die 3 Standardfilter mit den üblichen 6,12,18 und 24 db

natürlich alle getrennt regelbar z.b Tieftöner 750 hz und Hochtöner 1050 !

Ansonsten noch Eingangsempfindlichkeit , Ausgangspegel regelbar

sowie 8 Filter pro Kanal frei konfigurierbar sowie Limiter für alle Kanäle !

Endstufen sind ja vorhanden und sollten möglichst auch nicht geändert werden.

Es würd wohl auf einen Versuch hinauslaufen.

Vorstufe ist noch nicht vorhanden , es wird eine AV Vorstufe der üblichen

Verdächtigen zwischen 2-3000 Euro !


Gruß Thomas

Slaughthammer
04.11.2020, 20:18
Dann wirst du dir wohl selber helfen müssen. Ich empfehle in einem geeigneten Simulationsprogramm wie z.B. VituixCAD das originale DSP-Setting nachzubauen, als Overlay zu speichern und dich dann mit mit den Filtern die dir zur Verfügung stehen möglichst dicht ans Overlay anzunähern. Hoch/Tiefpass 2. Ordnung mit Güte 0,8 lässt sich z.B. aus einem BW12 Filter + PEQ gleicher Frequenz, Gain +1 dB, Q 0,75 ziemlich gut annähern.

Nachtrag: Spannungsempfindlichkeiten kann man direkt in dB umrechnen: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-verstaerkung.htm

Gruß, Onno

Zarathustra
04.11.2020, 20:42
Hallo

Das wären , wenn ich richtig gerechnet habe ca 8 dB Unterschied Max !

müßte ich dann am Ausgang im Dsp noch ca. 4db runterregeln.

Es geht mir ja darum das es so wenig wie möglich rauscht am Hochtöner

und Suche ja die beste Möglichkeit mit dem vorhandenen Equipment !

Warum wäre eigentlich das Prinzip wie bei den Visaton Monitor 890 mit den Pegelreglern nicht so gut ?


Gruß Thomas

hoschibill
04.11.2020, 21:09
Hi Thomas :)
Du willst mittels "analoger" Aktivfilter das DSP-Filter nachbilden. Das dürfte funktionieren. Dabei kann Dir aber das Forum nicht helfen, da wir per Ferndiagnose weder Messen noch hören können. Meine Empfehlung ist, dass Du Dir in Deiner Nähe jemanden suchst, der Dir vor Ort behilflich sein kann.

Gruß Olli


Hallo

Ich gebe bewusst kein Endstufen Modell an ! Es sind 4 Kanal Endstufen

wie geschrieben die 3 Standardfilter mit den üblichen 6,12,18 und 24 db

natürlich alle getrennt regelbar z.b Tieftöner 750 hz und Hochtöner 1050 !

Ansonsten noch Eingangsempfindlichkeit , Ausgangspegel regelbar

sowie 8 Filter pro Kanal frei konfigurierbar sowie Limiter für alle Kanäle !

Endstufen sind ja vorhanden und sollten möglichst auch nicht geändert werden.

Es würd wohl auf einen Versuch hinauslaufen.

Vorstufe ist noch nicht vorhanden , es wird eine AV Vorstufe der üblichen

Verdächtigen zwischen 2-3000 Euro !


Gruß Thomas

Slaughthammer
04.11.2020, 21:17
Warum wäre eigentlich das Prinzip wie bei den Visaton Monitor 890 mit den Pegelreglern nicht so gut ?


Weil die Impedanz des Hochtöners nicht linear ist. Die Dämpfung von so einem Regler ist Impedanzabhängig.

Gruß, Onno

Azrael
05.11.2020, 09:01
Ich gebe bewusst kein Endstufen Modell an !
Ah ja. Und warum nicht? :denk:

Viele Grüße,
Michael

ArLo62
05.11.2020, 10:48
Weil die Impedanz des Hochtöners nicht linear ist. Die Dämpfung von so einem Regler ist Impedanzabhängig.

Gruß, Onno

Moin Onno!

Habe ich noch nie gehört. Könnte aber sein.
Geht es um die induktive Komponente des Drahtwiderstandes?

Gruß

Arnim

Kalle
05.11.2020, 11:25
Gleichzeitig wird die Impedanz durch den Parallelwiderstand äh die -Induktivität geglättet,
so dass die Arbeit für eine passive Weiche einfacher wird.
Jrooß Kalle

fosti
05.11.2020, 12:53
Jepp und der von mir präferierte sieht eh sehr glatt in der Impedanz aus und nicht so wie einige Alpenpanoramen: http://www.eighteensound.com/en/products/hf-driver/1-4/8/NSD1424BTN

malte
05.11.2020, 13:04
Das kommt aber auch sehr stark auf das angeschlossene Horn an.

Zarathustra
05.11.2020, 16:04
Ah ja. Und warum nicht? :denk:

Viele Grüße,
Michael


Hallo

Es würde nichts ändern und ich möchte keine Diskussionen warum gerade Diese !

Alles was das DSP kann habe ich geschrieben.

Das einzige was Ich eventuell noch mache ist mir wieder ein Antimode 2.0 für

die Front zu holen ,damit kann ich ja beim reinen Stereo hören Digital vom Player

rein und dann in die Endstufe eine Messung des Frequenzgangs wäre ja auch

möglich !

P.S Ich lasse mir noch mal alles durch den Kopf gehen

Das beste wäre ein Gerät mit Dsp was man komplett mit one screen Display

einstellen kann ohne Computer ect . ( ein tutukomplettogerät )

Natürlich müßte man damit auch Frequenzgang ect messen können !

Ich möchte so ein Gerät , ich möchte so ein Gerät ,ich möchte so ein Gerät grrr.

Gruß Thomas

ArLo62
05.11.2020, 16:32
Guck Dir mal das DCX2496 von Behringer an.
Ohne Messzeugs wird das aber nix.
Gruß
Arnim

Franky
05.11.2020, 17:55
Ich glaube zu wissen das die Menhir-L aktiv mit einem sehr geringen Aufwand an Filtern auskommt. Warum da wieder so ein Film von gedreht wird erschließt sich mir nicht ganz. Die ganze Chassis Horn Kombi lässt sich extrem einfach entzerren da weder Bass noch Hochton irgendwelche Spirenzien macht.

Zarathustra
05.11.2020, 18:02
Hallo

Das habe ich mir auch gedacht und deswegen mir dieses Projekt ausgesucht !

Gruß Thomas

hoschibill
05.11.2020, 18:41
Ich glaube zu wissen das die Menhir-L aktiv mit einem sehr geringen Aufwand an Filtern auskommt. Warum da wieder so ein Film von gedreht wird erschließt sich mir nicht ganz. Die ganze Chassis Horn Kombi lässt sich extrem einfach entzerren da weder Bass noch Hochton irgendwelche Spirenzien macht.

Ich hab' 'ne prima Idee. Wenn die Passivweiche final ist, poste ich den elektrischen Frequenzgang an den Chassis. Danach kann Thomas sich dann die Aktivweiche einstellen.

Zarathustra
05.11.2020, 22:02
Hallo

Es eilt ja auch nicht ,Chassis sind noch nicht bestellt ,es war ja auch erst mal eine Idee ob es so wie Ich es vor habe funktioniert!

Ich habe vor 36 Jahren meine erste Lautsprecher gebaut und bis vor 2-3 Jahren ausschließlich nur Bausätze nachgebaut bei dem alles dabei war von 200-5000 Euro !

Es war halbt nur passiv b.z.w Teilaktiv !

Ich werde mir erst einmal provisorische Gehäuse bauen b.z.w Roh ohne Finish .

Danke erst einmal !

Gruß Thomas

Franky1
22.11.2020, 09:43
Hallo Miteinander,

gibt es schon erste Meldungen bezgl. der Weiche??

Gruß Frank

hoschibill
22.11.2020, 10:04
Moin Frank :)
Ja, ich denke, sie ist fertig. Nach der Simu haben wir noch viel gefeilt, bis das Ergebnis überzeugt hat.

57292

Beim Hochtönersaugkreis auf den Widerstand der 1,5mH Spule achten. Dieser setzt sich aus dem Widerstand der Spule und zusätzlichen Widerstand zusammen. Gehäuseplan und BR-Rohr Infos folgen. Dann werde ich einen neuen Thread starten.

Gruß Olli

Kalle
22.11.2020, 10:14
Moin Olli,
das sieht doch sehr gut aus:), geradezu klassisch.
Sie ist auch kein Bauteilgrab und schön puristisch.
Hören würde ich sie ja gerne mal auch im Vergleich zur Hypex Platte.
Aber:(.
Jrooß und bleibt gesund
Kalle

Franky1
22.11.2020, 10:54
Sims sieht in der Tat vielversprechend aus.
Das original Gehäuse der Menhir kann nicht übernommen werden?????

RdS
22.11.2020, 12:23
Moin Frank :)
Ja, ich denke, sie ist fertig. Nach der Simu haben wir noch viel gefeilt, bis das Ergebnis überzeugt hat.

57292

Beim Hochtönersaugkreis auf den Widerstand der 1,5mH Spule achten. Dieser setzt sich aus dem Widerstand der Spule und zusätzlichen Widerstand zusammen. Gehäuseplan und BR-Rohr Infos folgen. Dann werde ich einen neuen Thread starten.

Gruß Olli

Danke!
Werde ich mal bestellen!
Hast du ein Foto von der fertigen Weiche?
oder welche Spule habt Ihr im Baß?

hoschibill
22.11.2020, 12:50
Das original Gehäuse der Menhir kann nicht übernommen werden?????

Doch, kann es. Gehäuse sind identisch. BR Abstimmung ist aber anders. Die Aktive ist 10Hz tiefer abgestimmt, um Fleisch für eine evtl. Bassanhebung im Tiefbassbereich zu haben.

hoschibill
22.11.2020, 13:09
Danke!
Werde ich mal bestellen!
Hast du ein Foto von der fertigen Weiche?
oder welche Spule habt Ihr im Baß?

Der Bass mag eine Spule mit geringem Innenwiderstand. Kernspule mit 0,2 - 0,3 Ohm. Ralf hat eine Mundof Trafokern mit 1,4er Draht genommen.

Gruß Olli

fosti
22.11.2020, 14:11
Hätte da was im Angebot:
57293

RdS
22.11.2020, 14:21
Der Bass mag eine Spule mit geringem Innenwiderstand. Kernspule mit 0,2 - 0,3 Ohm. Ralf hat eine Mundof Trafokern mit 1,4er Draht genommen.

Gruß Olli

Super, vielen dank Olli!:thumbup:

Franky1
22.11.2020, 15:01
Doch, kann es. Gehäuse sind identisch. BR Abstimmung ist aber anders. Die Aktive ist 10Hz tiefer abgestimmt, um Fleisch für eine evtl. Bassanhebung im Tiefbassbereich zu haben.

Spielt die passive Menhir deutlich anders??? Kenne ja die "Ur" Menhir L sehr gut und find sie immer noch besonders, allerdings sagten mir die Hypex Plateamps aufgrund der mangelnden Leistung nicht besonders zu.
Mit einer Thel Akkusound sollte da etwas mehr zu gehen.

Gruß Frank

RdS
22.11.2020, 15:03
Wieviel Leistung brauchst du denn?

Franky1
22.11.2020, 15:04
Am Bass kann man gar nicht genug Leistung hängen haben ;-)

RdS
22.11.2020, 15:09
also mit 4x 120W setzt mir mein gehör grenzen:cool:

hoschibill
22.11.2020, 15:11
Spielt die passive Menhir deutlich anders??? Kenne ja die "Ur" Menhir L sehr gut und find sie immer noch besonders, allerdings sagten mir die Hypex Plateamps aufgrund der mangelnden Leistung nicht besonders zu.
Mit einer Thel Akkusound sollte da etwas mehr zu gehen.

Gruß Frank

Wir haben keinen direkten A-B Vergleich gemacht. Ich würde sagen, passiv und aktiv geben sich prinzipiell nichts. Was die Aktive besser kann, ist der Tiefbass. Allerdings ist Pink Floyd - Sorrow von der Pulse auch über die Passive echt beeindruckend.

Was aber die "mangelnde Leistung" angeht, kann ich das nicht so richtig nachvollziehen. Wenn ich meiner Aktiven die Sporen gebe, kann ich mein Haus abreissen (fast ;)). Ralfs Passive geht auch an einer Röhre erheblich lauter, als die Nachbarn vertragen :D.

Franky1
22.11.2020, 15:15
Entzerrung im Bass ist natürlich bei Tiefbass der Königsweg. Vielleicht sollte ich es mit einem DSM-260 lan DSP probieren :rolleyes:. Zumal die Bauteile für die Weiche auch einiges an Euro verschlingen werden.

Kera
22.11.2020, 19:37
Es lohnt sich mit dem Parallel C am HT zu experimentieren. Ich bin bei 3,3 uF gelandet.

hoschibill
22.11.2020, 19:55
Es lohnt sich mit dem Parallel C am HT zu experimentieren. Ich bin bei 3,3 uF gelandet.

Jo. Mit dem Parallel-C lässt sich hervorragend der Hochtonpegel einstellen. Je grösser er ist, umso leiser wird der Hochton.

Franky1
22.11.2020, 20:13
So, Menhir "passiv" ist geordert, Monacor DSM 26 ist ebenso. Die Thel Accusound 100 kommt auf die Bässe, fürs Horn ist ein Class A/B Amp von Kleinhorn (Pedda) vorgesehen.
Denke das Setup geht besser wie die Plateamps.

Gruß Frank

Barossi
23.11.2020, 05:23
Doch, kann es. Gehäuse sind identisch. BR Abstimmung ist aber anders. Die Aktive ist 10Hz tiefer abgestimmt, um Fleisch für eine evtl. Bassanhebung im Tiefbassbereich zu haben.

120L für den Bass?

hoschibill
23.11.2020, 05:41
120L für den Bass?

Der SP-38A/500BS darf in 150 Liter atmen.

fosti
23.11.2020, 05:48
.... Monacor DSM 26 ......Die Thel Accusound 100 kommt auf die Bässe, fürs Horn ist ein Class A/B Amp von Kleinhorn (Pedda) vorgesehen.
Denke das Setup geht besser wie die Plateamps......
Das wage ich mal stark zu bezweifeln, das dieses Sammelsurium besser klappt, als ein Hypex, miniDSP PWR-ice oder ein Audaphon Plate AMP.....Allein die mit Sicherheit unterschiedliche Masseführung wird sich zu einem Problem entwickeln...dazu kommt noch symmetrische und unsymmetrische Signalführung....happy birthday Aber wenn man sich vor Langeweile nicht retten kann, wird das schnell zu einer Beschäftigungstherapie.....

hoschibill
23.11.2020, 06:36
Moin Christoph :)
Wenn Frank da Bock drauf hat, muss er das machen. Du kennst doch die Definition von Hobby, oder?

Gruß Olli

Franky1
23.11.2020, 06:42
Das wage ich mal stark zu bezweifeln, das dieses Sammelsurium besser klappt, als ein Hypex, miniDSP PWR-ice oder ein Audaphon Plate AMP.....Allein die mit Sicherheit unterschiedliche Masseführung wird sich zu einem Problem entwickeln...dazu kommt noch symmetrische und unsymmetrische Signalführung....happy birthday Aber wenn man sich vor Langeweile nicht retten kann, wird das schnell zu einer Beschäftigungstherapie.....

Oh, und dann noch ein DIY Röhrenvorverstärker welches das Sammelsurium komplett machen. Da muss es ja nur brummen zischen und rauschen :D:D.

fosti
23.11.2020, 07:02
Moin Christoph :)
Wenn Frank da Bock drauf hat, muss er das machen. Du kennst doch die Definition von Hobby, oder?

Gruß Olli
Ich weiß.....ist ja auch nicht mein Projekt.....und man wird immer sein Baby lieben....
:prost:

Franky1
12.12.2020, 10:48
Hallo in die Runde,

da ich ja nicht so firm bin mit der Einstellung vom DSP hab ich mal einfach die empfohlenen Daten in den DSM 26 eingegeben und soweit ist es tonal auch in Ordnung.
Allerdings habe ich bei einigen Stücken das Gefühl, das im Übergang Bass/Mitten ein Loch ist. Fällt auf bei Hotel California Live. Am Anfang, die Akustikgitarre spielt irgendwie sehr im Hintergrund, ist nicht voll da, wird verschluckt.
Hier meine Einstellung
5755857559

Hab die Einstellungen lediglich unter OUT1-4 eingegeben. Der Rest ist unberührt.
Passt das so??????

Gruß Frank

Lauscher
18.12.2020, 14:42
Da werden Erinnerungen wach :) Ich hatte die DMS48 und war sehr zufrieden damit.

Aufgrund der Einstellungen in der DMS kann man Deinen Eindruck des "Wiedergabeloches" nicht valide nachvollziehen - Jeder Raum verhält sich anders.
Hast Du eine Sitzplatzmessung ?

Viele Grüße
Jens

Franky1
18.12.2020, 15:18
Hi Jens,

hab den "Fehler" gefunden. Hatte die die Output Kanäle falsch zugeordnet. Jetzt passt alles wie es soll.
Ich muss sagen, daß mir die Kombination DSM 26, in Verbindung mit den A/B Amps besser gefällt mit meine damalige Hype Class D Lösung. Was mich damals ein wenig gestört hat ist nun nicht mehr vorhanden. Alles natürlich nur aus der Erinnerung und schon etwas länger her :rolleyes:
Die Möglichkeit der Einmessung hab ich leider nicht.

Gruß aus der Nachbarschaft ;-)

Frank

Lauscher
18.12.2020, 17:42
Hallo Frank

ich habe den Verlauf nicht durch gelesen - aber : ohne messen verschenkst Du einiges an Potential und interessanten Erkenntnissen. Einen PC hast Du ja am Start.

Ein 8000er Behringer Messmikrofon mit Kalibrierdatei kann ich Dir für überschaubare Taler überlassen - Du brauchst damit nur noch einen Micro Vorverstärker und eine kostenlose Software und bist im Rennen. Was meinst Du ?

Wenn Du Interesse hast schreib mich gerne an.

Viele Grüße
Jens

Azrael
18.12.2020, 17:54
Du brauchst damit nur noch einen Micro Vorverstärker und eine kostenlose Software und bist im Rennen.
Oder besser noch ein USB-Audio-Interface, das den passenden Mikro Vorverstärker gleich eingebaut hat.

Ich habe folgende Interfaces nicht ausprobiert (das, das ich zum Messen verwende, ist nicht mehr auf dem Markt), aber ich könnte mir vorstellen, das sowas (https://www.thomann.de/de/behringer_u_phoria_um2.htm) schon reicht, wenn's was feudaler sein soll, dann vielleicht sowas (https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_solo_3rd_gen.htm). Bei beiden Interfaces reichen die Anschlüsse auch für ein Loopback-Kabel, wenn ich das richtig sehe. :)

Viele Grüße,
Michael

Lauscher
18.12.2020, 18:10
Hallo Michael

Du hast absolut Recht.

Die Soundkarte ist höchstwahrscheinlich auch wesentlich linearer als der PC Soundchip.:)
Da würde ich eins mit Symmetrischen Ausgängen nehmen - Die DSM hat entsprechende Eingänge.

viele Grüße
Jens

Lauscher
18.12.2020, 18:27
Ich hab eben nochmal nachgeschaut: Die DSM hat sogar einen symmetrischen digitalen Eingang - also wäre eine Soundkarte mit AES/EBU Ausgang perfekt.

Azrael
18.12.2020, 18:35
Ich habe jetzt nur nach Lösungen zum Messen geschaut. Ein Interface mit AES/EBU-Ausgang würde mit Sicherheit deutlich teurer, denke ich.

Viele Grüße,
Michael

Franky1
18.12.2020, 19:40
Welche Gerätschaften würden sich denn da anbieten????

Lauscher
18.12.2020, 19:55
Der Vorschlag von Michael ist bestimmt schon gut:
https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_solo_3rd_gen.htm

Ich hatte zuerst einen MicVV - würde aus heutiger Sicht aber lieber zu einer externen Soundkarte greifen. Da ergeben sich einfach mehr Möglichkeiten.

Digitaler Ausgang muss nicht sein zum Messen. Ich sehe da nur die Möglichkeiten ohne unnütze Wandlungen zur DSM zu kommen - was aus meiner Erfahrung zu einem besseren Klang führt.

miwa
18.12.2020, 20:23
Moin :),

oder eine gebrauchte Tascam, z.B. https://www.ebay.de/itm/Tascam-US-122MKII-USB-Audio-Interface-/353322191995?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Ist nicht das neueste Modell, aber sehr gut.

Gruß Micha

hoschibill
18.12.2020, 21:21
Moin :),

oder eine gebrauchte Tascam, z.B. https://www.ebay.de/itm/Tascam-US-122MKII-USB-Audio-Interface-/353322191995?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Ist nicht das neueste Modell, aber sehr gut.

Gruß Micha

Dem stimme ich zu. Und sie laufen problemlos unter Windows 10. Habe gerade das ältere US-122L an Windows 10 zum Laufen gebracht. Und für das MKII gibt es sogar offizielle Windows 10 Treiber.

Lauscher
19.12.2020, 07:37
Dem stimme ich zu. Und sie laufen problemlos unter Windows 10. Habe gerade das ältere US-122L an Windows 10 zum Laufen gebracht. Und für das MKII gibt es sogar offizielle Windows 10 Treiber.

Und es wäre ein günstiger und risikoloser Einstieg ins Messen.

Dazu noch ein günstiges Mikro mit Kalibrierdatei und ein Microständer -- und los gehts.

Klasse :prost:

Viele Grüße
Jens

Franky1
19.12.2020, 08:21
Richtig. Preisanfrage läuft seit gestern Abend ;-)

Stewen
21.12.2020, 12:29
Ich habe das U-mik von minidsp. Mit USB, also kein interface. Und eine individuelle Kalibrierdatei hat es auch.
Allein von der Kabellänge ist das deutlich angenehmer.
vorher hatte ich auch das Ecm 8000 an einer alesis io2.
das Behringer habe ich verkauft, an der Alesis hängt jetzt mein Kopfhörer vom PC.

Edit: und wenn du später Dirac haben willst, hast du das Mikro schon.

RdS
01.12.2021, 21:13
Doch, kann es. Gehäuse sind identisch. BR Abstimmung ist aber anders. Die Aktive ist 10Hz tiefer abgestimmt, um Fleisch für eine evtl. Bassanhebung im Tiefbassbereich zu haben.

Guten Abend Olli,
bischen spät, aber hast du noch zufällig die Maße im Kopf von dem BR-Rohr.
Komme jetzt erst zu dem Passiv-Umbau.
MfG
ralf

Azrael
01.12.2021, 21:44
Ich bin gerade erst auf den Thread gestoßen, weil RdS ihn gerade wieder zum Leben erweckt hat, aber ich wollte noch gerade auf das hier,,,,:

Ich habe das U-mik von minidsp. Mit USB, also kein interface. Und eine individuelle Kalibrierdatei hat es auch.
Allein von der Kabellänge ist das deutlich angenehmer.
vorher hatte ich auch das Ecm 8000 an einer alesis io2.
....antworten.

Sie ist vor allem für die Lautsprecherentwicklung enorm praktisch und mit Hilfe von USB-Mikrofonen m.E.n. leider nur eher umständlich zu realisieren: eine Timing-Referenz, um bei Messungen die relative Phase von in Mehrweglautsprechern verbauten Chassis zueinander korrekt zu erfassen.

Viele Grüße,
Michael