Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pimp/Repair JBL Control1SE



newmir
21.08.2014, 17:15
Hi,

Vor rund 15 Jahren habe ich mir in einem spontanen Anfall mal ein Paaerchen JBL Control 1SE als 5.1 Rears gekauft. Ehrlich gesagt ..so richtig gluecklich bin ich mit dem Kauf nicht geworden. Ich habe mich da von der Optik verfuehren lassen. Die Form ist halt absolut klassisich ...fast schon eine Ikone. Nicht unbedingt Schoenheit von der Sorte Braun oder B&O, mehr so der chick eines Jeep Wranglers.

Was ich echt ueberzeugend finde ist die optische Robustheit. Die Dinger haben eine Menge mitgemacht und sehen eigentlich immer noch aus wie neu. So leicht kann man da keine Kratzer reinmachen. Allerdings stimmt das nur fuer die schwarzen. Die weissen und silbernen sehen irgendwann abgegriffen aus ...siehe Bucht. Aber ich habe ja schwarze.

Zuletzt fristeten sie dann ihr dasein am Computer meines Sohnes. Der hat sie gerne getauscht gegen ein paar Tang Band W3-594 Boxen ...weil die sehen Cooler aus ..sagt er. Und das klang auch erstmal besser.

Bei genauem hinsehen .....Sicke durch. Optisch sah das noch gut aus, nur ein bischen staubig. Einmal beruehrt und das Zeug loesst sich auf. Sickenreperatur ....nach zwei-drei Videos .... das ist nicht mein Fall. Und bei Ebay hat einer Control1 verkauft mit selbst reparierter Sicke ....das sah echt Sch.... aus. So nicht!

Also ein neuer Tieftoener ...aber nicht das Orignal. Mit Minimum 25 Euro plus Versand zu teuer. Und in 15 Jahren sind die wieder durch. Und ist der Lautsprecher jetzt aus einer C1SE oder Pro oder Xtreme oder was. Es gibt viele verschieden Versionen der Control1 und genauso viel verschieden Angebote. Nur was bekommt man fuer welches Geld. JBL hilft sicher gerne fuer noch mehr Geld.

Was man so findet als TIP ist der Tang Band W4-655c. Der passt auch soweit ich das sehen kann. Und der passt auch von den angegebenen TSPs ins Gehaeuse. Damit kann man den Bassbereich vermutlich sogar spuerbar verbessern. Aber 35 Euro war es mir irgendwie nicht wert (Ich glaube das Paar Control1SE hat mich mal 100DM gekostet). Aber sicher eine brauchbare Alternative zu meinem Weg.

Dann war da noch ein Verweiss auf einen Magnat, der aber nicht mehr zu bekommen ist. Darueber ist mir dann der hier wieder eingefallen -> Magnat W110CP880. Den hatte ich mir schon mal angeschaut, aber ohne TSP Daten ...??? Schaut nett aus der kleine.

Der schien jedenfalls geometrisch gut zu passen. Jedenfalls ....den habe ich mir dann gekauft fuer 10Euro das Stueck bei Ebay mit Versand. Vielleicht taugt er ja auch fuer was anderes.

Als TSPs habe ich das hier gemessen (Ohne Garantie):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18591

Geometrisch passen tut er fasst perfekt. Membrandurchmesser passt, Schraubendurchmesser passt .... Nur die Ohren fuer die Schrauben sind etwas zu gross. Da mussten 1-2mm weg (Kein Problem bei einem ABS-Korb), dann passten sie genauso ins Gehaeuse wie das Orginal. Allerdings muss man noch abdichten. Der Orginal TT hat eine Schaumstoffsicke, die von hinten auf dem Gehaeuse aufliegt und damit abdichtet. Der Magnat ist in dem Bereich hart und deswegen nicht dicht. Bei mir tat es weiches 1mm dickes Doppelklebband als Dichtband.

Die TSPs pass nicht perfekt fuer die ca. 2,7 Liter des Control1 Gehaeuses. Optimal waeren 6-7 Liter. Da sehen die TSPs durchaus nach gutem Klang aus. In 2,7 Liter ist das Ergebniss mit dem Magnat auch nicht schlechter als im Orginal. Auch das Orginal kann angeblich nur rund 100Hz nach unten hin. So klang es auch fuer meine subjektiven Ohren. Gemessen habe ich die Control1SE im heilen Zustand nie. Hat da einer zufaellig Messungen?

Jedenfalls klingt die Control1SE mit dem Magnat gut genug wenn man es als Satteliten in einem 2.1 System nutzt (Auch fuer kleine Parties) oder aber, und da laufen sie bei mir mittlerweile zu Hochform auf als Computerlautsprecher mit aktiver kraeftiger Bassanhebung im Bereich 65Hz. Aber man braucht natuerlich vorher eine neue Weiche. Und den Hochtonbereich fand ich auch noch nie ueberzeugend. Es gibt ja Leute die nenne den Bereich bei der Control1 knackig. Ich war da weniger begeistert. Jedenfalls dachte ich mir ich schreib dazu mal einen Beitrag ....schliesslich sind davon ja viele im Umlauf und vermutlich alle Control1SE mittlerweile kaputt.

Also erstmal messen was die Weiche so macht, wenn man den Magnat TT anschliesst.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18589

Den Gesamtfrequenzgang wollte ich dann garnicht mehr messen. Meine provisorische Messung mit dem kaputten Orginal sah aber auch nicht soviel anders aus.

Ich habe dann erstmal nur den Hochtoener vermessen, mit dem Ergebniss, dass der schon brauchbar ist ab 5khz, wenn man den Frequenzgang hinbiegt .... nur so wie jetzt trifft er nicht meinen Geschmack. Bei der Messung des Hochtoeners "Ohne Weiche" stimmt so nicht. Da war irgendein Kondensator davor ...3,3uf glaube ich.

Hier noch was zum Hochtoener: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8970&highlight=control

Der Magnat hat bei 4-5khz leider einen ziemlichen Zacken im Frequenzgang. Vermutlich gibt der Verkaeufer deswegen den Frequenzgang nur bis 3,9khz an. Es gibt auch noch einen sehr aehnlichen Basstoener mit magnetischer Abschirmung, fuer den der Verkaeufer einen erheblich weiteren Frequenzgang angibt. Vielleicht ist der in dem Bereich besser. Aber der kostet mehr und den gibt es nur in hoeheren Stueckzahlen. Ausserdem ist der magnetisch geschirmt, was heute wohl keine Rolle mehr spielen sollte und eher Nachteile hat.

Die genauere Analyse der Weiche foerderte folgendes zutage:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18592
Die Werte sind zum Teil abgelesen und zum Teil gemessen. Die Lautsprecher stimmen natuerlich nicht. Da habe ich halbwegs aehnliche von Visaton genommen.

Wie man sieht, wird der Hochtoener normal mit 12db getrennt bei der C1SE und der Basstoener, wie ich das in einem anderen Threat gelesen habe nur mit einem Sperrkreis gedaempft. Der Sperrkreis wirkt sehr flach mit einem Maximum bei 2600Hz und 3,6Ohm Impedanz. Das reicht nicht um den Magnat aus dem Spiel zu nehmen.

So. An dieser Stelle mache ich mal Pause und vielleicht morgen weiter. Falls Fragen bitte gerne. Dann weiss ich besser was noch interessiert.

ton-feile
21.08.2014, 18:04
Hallo Michael,

Mit der C1 habe ich mich auch schon 'rumgeschlagen. ;)
Allerdings mit den originalen Chassis.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=14329&postID=242#242

Im Nachbarforum hat ein User namens mm2 erfolgreich einen Breitbänder als Bassmitteltöner verbaut.
Ich meine, es wäre ein Tangband gewesen.
Keine schlechte Idee, einen BB zu nehmen, wenn er genug Hub macht.
Im Mitteltonbereich sind dann jedenfalls schon mal wenig Probleme zu erwarten.

Wie hast Du denn die Impulsantwort für Deine Messung gefenstert? Da könnte imO eine Begrenzungsfläche mit in die Auswertung gerutscht sein.

Viele Grüße :prost:
Rainer

newmir
21.08.2014, 18:57
Hi Rainer,

Du bist e:doh:s ... Haette ich gewusst, dass du auch hier unterwegs bist :thumbup:. Ich habe das bei Deiner vorherigen Antwort zum Hochtoener nicht geschnallt.

Genau diesen Thread meinte ich oben. Der ist mir mit den ganzen toten Bildern nur irgendwie zu kaputt gewesen und ich habe auch keine Lust da auch Mitglied zu werden. Ich finde hier stimmt im Mittel auch eher die Qualitaet.

Beim nochmal reinlesen habe ich jetzt auch noch den Mission CP134 als moegliche Alternative gesehen. Ich werde es aber irgendwie mit dem Magnat hinbiegen. So schlecht ist der nicht und der billigste. Den Frequenzgang im Bass habe ich damit ziemlich genauso auch, wie Du ihn gemessen hast. Mit dem Tang Band W4-655c muesste er besser sein. Hast Du da mal Messungen gesehen?

Du hast ja gerade vor zwei Tagen auch jede Menge von der verloren gegangenen Information nachgereicht. So ein Zufall. Danke. Das muss ich jetzt erstmal sichten. Mist ...ich dachte ich waere schon fast fertig mit meiner Control1.

Den Hochtoener PIMP muss ich mir noch anschauen. Da habe ich noch keine Meinung zu.

Irgenwo stand auch, dass einer (warst Du das) versucht hat mit Strohhalmen unterschiedlicher Laenge das BR Rohr zu pimpen. Habe ich probiert, fand ich aber eher marginal, was dabei rauskommt.

Meine Zielsetzung ist ein bischen anders. Ich will die eigentlich einfach nur fuer wenig Geld wieder nutzbar machen. Und die Modifikation des Frequenzgangs im hochtonbereich in Richtung neutral war dabei fuer mich ein MUSS.

Du hast Deinen Pimp ja wirklich fast auf gerade hingebogen. Ich habe bis jetzt eher so ein Zwischending zwischen Orginal und neutral angestrebt. Ganz gerade fand ich ein bischen zu blass.

Kannst Du mir die PDF Datei nicht zukommen lassen oder hier einstellen. Ich glaube dass koennte leichter zu lesen sein, als die Darstellung im Hifi-Forum.

Ich werde sowieso nochmal messen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, das der Zacken wirklich da ist. Ich habe ordentlich gefenstert und auf Begrenzungsflaechen achte ich auch immer.

newmir
21.08.2014, 19:07
Hi Rainer,

Nochwas: Ist Deine Weiche eine serielle 12db Weiche oder verdrehe ich da was.

Hast Du Messungen, die das funktionieren der Weiche fuer HT und TT getrennt zeigen?

Hast Du die Weiche in BOXSIM entwickelt und vielleicht noch die Datei?

Wieso brauchst Du keinen Sperrkreis mehr im Hochton? Wie machst Du aus der riesen Spitze was halbwegs flaches .... passiert das durch die Filzlinse? Ich brauche bisher nur einen Sperrkreis im HT.

BR Michael

newmir
21.08.2014, 19:24
Hi,

ich habe mir gerade nochmal den Misson CP134 angesehen. Der mag geometrisch passen, aber der wird im Gehaeuse der Control1 nicht leicht abzudichten sein. Der wird/muss in der Control1 von hinten montiert werden. Und dafuer ist er nicht vorgesehen. Der scheint mir von den TSPs auch eher dritte Wahl zu sein.

BR Michael

Matthias.S
21.08.2014, 20:44
Moin moin,

falls du die toten Treiber nicht mehr brauchst,
ich würd sie dir gegen Porto abnehmen. Meine
Tochter sorgt scheller dafür dass sie die TMTs
ihre Sicken abwerfen als ich sie reparieren kann.:rolleyes:

Hab' noch zwei zum Reparieren hier bei denen der
Korb und die Membran beschädigt sind. Blöderweise
waren einige Exemplare eingeklebt und wollten
partout nicht zerstörungsfrei aus ihrer Behausung.:(

So long,

Mat

newmir
21.08.2014, 22:23
Sorry ...schon entsorgt. Aergerlich. Ich habe an Ebay gedacht ....aber das sich hier einer findet, der sie noch braucht .....:doh: da habe ich auf der Leitung gestanden.

Matthias.S
22.08.2014, 07:04
Schade. :(

JBL Chassis schmeisst man erst wech, wenn der Hein mit sein'
Trecker drübergefahren ist. :D Reparieren würd ich aber bei diesen
Treibern nur die Sicke, reconen wäre zu aufwändig. Zur Zeit sind
die Ersatzchassis mal wieder teuer. Die letzten die ich gekauft
hatte haben nur 26,- Euronen gekostet.

So long,

Mat

newmir
22.08.2014, 08:05
Naja ..die Magnat kosten 10Euro . ...ok ....man muss auch noch an die Weiche. Aber danach sind die auf jeden Fall auch besser. Und die Magnat haben eine vernueftige Sicke und vertragen auch sicher mehr Pegel. Vielleicht ist das ja auch eine dauerhaftere Loesung fuer Deine Tochter.

Aber jeder Jeck is anders sagt man hier. Ich wuerde sie dir ja gerne schicken, aber letzten Mittwoch hat sie der staedtische Muellentsorger mitgenommen.

newmir
22.08.2014, 11:02
Gerade gesehen bei Ebay

Alternative gibt es jetzt die geschirmte Variante mit detailiertem Datenblatt fuer 11 Euro.

https://www.hifilager.de/tpl/download/datenblatt_chassit_w110cp1270s.pdf

Aber um 5khz hat der auch eine, wenn auch kleinere Zacke. Und ob die TSPs passen?

newmir
22.08.2014, 11:36
Also gerade mal durch simuliert. Der Magnat W110CP880 ist die bessere Wahl.

Matthias.S
22.08.2014, 12:51
Sicher?

Ich hab' von 30 von den Dingern für ein Projekt rumliegen. Die
können den JBL-Bässchen nicht das Wasser reichen.

Parameter Value Dim
Fs 74.71 Hz
Re 6.54 ohms[dc]
Le 153.91 uH
L2 474.31 uH
R2 0.64 -
Qes 0.77 -
Qms 3.70 -
Mms 5.87 grams
Rms 0.745437 kg/s
Cms 0.000773 m/N
Vas 3.84 liters
Sd 59.45 cm^2
Bl 4.832981 Tm
ETA 0.20 %
Lp(2.83V/1m) 85.97 dB
Le@1000Hz 0.4449578 mH

So long,

Mat

Matthias.S
22.08.2014, 13:07
Yep,

dat isser.

Mat

newmir
22.08.2014, 13:22
Also was Pegel angeht vertragen die Magnat mehr. Hast Du die TSPs von den JBLs mal gemessen? Ich habe da keine Werte gefunden. Deswegen meinte ich mit besser erstmal nur den Magnat internen Vergleich.

newmir
22.08.2014, 15:20
Ich wollte noch ein paar Bilder beisteuern.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18612
Hier ist der optisch direkte Vergleich zwischen dem Orginal und dem Magnat. Der Magnat hat sogar eine hinterlueftete Zentrierspinne. Dafuer ist er deutlich tiefer. Die Orginalweiche kann deswegen nicht an ihrem Platz bleiben.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18613
Die Weiche ragt halt genau in der Mitte ins Gehaeuse. Man kann diese aber gut vom Terminal loesen. Das hat Tonfeile schon in "seinem" Thread gut beschrieben.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18614
Hier sieht man gut, dass der Magnat minimal zu gross ist. Oben passt er noch rein, und unten steht er minimal ueber. Wenn man an allen Ecken 1mm abfeilt,schleift .... dann passt es.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18629
So sieht es dann aus. Allerdings muss ich hier nochal nacharbeiten. Man sieht stellenweise das Dichtband und die Zentrierung stimmt auch noch nicht 100%. Ansonsten ..sieht doch aus, wie dafuer gemacht.

ton-feile
24.08.2014, 10:36
Hi Michael,



Nochwas: Ist Deine Weiche eine serielle 12db Weiche oder verdrehe ich da was.

Stimmt. Die serielle Bauform hat sich angeboten, weil die Induktivität für den Tiefpass deutlich kleiner ausfällt.
Zusätzlich ist noch ein Sperrkreis für die Mittenüberhöhung des Tiefmitteltöners drin.



Hast Du Messungen, die das funktionieren der Weiche fuer HT und TT getrennt zeigen?

Hast Du die Weiche in BOXSIM entwickelt und vielleicht noch die Datei?

Messungen der Zweige habe ich keine, weil das bei seriellen Weichen schwierig ist. Um das getrennt zu messen, müsste man erst mal Ersatzschaltungen für die Treiber entwickeln.

Die Boxsim-Datei hängt an meinem Post.




Wieso brauchst Du keinen Sperrkreis mehr im Hochton? Wie machst Du aus der riesen Spitze was halbwegs flaches .... passiert das durch die Filzlinse? Ich brauche bisher nur einen Sperrkreis im HT.


Mein Hochtöner hat sich auch im Original schon besser gemessen. Das sieht bei Dir echt seltsam aus.

Ich habe Dir mal die Messungen rausgesucht.
Die eine zeigt den unbeschalteten Originalhochtöner, die andere die unbeschalteten Treiber und den Originalamplitudengang der C1.

Gruß
Rainer

Edit:
Die Boxsim Datei nutzt Dir aber eher wenig, weil Du ja andere Treiber verwendest.

Edit2:
Die PDF schicke ich Dir per PM.

ton-feile
24.08.2014, 15:56
Hallo Michael,

Nachdem ich noch ein Pärchen Ur-C1 mit kaputter Sicke habe, wollte ich mal schnell den HT messen.

Sieht gar nicht so schlecht aus.
Irgend etwas stimmt imO mit Deiner Messung nicht, oder der HT ist defekt.

Edit:
Die Treiber der alten C1 sind magnetisch geschirmt. Der TMT hat (mindestens) eine Eisenkappe (Die Bezeichnung ist:383TNC) und der Hochtöner einen Kompensationsmagneten.

Gruß
Rainer

newmir
24.08.2014, 20:30
Oder der Hochtoener oder die Weiche in der Control1SE war einfach schlechter. Das war damals eine billig Variante der Control1. Es nervt mich ja schon ein bischen, dass JBL nie irgendwelche Details zu den verschiedenen Versionen geliefert hat. Oder habe ich die nur nie gefunden?

Also immer das mistrauen meinen Messungen gegenueber. Nein .... ich bin mir ziemlich sicher, die sind ok.

Ich habe vorgestern noch viel rumprobiert und hatte den auch halbwegs gerade laufen (nicht gerade gemessen, sondern gerade gebogen mit Weiche und/oder Equalizer). Und wenn er laut Messung halbwegs neutral lief, dann klang es auch viel besser. Nur am Ende hat mich immer was genervt. Und ob Deine Filzlinse bei diesem, meinem 1SE speziellen Hochtoener wirklich was gebracht haette bezweifle ich nach Deinen Angaben und Messungen noch mehr.

Deswegen habe ich mich zu einem radikalen Schritt entschlossen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18644

Allerdings hatte ich vorher mal in meinem Fundus gesucht und auch einen passenden Kandiadaten gefunden. Der passt "zufaellig" genau da rein.:thumbup:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18645
NEIN!! Der passt da nicht zufaellig rein. Der noetige Ausschnitt entspricht nicht der Hochtoenerzierkante.
Der Ausschnitt muss ein bischen kleiner sein als die Zierkante vorgibt. Nur falls jemals das nachmachen will.

Wahrscheinlich dreht sich bei ein paar der Magen um. Also, ich bin ja durchaus JBL Fan der "ersten" Stunde. Schliesslich hat mich der Virus als 15 Jaehriger in Form einer mir heute noch heiligen JBL 4310 gepackt. Aber das war ja auch eine JBL. Die Control mag ja manches sein, aber war mir noch nie heilig.

Der neue Hochtoener (OT-57-148 von Pollin) ist zwar super billig, hat aber auffaellig gute Kritiken gesammelt von Leuten hier im Forum..... siehe Tricky. Und ich kann das nur bestaetigen. Kompliment an die Entdecker Alex und Gagga. Der Hochtoener erlaubt neben gutem Klang dann auch eine tiefere Trennfrequenz. Und damit habe ich auch die Problem des Magnat bei 5000Hz in den Griff bekommen. Allerdings habe ich mir vor dem Schritt schon ein paar Gedanken zur Weiche gemacht und als das irgendwie alles zusammenpasste habe ich das Loch groesser gemacht und die Weiche ging dann auch recht zuegig von der Hand.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18637
Man beachte ..alles innerhalb +/- 2,5db hoechstens.

Das wichtigste: Das klingt richtig gut. Ich hatte noch nie so viel Spass an meiner "Control1Mir". Die kann jetzt richtig Pegel, oben rum klingt die harmonisch, wenn es harmonsich ist und die kann giftig, wenn die Musik giftig will. Bass kann sie auch ..natuerlich in ihren natuerlichen Grenzen und das ganze hat mich deutlich weniger als 20Euro pro Box und einen Tag Arbeit gekostet und Spass hat es auch gemacht.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18640

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18643
Bei der Weiche habe ich die orginal Weiche umgenutzt. Der Sperrkreis wurde mittels eines anderen Kondensators in den Bereich des Hochtoeners verschoben, der in dem kleinen Control1 Gehaeuse ein Spitze ausbildet, die in der groesseren Tricky Schallwand wohl nicht auftritt. Dafuer komme ich beim Bass ohne Sperrkreis aus. Unten hilft dann noch ein Hochpass den Bass ganz unten herum zu entlasten und im Grundtonereich zu lineasieren.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18642

Noch was zu Quallitaet des Magnat.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18638
Das ist nicht super toll, aber sicher nicht schlechter als die Messung des Orginals durch Rainer zu finden in dem oben genannten Thread. Die 100Hz schafft er also locker, die JBL fuer die Control angibt. Klingt auch richtig gut und oft nach deutlich mehr. Der maximale Pegel ist dabei echt gut. Jedenfalls kann man ihn aktiv noch ordentlich im Bass (<80) Hz anschieben und dann klingt es auch nach mehr. Irgenwie habe ich meine Control1SE ganz anders in Erinnerung.

Aber vielleicht erfahren wir von Mat ja noch, warum der orginal JBL besser sein soll.

Zum Abschluss noch ein Impedanzdiagramm der fertigen Box.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18639

Und wenn einer in NRW mal Spass hat an einer kleinen Battle Orginal Control1 gegen Control1Mir oder auch anders gepimt ... Melden!:prost:

@Rainer: Danke fuer Deine zusaetzlichen Informationen, die ich alle sorgfaeltig gelesen habe, aber ich bin dann halt in eine andere Richtung abgebogen.

Ich habe fertig.

newmir
24.08.2014, 20:32
OT @ Rainer: Kannst Du wirklich bis 50khz messen oder interpretiere ich da was verkehrt? Was hast Du denn fuer Equipment?

ton-feile
24.08.2014, 20:47
Hallo Michael,

Einen tief getrennten Konus kann ich mir obenrum gut vorstellen.

Gruß
Rainer

newmir
25.08.2014, 10:07
Hi,

Rainer: Ja .... der Konushochtoener war der richtige Schritt. Macht richtig Spass.

Ich habe noch den Link gefunden:
Das hilft vielleicht ein bischen den Dschungel der verschiedenen Versionen zumindestens bis 2004 zu lichten:
http://forum.warhammerportal.de/topic_show.pl?tid=8846

ton-feile
25.08.2014, 10:48
Hallo Michael,

Das sieht ziemlich gut aus.
Anhand Deiner Simu würde ich nur vermuten, dass man die Membranreso des TMT um 6kHz noch raushören müsste.
Die liegt 10dB unterm Bezugspegel und kommt so noch mit ca. halber Lautheit durch.

An der Stelle ist die Summe auch leicht destruktiv.

Da könntest Du es noch mit einem seriellen RC Glied parallel auf der Serienspule des Tiefpasses versuchen.

Impedanzfutter ist ja noch genug da.

Edit:
Ich setze immer erst mal nur den Kondensator und verändere den Wert, bis die Kerbe im Amplitudengang auf der richtigen Frequenz liegt.
Danach kommt der Widerstand dazu und beides wird auf eine stetig verlaufende Filterflanke abgestimmt.
Die Dämpfung wird mit sinkender Impedanz bezahlt. Außerdem steigt oberhalb der Mittenfrequenz der Pegel wieder.

Gruß
Rainer

newmir
25.08.2014, 13:11
Hi,

Also eigentlich ......aber Du hast es geschafft mich zu motivieren. Jetzt war ich doch nochmal in Boxsim.

Ich kann dir aber gerade noch nicht ganz folgen. Ich habe ja einen 4,7uF Kondensator parallel zum Bass. Meinst Du da noch einen Widerstand in Reihe rein?

Oder parallel zu dem Kondensator noch mal R und C in Reihe.

Ich fuerchte gerade hier fehlen mir noch ein paar Grundlagen. Ich glaube ich muss nochmal in Hifi Selbstbau nachlesen.

ton-feile
25.08.2014, 14:17
Hallo Michael,

Das RC Glied müsste parallel auf die 1,05mH Serienspule.

Gruß
Rainer

Edit:
Hallo Michael,

Hoffentlich habe ich Dich nicht mit meinem Zweifel an Deiner Messung verärgert.

Ich habe es nur logisch durchdacht und da gab es dann zwei Möglichkeiten, wie der Amplitudengang zustande kommen konnte.

Die Messtechnik kann einem schon Kummer machen.
Im Nachbarforum habe ich mal einige Pärchen AMTs von "bel-AMT" durchgemessen.

Der Klirr war überraschend hoch und das war leider auf meinen Fehler zurückzuführen...
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=12846&postID=75#75

Jetzt ist das riesige und in Rot von der Moderation in die schon bestehenden Postings eingefügte "Achtung, bis jetzt waren alle Klirrmessungen falsch" - PIC gnädigerweise offline. ;)

Gruß
Rainer

newmir
25.08.2014, 20:49
:thumbup:Geiler Tip:thumbup:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18658

Ich vermute, das findest Du auch besser? :danke::danke::danke:Danke, ich habe was gelernt.

Und so habe ich es nach Deinem Tip gemacht. Ist er doch.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18659
Ich musste noch ein paar andere Teile anpassen, damit es wieder passt. Aber das haelt sich echt im Rahmen.

Fehlt noch die praktische Umsetzung und die Verifikation. Heute mach ich das nicht mehr. Vielleicht schaffe ich es morgen.

ton-feile
25.08.2014, 20:57
Hallo Michael,

Passt! :prost:
Edit: Ist doch eine superpraktische kleine billige Schaltung, wenn man sie sich impedanzmässig leisten kann. ;)
Der von Boxsim simulierte Energiefrequenzgang sieht auch besser aus.

Gruß
Rainer

newmir
27.08.2014, 20:56
So ...umgebaut:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18688
Der Frequenzgang ist minimal anders und vielleicht minimal besser. Aber hier hat sich eigentlich nicht viel getan.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18685
Das ist die neue Weiche. Letztlich musste ich an den Bauteilen nur sehr wenig tun. Die einzige zusaetzliche Aenderung war die Aenderung des Wiederstands im Sperrkreis. Der Hochtoener muss etwa starker abgesengt werden, um wieder zum Rest zu passen. Insgsamt wird der Lautsprecher dadurch minimal leiser.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18686
Und hier sieht man die Wirkung des Vorschlags von Rainer. Der Buckel bei ca. 6000Hz ..eine Resoanz, die eben auch Verfaerbungen hervorruft ..ist zusaetzlich bedaempft und stoert viel weniger.

Ich haette ja vermutet, dass man das nicht hoert. Aber da habe ich dazu gelernt. Ja man hoert es! Manchmal sogar deutlich. Besonders bei einzelnen Instrument z.B. Geigen hoert sich das ganze deutlich mehr nach Geige an. Da war vorher noch eine zusaetzlich Farbe ..ein zusaetzlicher Ton dabei ....der aber nicht natuerlich war. Waere mir so vielleicht nicht aufgefallen, weil mir die Erfahrung fehlt, aber im direkten Vergleich ist es eindeutig.

:thumbup::prost::danke::idea::ok::dance: und mir fehtleSmily, d n Hut zieht.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1133&pictureid=18687
Das Bild vergleicht die Verlaeufe fuer die Impedanz. Rot ist die neue Box. Die Auswirkungen sind sehr moderat. Man sieht um die 4500Hz ein nur leichtes absenken der Impedanz (anders als erwartet), weil der bei dieser Frequenz parallel laufend Hochtoener in seiner Impedanz deutlich angestiegen ist, durch die Aenderung des Widerstandes von 20Ohm auf 30Ohm im Sperrkreis.

Der andere Verlauf im Bassbereich hat damit zu tun, dass die eine Box fertig, dicht und verschraubte war, waerend die andere noch leck und klapprig war.

So jetzt habe ich fertig ......

Michael
28.08.2014, 20:17
Hallo zusammen,

Hier mal Bilders von meinen Magnat/Monacor-Controls, heute umgebaut, noch ohne Weiche. Sobald die Teile singen können wer ich berichten ob sich das ganze gelohnt hat, obwohl 20€ für die Bässchen + die Qutischers aus der Bastelkiste (waren mal im Auto verbaut).
Wird schon werden, ich bin da optimistisch :D.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=154&pictureid=18699
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=154&pictureid=18700

Grüße Michael

newmir
29.08.2014, 10:08
Hi,

Super!

Nur die Schrauben muessen noch schwarz werden.

Kann der Hochtoener soweit nach unten spielen?

Die Hochtoener laut meinem Vorschlag kosten 0,75ct und dabei kannst Du dann noch fast alle Bauteile der Weiche auch noch billig bei Pollin kaufen. Und Du hast eine fertige entwicklete Weiche.

newmir
29.08.2014, 10:14
DT-28N? Dann kann er so tief. Nobel.

Michael
29.08.2014, 20:32
Der kann :D. Wenn schon der TT fast nix kostet dafür der HT eben mehr, aber der ist eh aus der Bastelkiste, war auch schon ein paar Jährchen im Auto unterwegs.

Grüße Michael

Nemesis
29.08.2014, 21:46
Ich habe mal just for fun die Control 1 aktiv angesteuert.
Trennfrequenz 3000 Hz, 12 dB.

Die Box klingt bemerkenswert gut.
Knackig und sehr spritzig. Ich war sehr positiv überrascht.

Ich habe übrigens noch 2 Tieftöner, die eine neue Sicke brauchen. Kann man das selbst machen ?


Gruß
Oliver

Michael
29.08.2014, 21:59
Hallo Oliver,

3K sind aber sehr sportiv :shock: für den orschinol HT, der mag eigentlich erst so ab 6K.

Grüße Michael

ton-feile
30.08.2014, 09:46
Hallo Michael,




3K sind aber sehr sportiv :shock: für den orschinol HT, der mag eigentlich erst so ab 6K.

Da scheint es ziemliche Unterschiede zu geben, obwohl sich die HT von vorne sehr ähnlich sehen.

Aber 3kHz halte ich auch für zu tief. Der HT von dem ich eine Klirrmessung angehängt habe, geht z.B. steil getrennt ab 4kHz.

Gruß
Rainer

newmir
30.08.2014, 16:39
Ich habe übrigens noch 2 Tieftöner, die eine neue Sicke brauchen. Kann man das selbst machen ?


Ich fand Sicke reparieren sah so aus, als ob man das nur drei, viermal gemacht haben muss, dann geht es flott von der Hand. Aber beim erstmal sollte man da besser nix erwarten.

Schreibt doch dem Matthias S mal eine.PM. Der scheint das öfter zu machen. Vielleicht sieht de das anders und kann dir ein paar gute Tipps geben.