Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FORUMSPROJEKT günstiges 3 Wege Horn Wohnraumfreundlich
Kripston
18.08.2014, 20:43
Ach Franky,
Was brauchst Du denn für Daten vom KU-516? Ab nächsten Montag ist mein Urlaub vorbei. Ich habe übrigens damals der K+T den KU für die Klonwall empfohlen. Nach den wirklich euphorischen Rückmeldungen von Nachbauern kann der Tipp nicht ganz falsch gewesen sein. Gibt halt kaum einen Treiber den man so tief ankoppeln kann auch in einem eigentlich zu kleinem Horn - schon mal garnicht für diesen Preis. Visaton hat sich damals auch nicht gescheut ein komplettes Druckkammerhorn aus dem ELA Bereich als Mitteltöner zu verwenden. Darüber haben sicherlich auch viele nur mit dem Kopf geschüttelt. Die gibts aber immer noch im Angebot.
Ich habe nicht behauptet, daß der Treiber nix taugt. Ich habe Fragen gestellt, denn offensichtlich hat die Kombi in der Klonewall Probleme oberhalb 2000 Hz. Hier will man den Treiber wohl bis in die Gegend 5000 Hz mit Eigenbauhorn ausreizen, da wäre es doch nicht ganz uninteressant zu wissen, wie sich der Treiber da "obenrum" verhält, findest du nicht ?
Gruß
Peter Krips
Ich bin wirklich gespannt für welchen Weg Ihr Euch entscheidet...macht bitte weiter mit Euren Ideen, auch wenns manchmal schwierig wird.
Ich selber kann technisch leider nicht so viel beitragen, aus Gründen der 'Wohnraumfreundlichkeit' tuts vielleicht auch ein bisserl weniger Horn und dann würde die Angelegenheit vielleicht etwas einfacher.
Der verhält sich an jedem Horn natürlich anders. Ich kann ja mal Messungen am MRH-200 machen.
Peter,
aufpassen.
Franky hat mir schon darauf antworten gegeben, die recht fundiert waren. Danach ist der Klonwall entstanden.
Ich habe nach dieser Betrachtung wietere recherchen gemacht und den KU 516 im Sato-Horn testen und messen lassen.
Die Messungen zeigen eine andere Blickrichtung.
KU516 ist ein Billigtreiber, der in einem richtig bemessenen Horn eine sehr gute Figur abgibt.
In der Klonwall ist er eher deplaziert. Und trotzdem gut -und das mit einem falschem Horn. Das spricht nicht gegen dem Q.
Das Thema MHT und Treiber scheint da nicht so ganz trivial zu sein?
LG
Kay
Kripston
18.08.2014, 21:05
Hallo,
Ich habe nach dieser Betrachtung wietere recherchen gemacht und den KU 516 im Sato-Horn testen und messen lassen.
Die Messungen zeigen eine andere Blickrichtung.
KU516 ist ein Billigtreiber, der in einem richtig bemessenen Horn eine sehr gute Figur abgibt.
Habe ich da entsprechende Messungen hier gezeigt oder verlinkt übersehen ?
Gruß
Peter Krips
P.S. Fände es ja gut, wenn der Treiber mehr kann als die Messungen der Klonewall vermuten lassen....
ich habe schon einiges im netz über den ku 516 gelesen und soll im entsprechenden horn ganz gut laufen
sicher es gibt immer besseres ,keine frage
aber kostet auch mehr
und wir haben ja unsere rahmen bedingungen :)
und gerade diese machen für mich das projekt reizvoll
der kostenrahmen ist für viele interessant
man lernt einiges
was für mich wichtig ist ,und warum nicht mal wege gehen
die oldschool sind oder nicht so den mainstream folgen
was hat man zu verlieren ein wenig holz und zeit die wir sowieso unseren hobby widmen würden
also warum die sache nicht angehen
by the way
ich habe ebend mal kurz mit aj horn gespielt ,mit diesen bass https://hifi-selbstbau.de/index.php/datenbler-mainmenu-40/tieft-mainmenu-57/47-aad-audio-ad10256
nur so als idee weil ich wissen wollte wie sich so ein expo refex
in der simulation darstellt
rausgekommen ist das hier
nur so als grundlage
ok die tiefe von 40 cm um die treiber auf eine achse hinzubekommen ,klappt nicht ganz
aber vieleicht hat jemand ja ne idee wie es besser gehen könnte
nailhead
18.08.2014, 23:17
Verwirrt mich doch einfach mal mit Wissen.
Das wäre doch mal was. Ihr könntet mich überraschen.
Das habe ich versucht. Habe sogar einen extra Thread aufgemacht und mal aktuelle Literatur über Hörner aufgezeigt. Die habe ich sogar und auch die von anderen verlinkte Literatur ebenfalls, gelesen und sogar verstanden. War, dank meines Ingenieursstudiums auf der Uni vor ein paar Jährchen, gar nicht mal so schwer.
Und was war? Als Antwort kam von dir 20 Jahre alte Artikel von K&T mit einem über 50 Jahre altem Wissensstand :doh:
Wenn Ihr euch in diesem Thread kreativ beteiligen wollt, wird wohl keiner etwas dagegen haben. Wenn es dann auch noch sachlich zu Gute kommt,werden sich alle Beteiligten freuen.
Habe ich ebenfalls. Mein Vorschläge, Konusmitteltöner mit Horn und/oder 3D Druck für den Hornhals, wurden abgelehnt - einfach mal wieder durchlesen, vielleicht überrascht es dich ja?
Habe sogar vor kurzem erst meine aktive Hilfe durch Simus angeboten.
Und ich hab mich auch weiter am Thread beteiligt, damit kein historischer Mist gebaut wird. Was normal gar nicht so meine Art ist, mangels Zeit.
So, jetzt trinkt euren Kakao und geht schlafen. hopphopp.
Ich trinke meinen Kakao und gehe schlafen - wenn du dafür dein Excel-Sheet updatest, damit es numerisch Differentialgleichungen lösen kann - damit du mal Hörner richtig berechnen kannst!
Aber ja, jetzt weiß ich auch wieder warum es mir immer an Zeit mangelt, bzw. warum ich diese Zeit lieber für was anderes nutze :)
Gute Nacht!
Ein konus als tmt wurde mir auch gefallen
Keine Frage ,nur was würdest du empfehlen
Man kann ja beide Wege probieren,zumindest
Wäre ich bereit dafür ,weil mich das Thema interessiert
Und es dabei einiges zu lernen gibt
Problematisch finde ich die Sache mit dem 3 d Drucker
Da habe ich nicht so wirklich Zugriff drauf,leider
Vielleicht gibt es ne andere. Möglichkeit
Ps. Ich habe von euch beiden eine hohe Meinung
Was euer Fachwissen betrifft.
Und bin auch nicht in der Lage beurteilen zu können
Wer recht hat und wer nicht
Ich fände es nur schade wen ein so interessantes Thema
In einen Glaubens Krieg endet
Ich würde mich freuen wen wir alle konstruktiv an den Thema
Weiter arbeiten würden
Dummerweise geht der spass am selber frickeln verloren.
Und darauf kommt es mir an
Mir geht's ja nicht darum besser zu sein ,dan hätte ich anderes im
Sinn.
Aber mich reizt halt dieser Low Budget Gedanke
Stimmt die Ohren sind das beste messinstrumente
Aber als Horn unwissender zumindest was das entwickeln
Betrifft ,bin ich über jede simu froh die mir zumindest eine Richtung
Aufweist.
Gehört habe ich schon einiges wen auch nicht unter
Den besten vorraus Setzungen
Aber immer wieder spannend zu erleben wie entspannt
Sich solche old timer anhoren,wogegen ich bei neueren
Sachen die Augen verdreht habe
Aber auch alles Geschmacksache
Bei einen druckkammertreiber ,da stimme ich dir zu
Das dürfte für die meisten schwer zu handhaben sein
Deshalb ja auch die erste Idee mit dem konus
Leichter umzusetzen
Beim bass sehe ich es auch so wie du ,fände ich nicht nötig
Da würde es für mich ne tqwt oder bassreflex reichen
Bei dieser epo Reflex Geschichte sehe ich den einzigen
Vortei die Treiber auf eine tiefe zu bekommen
Aber ich kann ja auch falsch liegen
Gerade wegen der Historie der alten Hörner.
Hier findet sich für den geneigten Leser die moderne Fertigung alter Hörner:
http://we16ahorn.blogspot.de/
Dieses Horn (Mitte der 30 er)mit WE555( ab 1926) und Jensen RP302( 50 er) als HT würde mich doch sehr interessieren.
Nicht nur wegen der Optik, sondern weil ich ein solches Horn kenne:)
LG
Kay
nailhead
19.08.2014, 14:14
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich mal für meinen harschen Ton gestern Abend entschuldigen, es war schon spät und die Kombination aus Müdigkeit und Reizung durch die 'Kakao und Schlafen gehen'-Anmache hat dann zu dem harten Post geführt. Entschuldigung, sowas ist normal nicht meine Art.
Deswegen zurück zu einem freundlichen und sachlichen Ton meinerseits.
Also, lieber Kay,
ich weiß nicht wie du darauf kommst mir nicht vorhandene Hörerfahrung zu unterstellen. In meinen knapp 20 Jahren aktiven Hörens hab ich etliche Hörner gehört. Etliche. Allein die Anzahl der gehörten Mittel- und Hochtonhörner dürfte dabei locker im dreistelligen Bereich sein.
Zudem hat sich in zahlreichen Blindtest herausgestellt, dass ich sogar ein recht gutes Gehör zu haben scheine. Kabelklang höre ich aber immer noch nicht :eek: :p:rolleyes:
Aber so ist das oft die Art in solchen Foren, wenn auf einmal einer kommt, der recht fit in der Theorie zu sein scheint und nicht derselben Meinung ist kommt man mit der 'Hören ist alles'-Keule und unterstellt nicht vorhanden Hörerfahrung. Aber wie gesagt, solche Vorwürfe machen mir nichts aus, da völlig haltlos.
Zu den restlichen Kommentaren von dir nehme ich keinen Bezug, das wird mir langsam zu mühsam.
Tu dir aber bitte einen Gefallen und lies folgende Theorie durch. Es gibt nämlich einen Grund, warum es die exponentielle Kontur gibt. Und nur diesen. Es sind auch nur wenige Seiten und keine hundert Seiten Doktorarbeit. Es ist der selbe Link wie im 'Ich hab da mal eine Anwort Thread'. Wurde aber anscheinend nicht von dir gelesen:
https://www.grc.com/acoustics/an-introduction-to-horn-theory.pdf
Im professionellen Beschallungsbereich spielen Expo-Hörner schon seit mehreren Jahren oder gar Jahrzehnten keine, absolut keine Rolle mehr. Kein auch nur irgendwie halbwegs ordentlicher Hersteller von professionellen Beschallungsanlagen nutzt Expo-Hörner.
Dies war jetzt mein letzter Post in Richtung Kay.
Ebenfalls werde ich versuchen im Laufe des Tages ein kleines Konzept auszuarbeiten und hier zu posten, um mal wieder was Produktives zum Thema beizutragen. Das Konzept steht eigentlich schon, ich muss es nur noch irgendwie dokumentieren und für euch erfahrbar machen.
Grüße
m professionellen Beschallungsbereich spielen Expo-Hörner schon seit mehreren Jahren oder gar Jahrzehnten keine, absolut keine Rolle mehr. Kein auch nur irgendwie halbwegs ordentlicher Hersteller von professionellen Beschallungsanlagen nutzt Expo-Hörner.
Und wir sind hier zuhause und sitzen in einem bequemen Sessel und hören entspannt Musik.
Trennt doch bitte mal modernes Profi-Equipment von Heim-Lautsprechern.
Oder sind im Profi Bereich (PA) noch Röhrenverstärker von 0,5W- 8W vorhanden?
Hier geht es nicht um Deutungshoheit, sondern um einen preiswerten Lautsprecher mit einem knapp bemessenen Etat.
Preiswerte Mitteltonhörner wurden schon vorgestellt. Der Wunsch eines Selbstbaues kann aber auch entsprochen werden.
Was ist denn dabei, wenn dieses auch auf altmodischen Formeln beruht? Diese waren nicht schlecht , wie die Beispiele gezeigt haben:prost:
Diesmal eine Bitte an Dich, lieber nailhead
gib doch mal etwas kreatives von Dir hier zu lesen. Von Dir kommt hier nicht wirklich zielführendes zu Tage.
Oder bist du wirklich der Meinung, mit den kompliziertesten Formeln kannst Du die Leute beglücken?
Ich unterstelle Dir, dass Du keine Hörerfahrung mit den alten Hörnern hast. Zumindest nicht in der authentischen Bestückung.
Das liegt auch daran, dass es nicht allzuviele dieser Hörner zum hören gibt. Und diejenigen die sie besitzen , laden auch nicht jeden zu sich nach Hause ein.
Jetzt noch einmal zu Deinem Link.
Welches der unterschiedlichen Konturen ist denn jetzt das Beste?
Wie ist denn die Geometrie beschrieben?
Wie die Trennfrequenzen?
Usw, usw...Hunderte unterschiedliche Parameter.Tausend verschiedene Hörner. Eben soviele Treiber. Noch mal so viele Frequenzweichen.........
Zahlreiche Blindtest, Doppelblindtest etc.bringen einen hier nicht wirklich weiter.
Und ob ich gut höre, weiss ich nicht. Ich vermute es mal und bilde es mir auch ein. Aber das ist rein subjektiv.
Lieben Gruß
Kay
Audiovirus
19.08.2014, 15:29
Und wir sind hier zuhause und sitzen in einem bequemen Sessel und hören entspannt Musik.
Trennt doch bitte mal modernes Profi-Equipment von Heim-Lautsprechern.
Oder sind im Profi Bereich (PA) noch Röhrenverstärker von 0,5W- 8W vorhanden?
Wenigstens einer ders kapiert hat.
In letzter Zeit habe ich sehr viel hier zugeschaut und muß auch sagen etwas den Spaß daran verloren zu haben.
Meine Theorie ist anscheinend richtig das es nur noch zum Meckerforum geworden ist.
Mir war schon immer egal wie demjenigen sein Wissen ist, das braucht man niemandem vor halten.
Wenn man merkt das jemand einen geringen Wissenstand hat, so sollte man bei einem Forumsobjekt schon mal seine Hilfe anbieten und nicht herabschauend urteilen bzw. das auch hier niederschreiben.
Es ist schade, so viel verschwendete Zeit alleine um dies dann zu schreiben.:(
Mir wäre ein sachlicher Umgangston lieber.
Meiner ist dieser hier:
Bereits zu Anfang schrieb ich 3 Wege Horn und es wird immer wieder um ein 2 Wege Horn diskutiert.
Genau so auch mindestens 30 cm Bass, es wird wieder um einen 25er diskutiert.
Auch immer wieder einen TMT zu bauen, ich schrieb auch des Öfteren, das ich nach dem Projekt auch gewillt wäre, das Euch zu ermöglichen, aber eines nach dem Anderen.
Besinnt Euch mal wieder daran, das sachlich zu betrachten.
Ich möchte sehr ungerne einen Schiedsrichter spielen.
Nach wie vor wird es eine Art Klon der Miro.
Das mit dem Klang gebe ich zu 100% Recht, das diese Tatsache entscheidet, ich hatte schon teils fast gruselige Abstimmungen die aber wirklich Geil geklungen haben, es ist nun mal GESCHMACKSACHE.
Ich habe kein Problem damit das einer das gleiche Konzept anschließend her nimmt und eine andere Weiche dann aufbaut!
Oder doch einen 17er TMT dann nimmt, is mir auch egal.
Und wenn wir fertige Trichter (Hörner)nehmen was sehr viele Hersteller anbieten, hätte ich auch kein Problem damit, dann brauche ich anschließend mir nicht den Kopf zermartern.
Gegenwärtig interessiert mich nur wie es weiter geht.
SG Claus
Ich werde jetzt für mich im bass bei der tqwt und das tmt Horn
Mit den sica bauen
Ob es funktioniert keine Ahnung ,wen nicht zumindest was
Gelernt und man kann sich dann immer noch über den
Ku516 mit einen fertighorn Gedanken machen
Oder wen der bass sauber hoch genug läuft direkt Sowas wie
Die menhir machen
A&d1020a
Habe ich noch da und wollte schon länger was damit machen
Finde ich ne gute Idee ,und wer weiß kann es jA Synergien
Der Projekte bringen ,die uns gegenseitig weiter helfen
Ich werde es auf jeden Fall weiter verfolgen
Spannend ist es auf jeden Fall nur leider zu groß für mich
nailhead
20.08.2014, 13:58
Hallo zusammen,
hier dann mal ein paar Ideen und Anregungen meinerseits.
Basis dieser Vorschläge ist das Nutzen von 3D Druck. Dazu muss man keinen Zugang zu eben solchen haben, sondern dafür gibt es online Dienstleister, z.B. solche hier:
http://www.fabb-it.de/
http://www.fabberhouse.de/
http://www.3d-printed-parts.de/
Dort schickt man die 3D Daten hin und bekommt das fertige Modell zurückgeschickt, eigentlich ganz simpel. :)
Die Kosten eines 3D Druckes errechnen sich dabei aus Art und Menge des Materials. Entscheidet man sich zum beispiel für ABS landet man bei etwa 0,45€ pro ccm. Um Geld zu sparen sollte man also clever konstruieren, Dünne Wände und sich statt eines Vollkörpers auf einem Wabenstruktur im Inneren einstellen. Damit liegt dann bei einem Hochtonhorn, wie es unten ist der Preis unter 20€ pro Stück. Sollte es nicht stabil genug sein, kann man - da wir ja DIYler sind - da ganz einfach mit auftragen von Spachtelmasse o.Ä. nachhelfen.
Meine Vorschläge beschränken sich auf Lösungansätze im Mittel- und Hochton, da ich Horn/Bass/Wohnraumfreundlich als nicht vereinbar finde. Von daher ist auf den Bilder schlicht ein 12" LS in einem Gehäuse zu sehen.
Und natürlich sind dies hier nur Q&D Skizzen bzw. Konstruktionen, also bitte nicht die Erbsen zählen.
Leider lehnt Claus ja vehemment einen Konusmitteltöner ab. Schade, denn ein recht gutes Mitteltonhorn wäre so relativ einfach in Holz fertigbar. Dewsegen ist auch der erste Vorschlag mit einem solchen ausgerüstet - der zweite aber nicht, der hat einen Kompressionstreiber als MT-Quelle verbaut.
Ok, genug gelabert hier ein paar Bilder vom ersten Konzept:
Konzept 1
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18539
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18540
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18541
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18542
Dabei finde ich vor allem die Lösung im Hochtonbereich interressant. Dazu noch ein paar Worte. Man sieht quasi ein halbes Hochtonhorn, welches durch den Deckel des Bassgehäuses gespiegelt wird. Damit kann man das Horn relativ frei auf dem Gehäuse nach vorne/hinten bewegen, um MT und HT auf eine Ebene zu bringen. Nicht unbedingt wegen Zeitrichtigkeit, mir geht es da eher drum, dass sich der Abstand der Treiber bei Abschreiten der horizontalen Ebene gleich bleibt. Zudem werden Reflexionen und damit Kammfiltereffekte verhindert. Möglich ist das Ganze eben nur durch den Einsatz eines speziellen 3D gedruckten Hornes und eben einer Aussparung im Gehäusedeckel, damit der Treiberausgang möglichst nahe an der Oberfläche des Gehäusedeckels ist:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18543
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18544
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18545
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18546
Das Horn würde dann würde dann von oben auf das Gehäuse geschraubt werden, wie auf irgendeinem Bild weiter oben angedeutet ist.
Ich habe diesbezüglich auch eine Q&D Simu gemacht, quasi als Proof of Concept:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18547
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18548
Die Kontur wurde 'Freihand' auf die schnelle gezeichnet und dementsprechend sind auch die Ergebnisse :cool:
Zunächst aber noch ein paar bunte Bilder von ein paar Isobarenfeldern:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18549
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18550
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18551
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18552
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18552
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18553
Hier sind zwei Felder zu sehen, zwecks besserer Skalierung. Eines im Horn Inneren und eines Außen. Daher erscheint auch ein 'Bruch' am Hornmund.
Die vertikale Abstrahlung ist schon mal gar nicht so schlecht und das trotz nur 12dB/Oktave Glättung (oben und unten vertauscht):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18556
Horizontal sieht das schon nicht mehr so gut aus - ich sag ja Freihandkontur. Ich persönlich würde eine Kontur nach Le Cleac'h oder Geddes empfehlen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18555
Der Freqenzgang (ohne Glättung, 100 Messwerte) ist mit Vorsicht zu genießen, da als Quelle nur eine plane Ebene mit Beschleunigung in Richtung der Normalenvektoren fungiert. Man sieht also nur den Frequenzgang des reinen Horns, nicht den der Horn/Treiber Kombi. Aber für eine schnelle und einfach mal so gezeichnete Kontur gar nicht mal so schlecht. Und erfreulicherweise ohne Kammfiltereffekte, welche bei 'normalen' Hörnern an dieser Position entstehen würden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18557
Konzept 2
Besteht eigtl. aus Konzept 1 jedoch mit einen Kompressionstreiber als MT-Quelle. Hier würde wieder ein 3D gedrucktes Teil zum Einsatz kommen - ebenso um die 20€ etwa. Dieses Teil würde den Übergang vom MT-Treiber zum Holzgehäuse herstellen. Auch kann man so überhaupt einen Treiber mit 1 3/8" Gewinde überhaupt ordentlich verbauen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1143&pictureid=18554
Als Kompromisslösung könnte man das Mitteltonhorn auch mit zwei parallelen Wänden oben und unten realisieren. Das würde es für den Nachbau sehr stark vereinfachen, aber zu akustischen Nachteilen im Horn führen. Wie stark die sind und ob der Kompromiss an dieser Stelle gut gewählt wäre, wäre schnell überprüft.
Denkt dran, dies soll nur als Vorschläge und Anregungen fungieren, nicht des Weisheits letzter Schluss.
Grüße
Hannes 1977
20.08.2014, 14:57
Schönen nachmittag
Wäre es nicht sinnvoller den visaton hornadapter zu nehmen.
Gibts ab 25€ das stück.
Das teil ist sicher massiver als eine 3d druck variante.
Grüsse hannes
nailhead
20.08.2014, 15:45
Weil der auch nicht für 1 3/8" Schraubanschluss passt ;)
Plüschisator
21.08.2014, 10:29
Na, das ist doch mal innovativ. Ein halbes Horn...
Ich druckte sowas nicht, sondern drechselte es, und schnitte es dann längs auf. Schwups, eins gedrechselt, und schon hat man zwei halbe Hörner.
Aber ob gedruckt oder gedrechselt: Sowas messt und baut mal!
Hallo zusammen,
Ich hab mal nem 3D Drucker über die Schulter geschaut, und das Ergebnis war nich sooo beeindruckend. Die Oberfläche war ziemlich rauh und man musste ne Ewigkeit drauf warten bis es fertig war. Ich denke schon dass man da noch massiv rumschleifen muß bis das dann ne schöne Oberfläche ergibt. Aber vielleicht sind die Geräte ja mittlerweile besser geworden...
Das mit dem Drechseln und Auseinderschneiden find ich auch sehr innovativ also ne sehr gute Idee, dann kriegt man mit einer Arbeit gleich 2 Stück und gleiche ne gute Oberfläche die man dann nur noch ölen muß.:thumbup:
Prima Ideen die Ihr habt!
Audiovirus
21.08.2014, 11:36
Claus will sich ja die Box von ein paar leuten quasi entwickeln lassen, was ja auch ok ist...
Ansonsten wirds damit wie mit vielen Forenprojekten laufen, man kennt das ja...
Das stimmt in keinster Weise.
Muß ich es wirklich erläutern?
Die Randbedingungen wurden in den ersten 20-30 Antworten ausgeführt, da braucht es keinerlei weitere Diskussionen.
ES IST UND BLEIBT EIN FORUMSPROJEKT.
Das mit dem Ableger finde ich eine gute Sache, das ist in Ordnung.
@nailhead Deinen Aufwand und Begierde dessen respektiere ich.
Nur die kleinen Einwände. Nicht jeder hat ein Interesse daran zu einem 3 D Drucker zu gehen.
Die Idee ist zweifellos einer der besten die jemand überhaupt hat.
Hast Du schon damit Erfahrung gemacht?
Es ist nun mal so, das jeder ein wenig mit Holz umgehen kann.
Auch mit fertigen ABS Teilen bzw Hörnern.
Bitte bring mal Beispiele was für Erfahrungen Du gemacht hast.
SG Claus
Na, das ist doch mal innovativ. Ein halbes Horn...
dann kriegt man mit einer Arbeit gleich 2 Stück und gleiche ne gute Oberfläche die man dann nur noch ölen muß.:thumbup:Hallo?
Schaut euch doch bitte nailhead´s super ausgearbeitetes Konzept genau an, eh ihr solche Kommentare abgebt.
Wie soll denn ein halbes Horn funktionieren?
Hier wurde vielmehr ein, ich schätze- Traktrix, Horn auf einer Seite abgeflacht und somit die flache Einbuchtung oben eingerechnet. denke mit BEM oder FEM.
Ist schon genial, aber ich glaube ihr wollt lieber ein Horn, das auch so aussieht-- kaspie am liebsten ein expo, aber schön lang und gebogen.
Na, einen gewissen Unterhaltungswert ist hier ja nicht abzusprechen. Und lustig ist es teilweise auch. Aber leider nicht ernst zu nehmen:p
kaspie am liebsten ein expo, aber schön lang und gebogen. Heute 12:36
Es gibt aber auch Zeiten, da wird man traurig.:(
Bastelt ihr mal weiter an der "Tonrauswerfmaschine" rum. Ich lese hier erst einmal amüsiert mit und erlaube mich auch ab und zu ein paar Bemerkungen.
Kay
nailhead
22.08.2014, 15:04
Scahde, dass hier eher Ablehnung gegen den Einsatz von 3D Druckern herrscht. Dabei verstehe ich echt nicht warum :confused:
Ob man nun ein Horn bei www.intertechnik.de (http://www.intertechnik.de) bestellt oder meinetwegen bei www.fabb-it.de (http://www.fabb-it.de).
Die 3D Drucker der ersten Generation (FDM Verfahren, die 'Würstchen'-Drucker) hatten eine misreable Auflösung und Druckgeschwindigkeit. Ich selber habe einen Drucker zu Hause der dritten? Generation mit knapp 0,1mm Schichtdicke. Da kann man mit 240er Schleifpaper drüber wischen und anschließend grundieren. Davon reden wir hier aber gar nicht - wir reden von 3D Druck-Dienstleistern. Dort kann man zum Beispiel auch das Laser Sinterverfahren nutzen, mit noch viel besserer Auflösung.
Oder man bestellt beim Dienstleister eine Nachbehandlung im Aceton-Dampfbad gleich mit, dann bekommt man eine Glossy-Oberfläche.
Ein paar Eindrücke z.B. hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.form3d.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2013%2F02%2FAceton-Dampf-Behandlung-Kopf-700x220.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.form3d.com%2F3d-druck-teile-aus-abs-mit-aceton-dampf-glatten%2F&h=220&w=700&tbnid=bSJTCEr490aClM%3A&zoom=1&docid=aWO3FNCO31_QpM&ei=c0v3U_v5B7Kp7AaK5oC4CQ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=634&page=1&start=0&ndsp=40&ved=0CCUQrQMwAQ
Nur die kleinen Einwände. Nicht jeder hat ein Interesse daran zu einem 3 D Drucker zu gehen.
Nochmal: Man muss nur eine E-mail mit der Datei hinschicken und das Geld überweisen und schon bekommt man ein Horn. Sonst nichts.
Hast Du schon damit Erfahrung gemacht?
Es ist nun mal so, das jeder ein wenig mit Holz umgehen kann.
Auch mit fertigen ABS Teilen bzw Hörnern.
Bitte bring mal Beispiele was für Erfahrungen Du gemacht hast.
Nochmal: das sind eigentlich 'fertige' ABS-Teile. Wenn man will kann man dann noch sein Gewissen beruhigen und es irgendwie nachbehandeln - Lackieren oder mit Spachtelmasse oder Bitumen beschweren - sind wir jetzt DIYler oder nicht?
Mein Beruf bringt es mit sich, dass ich auch Kunststoffteile entwickele, konstruiere und bis zur Massenproduktion fertigstelle. Auch die Erzeugung der entsprechenden Gießwerkzeuge in Fernost. Und da nutzen wir 3D Druck ständig als fast prototyping Möglichkeit. Mit den oben genannten Dienstleister habe ich aber tatsächlich noch keine Erfahrungen gemacht. Aber hier geht es um 20€ Beträge, so what? Und natürlich meinen eigenen 3D Drucker im Keller, mit dem ich auch schon ein paar Hörner gedruckt und gemessen hab, welche ich vorher per BEM simuliert hab.
Ich sehe da eher ein andres Hinderniss. Ich gehöre ja eher zu den stillen Lesern und poste eher wenig. Einfach weil ich keien Zeit habe. Diese Woche habe ich noch Urlaub, daher auch das vermehrte auftreten und die kleine Konzeptstudie. Morgen hab ich nen 12h Mountainbike Marathon und ab Montag geht die Arbeit wieder los... :(
Und natürlich ist es nicht nur einfach ein halbes Horn! :eek: Denn dann bräuchte man ja auch einen halben Treiber :D
also das mit der qualität der drucker kann ich bestätigen
ist schon genial was die so können ,
ich habe bis vor 2 jahren einen hifi hersteller aus der gegend hier geholfen
und der ließ auch protos drucken ,nur damals noch recht teuer (war halt noch nicht so verbeitet ,und die qualität war damals schon in ordnung
@ bg20 : der AD soll laut HSB unter HIFI-Gesichtspunkten wohl nur bis 300 - 400 Hz betrieben werden....
Gruß Jörn[/QUOTE]
da gibt es eine verwechselung ,bei diesen bass https://hifi-selbstbau.de/datenbler-mainmenu-40/tieft-mainmenu-57/47-aad-audio-ad10256
hast du sicher recht
den habe ich nur mal zum simulieren der expo bassrefelex box genommen
für die simulation für die tqwt war es der a&d 1020 a
Die 3D Drucker der ersten Generation (FDM Verfahren, die 'Würstchen'-Drucker) hatten eine misreable Auflösung und Druckgeschwindigkeit. Ich selber habe einen Drucker zu Hause der dritten? Generation mit knapp 0,1mm Schichtdicke. Da kann man mit 240er Schleifpaper drüber wischen und anschließend grundieren. Davon reden wir hier aber gar nicht - wir reden von 3D Druck-Dienstleistern. Dort kann man zum Beispiel auch das Laser Sinterverfahren nutzen, mit noch viel besserer Auflösung.
Oder man bestellt beim Dienstleister eine Nachbehandlung im Aceton-Dampfbad gleich mit, dann bekommt man eine Glossy-Oberfläche.
Ein paar Eindrücke z.B. hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.form3d.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2013%2F02%2FAceton-Dampf-Behandlung-Kopf-700x220.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.form3d.com%2F3d-druck-teile-aus-abs-mit-aceton-dampf-glatten%2F&h=220&w=700&tbnid=bSJTCEr490aClM%3A&zoom=1&docid=aWO3FNCO31_QpM&ei=c0v3U_v5B7Kp7AaK5oC4CQ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=634&page=1&start=0&ndsp=40&ved=0CCUQrQMwAQ
Das sieht ja ausgezeichnet aus! Ich bin echt überrascht! Wenns eine gute Möglichkeit gibt 3D Druck einzusetzen bin ich dafür das mal auszuprobieren.
Wenn was gescheites bei rauskommt werde ich es höchstwahrscheinlich auch nachbauen !
grüße
Nolie
Der gute alte Jörn, der eindeutig mit dran schuld ist, regt sich drüber auf - das hast du fein gemacht. :doh::thumbup:
Hallo zusammen,
Claus hat schon eine Menge von Anregungen bekommen um sich in seinem stillen Kämmerlein einzuschließen. Ich bin mir sicher, dass etwas Grundvernünftiges dabei herauskommt.
Mir scheint es auch, dass Claus genug angefeindet wurde.
In diesem Sinne: Lasst uns ein wenig Geduld und die nötige Gelassenheit mitbringen-aber auch eine ganze Menge Neugierde.
Freuen wir uns auf die ersten Ergebnisse:bye:
LG
Kay
Hallo Jörn,
womit hast Du denn hier ein Problem?
Da Treffen sich die Menschen beim Claus und machen das im realen Leben. Wärst Du gerne dabei, bist aber nicht gefragt worden? Stört Dich der Titel "Forenbox"? Ist dir das der falsche Fortgang, zu wenig Masse an Beteiligung, zu wenig Dokumentation?
Wie würdest Du das machen? Alles anders? Wie?
Lasst doch mal die Kirche im Dorf und Freut Euch, dass hier im Thread gerade Analyse betrieben wird, was noch Wohnraumfreundlichen ist. Das Auf Grundlagen/Details bzgl. Horn im Wohnraum eingegangen wird und das sich mit dem "Halben Horn" sogar technische Ideen präsentieren, die es wert sind gedacht zu werden.
Mann...
An alle denen das hier nicht "zusagt": Ihr seid nicht gezwungen das zu lesen und etwas destruktives zu posten. Manchmal einfach die Finger von der Tastatur lassen :w00t:
nic-enaik
31.08.2014, 21:11
Kann man sich für die Stille Runde freischalten lassen oder so?
Ich finde das Projekt sehr intressant und würde es gerne weiterhin verfolgen:(
Hi Gino,
das wird auch sicherlich irgendwie weiter gehen... Am besten einfach zum Workshop kommen und mit Claus sprechen. oder ne PN...:-)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9183
Audiovirus
31.08.2014, 21:44
Hi Gino,
das wird auch sicherlich irgendwie weiter gehen... Am besten einfach zum Workshop kommen und mit Claus sprechen. oder ne PN...:-)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=9183
Am Workshop wird in gemütlicher Bierrunde nach dem eigentlichen Hauptthema das Konstrukt angeschnitten, die Zeit ist sowieso knapp bemessen.
Ich habe mir mal jetzt 2 Stunden Zeit genommen und alle Kommentare noch mal durchgelesen.
Mittlerweile stelle ich tatsächlich fest, das der ein oder andere der rumgemeckert hat und ich den ein oder anderen Kommentar darauf gegeben hat, dieser auch ein gewisses Einsehen hat und nichts mehr schrieb, jedenfalls nichts negatives.
Aber es gibt jemanden, der nichts, absolut gar nichts sachliches dazu beiträgt, sondern einfach nur nörgelt.
Bitte suche Dir eine andere Beschäftigung als diesen Thread hier zuzumüllen mit Animositäten.
Was auch immer Du für ein Problem hast, ich will es nicht wissen und ich glaube andere auch nicht.
Einfach nur schade, verschwendete Lebenszeit, oder siehst Du es anders?
Demnächst gebe ich schon etwas bezüglich diesen Threads bekannt, aber Mitte Sept gehe auch ich mal in den wohlverdienten Urlaub.
Der Weile könnt Ihr trotzdem SINNVOLLES dazu beitragen, nur kurz, der MT Treiber ist entschieden (KU516), der Bass sowie HT noch nicht.
Das Gehäuse hab ich schon ein wenig im Kopf, was sehr einfach nachbaubar wäre.
SG Claus
Audiovirus
01.09.2014, 11:05
Kann man sich für die Stille Runde freischalten lassen oder so?
Ich finde das Projekt sehr intressant und würde es gerne weiterhin verfolgen:(
Wir können so denke ich ab sofort wieder öffentlich schreiben, derjenige wird's hoffentlich kapert haben.
SG Claus
Ich kann zwar nichts zu Treiberwahl o.Ä beitragen, aber die maximalen Maße, die ich noch stellen würde:
120*30*40(H*B*T).
derjenige wird's hoffentlich kapert haben.
Waage ich zu bezweifeln.
Audiovirus
01.09.2014, 11:25
Ich kann zwar nichts zu Treiberwahl o.Ä beitragen, aber die maximalen Maße, die ich noch stellen würde:
120*30*40(H*B*T).
Geht nicht, jedenfalls die Breite muß mindestens 35-40 cm betragen bei einem 30er Bass und dieser zwischen jeweils 2 cm Material.
Bei einer Größe von 120x40x40 cm würde 150 Liter heraus kommen ohne die Hörner davon abzuziehen, ich denke da kann man sehr gut damit arbeiten, auch mit Expo-Reflex, schauen wir mal.
Zitat:
Zitat von Audiovirus http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/buttons/viewpost.gif (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=125713#post125713)
derjenige wird's hoffentlich kapiert haben.
Waage ich zu bezweifeln.
Möchte ich nicht weiter kommentieren, ich denke es haben genügend geschrieben das es so nicht geht.
Ich besinne mich demnächst mehr mit diesem Thema wenn mein derzeitiger Auftrag beendet ist.:bye:
SG Claus
Geht nicht, jedenfalls die Breite muß mindestens 35-40 cm betragen bei einem 30er Bass und dieser zwischen jeweils 2 cm Material.
Bei einer Größe von 120x40x40 cm würde 150 Liter heraus kommen ohne die Hörner davon abzuziehen, ich denke da kann man sehr gut damit arbeiten, auch mit Expo-Reflex, schauen wir mal.
Gut mit dem Hintergrundwissen wären 35-40 in der breite auch noch ok.
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wies hier weiter geht :)
Audiovirus
08.09.2014, 19:55
Habe einen relativ günstigen, vielleicht brauchbaren Treiber als TT gefunden.
Datenblatt hier http://www.fane-acoustics.com/downloads/Fane%20Sovereign%2012500LF%20DS030513.pdf
Kostet gerade mal 79 Euro, allerdings die TSP´s sind nicht so 100% supi.
Kanns mal jemand simulieren als Expo-Reflex?
SG Claus
Hallo Claus,
simulieren ist etwas schwierig.
Im Netz gibt es aber diverse Baupläne, an die man sich richten kann.
Z.B. dieser hier:
http://lup-berlin.de/archiv/Bausatz/img/h520.jpg
Das geschlossene Volumen beträgt ca.75l. QTB liegt hier bei ca. 0,7.
(Der PSL300/50 liegt hier bei QTB um die 1,1).
Ich habe vopr ein paar Jahren die Electro Voice Aristocrat aufgebaut. Als Bass bzw. Breitbandlautsprecher lag ein paar Goodmans Axiom 201 rum. War gut:)
Es ist zwar als Ecklautsprecher gedacht, macht aber als normaler Standlautsprecher einen guten Eindruck.
Bauplan ist im www zu finden.
Ähnliche Konstruktionen wurden von Klipsch, Jensen...publiziert.
LG
Kay
Wird das Projekt eigentlich fortgesetzt oder ist es "tot" ?
Hallo,
Tapperd horn als sub?
Lauter 16er als backloaded?
Im Ht fällt mir nichts passendes ein was nicht den Preisrahmen sprengen würde, außer piezo.
Aber mit Frequenzweiche ala timmi soll das ja gar nicht so schlecht sein. Gehört hab ich sowas aber noch nicht.
Das ganze dann Raumhoch(2,2m)?
Audiovirus
09.10.2015, 19:39
Das Projekt ist keinesfalls tot, jedoch wurde bisher kein richtiger Tieftontreiber gefunden was den Preisrahmen einhält.
Mittlerweile habe ich ein Sammelsurium an Treibern, es ist wirklich nicht einfach.
Im Moment suche ich nach einem günstigen TT mit QTS 0,2-0,3 aber auch FS etwa 40 Hz sowie über 93-95 dB 1 W/M, da gibts nix für das Geld, nicht mal bis 100 Euro oder knapp darüber.....
Bin über jeden Tip dankbar.
SG Claus
Kripston
09.10.2015, 20:23
Hallo Claus,
Das Projekt ist keinesfalls tot, jedoch wurde bisher kein richtiger Tieftontreiber gefunden was den Preisrahmen einhält.
Mittlerweile habe ich ein Sammelsurium an Treibern, es ist wirklich nicht einfach.
Im Moment suche ich nach einem günstigen TT mit QTS 0,2-0,3 aber auch FS etwa 40 Hz sowie über 93-95 dB 1 W/M, da gibts nix für das Geld, nicht mal bis 100 Euro oder knapp darüber.....
Bin über jeden Tip dankbar.
SG Claus
Was soll denn das Gehäuse werden, bei dem niedrigen Qts ???
Gruß
Peter Krips
3eepoint
09.10.2015, 20:26
http://stx.pl/w-30-400-8-mc.html
http://stx.pl/w-25-300-8-mc.html
http://stx.pl/w-30-500-8-mc.html
--Den Kandidaten hab ich sogar hier ! Gemessene TSP:
BL:15.2
QES:0.32
QMS:1.94
QTS:0.27
MMS:61g
RE:4.99
FS:39Hz
VAS:109L
Der Shop ist gut, nur versandkosten/Zeit sind recht deftig da aus Polen versendet wird. Wenn was bestellt werden soll kann ich gerne helfen, hab da schon 2 mal ohne Probleme geordert. Abweichungen im Impedanzgang waren Quasi nicht messbar....
Das einzigstes was etwas stört ist der Blechkorb....
Audiovirus
09.10.2015, 20:42
Was soll denn das Gehäuse werden, bei dem niedrigen Qts ???
Rearloaded Horn mit kleinem Vorsatz, so dass eine Mischform als Hornreflex dabei raus kommt, lass mich aber noch gerne beeinflussen wenn es totaler Quark ist.
Der niedrige Wert resultiert daraus, dass ich viel simuliert habe und bessere Ergebnisse mit QTS <0,3 bekommen als wie mit höheren Werten, aber PRAKTISCH noch keine Erfahrung gesammelt!
Ich wollte jedenfalls wenn möglich nicht auf eine einfache BR-Kiste hinaus, sollte schon was horniges werden.
3eepoint
Danke für den Tip, muß ich mir mal genauer anschauen.
SG Claus
3eepoint
09.10.2015, 20:44
Kein Ding ! Hab von den letzteren 2 hier die in BR laufen werden, mit etwas Zusatzmasse lassen die sich zu netten Kunststücken bewegen ^^
nic-enaik
14.10.2015, 08:19
Ein Starker Antrieb ist bei solchen Gehäusen immer gut.
Ich hab mal die IKE vom Saarmichel aufgebaut gehabt.
Da drin läuft ja der Fostex FE206E, der auch einen sehr starken antrieb hat.
Wollte die dann mal als Sub umbauen. Die sind ja super flach und dadurch super gut wenn man die hinter Vorhängen versteckt.
Hatte damals 8" Subs von TangBand drinne, mit nem Qts> 0,4.
Sobald man mehr aufgedreht hat, konnte man hören und sehen, dass das Chassis richtig Probleme bekam. Das hat nur noch geflattert und hörte sich grausam an.
Da haben die Breitbänder viel mehr Bass produzieren können als die Subs.
Das gleiche auch beim Eckhorn von Hobby Hifi.
Der Mivoc geht da gar nicht.
Der geht bei hohem Pegel auch in die Knie.
Haben dann von B&C einen mit Qts<0,3 eingebaut.
Das ging dann richtig, auch bei leisen Pegeln war das sehr viel besser.
Egal ob Hornreflex oder echtes Horn, meine Erfahrung hat bisher gezeigt, das starke Antriebe sehr viel ausmachen.
Gruss Gino
Habe das hier mal zwischen Tür und Angel entdeckt und muss jetzt mal meinen Senf abgeben. Ich habe mich mal monatelang mit AJHorn und Frontloaded Basshörnern beschäftigt. Das sind meine Schlussfolgerungen:
- ein Frontloaded Bass-Horn mit einem 12" benötigt mindestens 500 Liter. Eher noch viel größer, wenn man die Welligkeiten weg haben will.
- Ein FL-Horn mit einem 15" wird kleiner als eins mit einem 12", weil die Halsfläche größer sein darf und das Horn etwas kürzer. kurios aber wahr.
- Der gleiche Basstreiber simuliert sich im Horn stets nicht so tief wie in BR.
- Wenn es denn ein Fl-Horn zuhause sein muss, dann gebe ich hier den ultimativen Tipp:
Wohnung mit Dachschräge mieten und 2 CB-Gehäuse in die Dachschräge rein. AM wird schnell mehrere Quadratmeter groß und das ist der wichtigste Aspekt für ein gutes Basshorn.
- Die zweitbeste Lösung: ein Zimmer mit 2 freien Raumecken für diesen Zweck klar machen. Die Perfektion diese Lösung sind dann die bekannten Eckhörner mit ihren verschiedenen Variationen. Aber das Horn geht ja HINTER dem Holzgehäuse weiter!
- Kleinere Treiber (8" oder 10") laufen in einem Basshorn Horn nur als Sub bis ca 100 Hz. Ein größerer 12"-15" Treiber geht dann auch noch bis 300- 500Hz hoch. Auch dass ist kurios aber mit AJ-Horn nachvollziehbar.
- Das wichtigste für den Bass ist Membranfläche und die Eignung für CB. Übrigens messensich die Raumhörner tiefer als ihre Simu. Es hängt fast alles nur noch von der Mundfläche ab. In einer Standard Raumecke sind 50 Hz typisch und in der 48°-Schräge kommt man auf ca 40Hz, je nach dem wie weit man mit dem CB in die Ecke geht.
- Ein Bass mit hoher mechanischer Güte ist für den Hornbetrieb vorteilhafter. Hohe Eigendämpfung ist als Horntreiber uneffektiv. Das Horn dämpft den Antrieb zusätzlich.
Was man dann darüber ankoppelt, hängt also komplett von dem Basszweig ab und von seiner höchsten möglichen Trennfrequenz. Dass kann dann von mir aus ein zu hoch abgestimmtes FL-Horn sein.
So Long
Eismann
Hallo Claus
Ich bin zufällig über diesen Beitrag von dir gestolpert.
Ich habe mir das alles mit gesteigertem Interesse durchgelesen, auch wenn das schon etwas älter ist.
Ich kann ganz gewiss keine günstigen Treiber für 200-300 € vorschlagen.
Aber vielleicht hilft dir das hier beim WAF weiter :D
Diese Teile habe ich zusammen mit meinem leider viel zu früh verstorbenen Nachbarn 1995 gebaut ( er hatte das gleiche „Pärchen“). Damals war ich mit ach und krach 25 und man sehe mir die „Ausführung“ nach.
Sie stehen immer noch in meinem Wohnzimmer. Es handelt sich übrigens um ein 3-Wege-Vollbereichshorn, wenn man das Bassteil als Horn bezeichnen darf – eine Backloaded-Expo-Transmissionline nach Bernd Stark – die große Ausführung!
Damals gab es noch keine erschwingliche Meßhard/-software. Wir haben uns aber zum Großteil an die Vorgaben aus dem Buch gehalten. Lediglich die Druckkammer hinter dem 15-Zoll-Treiber wurde leicht vergrößert und der Hornausgang rund als Rutsche gestaltet.
Die Werte des 15er Eminence-Treibers sind mir nicht mehr geläufig und ich zweifle auch daran, dass es ihn heute noch gibt. Es war jedenfalls ein PA-Treiber mit mittelharter Aufhängung, einem Qts von ca. 0,4 und einem riesigen Magneten – das gesamte Chassis wog etwas mehr als 13 kg. Fs lag irgendwo bei 33 Hz.
Das Mittel-/Hochtonteil ist separat aufgebaut. Es läßt sich seitlich schwenken und bis 20 Grad nach vorne neigen. Das Mitteltonhorn H12 von Selenium (120 x 40 Grad) wird von einem 1,5 Zoll-Treiber mit 3/8-Zoll-Schraubanschluß befeuert – ebenfalls von Selenium.
Gekrönt wird das Ganze von einem Schlitzstrahler von Selenium, ebenfalls aus der PA-Ecke, aber sehr breit abstrahlend und ebenfalls hoch belastbar. Die Trennfrequenzen liegen bei 600/5000 Hz, wobei der Mitteltöner mit 18dB-Weiche nach unten abgesichert wurde, da er doch schon im unteren Grenzbereich betrieben wird (das Horn, nicht der Treiber!).
Nochmals zum WAF. Meine Frau und ich hatten 1985-87 unser Eigenheim gebaut. Ich hatte zu ihr gesagt: Mir egal, wie der Rest des Hauses eingerichtet wird! Diese Wand gehört mir!
Der Deal hält bis heute!
Vielleicht noch zur Größe des Raumes ein paar Angaben: Wohnzimmer 7 x 4 m, daran offen im Winkel von 90 Grad Esszimmer und offene Küche mit 6 x 4 m. Ergibt zusammen 52 qm, in denen der Bass sich dank eines im L-Eck fest eingebauten kleinen Schrankes ohne stehende Wellen austoben kann.
Sicher wird sich das kaum einer auch nur ähnlich nachbauen wollen. Aber, es ist vielleicht WAF-mäßig eine kleine Argumentationshilfe.
Ach so, zum Schluss noch…. – sie sind auch einigermaßen diebstahlsicher. Da wir alles aus MDF aufgebaut hatten (die Seitenwände sogar in 40 mm) und alle Hohlräume des Bassteils mit Quarzsand befüllt hatten, kommt EINE Box in Vollausstattung auf ca. 350 kg – die trägt so schnell kein Einbrecher weg! Maße BxHxT sind 60cmx186cmx65cm.
Grüße und weiter viel Erfolg und Spaß bei diesem Projekt
Jörg
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.