PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufbau Anaview ALC0300-1300



TH_F73
16.06.2014, 20:01
Hallo,
auch wenn die Module aus der laufenden Sammelbestellung noch nicht da sind habe ich bereits mit dem Aufbau der Gehäuse begonnen. Evtl. gibt es ja weitere Anfänger wie mich, die meinen Blog dazu verfolgen möchten.

http://www.felbi.at/wp/anaview-alc0300-1300-class-d-monoendstufen/

:dance:

Liebe Grüße, Thorsten

TH_F73
03.09.2014, 19:01
Ich habe jetzt das schlechte Wetter genutzt und die beiden Endstufen fertig zusammengebaut und sie laufen jetzt einmal im Testbetrieb.

TH_F73
03.09.2014, 19:04
Hier gibt es den kompletten Bericht:

http://www.felbi.at/wp/anaview-alc0300-1300-class-d-monoendstufen/

und auch noch ein paar mehr Fotos:

http://www.felbi.at/tourenfotos/index.php/DIY-HIFI/Class-D-Monoendstufen

LG Thorsten

tiefton
03.09.2014, 19:10
Hallo Thorsten,

sehr schick! :thumbup::thumbup:

Bist Du mit den Gehäusen zufrieden? Ich hab die auch (Hypex) und finde die Fronten recht empfindlich....

Unbedingt die Spannungsführenden Stecker ncoh mit Schrumpfschläuchen versehen, oder komplette Kontaksichere nach außen verwenden.

Aber -
Feines Handwerk! :prost:

TH_F73
03.09.2014, 19:26
Bist Du mit den Gehäusen zufrieden?

Ich bin mit den Gehäusen zufrieden. Ich hatte aber auch nichts anderes brauchbares finden können. Ob die schwarze Eloxierung mit der Zeit schlechter wird, kann ich noch nicht sagen.

Die Schrumpfschläuche um die stromführenden Kontaktstecker werde ich noch machen, wenngleich ich nicht wirklich den Sinn erkenne. Was soll schon passieren in einem geschlossenen Gehäuse?

LG Thorsten

TH_F73
03.09.2014, 21:14
Für mich als blutigen Anfänger war das Crimpen der RM 2,54 Kabel eine echte Herausforderung. Ich habe daher eine kurze Anleitung geschrieben, damit sich Wiederholungstäter evtl. auch etwas leichter tun...

http://www.felbi.at/wp/crimpen-von-rm-254-buchsenstecker/

LG Thorsten

tiefton
03.09.2014, 22:07
220V sollte man immer Kontaktsicher machen... feine website,Daumen hoch!

TH_F73
04.09.2014, 19:41
So jetzt sind die 220V Stecker isoliert und die Signalkabel habe ich noch getwistet.

Ich finde die Endtsufen nach einem halben Tag intensiv Hören an meinen Little Princess ADW einfach Oberhammer! Der Dynamikgewinn im Vergleich zu meiner Vincent oder Onkyo Endstufe ist wirklich dramatisch.

LG Thorsten

Yoga
04.09.2014, 20:08
Hallo Thorsten,
Deinen Bericht, bzw. die Anfänge, habe ich verfolgt. Ich muss sagen das Ergebnis sieht klasse aus. Tolle Arbeit.
Meine sind heut auch fertig geworden.
Zu meinen bisherigen Endstufen hat sich die Bühne geändert. Diese ist breiter und tiefer.
Ich höre mit den Minuettas von Udo.
Der Eton ER4 ist schon ein toller Hochtöner, doch der Keramikhochtöner in der LP ist auch richtig gut. Für härtere Gangart besser geeignet.
Viel Spass mit Deinen Modulen und den LP.
Hast Du auch dieses Phänomen, wenn ein elektrisches Gerät am Stromkreis angeht setzen die Abletec ganz kurz aus?

TH_F73
05.09.2014, 07:36
Hast Du auch dieses Phänomen, wenn ein elektrisches Gerät am Stromkreis angeht setzen die Abletec ganz kurz aus?

Nein - dieses Phänomen habe ich bei mir noch nicht beobachtet.
Am gleichen Stromkreis hängt bei mir z.B. noch der SAT Receiver, CD, TV, ... keine Probleme.

LG Thorsten.

TH_F73
07.09.2014, 19:35
Nachdem mir die LED des Vandalismusschalters etwas zu hell ist, wollte ich (so wie ich es in einem anderen Beitrag gelesen habe) die Spannungsversorgung von VA+ auf Standby DC umpinnen.

Der Effekt war folgender: Die LED leuchtet genauso stark wie vorher und ich hatte ein Brummen im Verstärker. Nachdem ich das wieder zurückgbaut hatte und die LED wieder auf VA+ hängt, ist das Brummen wieder weg.

:confused:

Was kann das sein?

Kann ich auch einen Widerstand in das VA+ hängen, um die LED etwas zu dimmen? Wie stark muss der Widerstand sein?

Danke und Grüße, Thorsten

Yoga
07.09.2014, 20:39
Guten Abend Thorsten,
ich glaube die Angabe des Widerstandes steht in einem anderen thread oder diesem. Ich glaube Saarmichel hat dazu was geschrieben.
Yoga

Kleinhorn
08.09.2014, 06:14
Den Widerstand kannst Du nach Ermessen erhöhen....Veränderungen vermutlich nur im k-Ohm Bereich.
Versuch mal um 2 k dann 3 k usw...

TH_F73
08.09.2014, 08:36
OK - Danke. Werde diese Woche mir beim Conrad mal ein paar Wiederstände holen und ein bischen spielen...

LG Thorsten

Volvotreter
08.09.2014, 09:26
Hi,
obwohl die von mir verwendeten Vandalismusschalter bereits eine 12V LED haben, habe ich letztendlich bei den ALC300 und dem AMS1000 einen 27K Widerstand vorgeschaltet, so dass die LED nur noch ganz sanft "glimmt". Die LED hängt dabei zuwischen VA+ und GND. Beim AMS1000 sind das Pin 16 GND und Pin 15 VA+ bzw beim ALC0300 Pin 3 GND und Pin 2 VA+.

@TH_F73
Warum Du nach dem Umklemmen der LED auf Standby DC ein Brummen hast ist mir schleierhaft. Hatte gerade nochmal das PDF der Module angesehen, ob es "verschiedene" Massen für VA+/- und Standby-DC gibt. Scheint aber nicht der Fall zu sein. Dort heißt es immer "secondary side ground" (AMS1000 Pin 3, 6, 16 bzw. AMS1000 Pin 3, 7, 8).

Gruss Erik

Kleinhorn
08.09.2014, 14:09
Für die LED geht auch ein liegendes Poti... (50k einmal brücken )
Ich hatte angenommen, dass Widerstände vorhanden seien...
Poti einstellen und Wert abnehmen mit MMeter ist auch möglich...

TH_F73
08.09.2014, 14:52
Vielen Dank für die Hilfestellung. Ich werde berichten, sobald ich von der blauen LED nicht mehr geblendet werde.

:prost:

LG Thorsten

TH_F73
08.09.2014, 20:10
Für mich als "absolute beginner" stellt sich gerade noch die Frage wieviel Watt der Widerstand haben sollte. Sind da 1 Watt genug?

z.B. dieser hier ?

http://www.conrad.at/ce/de/product/419729/Metallschicht-Widerstand-22-k-axial-bedrahtet-0414-1-W-1-St?ref=searchDetail

Danke für die Hilfe. LG Thorsten

Kleinhorn
08.09.2014, 20:59
Für eine Led reichen meist 0,25 Watt. Ist aber spannungsabhängig.
U x I= P 12 Volt x 0,03 A= 0,36 Watt 5Volt x 0,03 A = 0,15 Watt
Blaue LED rechne mit 3,6 Volt Betrieb. Da schon ein Widerstand verbaut ist, wird ein so hoher Spgfall nicht mehr entstehen...

TH_F73
12.09.2014, 07:55
Ich habe gestern Abend ein 20k Ohm Widerstand in die Stromversorgung der LEDs meiner beiden Monos gehängt, nachdem ich mit 10k, 20k und 30k Ohm getestet hatte. Der 20k Ohm hat mir am besten gefallen. Die LED leuchtet jetzt so wie mir das gefällt - Bilder stelle ich mal am Abend ein...

LG Thorsten

TH_F73
12.09.2014, 20:02
Hier nun noch zwei neue Fotos mit gedimmter LED

LG Thorsten

TH_F73
14.09.2014, 06:52
Ich habe meinen Endstufen noch eine Innenbeleuchtung spendiert.

http://www.conrad.at/ce/de/product/150472/LED-Streifen-flexibel-selbstklebend-12-VDC-168-mm-Blau-470-nm?ref=list

Die selbstklebenden LED Streifen in Blau funktionieren einwandfrei. Angeschlossen am Standby DC und am freien Ground. Durch die Lüftungsschlitzte des Gehäuses umgibt die Verstärker jetzt eine Blaue Aura...

Bei Interesse kann ich gerne noch ein Foto reinstellen...

florian
14.09.2014, 07:50
Bei Interesse kann ich gerne noch ein Foto reinstellen...
Was ist denn das für eine Frage? Es gibt doch immer Interesse an Fotos! :-)

Marcus.S
15.09.2014, 09:49
Bei mir nicht :-D Bin bekennender Feind blauer LEDs ;)

Quark, stell die Bilder mal ein. Mich interessiert der grundlegende Effekt.

lg
Marcus

TH_F73
15.09.2014, 19:26
Auch wenn es hier Feinde von blauen LEDs zu geben scheint...hier ein paar Fotos...

:bye:

Saarmichel
15.09.2014, 20:34
Macht schönes Lichtspiel an der Wohnraum-Decke :thumbup:

TH_F73
16.09.2014, 08:52
Macht schönes Lichtspiel an der Wohnraum-Decke

Mir gefällts auch richtig gut. Beim Aufbau der AMS1000 werde ich mich mal mit "Grün" spielen....aber grüne Schalter und LEDs sind offensichtlich etwas schwieriger zu bekommen...

:D

LG Thorsten

Traktrix
16.09.2014, 18:23
Leider nur in silber, aber immerhin mit (eher gelblich-)gruener LED:

http://www.pollin.de/shop/dt/MTkzOTc1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Schalter_Taster/Metall_Einbaudruckschalter_mit_LED_Beleuchtung.htm l (http://www.pollin.de/shop/dt/MTkzOTc1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Schalter_Taster/Metall_Einbaudruckschalter_mit_LED_Beleuchtung.htm l)

Marcus' Aversion gegen giftig-blaue LEDs kann ich nachvollziehen, wuerde auch gruen bevorzugen. Kuerzlich habe ich in einem "notebook-Netzteil" eine m.E. angenehm blaugruen leuchtende Einzel-LED gesehen, lambda (sehr grob subjektiv) geschaetzt 490..500nm. Wirklich toll, auch wenn blaugrün lt. Farbkunde (knapp) zu den "kalten" Farben zaehlt ...

Leider habe ich so etwas noch nicht als LED-Kette gefunden ... :-(

Gruss Jens

TH_F73
21.09.2014, 07:56
Ich weiß nicht wie lange die Einspielzeit bei euren ALC0300 war, aber ich meine nach rund 15-20 Stunden noch immer Veränderungen zu hären. Die Auflösung im Mittel- Hochtonbereich ist deutlich besser geworden.

Eine Frage: Nach den jetzt 15-20 Stunden Einsielzeit bei mittlerer Lautstärke hat sich die gelbe Folie auf den Trafo Spulen stellenweise leicht verfärbt, was darauf hindeutet, dass die Spulen recht warm werden und etwas höhere Temperaturen im Betrieb enstehen. Habt ihr das bei euch auch beobachtet ?

:confused:

Danke und LG Thorsten

capslock
21.09.2014, 08:43
Du solltest vielleicht noch die 230 V - Stecker mit einem Kabelbinder gegen Rausrutschen sichern.

TH_F73
21.09.2014, 09:39
...mit einem Kabelbinder gegen Rausrutschen sichern

Wo an welcher Stelle meinst du das die Kabel gegen Rausrutschen gesichert werden sollten? Am LED Schalter oder an der Platine oder am Neutrik Stecker? Habe ich bisher noch bei keine Aufbauten gesehen...

:confused:

LG Thorsten

TH_F73
21.09.2014, 20:34
Da ich auf die folgende Frage noch keine Rückmeldungen bekommen habe, dachte ich mir, ich stelle mal ein Foto dazu...


Eine Frage: Nach den jetzt 15-20 Stunden Einspielzeit bei mittlerer Lautstärke hat sich die gelbe Folie auf den Trafo Spulen stellenweise leicht verfärbt, was darauf hindeutet, dass die Spulen recht warm werden und etwas höhere Temperaturen im Betrieb enstehen. Habt ihr das bei euch auch beobachtet ?

Können sich die Experten bitte mal das Foto ansehen.

Danke und Grüße, Thorsten

capslock
22.09.2014, 07:56
Wo an welcher Stelle meinst du das die Kabel gegen Rausrutschen gesichert werden sollten? Am LED Schalter oder an der Platine oder am Neutrik Stecker? Habe ich bisher noch bei keine Aufbauten gesehen...

:confused:

LG Thorsten


Die Verbindung mit den 6,3 mm - Flachsteckern wird vom VDE nicht als mechanisch sicher angesehen, denn der Stecker kann sich lösen. Wenn er das tut, vagabundiert das stromführende Kabel im Gehäuse rum. Minimal solltest Du beide Kabel zusammenbinden, denn die Wahrscheinlichkeit, daß sich beide Stecker lösen, ist geringer. Bei Fabrikware findest Du häufig eine Bohrung in der Platine, durch die der Kabelbinder geführt ist, dann sind beide Kabel an der Platine fixiert.

TH_F73
22.09.2014, 08:44
OK und Danke. Werde den drei Leitungen noch einen Kabelbinder dicht bei der Platine spendieren...dann nähere ich mich der VDE Konformität zumindest an.

Danke für den Hinweis.

LG Thorsten

Gabrie
25.09.2014, 09:51
Hi,
da ich mich erst bei der 3. Sammelbestellung eingetragen hab, muss ich noch ca.3 Monate warten (Lieferung ca. Mitte Dezember?). Habe bis jetzt meine Class D Endstufen (2x STEREO x L25D für 2-Weg Aktiv-LS mit je 500VA-Eisentrafo) in einen Multiplexrahmen mit Lochblechabdeckung eingebaut. Damit das stabil wird immer 2x 15mm Material aufeinander geleimt. Das bedeutet aber, immer ca. 53mm mehr Ausdehnung in Breite und Länge, als bei einem Alugehäuse. Was die Gehäuse recht groß erscheinen lässt. Welche Alugehäuse benutzt Ihr. Könnte jetzt auch noch locker auf Chinaman-Gehäuse warten (3-5 Wochen!? und billiger, als das Galaxy s.o.). Habt Ihr da konkrete Vorschläge für ALC0300-1300 Monoblöcke(Außer dem Modushop.Gehäuse s. o. :o ) ?
Herzlichen Dank u. Gruß Gabriel

eltipo
25.09.2014, 09:54
Hi Gabriel,

exemplarisch:

http://www.audiophonics.fr/en/galaxy-galaxy-10mm/hifi-boitier-10mm-gx388-80x330x280-facade-noire-

p-5387.html

da kommen aber 0180er rein.

Äh...3 an der Zahl.

Kleinhorn
25.09.2014, 10:03
http://www.audiophonics.fr/en/boitiers-diy-boitiers-divers/boitier-diy-profile-daluminium-noir-245x145x70mm-p-8637.html

Hat Michel schon benutzt...hab ich so in Erinnerung

Pedda