Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kleiner Kompakter Monitor?
Hallo Selbstbaugemeinde, ich bin wohl infiziert..
Ich habe vor zig Jahren die erste Box gebaut (Visaton Vib ) und nun ist das Ziel, ein paar gute kleine kompakte zu bauen. Seit über einem Jahre lese ich in den Foren und bastel zwischendurch mit Boxsim...zwischendurch habe ich von HSB die Take 3 gebaut, die mir mit meinem Sub klanglich sehr gut gefällt, aber die Optik nicht...
Nn habe ich ein Satz Vifa Korrekt II XT die ich aufbauen, aber was mir am meisten optisch gefällt ist ein kompakter 2 Weger mit Waveguide, Richtung Cinetor oder optisch als Colibri...
Aufgrund der Grösse habe ich mich für einen 17/18 er entschieden.
Wunsch ist ein pegelfester Monitor. Da ich nun mit Subwoofer bereits experimentiert habe und nun 2 W69 Tangband hinter meinem Flat perfekt (Raummoden) laufen habe, kann ich einen TMT einsetzen der nicht ganz so tief spielt.
Ich habe mich nun zu dem Monacor Predator 6/4 entschieden. Die beschriebenen Kickbässe könnten mir sehr gefallen zumal ich noch die Subwoofer als Tieftonunterstützung habe.
4 Stück liegen bereits bei mir, nun geht es in Richtung Hochton, Hochton im WG?
Welcher ist sehr gut, präzise und passt zu den TMT? Ich habe noch Vifa XT hier liegen, jedoch lassen die sich nicht so tief trennen , weiterhin habe ich noch Visaton DSM25 FFL hier, auch die lassen sich nicht so tief trenne, wobei ich mir die Frage schon gestellt habe, ob sie nicht wie ähnlich die G25ffl im Visatonwaveguide tiefer (15-1700HZ) zu trenne sind?
DT254 im WG?
DT300 gibt es ja bereits in vielen Vorschlägen
Seas Noferro 900 ?
Vifa HT250?
Vifa DX270?
Oder gar der Visaton G25FFL im WG148?
Welchen würdet Ihr empfehlen?
Ich würde mich sehr über eure Hinweise / Hilfe freuen
Ach ja, habe leider noch kein Messeuipment, kann alles aufbauen und per Boxsim Simulieren. leider noch nicht messen, aber hier im Oberbergischen Raum / Kölner Raum gibt es vielleicht ein paar freundliche Selbstbauer die mir helfen könnten..
Gruss
Michael
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/statusicon/user_online.gif http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/buttons/report.gif (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/report.php?p=117620)
Hallo Michael,
Willkommen im Forum!
DT 300 + Waveguide - erprobt und pegelfest!
...Ohne Messequipment wird`s aber trotzdem nicht einfach - da bräuchtest Du auf jeden Fall Unterstützung - ich bin da leider etwas weit weg...:)
LG Micha
Hallo Micha, ja danke für die antwort, den DT300 habe ich mehrfach gelesen, Einsatz in der Cinetor und bei 2-3 parallelen Anbietern, ich habe noch 3 paar Visaton DSM25 FFL, ob die Im Visatonwaveguide tiefer zu trenne sind und ob es sich anhört?
Was gibt es für alternativen zu dem DT300?
Habe eine Neuentwicklung mit dem Dt354 im Waveguide gelesen, könnte mir gefallen, ob der mit dem Predator koppelbar ist?
Bitte lasst mich an euren Erfahrungen teil haben.
Die Frequenzweiche der Vifa Korrekt II XT ist fertig, nun muss ich noch die Gehäuse bauen und testen. Meine Referenz ist momentan die Take 3 von Hifi-selbstbau
Gruss
Michael
hoschibill
20.05.2014, 21:14
Moin :)
Den Predator-6/4 mit der DT-254 im WG-300 zu kombinieren halte ich für sehr erfolgversprechend. Der Hochtöner ist klasse. Allerdings ist das nicht ohne Vorkenntnisse zu stemmen. Messen ist da Pflicht. Vielleicht nimmst Du mal zur HSG Köln/Bonn und Bergisches Land (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/forumdisplay.php?f=34) Kontakt auf. Da sind kompetente Leute drin, die Dir sicher helfen können.
LG
Olli
Hallo Olli,
danke für den feinen netten Hinweis , bin momentan so ohne Richtung .. habe noch die Xt die mir klanglich gefallen, die DSM von Visaton aus Versuchen, die Vifa Korrekt XT als Testaufbau aktuell und die Take 3 als aktuelle Lautsprecher, Optik gefällt jedoch nicht ...
Könntest Du DIr vorstellen dass dies ein klasse Lautsprecher wird? Natürlich in Kombination mit einem Sub. Wer könnte mir denn ein paar Boxsim Dateien zur Verfügung stellen , somit könnte ich etwas "spielen" und eine Frequenzweiche simulieren, das Messen kommt dann anschliessend?
Habe das abo bei Hifi-Selbstbau, die würden vielleicht auch messen ...
Glaubst Du die Trennfrequenz bei 1500 -1600 zu setzen?
Hm, bin mal unverschämt zu fragen, kann ich die Hochtonweiche übernehmen und mittels Spannungsteiler anpassen und anschliessend den Tiefmitteltöner anpassen? Problem ist wohl immer die Phase?
Gruss
Michael
Hallo Michael,
dass Du "brennst", merkt man Dir an und natürlich führen viele Wege nach Rom... Es sind viele "schöne" Kombinationen denkbar, aber - und da muss ich Dich nun doch etwas "bremsen" - es läuft auf eine Eigen/Neukonstruktion hinaus und die bewegt sich zu mindestens 80 % im messtechnischen Bereich...
Eine Simulation verschafft lediglich - wenn überhaupt - einen ersten Überblick, in welche Richtung es gehen könnte, ist aber i.d.R. von der Realität doch ein ganzes Stück weit entfernt...
Ich gehe natürlich von "brauchbaren" Hörergebnissen aus, an denen sicherlich alle hier vertretenen User ein besonderes Interesse haben, sonst wären sie nicht hier.
Die hier konstruierten/vorgestellten Lautsprecher weisen i.d.R. Frequenzgangdifferenzen von 3dB und weniger auf. Dieses Niveau ist aber nur mit entsprechenden Messungen/Messequipment und auch Kenntnissen möglich.
Als Beispiel sei angeführt, dass die hier verwendeten Simulationen i.d.R. auf selbst gemessenen Daten beruhen, d.h. erst wird selbst gemessen - dann simuliert, und zwar individuell für das jeweilige Projekt.
Das Ganze aber bitte nicht falsch verstehen - ich möchte Dich lediglich "sensibilisieren"!:)
LG Micha
P.S.: Hier http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8562 ist mal sehr gut aufgezeigt, wie man auch mit einfachen Mitteln zu beachtlichen Ergebnissen kommen kann. Auch wenn es hier um einen Breiti geht - als Grundlage sehr empfehlenswert !
Hallo Micha, Danke für Deine realitätsnahe Aussage. Du hast natürlich schon recht. Ich lese sehr viel in den Foren aber in Richtung Messtechnik habe ich noch keine Grundkenntnisse, hm, trotz allem möchte ich gerne die Predatoren verwenden und ein passenden Hochtöner ..
Ich denke dass ich die Predatoren mit dem Vifa Xt in erster Linie verheiraten möchte, da ich diese in 5 fach hier liegen habe. Die Al170 werde ich dann mit den DSM25ffl im Visatonwaveguide kombinieren, hier kann ich mit Boxsim die Lautsprecherdaten simulieren und anschliessend aufbauen / Probe hören. Ich habe mir nun eine Messkapsel gekauft aaaaber noch keinerlei Erfahrungen damit, welches Programm etc.
Ich schaue mir mal Deinen Link an, sobald ich mal ein paar Ergebnisse vorliegen habe, melde ich mich wieder bzw poste es.
Mal schauen wer mir dabei etwas unter die Arme greift.
Aber eins noch, ich hätte mich ein wenig gefreut übe rein paar Hochtonvorschläge oder Aussagen, der Predator hat nun etwas höhere Klirrwerte, aber die meisten trenne diese und den Sp6 100 pro der fast identisch ist bei 2000hz. Die Vifa Xt habe ich nun ja da sie mir in anderen Lautsprechern sehr gut gefielen. Die DSM25 habe ich auch noch, hier gibt es im Visatonforum ein paar aussagen in Kombination mit dem WG148.
Den Dt254 im Waveguide habe ich auch gelesen, sieht ja super aus, die Idee war diesen niedriger zu trenne 1500-1600 um den Klirr der Predatoren etwas aus dem weg zu gehen, ob ICH das höre weiss ich allerdings nicht. Vielleicht wäre auch einfach ein Versuch es wert die beiden Chassis aktiv zu trennen und testen.
Aufgrund des Vorhandenseins der Vifa und der wenigen Resonanz denke ich diese nun einzusetzen.
Wie könnte eine Trennfrequenz aussehen? Die Samira ist bei 1670Hz getrennt, andere meinen dass der Vifa nicht so tief getrennt werden solle ...
Also, gibt es hierzu noch ein paar Hinweise Vorschläge?
Natürlich auch zu alternativen Hochtönern...
Bitte, bin doch sehr unerfahren!
Gruss
Michael
hoschibill
25.05.2014, 21:30
Hi Michael :)
Die Kombi aus Predator und DT254WG funtioniert sicher. Trennung bei 1500Hz ist kein Problem.
Boxsim Daten wird Dir aber keiner "mal eben" zur Verfügung stellen können. Dazu muss man die Chassis im Gehäuse messen.
Dass die Weiche aus meiner Monitor-CB funktioniert wäre pures Glück.
Sprich das mal mit den Leuten aus der HSG durch. Die sind kompetent und werden Dir bestimmt auf den Weg helfen. Du willst den Lautsprecher sicher nur einmal (OK, zweimal) bauen ;).
LG
Olli
Hallo Olli,
danke für den feinen netten Hinweis , bin momentan so ohne Richtung .. habe noch die Xt die mir klanglich gefallen, die DSM von Visaton aus Versuchen, die Vifa Korrekt XT als Testaufbau aktuell und die Take 3 als aktuelle Lautsprecher, Optik gefällt jedoch nicht ...
Könntest Du DIr vorstellen dass dies ein klasse Lautsprecher wird? Natürlich in Kombination mit einem Sub. Wer könnte mir denn ein paar Boxsim Dateien zur Verfügung stellen , somit könnte ich etwas "spielen" und eine Frequenzweiche simulieren, das Messen kommt dann anschliessend?
Habe das abo bei Hifi-Selbstbau, die würden vielleicht auch messen ...
Glaubst Du die Trennfrequenz bei 1500 -1600 zu setzen?
Hm, bin mal unverschämt zu fragen, kann ich die Hochtonweiche übernehmen und mittels Spannungsteiler anpassen und anschliessend den Tiefmitteltöner anpassen? Problem ist wohl immer die Phase?
Gruss
Michael
Aufgrund des Vorhandenseins der Vifa und der wenigen Resonanz denke ich diese nun einzusetzen.
Wie könnte eine Trennfrequenz aussehen? Die Samira ist bei 1670Hz getrennt, andere meinen dass der Vifa nicht so tief getrennt werden solle ...
Hallo Michael,
für Dich also sicherlich interessant, was mit dem XT im WG so alles möglich ist ? Dann schau mal hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7123
LG Micha
Hallo Olli + Micha,
danke für die netten Hinweise.
Der kleine Monitor ist noch nicht eingeschlafen, hatte mir einfach ein paar andere wichtigere Sachen zu erledigen. Ich habe nun ein paar DT254 gekauft und werde ein paar Testgehäuse mit den Waveguide aufbauen + die Monacor Predator 6/4.
Anschliessend versuche ich mich mal mit dem Messen bzw. melde mich wieder. Es wird ein paar Tage dauern obwohl mir es in den Fingern brennt :)
Gruss
Michael
Hi
Ich würde mich auch in Richtung Easter, Tripleplay etc orientieren. Da sind schon viele Infos zu holen!
Ich hab bei mir auch die Predatoren verbaut. Messtechnisch sehr ähnlich dem SP6.
Ich hab bei mir aber den DT-300 bzw das P.Audio Pendant verbaut. Weiche ist original Easter (jobst Audio) bzw.p.audio/Monacor (PA-Weiche)
Bin gespannt was du zum zum Predator sagst. Wie biste denn eigentlich auf den gekommen?
Gruß
Daniel
Hallo Daniel, hm, wie bin ich auf den Predator gekommen, irgendwo im Netz... habe den SP6pro 100 gelesen und irgendwie auf den Predator, der etwas "härter" aufgehangen sein soll, da ich Subwoofer mit einsetze hoffe ich, dass dieser mehr kickt.. wie ihn schon viele im Carhifi beschreiben. Egal, ich habe nun 4 Stück davon hier und weitere 2 Sp6 pro 100 hier liegen.
Testgehäuse wird in den nächsten paar Tagen aufgebaut, dann versucht zu messen und eine Weiche zu finden.Hoffe auf eine Unterstützung von den Profis hier :rolleyes:
Michael
Ja, der Predator-6/4 unterscheidet sich vom SP-6/100PRO durch den Gusskorb und eine härtere Einspannung die durch eine andere Zentrierspinne erzielt wird. Sonst sind beide Chassis bezüglich Membran, Schwingspule, Magnetsystem identisch.
Chaomaniac
25.09.2014, 10:08
Ja, der Predator-6/4 unterscheidet sich vom SP-6/100PRO durch den Gusskorb und eine härtere Einspannung
…
Und durch eine andere Schwingspule.
Oder hat sich in der Produktbeschreibung der Fehlerteufel eingeschlichen?
Fehlerteufel, beide haben 30er Schwingspulen. Werde das mal korrigieren lassen.
So, es hat etwas gedauert, aber hier mal ein kleiner Zwischenstand: es sind 2 Gehäuse aus 19mm MDf aufgebaut. Die Gehäuse habe ich soweit geschliffen und anschliessend mit Epoxidharz gerollt (soll wohl das Durchscheinen der Klebefugen vermeiden) anschliessend wieder alles mit 80iger geschliffen. Die Waveguides sind mit M4er Schrauben ausgestattet, von hinten Muttern aufgesetzt und vorne ebenfalls mit Epoxi eingeklebt. Alles geschliffen, somit sind keine Verschraubungen sichtbar. Gehäuse gefräst für die Chassis, ein Holzring für den Dt254 angefertigt und à la Olli eingebaut und das Waveguide plan geschliffen, anschliessend den Hochtöner angeschraubt, passt perfekt. Anbei ein Bild von dem Gehäuse. Hoffentlich klappt es mit dem Hochladen. Nun zum Thema Weiche, ich bin mir nicht schlüssig was und wie ich weiter verfahren soll. Für den Predator habe ich ein Boximmodell, hier habe ich schon etwas simuliert, aber für den DT254 habe ich nichts. Ehrlich gesagt, habe ich auch noch nie gemessen geschweige denn eine Weiche entwickelt. Mit Boxsim ist Erfahrung vorhanden, auch Weichen anpassen etc. aber dann hört es leider auf. Phasen messen etc, das wird schwierig. Überlege nun , ob ich ein MiniDsp kaufe oder über einen Rechner etwas aktiviere. Vielleicht hat aber auch jemand Lust hier mal beim Messen zu unterstützen oder Weiche optimieren. Weiche aufbauen und löten ist kein Thema, aber Abstimmung, hier wird es passiv wohl hapern.
Ach ja, habe leider noch kein Messeuipment, kann alles aufbauen und per Boxsim Simulieren. leider noch nicht messen, aber hier im Oberbergischen Raum / Kölner Raum gibt es vielleicht ein paar freundliche Selbstbauer die mir helfen könnten..
wie weit magst du denn in das Hobby einsteigen?
wenn das nicht das letzt Projekt sein soll, dann sollte sowas in der art her
http://lasip.hifi-selbstbau.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage-ask.tpl&product_id=22&category_id=1&option=com_virtuemart&Itemid=64
kalibtiert ist zu empfehlen!.
Allerdings würde ich in deinem fall empfehlen, Dich erstmal kräftig einlesen bevor du das Micro kaufst und zwar nicht nur über das Messen, sondern allgemein über Lautsprecherbau
https://www.hifi-selbstbau.de/grundlagen-mainmenu-35
auch in diverse Foren wie dieses hier ist sehr viel fachwissen welches man sich aneignen kann und muß um ein solches Projekt zuende zu bringen.
Das meine ich als gut gemeinten vorschlag
Gruß Patrick
Nach einigen spielereien will ich doch nun mal die Fortschritte posten...
Zuerst habe ich mit dem Minidsp und 2 Vollverstärkern gespielt, ergebnis was hörbar aber irgendwie waren störgeräusche vorhanden ,denke die Phase stimmte nicht, die Vollverstärker waren zu 3/4 aufgedreht und ein leichtes Rauschen war zu vernehmen, zumal die Lautstärkeregelung nur über Minisdsp einstellbar da bei den alten Verstärkern die Regelung nicht reproduzierbar ist (keine Digitaleinstellung)
Jetzt habe ich mich entschlossen eine Weiche zu simulierne und zu messen. Folgende Probleme bestehen, kein kalibriertes Messmicro und keine Erfahrungen.Ich nun mittels Boxsim simuliert, eine Datei des Predators hatte ich, Trennfrequenz soll mit dem Dt254WG bei ca1600 liegen, erste Boxsim Datei
anbei die Messung, um eine Referenz zu bekommen, habe ich die Vifa KorrektII XT gemessen (geschlossen gebaut) und die Take 3 von Hifi-Selbstbau, alles an Ort und Stelle..
Predator DT254WG BLAU
Take 3 Hifi Selbstbau Mangenta
Vifa Korrekt II XT Grün
Der Lautsprecher hört sich schon mal sehr gut an, hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem Vifa, aber im Hochton etwas stärker und doch noch ein paar Dellen vorhanden...
(Übrigens besteht die weiche aus Restbeständen, neue Spulen werden noch bestellt...)
Nun habe ich in Boxsim weiter simuliert und ein paar Änderungen einfliessen lassen, anbei die zweite Boxsimschaltung, Simmu2 und Weiche 2.
Jetzt das Problem, ich habe die Kondensatoren und Spulen eingebaut, Klanglich aber keinen Unterschied gehört, auch die Messung zeigte keine Veränderung...Ich komme leider nicht weiter, der Lautsprecher hört sich schon mal gut an, aber ich denke dass noch einiges an potential vorhanden ist.
Wer könnte mir mal helfen, vielleicht hier oder auch mal eine Messung und ein paar kondensatoren / Spulen testen? Das jetzige Setup ist eine gute Basis, er ist jetzt schon gut hörbar (wobei ich eher Holzohren habe und kein geschultes Gehör...)
Grossraum Köln ist super erreichbar :)
uups, die beiden Dateien noch...
Deine Messungen sehen nicht so toll aus. Das scheint voll mit Raumeinfluss zu sein ...???
Wie hast Du die Ausgangsdaten fuer Deine Chassis in Boxsim bekommen?
Die Messungen wurden an Ort und Stelle ca. 30cm aus der Ecke gemacht, Messmicrofon auf Höhe zwischen Hoch und TMT ca1m entfernt, nur ein Lautsprecher. Der Gedanke war an Ort und Stelle zu messen und die Frequenzweiche anzupassen, aber die verschiedenen Änderungen an der Weiche habe ich nicht heraushören und Messen können (mit zusätzlicher Spule und Kondensatorn parallel zur ersten Spule )
vielleicht habe ich auch einen Fehler im Messequipment...
Soeben habe ich nochmals im Raum gemessen, grün Vifa Korrekt geschlossen und gelb/okker Monacor Predator +Dt254 WG
Messung im ca. 3 m Abstand / Dreieck
Pegel beim Monacor etwas zurückgenommen
Scheint so, dass ich eine Raummode zwischen 60 und 90 Hz habe
Zwischen 2000 und 5000 könnte die Weiche optimiert werden so dass der Frequenzgang gleichmässiger ist
Vorschläge und Hinweise nehme ich gerne entgegen...
heute habe ich mit den Weiche einiges ausprobiert, den Widerstand ans Ende gelötet, auch 2,2Ohm getestet, Kondensator auf 4,7, wieder reduziert auf 4,3, dann wieder auf 3,3, Widerstand wieder an den Anfang gesetzt, hin und her, gemessen und gemmesen, aber jedesmal schlechtere Ergebnisse bekommen:confused:
Bin grade etwas hilflos, denke ich muss den Hochtöner wohl doch anders beschalzten, 4ter Ordnung? Oder nen Sperrkreis, leider habe ich da keine Erfahrungen / Kentnisse:(
Falls jemand doch mal Lust hat ein klein wenig zu unterstützen, würde ich mich sehr freuen, mit Arta habe ich leider gar keine Erfahrungen , REW habe ich nun ein paar mal gemessen
Ein weiteres Problem wird die Mode bei 60-90 Herz..
Auch der Subwoofer zeigt die gleichen Probleme
Was könnte ich da machen? Rein mit dem Minidsp wird es wohl nicht reichen ?
:confused::(
Hallo Michael :),
Du könntest ja mal Deine BoxSim-Datei hochladen, aber das Ganze wird wohl wenig zielführend sein und gleicht dem "Stochern im Nebel"...
Die meisten hier arbeiten mit ARTA und für eine vernünftige Berechnung müsste die BoxSim-Datei real gemessene Daten enthalten.
LG Micha
Messen sollte man erstmal ohne Raumeinfluss. Dazu gibt es in Arta eine Impulsmessung, wo man nur das Orginalsignal direkt vom Lautsprecher misst und die Reflektionen, die danach noch kommen abschneidet. Du misst mit Deinem Tool alles einschliesslich Raummoden, Nachhall, Reflektionen. Das sagt dann mehr ueber den Raumeinfluss als ueber Deine Lautsprecher. So kann man keinen Lautsprecher optimieren. Und die Daten taugen auch nicht zur Uebernahme in Boxsim.
Slaughthammer
25.02.2015, 16:04
Jetzt habe ich mich entschlossen eine Weiche zu simulierne und zu messen. Folgende Probleme bestehen, kein kalibriertes Messmicro und keine Erfahrungen.Ich nun mittels Boxsim simuliert, eine Datei des Predators hatte ich, Trennfrequenz soll mit dem Dt254WG bei ca1600 liegen, erste Boxsim Datei
Moin,
Mit was für einem Micro hast du denn gemessen?
Wenn du mit Boxsim eine Weiche simulieren möchtest, solltest du erstmal raumeinflussfreie Messungen mit absolutem Phasenbezug in Boxsim importieren, dann bekommst du auch den Übergang zwischen den Treibern zuverlässig simuliert. Raumfreie Messung bekommst du im REW, indem du in der Impulsansicht das Fenster sauber setzt, (Button "IR Windows" drücken) so dass keine Reflexionen in der Messung vorhanden sind. In üblichen Wohnräumen und Messabstand von einem Meter sind meist so um die 3 ms realistisch, damit ist die Messung so ab 800 Hz aufwärts aussagekräftig. Also die Impulsansicht so Zoomen, dass du die Impulsspitze im linken Bereich hast und dann ca 8 ms insgesammt sehen kannst. Dann solltest du die erste Reflexion gut erkennen und kannst das Fenster entsprechend davor setzen. Dafür solltest du beim Messen natürlich alles so einrichten, dass in einem möglichst großen Umkreis vom Lautsprecher und Mikro ekine reflektierenden Flächen sind, also Lautsprächer ungefähr auf halber Raumhöhe, möglichst weit von Wänden, Tischen, schränken etc entfernt. Der Impuls sollte mit Fenster dann in etwa so aussehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=717&pictureid=21160
Am Ende des Messfensters sieht man die erst größere Reflexion. Ohne Reflexionen würde die Kurve konstant immer flacher werden, wenn die Amplitude auf einmal wieder ansteigt, ist das eine Reflexion.
Für den absoluten Phasenbezug musst du zweikanalig Messen. Dazu musst du in den Einstellungen im Reiter Analysis die Option "Use Loopback as Timing Reference" Auswählen. Du musst jetzt allerding den zweiten Ausgangskanal (also wenn du den linken Kanal zum Messen nutzt den rechten) mit dem entsprechenden Eingangskanal verbinden. Pegel sind mitunter etwas Trickreich einzustellen...
Wenn das dann funktioniert, kannst du beide Treiber einzeln ohne Beschaltung messen (ohne den Messaufbau dazwischen zu verändern) und dann die Messungen entsprechend Fenstern und dann inkl. der so gewonnenen Phaseninformationen in Boxsim importieren. Mit diesen Daten kannst du dann zuverlässig die Weiche entwickeln.
Gruß, Onno
Hallo Onno, vielen Dank für die detailreiche Information.
Gemessen wurde mit einer MCE2500 Kapsel (Panasonic) welche in dem Microfoneingang des Laptops geht. Ausgang ist ebenfalls klinke aus dem Laptop mit einem Adapter auf Cinch auf den Verstärker.Ich habe bei HSB bereits gelesen wie man Dateien in Boxsim einliest, leider ist hier nur die Variante mit cen Just Oct Dateien erklärt.
Leider habe ich momentan wenig Zeit, werde mal ein wenig noch zum Thema Messen lesen, ich melde mich wieder. Gruss
Michael
So, nachdem das Projekt ruhte habe ich es wieder aufgegriffen, einige Messungen durchgeführt im Keller, verschieden Weichen zusammengelötet , nun habe ich eine Weiche mit 2ter Ornung für den Bass und auch für die DT254 aufgebaut, nach nochmaligem messen im Wohnzimmer wieder korrigiert. Ich habe einen kleinen Kompakten Lautsprecher der sich nach den Messnungen und auch nach Gehör (Vergleich Belle CR, Vifa korrekt Xt und Take3 HSB) sehr gut anhört. Vor allem bin ich tatsächlich erstaunt wie tief er noch geht und welche enormen Pegle dieser Lautsprecher kann, unglaublich. Messungen anbei, Vergleichsmessung Take3von HSB schwarz, Vifa rot, Belle Cr grün. Natürlich sind das keine Profimessungen, auch der Raum hat hier einflüsse, aber meiner Meinung nach bewegen sich alle auf ähnlichem Niveau, wobei die Take 3 gehörtechnisch mehr anders klingt was auch die Messung zeigt. Jetzt wollte ich auch noch mal wissen was Audysey kann und habe dies auch noch mal gemessen, korrigiert aber irgendwie anders, ich kann es nicht beschreiben, werde mit dem Minidsp noch mal spielen und korrigieren, Messungen und anschliessenden Höreindruck berichte ich noch. Der Predator mit dem DT254 würde ich als absolut gelungen bezeichnen. Gerne stelle ich ihn auch mal für Höreindrücke oder Messungen zur Verfügung, vielleicht ist noch etwas zu korrigieren, geringfügig...
Ich bin absolut zufrieden, die Belle CR ist ein etwas grösserer Lautsprecher der aber wirklich klasse klingt, aber auch nicht so tief kann, der Predator sitzt in 15 Liter und kann bis ca.50Hz und enorme abartige Pegel, ich bin so erstaunt und zugleich erfreut, denke ich habe den für meinen Anforderungen richtigen Lautsprecher in meinen 24Qm.:):):):)
Hallo Michael :),
Glückwunsch zu Deiner ersten Eigenentwicklung!:thumbup::prost:
Deine Beharrlichkeit hat sich ausgezahlt und Du hast jetzt einen Lautsprecher, mit dem Du zufrieden bist. Dann viel Spaß mit Deinem neuen Schätzchen!
Wenn Du magst, wäre eine nachbaufähige Doku dazu nicht schlecht, da gibt es bestimmt einige User, die Interesse an Deiner "pegelfesten Kompakten" haben...
LG Micha
Hallo Micha, vielen Dank ..
Bevor ich die Schaltung etc veröffentlich, möchte ich doch lieber von Experten die Meinungen hören und vielleicht auch eine Gegenmessung durchführen lassen. Wie gesagt, es ist eine "Wohnzimmermessung".
VG
Michael
Das Thema ist nicht eingeschlafen, da es Monacorprodukte sind und ein Interesse bekundet wurde, sind sie in Bremen eingetroffen.
Näheres nach Beurteilung und oder Verbesserung durch den Profi.
VG
Hi
Oh das klingt interessant! hab auch noch ein "Rudel" Predatoren liegen...
Gruß
Daniel
Warten wir mal auf das Ergebnis ab, denke Franky wird es hier posten, ansonsten werde ich es hier zeigen.
VG
Michael
Kannst Du ruhig zeigen. Ich habe noch Urlaub und ab nächste Woche gehts bei uns wahrscheinlich ziemlich rund - neue Produkte für die Prolight + Sound müssen fertig werden.
Ich kann auch gerne Messungen der Chassis im Gehäuse machen damit mit Boxsim simuliert werden kann.
Gruß Frank
https://3c.gmx.net/mail/client/attachment/view/tmai1416458113373994/aW1hZ2UwMDUucG5nQDAxRDExRTFFLjQyNThFN0Yw;jsessioni d=4FB71FEA3B25BFC050819D863EB34085-n4.bs47b
https://3c.gmx.net/mail/client/attachment/view/tmai1416458113373994/aW1hZ2UwMDYucG5nQDAxRDExRTFFLjQyNThFN0Yw;jsessioni d=4FB71FEA3B25BFC050819D863EB34085-n4.bs47b
https://3c.gmx.net/mail/client/attachment/view/tmai1416458113373994/aW1hZ2UwMDcucG5nQDAxRDExRTFFLjQyNThFN0Yw;jsessioni d=4FB71FEA3B25BFC050819D863EB34085-n4.bs47b
Um 450 Hz gibt’s wohl eine Stehwelle im Gehäuse. Die Spitze im Frequenzgang des Woofers bei ca. 6 kHz und der komische Verlauf des Hochtonzweigs unter 600Hz kommt von meinem Messsystem.
Ich bin noch nicht zum Anhören gekommen. Aber es sieht doch alles ganz gut aus. Die Box ist linear und mit einem geeigneten Sub sollte das gut funktionieren. Woher die Senke genau herkommt untersuche ich die Tage einmal. Trotz der tiefen Trennfrequenz ist das Klirrverhalten gut.
https://3c.gmx.net/mail/client/attachment/view/tmai1416458113373994/aW1hZ2UwMDQucG5nQDAxRDExRTFFLjQyNThFN0Yw;jsessioni d=4FB71FEA3B25BFC050819D863EB34085-n4.bs47b
Anbei die Weiche, dem Lautsprecher wurde eine kleine Noppenmatte im Bassbereich eingelegt und eine kleine Sonofilmatte locker hineingegeben.Im Oberen Bereich ist ein 70iger BR Rohr integriert (50 war Planung, 70 hört sich besser an)
Wie hört sich der Lautsprecher an? Bei mir im Wohnzimmer wandnah mit ca. 15 cm spielt er bis 50 Hz tief.
Er hat eine segr starke Ähnlichkeit mit einer Belle CR , auch Vifa korrekt II XT . Er ist sehr wirkungsgradstark und kann Pegel sauber wieder geben , bis einem fast die Ohren in 24 Qm wegfliegen. Aber nach den Messungen nach gibt es noch etwas Optimierungsbedarf.
Hinweise nehmen ich gerne auf, wobei aktuell die Lautsprecher in Bremen stehen.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.