PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rückseitige Chassis - Montage



Joern
11.03.2014, 15:23
Hi all,

da frickel ich mich durch mein Lautsprecherprojekt und kriegt immer mehr Lust, das Chassis von hinten zu montieren.

Das bedeutet, dass es vorne etwas "Fleisch" geben muss, um das Chassis zu halten. Dies bedeutet, vor dem Chassis sitzt eine Art "Rohr" oder, wenn es aufgeweitet wird, ein kleines (konisches) Horn.

Letzteres hab ich mir angeschaut bzw. versucht zu simulieren.

Annahme:
Das Chassis wird bis auf Außenkante Sicke aufgebaut (der Korb ist dann Auflagefläche, bei PA-Chassis sitzt da schon der Dichtring dran). Es bleibt dann etwas von der Front stehen, das mit 45grad Winkel aufgefräst wird, angenommen 15mm Tiefe. Dann ist der "Hornmund" bei 45grad 30mm größer im Durchmesser.

Dabei kam dann folgendes Simulationsergebnis raus:
http://abload.de/img/sica-ruckseitigraqvl.jpg

Schwarz: das Chassis "ganz normal" in BR
Rot: als BR mit "Fronthorn" in 15mm Länge
Pink: als BR mit "Fronthorn" in 10mm Länge.

Da kommt dann zwischen ca 300 und 1000Hz ganz gut was an Schalldruck dazu - so ca 3dB. Immerhin recht breitbandig...

Paßt das mit Euren Erfahrungen ?
oder sind hier Annahmen falsch bzw. wie müssen die korrigiert werden ?

"Ebenmal" die Spule im Sperrkreis größer machen ist dann nicht mehr (zumindest in der Simu hier...).

Außer Design (und Mehrarbeit):
welche Vorteile bringt ggf. diese Art der Montage ?
Zu welchem Nachteil ?

Danke für Euren Input.

JFA
11.03.2014, 19:53
Habe ich was am Auge oder fehlt der Durchmesser? Ohne macht die Angabe "30 mm größer" keinen Sinn. Bei einem 46 cm Bass ist das nämlich nicht viel.

Joern
11.03.2014, 20:15
Hi

hier im Beispiel wird ein 17er BB verwendet.

Kripston
12.03.2014, 17:47
Hallo Jörn,
habe das mal mit hornresponse nachvollzogen, da sagt das auch etwas Gewinn voraus, zwar keine 3 dB wie bei dir, aber immerhin.

Dann habe ich eine 2. Simu gemacht, nun aber eine Schallwand 2500 qcm angenommen bei bündigem Treibereinbau und in der 2. Simu dann das Minihörnchen eingesetzt.

Da war der Unterschied dann weg und erst oberhalb 2000 Hz passierte bissi was, da bündelt der Treiber aber schon....

Gruß
Peter Krips

DYNABLASTER
13.03.2014, 00:55
Super Thema! Hast du vielleicht Bild des Chassis und Schallwand? :)

Joern
14.03.2014, 08:35
Moin

Danke für's nachrechnen, Peter.

Kurze Zusammenfassung:
der Effekt ist da, scheint jedoch beherrschbar....
oder so ähnlich.

Ich freue mich immer noch über Erfahrungsberichte....
Scheint mir allerdings, dass diese Art der Montage in erster Linie von Fertig-Herstellern genutzt wird - und das auch eher selten.

Dyna:
noch gibt es kein "Experiment" - ich wollte erst mal andere Erfahrungsberichte hören bzw. checken, ob ich da gedanklich auf dem richtigen Dampfer bin.

Jetzt geht es dann los mit der rückwärtigen Montage....

Sooo viel mehr Arbeistaufwand scheint es auch nicht zu werden:
vorher wurde hinten der Ausschnitt aufgeweitet und vorne bündig eingesetzt.

Jetzt wird es umgekehrt:
Hinten "quasi-bündig" und vorne auffräsen...

Mal sehen, wann die erste Schallwand fertig ist.

Chlang
14.03.2014, 16:33
Ich freue mich immer noch über Erfahrungsberichte....
Leider habe ich noch keine Erfahrungen - aber zumindest schnürt so der Schallwandausschnitt die Belüftung des Chassis nicht ein. Das scheint mir neben dem optischen Effekt (der sicher nur bei einzelnen Chassis zum Tragen kommt) das wichtigste Argument zu sein.

Danke für das interessante Thema - zusammen mit dem Slot-Load von Dietmar möchte ich demnächst in diese Richtung mal was probieren...

Grüße
Chlang

Don Key
14.03.2014, 17:03
Hallo, nachteilig kann sich u. U. auswirken, dass die SEOs zu anderen, von vorne eingebauten (Hoch- ?) Tönern sich noch weiter voneinander entfernen und Du speziell unter Winkel damit Probleme bekommst - good luck.

tiefton
16.03.2014, 08:46
Bei kleinen Breitis wie dem frs8 ändert sich einigesvam Rundstrahlen und dem pegelsprung auf der Frequenz des Durchmessers. Entscheidend ist die "horn länge".
Bei dem frs8 gehts m.m. nach kaum....