PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abletec ALC0300-1300 Sammelbestellung / Ende 24.3.2014



Seiten : 1 [2]

Kleinhorn
15.04.2014, 22:06
Hi...
Ein 2 poliger Schalter ist sehr sinnvol, da man ja nicht weiß wo sich L1 in der Steckdose befindet.
Da müßte man messen und entsprechend verdrahten.
Von der Funktion her ist aber das einpolige Schalten unkritisch.
Jedenfalls bei den Abletec.
Bei den Connex SMPS hatt ich schon Spannung am Cinch...
Da war der 2Pol-Schalter dann mal einseitig hängen geblieben...
Auf so einen Mist muß man dann erstmal kommen...
Ich hatte beim Durchmessen zum Glück beim Schalter angefangen...
War so ein 6 A Drucknetzschalter von Conrad...
Conrad kann da aber auch nicht dafür...:)

Wenn man einen einpoligen Schalter verwendet, gäbe es noch den Saarmichel-Trick mit dem Relais...:)
oder ähnliche Basteleien...

Pedda

berny
15.04.2014, 22:29
Hallo
Es gibt eine Netzzuführung von unten, durch den Gehäusebodens, direkt zum Schalter an der Front.
Ich weiß nicht mehr wo ich das finde. Teure Edelendstufen aus USA haben es so.
Ich finde Einschalter auf der Rückseite sehr frauenunfreundlich.
Auch der Nachwuchs sollte da möglichst nicht hinterfassen.
gruß Berny

Kleinhorn
15.04.2014, 23:12
Hi...
Wo ist denn da der Trick ?
Legt man ein Rohr drunter her und benutzt eine Gummitülle...
Das Rohr kann man ja durch Löcher von oben anpunkten und schwarz lacken...

Oder doppelter Boden...:) mit Polystyrol...oder Blech...

Voodoo kann ich auch. :D

Nee..im Ernst. Was soll das bringen ?

Pedda

arlecchino
15.04.2014, 23:22
Hi,
Meine 0300 laufen - zumindest übergangsweise - in einem Holzkasten.
Testweise hab ich mal ein Massekabel auf die Schraubenlöcher gelegt - da bekomme ich ein komisches knacksen in den LS (ca im Sekundentakt).
Isoliert betrieben funktionieren die Teile super und nahezu brummfrei. Momentan hab ich sie noch über ein chinch->XLR Kabel asymmetrisch verkabelt, da mein dac noch nicht da ist und ich vor allem die Frage der Lautstärkeregelung noch nicht geklärt hab - eigentlich gefällt mir das Lite MV04 board super - nur die 20% Toleranz der Alps Potis schrecken mich ab. Kennt einer die Preamp boards von Lite? Die haben auch für 75 Euro eine Chipgesteuerte 4 Kanal volume control - kennt die jemand?

Ein Problem hab ich noch: meine hauptquelle ist der PC. Wenn ich diesen bei aktivierten Modulen ein oder aus schalte, höre ich ein knacksen. Bei meinen bisherigen amps war dieses nur ein recht leises ploppen in den LS, bei den abletec ists schon fast ein richtiger knall - mach mir da auf jeden Fall Sorgen um meine LS, wenn man mal vergisst den Amp vor dem PC auszuschalten. Kennt da jemand Abhilfe?

Danke schonmal,
Grüße Max

faster
15.04.2014, 23:22
hat schon mal jemand mit diesem Gehäusen gebaut? http://www.audiophonics.fr/hifi2000-boitier-300mm-facade-10mm-noire-p-1048.html

Wie ist die Qualität/Haptik gegenüber dem Galaxy http://www.audiophonics.fr/hifi2000-gx388-80x330x280-facade-10mm-noire-p-5387.html

Wollte eigentlich mit dem Galaxy bauen, aber es passen keine 4 Abletec Module AMC0300-1300 rein :-(

Kennt ihr weitere Alternativen für 4 Module mit guter Haptik?

Gruß Erwin

Kleinhorn
15.04.2014, 23:45
Ich baue 2 Gehäuse auf Galaxy 330x280x80
Alternative.. bei Modu.biz schauen und dort bestellen...
Ist mir nicht gelungen...ich sollte immer eine Steuernummer angeben obwohl Privatperson...alles munkelhaft...

Pedda

Grobalt
23.04.2014, 23:05
Meine zwei spielen sich grad warm im noch unfurnierten Holzgehäuse - quasi Funktionstest. Kann sich hören lassen :)

nhs
23.04.2014, 23:34
hat schon mal jemand mit diesem Gehäusen gebaut? http://www.audiophonics.fr/hifi2000-boitier-300mm-facade-10mm-noire-p-1048.html

Wie ist die Qualität/Haptik gegenüber dem Galaxy http://www.audiophonics.fr/hifi2000-gx388-80x330x280-facade-10mm-noire-p-5387.html

Wollte eigentlich mit dem Galaxy bauen, aber es passen keine 4 Abletec Module AMC0300-1300 rein :-(

Kennt ihr weitere Alternativen für 4 Module mit guter Haptik?

Gruß Erwin
Das
Die slimline serie hier http://www.audiophonics.fr/hifi2000-slimline-280mm-facade-10mm-noire-p-3393.html ist praktisch ein verlängertes Galaxy.
Gruß
Son

TriplePower
24.04.2014, 18:37
Hallo,

die Monos sind mittlerweile an meinem Audio-GD NNF-28 in Betrieb :) :prost:
Hier einige Bilder der Gehäuse beim Zusammenbau.
Die Gehäuse hatte ich ein paar Seiten vorher:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=114445&postcount=141 ausgewählt.

Bin sehr zufrieden. Funktion tadellos, Klanglich nichts zu beanstanden, Preis super!

Gruß Thorsten :bye:

.Marcus.
24.04.2014, 19:04
Hey schaut super aus. Was ist das für ein Ein Aus Schalter ?

aufdieohren
24.04.2014, 21:15
sieht nach dem Vandalismusschalter bei Conrad aus.

.Marcus.
24.04.2014, 21:37
sieht nach dem Vandalismusschalter bei Conrad aus.

Ja, richtig. Danke !

Schade nur 1pol.. nun da muss ich wohl bei der Lösung 2 Pol Wippschalter + einzelne blau Leuchte (230V) bleiben..

TriplePower
25.04.2014, 08:26
Ja, richtig. Danke !

Schade nur 1pol.. nun da muss ich wohl bei der Lösung 2 Pol Wippschalter + einzelne blau Leuchte (230V) bleiben..


Jo, ist von Conrad. Hatte noch 2 davon über. Die Teile hatten jeweils 20€ gekostet. Ich würde die daher nicht mehr bei Conrad kaufen.
Der Schalter hat 1 Schließer und 1 Öffner.

Joshi
25.04.2014, 22:52
Hallo zusammen,

hier ist nicht noch zufällig ein Paar Monos bei der Sammelbestellung übrig geblieben?

Ich würde die Abletecs gerne mal ausprobieren.

Danke und Gruß
Joshi

nhs
26.04.2014, 01:06
Hallo zusammen,

hier ist nicht noch zufällig ein Paar Monos bei der Sammelbestellung übrig geblieben?

Ich würde die Abletecs gerne mal ausprobieren.

Danke und Gruß
Joshi
:))) Wir können dann den 2. Batch starten, wenn die ALC0300 bei profusion wieder verfügbar ist.

Kleinhorn
26.04.2014, 21:50
Wäre dabei...
Brauch aber nur ein Board für einen Sub...
Werden sich bestimmt mehr Leute finden.
Bei den Abletec kann man nichts verkehrt machen.
Meine ALC0240 laufen jeden Tag....
Geb ich nicht mehr her...

Pedda

PS Meine fav. Lösung ist immer noch der elektronische Eltako.
Teuer aber hört man nicht...
Die Relais von HF gehen auch. Damit kann man auch 2-polig schalten.(von Saarmichel empfohlen)http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/HF92F-240A-2A/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=126989&GROUPID=3292&artnr=HF92F-240A-2A
Das ist mir sicherer...
Klacken zwar...aber dann ist Ruhe

Joshi
26.04.2014, 22:12
Ich wäre mit zwei dabei.

Darf man erfahren, was die Module pro Stück kosten oder weiterhin nur per PN?

Falls letzteres würde ich mich über eine solche freuen.

Gruß
Joshi

Kleinhorn
26.04.2014, 22:27
Hi..
Das war mengenabhängig...
Es waren ja über 70 Module...

Revox
27.04.2014, 13:29
Wir hier in Berlin die "kleinen" Gehäuse von Saarmichel nicht mehr auftreiben können habe ich vorhin nach Alternativen gesucht.
Hier in Deutschland sind alle Gehäusehersteller auf EU Platinengröße "spezialisiert" und daher gibt es kaum passenden Gehäuse.

Folgende Gehäuse habe ich im Netz gefunden:

1.) Passt vielleicht:

http://img03.taobaocdn.com/bao/uploaded/i3/T1MJS4FwRbXXXXXXXX_!!0-item_pic.jpg (http://img03.taobaocdn.com/bao/uploaded/i3/T1MJS4FwRbXXXXXXXX_!!0-item_pic.jpg)
Es hat Innen eine Lichte höhe von maximal 40mm jedoch inklusive Isolationsabstand zum Boden.
Genial wäre es, die Platinen dort einfach einschieben zu können, das wird jedoch nicht funktionieren, da viele Bauteile extrem nah am Rand platziert wurden:
http://img03.taobaocdn.com/bao/uploaded/i3/1807646568/T2q9GEXplXXXXXXXXX_!!1807646568.jpg

Kostenpunkt etwa 11€ das Stück (Ohne Versand und Ohne Zoll!)

2.) Passt von der Breite sehr gut, die Höhe könnte ebenso knapp sein

http://img01.taobaocdn.com/bao/uploaded/i1/T1lee6FsRaXXXXXXXX_!!0-item_pic.jpg
Kostenpunkt etwa 14€ das Stück (Ohne Versand und Ohne Zoll!)
Mit 46mm im Inneren als worstcase immernoch sehr knapp?

http://img04.taobaocdn.com/bao/uploaded/i4/1807646568/T2j2uAXsNXXXXXXXXX_!!1807646568.jpg

3.) Passt 100% ist mir aber fast schon etwas zu groß:

http://img02.taobaocdn.com/bao/uploaded/i2/T1jFK6FvFaXXXXXXXX_!!0-item_pic.jpg
Kostenpunkt etwa 16€ das Stück (Ohne Versand und Ohne Zoll!)

Alle Maße müssten locker passen:
http://img04.taobaocdn.com/bao/uploaded/i4/1807646568/T2iziIXstXXXXXXXXX_!!1807646568.jpg


Direktlink zu meinem Favourit (2.) :
http://www.buychinatao.com/index.php/taobao/view/id/36568085593

Welche minimale Höhe ergibt sich inklusive 5mm Abstandshalter am Boden? Version 2. hat etwa 49mm Innenhöhe.

EMP
27.04.2014, 14:40
Ich hab jetzt gerade keines zum messen da, würde mich aber auch interessieren, da ich auch noch keine Gehäuse habe(sowohl fürd das 1300 als auch die 2400).

Revox
27.04.2014, 14:42
Ich habe mittlerweile rausgefunden, das der Versand ganz schön teuer wird, je nach Gewicht.
Kein Wunder DHL Express ist auch teuer (60€ für 1,3Kg).
Vielleicht sind aber auch andere Versandarten möglich.

EMP
27.04.2014, 14:44
Wie viel wäre ganz schön teuer?

Die Aluteile sollten ja nicht soooo schwer sein, oder?

Revox
27.04.2014, 14:50
Bei optimistisch angenommenen 250g/Gehäuse ergibt bei einer Bestellung von 5 Gehäusen 26€/Gehäuse ohne Zoll.
Vielleicht offeriert der Verkäufer mir einen weniger schnellen Versand!

EMP
27.04.2014, 17:05
Gut 26€ ohne Zoll ist dann schon ne Hausnummer. Wäre nett, wenn du uns/mich auf dem laufenden hältst.

Wie viele Gehäuse würdest du nehmen?

Ich hab auch schon öfters in China bestellt und ich glaub, dass das mit normalen Feedex(oder UPS) Versand mit Sicherheit nicht so teuer war.

Revox
27.04.2014, 17:13
Wir Berliner nehmen haben 5 Stück angepeilt.
Die Alternative als Berliner wäre momentan diese:
http://www.segor.de/#Q%3D001.07.L.SW%26M%3D1

Volvotreter
27.04.2014, 21:32
Hallo zusammen,
habe nun endlich meine beiden Module in Gehäuse eingebaut:

http://www.volvotreter.de/pics/abletec/Abletec-01.jpg
http://www.volvotreter.de/pics/abletec/Abletec-02.jpg
http://www.volvotreter.de/pics/abletec/Abletec-03.jpg
http://www.volvotreter.de/pics/abletec/Abletec-04.jpg
http://www.volvotreter.de/pics/abletec/Abletec-05.jpg

Nach langem Suchen habe ich als Gehäuse schließlich von Modushop die Galaxy Maggiorato GX287 230x170 mm (1NGXA287N) gewählt. Kosten 112,- für 2 Stück inkl. Versand aus Italien. Qualität ist für den Preis ok, wünschenswert wäre eine bessere Verarbeitung/Entgratung der Deckel. Für den Preis ist es aber ok.

Das Gehäuse ist nicht so schön klein wie das schwarze Halbschalengehäuse von Audiophonics. Zwei davon passen auch nicht nebeneinander auf ein 19“ Chassis. Dafür kann man alles ordentlich einbauen, was mir wichtiger war.

Die Platinen stehen auf 15mm Abstandshaltern aus Kunststoff. Der PE des Netzkabels ist nur am Gehäuse aufgelegt. Durch die Eloxierung hatten nicht alle Gehäuseteile von Beginn an eine el. Verbindung zum PE. Nach mehrmaligem anziehen und lösen der Schrauben war dann aber alles i.O.

Der Schalter vorn ist ein 230V Wandalismusschalter (einfacher Wechsler) mit 12V LED (in rot – ich habe keinen schwarzen mit grüner LED gefunden) für 12 Euro aus der Bucht. Mit Spiralbohrer auf der Ständerbohrmaschine ging das 19er Loch ganz gut zu bohren. Die LED ist ohne Vorwiderstand am Modul angeschlossen.

Die Bohrungen hinten habe ich mit einer 24mm Bohrkrone gemacht. Pflicht ist, wie Saarmichel auch bemerkt hat, alles schön mit Klebeband abzudecken, damit die Eloxierung nicht durch das Einspannen oder Späne Schaden nimmt.

Die Gummifuße unter dem Gehäuse sind von Adam Hall (Boxenfüße 38 x 15mm) für 50 Ct. auch in der Bucht. Die sind schön ordentlich verarbeitet. Unschlagbar für den Preis. Die gibt es auch in anderen Höhnen (10, 15 oder 20mm)

Die von Saarmichel empfohlenen Powercon sind wirklich klasse. Da passte eine 3Gx1CY Ölflex Leitung prima rein. Super stabil; rasten ein und sind verriegelt. Kein Vergleich zum Kaltgerätestecker. Ein rundes Loch lässt sich auch einfacher machen.

Für den Pfostenstecker habe ich von Reichelt eine 20pol. Buchsenleiste, gerade, RM 2,54, H: 8,5mm auf 12 Pole zurechtgestutzt. Da konnte man schön dran löten.

Habe die beiden Endstufen bisher nur einzeln kurz auf Funktion geprüft; scheint soweit alles i.O. Kein Brummen oder Rauschen. Richtig zum Einsatz kommen sie erst in Kürze, wenn ich von meiner jetzigen 2 Wege Acourate Lösung auf Vollaktiv umstelle. Da ist noch was vorzubereiten. Dann werden sie sich mit meiner Yamaha P2500S am den Tapped Hörnern und dem L15D am Midbass messen müssen.

Letztlich wieder danke an alle für die zahlreichen Anregungen und insbesondere an Grobalt für seine Mühe mit der Bestellung!

Da macht das Hobby Spass!:thumbup:

Viele Grüße Erik

PS: Bei einer weiteren Sammelbestellung wäre ich ggf. nochmals mit einem oder zwei der Stereomodule dabei.

Kleinhorn
27.04.2014, 21:56
Sehen sehr gut aus die Teile !

Pedda

Saarmichel
27.04.2014, 22:17
Pflicht ist, wie Saarmichel auch bemerkt hat, alles schön mit Klebeband abzudecken, damit die Eloxierung nicht durch das Einspannen oder Späne Schaden nimmt.

Die von Saarmichel empfohlenen Powercon sind wirklich klasse. Da passte eine 3Gx1CY Ölflex Leitung prima rein. Super stabil; rasten ein und sind verriegelt. Kein Vergleich zum Kaltgerätestecker. Ein rundes Loch lässt sich auch einfacher machen.



Hallo.

Das sieht dann so aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=17205

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=17204

Man kann es gar nicht oft genug wiederholen. Die Zeit fürs abkleben und abziehen des Klebebandes ( am besten eignet sich Panzerband ), sollte man sich unbedingt nehmen.

Bei bohren dreht sich nämlich garantiert ein Span. Der macht dann hässliche kreisrunde Kratzer, über die man sich bestimmt hinterher schwarz ärgern würde. Deshalb rate ich auch zu dem Kunststoff-Panzerband, die üblichen Papier-Klebebänder werden von den scharfkantigen Spänen zu schnell durch geschnitten.

Und: Einmal Power-Con- immer Power-Con. Für mich kommt nix anderes mehr in Frage.

http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=C160%252FDS_NAC3MPX.pdf

Die PowerCon True1 sind sogar als Schalter geeignet, weil sie unter Last angeschlossen und entriegelt werden dürfen.

Gruß

Michael

nhs
27.04.2014, 23:34
@Michael, was machen wir als Anfänger ohne Deine Tipps und Hinweise:). Auf ein Foto von dir, habe ich gesehen, dass du Kabel an Lautsprecheranschlüsse statt Löten schraubst. Wo kann man solche Lautsprechereinbaubuchse kaufen? Danke!

LG
Son

Grobalt
27.04.2014, 23:48
@Michael, was machen wir als Anfänger ohne Deine Tipps und Hinweise:). Auf ein Foto von dir, habe ich gesehen, dass du Kabel an Lautsprecheranschlüsse statt Löten schraubst. Wo kann man solche Lautsprechereinbaubuchse kaufen? Danke!

LG
Son

http://www.ebay.de/itm/231160985616?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

nhs
28.04.2014, 00:01
@Grobalt: danke dir, genau sowas habe ich gesucht. Ich möchte dafür nicht unbedingt löten.

Uwe
28.04.2014, 16:05
Hallo,

in Frankreich sind die kleinen Gehäuse wieder verfügbar.

http://www.audiophonics.fr/boitier-diy-profile-daluminium-noir-245x145x70mm-p-8637.html

Gruß

Uwe

migli
28.04.2014, 16:18
Hallo Zusammen und schöne Grüße vom "Neuen", also mir...:rolleyes:


:))) Wir können dann den 2. Batch starten, wenn die ALC0300 bei profusion wieder verfügbar ist.

Kann gut sein, das ich die Info überlesen habe, dann seid bitte nachsichtig mit mir.
Ich habe heute mal bei Profusion angefragt und mir wurde gesagt, das die ALC0300-1300 in ca. 1-2 Wochen wieder lieferbar sind.

Ich wäre dann bei der nächsten Sammelbestellung mit vorraussichtlich 5 Boards dabei. Ginge auch ein ALC0180 zusätzlich, oder nur Sortenrein?

Bei wem muss ich mich anmelden? Grobalt/Patrick?

Danke.

Micha

nhs
28.04.2014, 21:53
Hallo Micha,

die Frage stellt sich auch für mich. Ich weiß auch nicht, wer nun Lust und Zeit um nächste Sammelbestellung zu organsieren ... und ab welche Bestellmenge es sich überhaupt lohnt?

Gruß:)
Son

Grobalt
29.04.2014, 12:52
Wenn genug Bedarf da ist kann ich das wieder machen ;)

Opossum
29.04.2014, 13:11
Ist vielleicht keine doofe Idee, wenn Patrick das wieder macht.
Vielleicht sehen die Jungs von ProfusionPLC das als eine Art Nachfolgebestellung und machen wieder einen guten Preis.

Ach ja, Ich wäre auch wieder mit 2 Stück dabei.

Gruß Markus

migli
29.04.2014, 14:26
Das wäre natürlich Super nett von Dir, Patrick. Danke!
Ich wollte Dich aber auf keinen Fall zu irgendwas nötigen... :D

Wieviel ist "genug Bedarf"? Ah...1Seite, ab zwanzig Module wird es billiger.

nhs
29.04.2014, 15:08
Hut ab für Deinen unermüdlichen Einsatz Patrik:)
Ich wäre dann mit mindesten 3 Modulen (oder 5 Module, wenn AMS1000-2600 nicht lieferbar ist) dabei. Wie sehen die Staffelpreise aus (per PN bitte), wenn ich fragen darf?

Danke!
Son

Revox
29.04.2014, 20:03
Hier sind mittlerweile die Remotepoweron Platinen angekommen.
Aufgebaut, angeschlossen, Nix :mad:

Unglaublicherweise hat Eagle unter "Standard" Transistor mir sofort die unmöglichste Pinbegelgung eines TO 92 Transistors vorgeschlagen (Ich habe nicht so viel mit Kleinsignaltransistoren zu tun und ging davon aus, dass C B E absoluter Standard sei.
Tja das Board hat jedoch leider E C B !!!

Kennt ihr Standardtransistoren mit dieser Belegung? Bei Segor habe ich nur den 2 SD 786 gefunden (immerhin 25cent/Stück).

joe.man
29.04.2014, 20:30
Hallo allerseits, ich würde auch gerne zwei Module bestellen.

Gruß Jörg

Kleinhorn
29.04.2014, 21:06
@Stefan
Bei den TO Transen bekommt man die Beinchen doch überkreuzt.
Brauchst doch nur umdrehen und Basis und Kollektor kreuzen.
Vielleich nicht schön, aber einfacher als Transistoren zu suchen.

Pedda

mahoney
29.04.2014, 22:30
Hi!

Würde auch zwei + Kits nehmen.

Wäre echt schön

LG

Martin

Joshi
29.04.2014, 22:31
wiegesagt, wäre auch mit zweien dabei

Da haben wir doch schon ein paar Module zusammen ....

Revox
29.04.2014, 22:46
Bei Segor bin ich nun doch fündig geworden.
Es scheint ein paar seltene JAPAN Transistoren zu geben die früher für MM/MC Phonoeingangsstufen verwendet wurden.
2SD786 gibts im 25er Pack für "bezahlbare" 1,3€.
Die Beine zu kreuzen hätte ich nur im Notfall gemacht, immerhin hat man sich die Mühe des Layoutens gerade gemacht um eine schöne Lösung zu haben.
Sobald die kleinen Module wie gedacht/simuliert funktionieren berichte ich hier (und hoffe, dass sich noch ein paar interessenten finden ;-)

k_racer
30.04.2014, 06:22
Bin zwar noch recht neu hier aber würde auch zwei + Kit nehmen :)

EMP
30.04.2014, 07:48
Ich würde ggf. auch noch einen 2400 nehmen, wenn es zu noch einer Bestellung kommen sollte.

Revox
30.04.2014, 14:51
Tom hat gerade die Transistoren vorbeigebracht, die kleinen Anschaltplatinen laufen jetzt wie erwartet.
Bei Interesse also hier melden, es sind mindestens noch 7 Stück vorhanden.

Wisst ihr welche Funktion der Opamp auf der Platine hat?
Es ist ja ein Dual Opamp, von dem die Hälfte sicher für die Eingangsverstärkung (Differenzverstärker) nötig ist.

http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/CD00000474.pdf

Es ist nicht gerade der "Audioopamp" aber industriestandard (diese Cent Opamps verbaut auch Geithain und die Lautsprecher klingen schließlich auch vorzüglich!).

Hat schon jemand einen Tausch gewagt? Ohne die genaue Funktion zu kennen, könnte das nämlich übel ausgehen.

Auf den Modulen scheint über NTC's schon eine Einschaltstrombegrenzung verbaut zu sein.

.Marcus.
30.04.2014, 15:04
Tom hat gerade die Transistoren vorbeigebracht, die kleinen Anschaltplatinen laufen jetzt wie erwartet.
Bei Interesse also hier melden, es sind mindestens noch 7 Stück vorhanden.

Wisst ihr welche Funktion der Opamp auf der Platine hat?
Es ist ja ein Dual Opamp, von dem die Hälfte sicher für die Eingangsverstärkung (Differenzverstärker) nötig ist.

http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/datasheet/CD00000474.pdf

Es ist nicht gerade der "Audioopamp" aber industriestandard (diese Cent Opamps verbaut auch Geithain und die Lautsprecher klingen schließlich auch vorzüglich!).

Hat schon jemand einen Tausch gewagt? Ohne die genaue Funktion zu kennen, könnte das nämlich übel ausgehen.

Auf den Modulen scheint über NTC's schon eine Einschaltstrombegrenzung verbaut zu sein.

Das würde mich auch interessieren. Etwas Tunning kann nicht schaden :D

Denke da es zwei Eingänge sind (rechts / links) könnte der OP in der Tat für die beiden symmetrischen Eingänge als Differenz Eingansstufe eingesetzt werden um daraus ein Single End signal für die Verstärkerstufe zu generieren.

Ein Schaltplan wäre nicht schlecht :D

Revox
30.04.2014, 15:28
Ich habe mir nochmal die Platine angesehen und mit dem Datenblatt des IRF 2092 verglichen.
Der IRFZ hat keine über alles Gegenkoppelung. Die Abletecmodule sollen sofern ich das richtig aufgeschnappt habe, im Frequenzgang unabhängig von der Last sein.

Der Zweite Opamp ist ein zweiter Differenzverstärker, der sein Signal direkt am Ausgang (natürlich abgeschwächt!) abgreift. Jedoch scheinen hier noch einige Kondensatoren drum herum gebaut zu sein um weiterhin Stabilität zu gewährleisten.

Die erreichbaren Audiodaten im IRFZ Datenblatt sind zudem um den Faktor 5 schlechter (THD 0.01% vs. 0.002%), ich kann mir schwer vorstellen, dass die Daten dort mit derart viel "Luft" angegeben werden, schließlich muss man mit Datenblättern die Chips verkaufen.

Irgendwie spricht alles für eine Kaskadenregelung, d.h. eine weitere Gegenkoppelung.
Schon mit einem geringen Faktor (>9db) ließen sich der Frequenzgang im Hochtonbereich begradigen und zudem die Verzerrungen im mittleren Frequenzbereich weiter minimieren.

Interessant ist, dass die Daten des Opamps in etwa den Daten des Abletecmodules entspreichen. Vielleicht wäre da noch etwas drinn. Das Große Problem ist jedoch, dass ein schnellerer Opamp unter umständen in der Schleife große Probleme bereiten könnte.



Im Forum gab es doch schon einen Verstärker der unschön zerstört wurde. Falls dort kein Garantiefall ausgelößt wurde, interessiert dieser zum "auseinandernehmen" riesig!

.Marcus.
30.04.2014, 15:40
Laut manual ist nur ein Opamp dafür zuständig aus dem Differentiellen Signal ein Single Ended Signal zu generieren.

Der zweite Teil des Opams sieht so aus, als würde er das Signal am Ausgang abgreifen. Das wäre dann unmöglich den Opamp auszustauschen, mit einem anderen könnte dann alles instabiel werden.

Ich frage mich, ob die Platine 4 Lagig ist.

Den Schaltplan wird man sicher nicht zu sehen bekommen.

Stimmt natürlich, ist ja ein Mono Modul ! :rolleyes:

Ja leider wird man kein Schaltplan bekommen.. ich meine mal irgendwo gelesen zu haben das jemand auf einem anderen Abletec Modul erfolgreich ein Baustein ausgetauscht hat.

Evtl. könnte man versuchern etwas Revers enginieering zu betreiben um eine Idee zu bekommen für was die zweite Stufe verwendet wird.. wahrscheinlich wie Du angemerkt hast um nochmal zu verstärken.

Revox
30.04.2014, 16:08
Naja es wird dort nicht nochmal Verstärkt sondern nochmal gegengekoppelt (zusätzlich zu der Gegenkoppelung des 2092 Bruders).

Das ganze hebt jedoch die Offene Schleifenverstärkung nochmals um ein paar dB an, sodass Fehler noch besser ausgeregelt werden.
Diese Form der Regelung des Verstärkers ist alles andere als trivial, sonst wären drum herum nicht so viele Kondensatoren.
Dort steckt viel Hirnschmalz darin. Problemtisch ist die ganze Sache, wenn die Opampeigenschaften nicht allein durch die umliegenden Bauteile bestimmt wird.

Ich habe mal einige Versuche mit Buffer Bausteinen (Kopfhörerverstärker) gemacht. Diese Muss man auch in die Schleife mit einem Opamp hängen. Je schneller der Opamp war (im Vergleich zum Buffer) desto schlechter wurden die messbaren Daten, da der Verstärker zunehmen instabiel wurde.

Beim Opamp müsste es irgendwas zwische OPA 228 und OPA 1641 sein.

.Marcus.
30.04.2014, 16:18
Da bist Du tiefer in der Materie wie ich, ich denke auf jeden fall sollte man herausfinden welche Stufe im OP für was ist um entsprechend mind. mit dem Oszi Messen ob etwas osziliert..

Ich hab in einem Nachbarforum den 'Founder von Anaview' Patrick gefragt ob der Verstärker DC entkoppelt ist, ich wollte evtl. den Koppel C tauschen, es gibt aber kein Koppel C..

Original Antwort :
Hi Marcus
It is DC-coupled so you will either need to make sure that DC on the input is very low (or else you will end up pumping a rail) or you need to AC-couple. The input resistance is quite low so I recommend 100uF or so. Just remember that a too large value will require a long start up delay in order for the current trough to come down.

.Marcus.
30.04.2014, 16:26
Ich habe mir nochmal die Platine angesehen und mit dem Datenblatt des IRF 2092 verglichen.

...


Du meinst IRS 2092 ?

Bist Du sicher das dieser Baustein zum Einsatz kommt ? (Hab gerade keine Platine hier)

Indemini
30.04.2014, 16:35
Hi

Die Amps basieren je nach Modell auf modifizierten und patentierten IRS20955/6/7 Chips.
Die Info stammt, glaube ich, aus der Audioxpress 11 2011

Revox
30.04.2014, 16:38
Nein dieser Baustein kommt nicht zum Einsatz.
Auf den Abletec Modulen ist jedoch ein IRS 2092 "costom" IC.
Aus den Interviews die am Anfang hier verlinkt wurden habe ich herausgelesen, dass es sich um einen modifizierten IRS Chip handelt, vor allem in Bezug auf die Strombegrenzung.

Der verbaute Opamp hat die folgenden Daten:

Slew Rate: 7V/us
GBP: 15Mhz
Open Loop Gain: 100db

Performance:
Voltage Noise: 4,5nv/sqrt(Hz)
THD: 0.002%

Der LME 49723 kommt dem schon sehr nahe:

Slew Rate: 8V/us
GBP:17MHz
Open Loop Gain: 105db

Performance:
Voltage Noise: 3,3nv/sqrt(Hz)
THD: 0,0002%

Der LME 49990 mag der beste Audioopamp für niedrige Impedanzen sein, passt hier jedoch überhaupt nicht:

Slew Rate: 22V/us
GBP: 110MHz :eek:
Open Loop Gain: 135db

Performance:
THD: 0,00001% :cool:
Voltage Noise: 0,9nv/sqrt(Hz)

Ich mag jedoch bezweifeln, dass sich ein besserer Opamp stark in den erreichbaren Daten niederschlägt.

Indemini
30.04.2014, 17:11
Da ist ein Blockschaltbild in der Zeitschrift abgebildet.
Ich hab's mal in mein Album geladen. Vielleicht bringt euch das weiter.
Weiß nicht ob ich das hier reinstellen darf. Deswegen im Album.

Revox
01.05.2014, 12:17
Du kannst das Blockschaltbild auch öffentlich einstellen.
Dieses Diagramm ist ein Teil des Patentes (dessen Nummer man auch auf den Modulen lesen kann).

Das dazu gehörige Patent findet man hier:

http://was.prv.se/spd/pdf/7-H_QEPxhl_WS3oljenFlQ/SE536297.C2.pdf

http://was.prv.se/spd/image?landkod=SE&publnr=AvmEXP9Ewwk&dokkod=C&page=4

Versteht jemand was die Schaltung mit 22 markiert macht?
So ein Blockschaltbild mit einigen "echten" Bauteilen sagt meist nur Bedingt etwas über die Echte Schaltung aus.

.Marcus.
05.05.2014, 13:20
Nein dieser Baustein kommt nicht zum Einsatz.
Auf den Abletec Modulen ist jedoch ein IRS 2092 "costom" IC.
Aus den Interviews die am Anfang hier verlinkt wurden habe ich herausgelesen, dass es sich um einen modifizierten IRS Chip handelt, vor allem in Bezug auf die Strombegrenzung.

Der verbaute Opamp hat die folgenden Daten:

Slew Rate: 7V/us
GBP: 15Mhz
Open Loop Gain: 100db

Performance:
Voltage Noise: 4,5nv/sqrt(Hz)
THD: 0.002%

Der LME 49723 kommt dem schon sehr nahe:

Slew Rate: 8V/us
GBP:17MHz
Open Loop Gain: 105db

Performance:
Voltage Noise: 3,3nv/sqrt(Hz)
THD: 0,0002%

Der LME 49990 mag der beste Audioopamp für niedrige Impedanzen sein, passt hier jedoch überhaupt nicht:

Slew Rate: 22V/us
GBP: 110MHz :eek:
Open Loop Gain: 135db

Performance:
THD: 0,00001% :cool:
Voltage Noise: 0,9nv/sqrt(Hz)

Ich mag jedoch bezweifeln, dass sich ein besserer Opamp stark in den erreichbaren Daten niederschlägt.

Was hälst Du von diesen

http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD8597_8599.pdf

http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/ADA4075-2.pdf

Grüße
Marcus

Revox
05.05.2014, 16:28
Da steht aber nicht TI drauf :p.

Ich muss gestehen, dass ich bei AD gar nicht geschaut habe.
Beide Opamps sind zwar in der Slewrate schneller als der originale die Banbreite ist aber dafür etwas geringer.
Ich hätte immernoch ein besseres Gefühl dabei den Opamp in etwa nach den Eckdaten des originalen auszusuchen.
Letzten endes Steckt man nicht so ganz dahinter, ob ein Opamp die Performance dadurch bekommt, dass er eine extrem hohe Leerlaufverstärkung besitzt und Fehler gut ausregelt, oder ob er in sich schon wenig "fehler" (da lokal gegengekoppelt) macht.

Für mich sieht es so aus als würden C309 und C313 die Eckfrequenz des zweiten Verstärkers bestimmen. Wenn das Stimmt dürften die Daten des Opamps "fast" egal sein.

Wer testet freiwillig?

.Marcus.
05.05.2014, 19:36
Da steht aber nicht TI drauf :p.

Ich muss gestehen, dass ich bei AD gar nicht geschaut habe.
Beide Opamps sind zwar in der Slewrate schneller als der originale die Banbreite ist aber dafür etwas geringer.
Ich hätte immernoch ein besseres Gefühl dabei den Opamp in etwa nach den Eckdaten des originalen auszusuchen.
Letzten endes Steckt man nicht so ganz dahinter, ob ein Opamp die Performance dadurch bekommt, dass er eine extrem hohe Leerlaufverstärkung besitzt und Fehler gut ausregelt, oder ob er in sich schon wenig "fehler" (da lokal gegengekoppelt) macht.

Für mich sieht es so aus als würden C309 und C313 die Eckfrequenz des zweiten Verstärkers bestimmen. Wenn das Stimmt dürften die Daten des Opamps "fast" egal sein.

Wer testet freiwillig?

Muss nicht immer TI drauf stehen, ansonsten einfach draufschreiben, wenn es beruhigt :D

Ich würd es Testen sobald ich die Module am laufen habe. Muss ich erst noch zusammen Nageln und an meine PreAmp etwas umbauen .. könnte noch ein wenig dauern

wischem
12.05.2014, 00:30
Hier..hab ich eben von "Bekannten" along gesehen

http://www.ebay.com/itm/DIY-Power-Amplifier-Chassis-Enclosure-AQ-/191108989193?pt=US_Amplifier_Parts_Components&hash=item2c7efbc109

Revox
13.05.2014, 09:07
Bei einer Neuen Bestellung wäre ich auch nochmal mit 2-4 Modulen dabei.

Mal sehen ob ich die Verstärker heute im Laufe des Tages fertig bekomme. Bisher ist hier alles an der Tischbohrmaschine gescheitert.

fladimir
02.07.2014, 17:15
Hallo ihr,

habe ein Problem mit meinem eben fertig gestellten Verstärker.
Habe die Module über einen Cinch-XLR-Adapter ans Notebook angeschlossen (Pin 1+3 im XLR gebrückt).
Beim Versuch was über das Notebook wieder zu gehen schalten die Module immer wieder an und ab und geben das protect signal aus.

Habe daher das Cinch-Kabel am Notebook ausgezogen --> brummen.

XLR-Stecker ausgezogen - alles still.

Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?

Grüße
Matthias

PS: Welche Spannung messt ihr/sollte ich zwischen Schutzerde (Gehäuse) und den XLR-Pins messen? Welche Spannungen haben die Pins untereinander?

(Ich bitte diese Frage unter dem Allgemeinen ALC0300 Thread weiter zu führen - hat ja nichts direkt mit der Sammelbestellung zu tun - vielleicht kann ein Mod ja auch Saarmichels Beitrag auf diese Frage dort hin verschieben und hier dann beide Beitrge löschen. Danke!)

Saarmichel
02.07.2014, 17:59
Beim Versuch was über das Notebook wieder zu gehen schalten die Module immer wieder an und ab und geben das protect signal aus.
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?



Gleichspannung am Eingang > Schutzschaltung spricht an.

Die Abletec-Module sind Gleichspannungs-gekoppelt sind und verstärken deshalb kleine DC-Spannungen "hoch".

Wenn eine gewisse DC-Spannung am Ausgang ( Offset-Spannung ) überschritten wird, kommt die Schutzschaltung.

Lösung: Kondensator in die Eingangsleitung einfügen.

Gruß

Michael

SNT
06.06.2016, 10:47
Hallo zusammen,

ich habe aus Versehen meinen Connectorsatz für das ALC0240-2300-C verlegt . Hat jemand von Euch vielleicht dergleichen noch?

Gruß von Sven

SNT
11.06.2016, 20:27
Danke! Jetzt kann ich loslegen.