PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3-Wege Standlautsprecher



Mauby
22.02.2014, 22:20
Hallo an alle DIY-ler ,

Hiermit will ich die Planung zur Entwicklung meiner 3-Wege Standlautsprecher starten.

Da ich alle meine Lautsprecher bis jetzt nur nach Bausätzen nachgebaut habe, will ich mich hinein begeben in das Reich der Selbstentwicklung.

Daher sind Kritik / Empfehlungen etc. sehr wünschenswert.

Naja , wenn noch Fragen aufkommen: Fragt :)

Ich fange einfach an. Es sollen folgende Treiber werden, da ich sie hier bei mir schon liegen habe :
Hochtöner: Monacor DT-25N
Mitteltöner: Monacor MSH-116/4
Tieftöner: 2x Monacor Sph 176 ( Reflexsystem )

( Jo! die Treiber lehnen sehr an die Monacor Straight & oder der Monacor Direct an. Ist so beabsichtigt für mein erstes Projekt )

Also das Gehäuse:
1. Frage: Ich simuliere mit MJK Worksheets für MathCAD , jedoch habe ich 2 Treiber die auf das gleiche Gehäuse spielen. Passen die Berechnungen, wenn ich 2 Treiber nehme und dann Rohrdurchmesser,Rohrlänge,Volumen x2 nehme ? BassCAD zeigt da keine Unterschiede im Frequenzgang auf, aber gibt es noch andere Faktoren ? Also das Reflexrohr wird auf der Schallwand vorne sein, daher ist eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers aufgrund der Mitteltöne, die durchkommen ( soweit ich das verstanden habe -> zeigt MJK an ) , eher nachteilig.
2. Frage: Wäre es möglich die Treiber in 2 getrennten Volumina spielen zu lassen und nur den unteren der beiden als Bassreflex zu betreiben und den oberen als CB ?


Nun aber meine derzeitig Simulationen:
Daten:
Sph 176
Volumen:= 22.74 L
Rohrdurchmesser := 50mm
Rohrlänge := 120mm

Frequenzgänge:
https://lh4.googleusercontent.com/-zR0wEVW66KQ/UwkhwmnLPYI/AAAAAAAABI0/0L5tBv-HJZQ/w655-h406-no/Frequenz_01.png
Impedanz&Impulsantwort:
https://lh4.googleusercontent.com/-yndkfrHAtLY/Uwkhwml0OxI/AAAAAAAABI4/0U4HQ8dQjkc/w669-h477-no/Impedanz_01.png

Joa... Bin für alles offen :ok:

Slaughthammer
23.02.2014, 03:04
Moin,

Einmal vorweg: als Erstentwicklung gleich an einen Dreiwegerich zu gehen, ist ziemlich ambitioniert. Und da dein Eröffnungspost bisher kein Gesammtkonzept erkennen lässt, bin ich erstmal skeptisch. Wenn du das zu einem befriedigenden Ergebnis bringen willst, wirst du dich noch ein gutes Stück in die Materie einarbeiten müssen. Ich gehe mal davon aus, dass du ein funktionierendes Messsystem hast? Ohne Messungen im Gehäuse kannst du das ganze eh vergessen.


Also das Gehäuse:
Wäre es möglich die Treiber in 2 getrennten Volumina spielen zu lassen und nur den unteren der beiden als Bassreflex zu betreiben und den oberen als CB ?
Möglich: Sicherlich. Sinnvoll? Fraglich. Das wäre dann ja schon ein 3,5 Weger. Dein Tieftöner liegt bei 90 dB Kennschalldruck, dein Mitteltöner bei 91 dB. Doppelbestückung beim Tieftöner machst du also nicht, um den besser an den MT-SPL anzupassen, sondern um den MaximalSPL anzupassen. Warum dann einen Bass in CB setzen und damit Basspegel verschwenden?

Generell ist es aber eine gute Idee, den beiden Bässen jeweils ein eigenes Volumen zu geben. Diese Volumen sollten möglichst geich sein was sowohl die absolute Größe und Abstimmfrequenz, als auch die Proportionen, Treiber- und Refelxöffnungsposition betrifft. Du musst die beiden Treiben nämlich in Reihe verschalten, und da können sich Toleranzen auch mal gegenseitig verstärken. Wenn du die parallel schaltest, hast du im Bass auf einmal 5 dB mehr als im Mittelton, und ich glaube nicht, dass du die in der Weiche verheizen möchtest.

Einfacher wäre es wohl, auf eine Doppelbestückung zu verzichten.

Letztendlich heißt es eh: Treiber besorgen, Testgehäusse aufbauen und nachmessen. Ohne dem wirds alles nichts.


Gruß, Onno

Mauby
23.02.2014, 08:26
Hi,
Danke erstmal für deine Antwort.

Was meinst du mit Gesamtkonzept ? Wüsste nicht, was fehlt bei den Überlegungen wie der Lautsprecher aufgebaut sein soll.

zum Messsystem :
Jap , hab alles beisammen ( Mikro, Usb Interface, Arta, Boxsim...)
Und auch schon alles einmal durchgegangen mit Hilfe von Gazza ( hier aus dem Forum ). Habe die Treiber ja alle bei mir liegen und hatte schon ein kleines Gehäuse(CB) aufgebaut und Messungen gemacht, aber jetzt sollte das richtige Endgehäuse gebaut werden.

Muss denn ein Testgehäuse sein ? Ich dachte, man könnte durch Simulieren das Gehäuse schon genügend bestimmen, so dass man direkt das entgültige Gehäuse aufbauen kann ( mit Lack etc... ) und dann die Chassis darin einmessen und die Weiche simulieren , real aufbauen, nachmessen, korrigieren...

Oder muss man tatsächlich : Gehäuse aufbauen, messen, Gehäuse umbauen, messen.... etc....

zum 3-Wege:

Jop, weiß, dass es nicht einfach wird, aber ich bin fest entschlossen, weil ich unbedingt den MSH 116/4 mit einbinden will.
Ausgesucht habe ich mir die Treiber wegen folgendem Gedanken:
Ich wollte Standlautsprecher bauen, die wie die Straight von Monacor sind, nur den DT 25N verwenden um im Hochton exakt der Monacor Direct zu gleichen. Nebenbei kommt noch der nette Zusatz, dass durch den kleinen DT 25N ein kleineres akustisches Zentrum möglich ist.

noch eine Frage die mir gerade in den Gedanken kam:
- Macht es Unterschiede für den Bass, wenn man die Reflexöffnungen an die hintere Wand montiert ?


Gruß,
Martin

tiefton
23.02.2014, 10:25
Ich denke, die Schallwand Abmessungen, treiberanordnung, bündelungsverhalten und Aufstellung der box spielen auch noch mit rein.
Wenn für dich die Optik fix ist, mach ein testgehäuse, Messungen und dann das ganze in xover oder boxsim.
Wenn die Optik nocht fix ist, würde ich Prioritäten setzen.

Slaughthammer
23.02.2014, 14:42
Was meinst du mit Gesamtkonzept ? Wüsste nicht, was fehlt bei den Überlegungen wie der Lautsprecher aufgebaut sein soll.
Ich sehe bisher keine Gedanken zum Abstrahlverhalten, damit einhergehend Schallwandmaßen, eventuelle Fasen. Zudem keine Gedanken zur Treiberanordnung auf der Schallwand bisher. Was wir beisher hier sehen ist eine Treiberauswahl und eine mögliche Bassabstimmung, bei der noch einige Fragen offen sind....

zum Messsystem :
Jap , hab alles beisammen ( Mikro, Usb Interface, Arta, Boxsim...)
Und auch schon alles einmal durchgegangen mit Hilfe von Gazza ( hier aus dem Forum ). Habe die Treiber ja alle bei mir liegen und hatte schon ein kleines Gehäuse(CB) aufgebaut und Messungen gemacht, aber jetzt sollte das richtige Endgehäuse gebaut werden.



Muss denn ein Testgehäuse sein ? Ich dachte, man könnte durch Simulieren das Gehäuse schon genügend bestimmen, so dass man direkt das entgültige Gehäuse aufbauen kann ( mit Lack etc... ) und dann die Chassis darin einmessen und die Weiche simulieren , real aufbauen, nachmessen, korrigieren...
Bei einer Erstentwicklung wäre ich da vorsichtig. Ein Gehäuse hat mehr Eigenschaften als die reine Bassabstimmung. Stichwort Kantendiffraktion. Oder auch Stehwellen und andere ungewünschte Resonanzen. Und dann ist immer noch offen, wie viel Bass du durch die Bedämfung dieser Schweinereien verlierst. Je nach dem wie gut deine Simmulationen sind, kannst du aber die meisten dieser Effekte berücksichtigen, den Rest nach Gefühl und Erfahrung abschätzen, dann kann es auch klappen, gleich ein richtiges Gehäuse zu bauen. Ich persönlich baue Testgehäuse gerne so, dass man sie noch zu endgültigen Gehäusen weiterbauen kann.



Oder muss man tatsächlich : Gehäuse aufbauen, messen, Gehäuse umbauen, messen.... etc....
Da wärst du nicht der Erste, dem sowas passiert. Es passiert auch immer wieder erfahrenen Entwicklern, dass ein Gehäuseentwurf einfach nicht so funktioniert wie geplant.


den DT 25N verwenden um im Hochton exakt der Monacor Direct zu gleichen.

Um im Hochton einem anderen Lautsprecher exakt zu gleichen, musst du auch die Beschaltung und die Schallwandsituation übernehmen....


noch eine Frage die mir gerade in den Gedanken kam:
- Macht es Unterschiede für den Bass, wenn man die Reflexöffnungen an die hintere Wand montiert ?

Durch die größere Entfernung wird alles was hinten rauskommt etwas leiser als wenn es vorne rauskommen würde. Mitteltonmüll wird besser unterdrückt, wenn der Port hinten liegt. Der Lautsprecher kann dann nicht mehr Wandnah aufgestellt werden.

Gruß, Onno

Gazza
23.02.2014, 16:45
Moin Martin,

unabhängig davon, wie das Gesamtkonstrukt aussehen könnte, würde ich dem SPH-176 etwas mehr Volumen geben.

LG Gazza

Mauby
24.02.2014, 08:30
Wenn für dich die Optik fix ist, mach ein testgehäuse,...
Wenn die Optik nocht fix ist, würde ich Prioritäten setzen.

Also die Optik ist im groben fix. Lediglich die Frage der Anordnung des(der) Reflexrohr(e) / oder Kanals sind noch offen.

Hier mal eine grobe Skizze, wie die Schallwand aussehen könnte.
1. Beide Treiber auf 1 Volumen und 1 Kanal unten
2. Beide Treiber auf 1 Volumen und 1 Reflexrohr auf der Mitte
3. Beide Treiber auf ihr eigenes Volumen mit jeweils 1nem Reflexrohr.

Hinzu käme noch die Möglichkeit der Anordnung der Reflexrohre hinten.

https://lh5.googleusercontent.com/-saeKS5kdfms/Uwr2pxibC2I/AAAAAAAABJc/wCa3-RDrIPw/w889-h952-no/Skizze_01.JPG

Bedenken habe ich bei der ersten Variante bzgl. des Abstandes Kanal -> Treiber
Bei der 3ten Variante bin ich mir unsicher, ob es Beieinträchtigungen gibt bzgl. des Abstandes unterer Tieftöner -> Mitteltöner

Frage: worauf sollte man seine Prioritäten setzen ? Worauf könnte man sie setzen ?



Da wärst du nicht der Erste, dem sowas passiert. Es passiert auch immer wieder erfahrenen Entwicklern, dass ein Gehäuseentwurf einfach nicht so funktioniert wie geplant.

okay, dann werd ich mich mal diese Woche in den Restekisten vom Baumarkt und der eigenen umsehen und ein Testgehäuse mit meiner obrigen Abstimmung bauen. ( Restekiste, weil das Testgehäuse später in die Abstellkammer wandern für spätere Projekte )


Durch die größere Entfernung wird alles was hinten rauskommt etwas leiser als wenn es vorne rauskommen würde.

Also ergeben sich keine Laufzeitunterschiede die evtl. Auslöschungen hervorrufen könnten ?


Mitteltonmüll wird besser unterdrückt, wenn der Port hinten liegt.


Warum eigentlich Mitteltonmüll durch den Kanal? Es ist doch ein 3weger.

Was wäre denn Mitteltonmüll ?
Also aus dem Gefühl heraus wird wohl die Trennung bei ca 500 Hz liegen?! evtl... werden Messungen zeigen

Und der Peak, den MJK bei ca 430 Hz anzeigt, werde ich, wenn es den wirklich gibt, unterdrücken müssen.


unabhängig davon, wie das Gesamtkonstrukt aussehen könnte, würde ich dem SPH-176 etwas mehr Volumen geben.

Bin gerade dabei bisschen zu optimieren, die unerwünschten Peaks bei 430 Hz verschwinden auch, wenn ich hier und da was ändere.

Also: Bin gerade dabei die Schallwandmaße fix aufzustellen & die Abstimmung zu verbessern, damit ich dann die Woche/Wochenende das Testgehäuse zimmern kann -> wird dann auch Messungen hier geben wenn das soweit ist.
-> Bitte um eure Meinung zu den einzelnen Konstellationen für die Reflexkanal Anordnung.

Gruß,
Martin


Edit: eine weitere Variante : Beide Treiber auf 1 Volumen und 1 Reflexkanal
https://lh4.googleusercontent.com/-rlMQaq7nHBk/UwsES4cqBfI/AAAAAAAABJs/UO9GqbVMQf8/w266-h952-no/Skizze_01_1.GIF

tiefton
24.02.2014, 08:46
Für die Anordnung müsstest du den sph iefer trennen, sonst hast du Auslöschungen in Übergang zum mt.
Hochtöner auf ohr Höhe und im Bereiches des ht anphasen
Ich würde das br auf die Rückseite machen, due wichw trennt ja mochtit 100db/Oktave
Br haben auch ne eigene reso

Schau mal mit edge, was due schallwand zwischen 1 und 3 khz macht.

Slaughthammer
24.02.2014, 17:29
Mach lieber für jeden Treiber ein eigenes Volumen. Die beiden Treiber werden sich sonst gegenseitig als Passivmembran benutzen, wenn du kein exakt Spiegelbildliches Volumen aufbaust (Spiegelachse zwischen den beiden Treibern). Zuden verhalten sich die kleineren Gehäuse dann auch günstiger bzgl. der Gehäusestehwellen.

Gruß, Onno

Oldie
24.02.2014, 18:37
Da gibt's was zum rumspielen,

Ähnliches Konzept mit allen Eigenheiten

Die Tieftöner würde ich auch unbedingt in zwei Gehäusevolumine stopfen. Die SPH 176 kesseln schon ganz gut, da braucht's einen potenten Mitteltöner. Das könnte mit den 91dB schon klappen.

Bin schon gespannt, was du da klöppelst.

Anregung noch, wenn's nicht passt.

http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/grandeur.htm

Grüsse Michi

Mauby
02.03.2014, 22:13
...Hochtöner auf ohr Höhe ...
...Schau mal mit edge, was due schallwand zwischen 1 und 3 khz macht.

also Hochtöner auf Ohrhöhe wollt ich auch machen. Wäre bei mir dann nach ausmessen bei 1m vom Fußboden.


Weiß nicht ob ich Edge richtig bediene, aber hier die ergebnisse bzgl einer Schallwand von 240mm x 1155mm

https://lh5.googleusercontent.com/-64IaewqheMg/UxOmZ4AaH4I/AAAAAAAABKM/3gY87jNs6_Q/w366-h954-no/Edge01.jpghttps://lh6.googleusercontent.com/-d5-QEnOsXK0/UxOmafDxSTI/AAAAAAAABKc/wrFOE551hok/w1598-h800-no/Edge02.jpg


bzgl. Abstimmung bekomme ich noch kein zufriedenstellendes Ergebnis.

Hier ist die Skizze der Front mit Maße. Unten folgt ledglich noch ein weiterer Reflexkanal.

https://lh3.googleusercontent.com/-giEUMYeQ8pM/UxOqi92DvvI/AAAAAAAABKo/3IFcqM-RY5Y/w1078-h976-no/Skizze02.jpg

Dabei mit folgender Abstimmung ( die Abstände der Treiber/Reflexrohr sind hier für den unteren angegeben ).
Volumen entspricht in etwa 24.2 L ( Die Tiefe ist so komisch mit 100 mm, weil ich nur einen Treiber simuliere, aber die Höhe der Frontplatte beibehalten wollte und somit bei realer Tiefe ein viel zu großes Volumen enstehen würde.
Reflexrohr habe ich folgendes genommen von Monacor ungekürzt:
Klick (http://www.monacor.de/produkte/lautsprechertechnik/selbstbau/bassreflexrohre/br-60tr/)

https://lh3.googleusercontent.com/-8GuLh7gnNuE/UxOmaKcpXnI/AAAAAAAABKQ/UPVN4Lw3nMQ/w1200-h800-no/Response01.jpg

Diese ungewünschten Peaks... wie könnte ich die wegbekommen ? Anordung auf der Front ist relativ unflexibel, außer ihr hättet evtl gute Vorschläge ?
Und das Ausschwingverhalten ist ebenso nicht so toll...


Anregung noch, wenn's nicht passt.

http://www.lautsprechershop.de/index...i/grandeur.htm

meinst du 2x den MSH 116/4 verbauen ? Wäre ne Möglichkeit, die aber das ganze aber wieder teurer und größer macht, wobei WAF kein Thema ist, aber ich will das ganze auch nicht ausarten lassen.

Ich glaub ich habe einiges ausgelassen, was ich schreiben wollte, bin aber schon zu müde...

Alexander
03.03.2014, 10:55
Hallo

Na da lese ich doch mal mit besonderem Interesse mit ...
Vorab:



Ein MSH/116 ist ausreichend um mit den 2 SPH176 mitzukommen
50mm BR-Rohre sind mE zu klein. Nimm BR70HP ... Bei einem 3-Weger brauchst Du Dir da keine großen Sorgen wegen der Längsreso und Mitteltonmüll machen
Ich würde es in Erwägung ziehen den HT etwas außermittig zu platzieren, zB so, daß er auf einer Seite "bündig" mit dem MT abschließt

Sollten Probleme auftauchen kann ich Dir wohl den einen oder anderen Tipp geben.


Beste Grüße
Alexander

Edit:

So in etwa meinte ich (mit BR hinten):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=5004&stc=1&d=1393845435

lg

Mauby
05.03.2014, 21:26
Na da lese ich doch mal mit besonderem Interesse mit ...


Hört man gern :)

Also ich habe heute mal eine Bestellung aufgegeben an Einschlagmuttern, paar Packungen Dämmmaterial, und verschiedene Reflexrohre zum probieren.

Zeichnung des Testgehäuses ist auch fertig und morgen wird geleimt und gefräst:

-Beide TT haben ein Volumen von 30L zur Verfügung ( minus Reflexrohr&Treiber sollte ich auf ca 27L kommen )
-Mitteltöner hat 5L ( reicht , oder ? )
-Nicht verwirren lassen von den Platten unten, hat nen Grund, der jetzt noch nicht von Interesse ist


Ich würde es in Erwägung ziehen den HT etwas außermittig zu platzieren, zB so, daß er auf einer Seite "bündig" mit dem MT abschließt

Jo! werd ich mal versuchen im realen, auch Edge zeigt schon Verbesserungen, wann man den Hochtöner näher zur Kante ansetzt.

Zeichnung:

https://lh3.googleusercontent.com/-qZC7LhbNVqw/UxeV4wuoM8I/AAAAAAAABLE/0z2afRhbvYQ/w277-h568-no/Skizze03.jpg

Edit:

- Bretterhaufen gerade geholt -> Bin am werkeln

Edit 2:

- Sie liegt nun unter den Zwingern ;)

https://farm4.staticflickr.com/3789/13606226055_d857f8bfa4_o.jpg

Mauby
11.03.2014, 21:20
Hier mal ein Update:

Sie sind soweit fertig gebaut und warten jetzt darauf vermessen zu werden. Muss nur wieder auffrischen, wie das Messen nochmal geht und dann kommen auch Ergebnisse von den Messungen. Wird wahrscheinlich in den nächsten Tagen sein... Hoffe ich :denk:

- Frage: Wie weit müssten ca Gegenstände ( Andere Lautsprecher, Sofa ) sein, damit man noch durch die Zeitauswahl bei der Impulsantwort in Arta vernünftige Ergebnisse bekommt ?
Weil ich überlege hier zu Hause im MusikZimmer zu messen, weil ich dann nicht immer die Lautsprecher und Messequip transportieren muss zum großen Konferenzraum ( den ich zum Messen benutzen darf )

Grüße
Martin

https://farm4.staticflickr.com/3676/13606225585_7e5632c126_o.jpg

Mauby
17.03.2014, 19:11
Bin noch am Suchen nach einem großen Raum in meiner Nähe ( Soest )
Turnhalle wäre sehr nice , aber soweit ich weiß als wir früher mal gefragt haben wegen Benutzen im Bezug auf Sport machen, bekamen wir als Antwort, dass man bei der Stadtverwaltung das klären sollte :confused:

Habt ihr evtl. irgendwelche allgemeinen Ideen im Bezug auf große Räume / Hallen , die man außerhalb wichtiger Zeiten benutzen könnte ? Also wo man evtl nachfragen könnte ... oder habt sogar irgendwelche Kontakte in der Nähe von Soest ?! :joke:

Weil in meinem kleinen Raum Hause bekomme ich gar keine vernünftigen Messergebnisse zustande... ( Bis auf den Hochtöner, dessen Messung anbei ist )

Würde gern schon viel weiter sein :( und brauchbare Messergebnisse liefern können.

Anbei seht ihr die Messung und das Problem was ich habe: Nahfeldmessung sollte nach Angaben aus Arta Handbuch bei dem MSH mit einer Membran Abmessung von 101mm ( Wenn das als die größte Abmessung der Quelle zu verstehen ist ) bis knapp 500 Hz reichen, aber meine Fernfeldmessung ( 1m ) macht bis zu diesem Bereich schon längst schlapp ... :(

DT 25 N:
http://farm8.staticflickr.com/7060/13225660873_85f1433830_o.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7133/13226096564_0b28c30f81_o.jpg

Gazza
17.03.2014, 22:26
Moin,

hast Du die Messungen richtig zueinander skaliert?

Der MT sitzt eigentlich so hoch in der Box, dass Du den messen können müsstest; auch daheim! Sonst Kiste, Bücher, etc. drunter und messen. Wenn Du die Box geschickt stellst, dürfte die Bodenreflektion Dein größtes Problem sein.

Sonst bleibt Dir noch, den Messabstand auf 80cm zu reduzieren. Dann stimmt der absolute Pegel nicht, aber relativ passt es, wenn Du alle Töner so misst.

LG Gazza

Alexander
17.03.2014, 23:20
... bis knapp 500 Hz reichen, aber meine Fernfeldmessung ( 1m ) macht bis zu diesem Bereich schon längst schlapp ... :(


Woran machst Du das fest? Die Messung sollte spätestens ab ~300Hz zumindest brauchbar sein ...

Die NF-Messung muss wohl erstmal Baffle-step korrigiert werden.

Das Gezappel um 1,5kHz ist Kantendiffraktion ...

So sieht das in Edge aus:
(geschätzt 25cm Schallwandbreite und MT mittig mit gleichem Abstand nach oben wie zu den Seiten)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=5052&stc=1&d=1395098196

Kommt ganz gut hin.

Mach mal eine 30° Messung zusätzlich ... Die wird deutlich anders aussehen.

lg
Alexander

Gazza
17.03.2014, 23:24
Moin Alex,

das hatte ich so nicht im Blick, weil ich dachte. es würde auf Achse gemessen.
Hilft nicht für die Endmessung der Gesamtbox, aber für die Simu müsste es gehen.

LG Gazza


P.S.: Alexander könnte Recht haben; ich hatte auf Skalierung getippt; evtl. eine Mischung aus beidem?

Alexander
17.03.2014, 23:38
Ja ... Der Pegel NF=>FF passt wohl auch noch nicht.

lg

Mauby
18.03.2014, 21:35
Woran machst Du das fest? Die Messung sollte spätestens ab ~300Hz zumindest brauchbar sein ...

Ich denke nur , weil die Fernfeld Messung so undefiniert aussieht bei <1500 Hz ...


Die NF-Messung muss wohl erstmal Baffle-step korrigiert werden.

:denk: die ist schon korrigiert...

Hier nen Bild vom Nahfeld unskaliert und mit/ohne Baffle Step Korrektur von 240x1155 mm^2

Edit: Bild vergessen :(
http://farm8.staticflickr.com/7074/13252056544_e2dc7f2f39_o.jpg


Ja ... Der Pegel NF=>FF passt wohl auch noch nicht.

hast Du die Messungen richtig zueinander skaliert?

ähm... es kommt mir auch komisch vor ... Weil eigentlich soweit ich es verstanden habe, sollte der MSH bei 91dB im Mittel liegen und die Kantenreflexionen bei z.B. 1kHz bei 91dB + ~8dB...

Aber korrigiert habe ich es mit Scalelvl und dann folgende Formel angewendet für die Korrektur (aus Arta Handbuch Seite 113 (http://www.artalabs.hr/AppNotes/ARTA-HB-D2.4-Rv0.1.pdf) )

20*log ( 50.5mm / 2*1000mm ) <- ( Membranradius MSH / 2*1m Freifeldmessabstand : soweit ich das verstanden hab )

enspricht ~(-32dB)


Ich werde die Tage wenn es wieder schönes Wetter gibt mal rausfahren auf die Felder und dort mal eine Freifeldmessung versuchen. Direkt danach mal in den größeren Konferenzraum ( 3.8m Raumhöhe ) fahren und ebenso messen . Auch unter verschiedenen Winkeln und vergleiche dann mal.
Evtl hab ich bei der Messung des MSH irgendwas verstellt o.ä.
Oder der Pegelverlust könnte durch den zu geringen Abstand ( 1m ) hervorgerufen werden , weil ich auf Achse des DT's gemessen habe :dont_know:

Grüße,
Martin

Gazza
19.03.2014, 07:27
Moin Martin,

die Aktion mit dem Messen in der freien Natur kannst Du natürlich machen, aber trotzdem müsste es unter Deinen jetzigen Bedingungen ja irgendwie zusammengehen:denk:.

Der MT zeigt einen, wie ich finde komischen Verlauf im Nahefeld. Aber ich kenne ihn nicht. In der Glasgow Reloaded hat sich der MSH-115HQ pflegeleichter gezeigt.

Vielleicht kannst Du mal mehr Daten einstellen; Photo vom Messaufbau, gegateter Impuls, ...!?

LG Gazza


P.S.: Du misst zweikanalig kalibriert mit Messbox?

Mauby
19.03.2014, 09:07
Hi Gazza,

na ja, wie gesagt: Ich werde nochmal messen und alles gewissenhaft durchgehen, ob ich nicht irgendwas bei dessen Messung verkorkst habe...


P.S.: Du misst zweikanalig kalibriert mit Messbox?

ähm... weiß jetzt nicht sofort, was du damit meinst... aber ich versuche zu raten:

zweikanalig kalibriert meinst du damit, dass ich den linken Line Out der Soundkarte auf der Rechten Line In führe und dann beim Messen ein Häckchen bei Zweikanalig auswähle ?

http://farm4.staticflickr.com/3775/13261999604_b72f38d96f_o.jpg

Und zur Messbox : ja ich verwende sie , aber nur wenn ich die Impedanz messen will... Weil die Anschlüsse sind da nicht so für mein interface geeignet : Das Mikro geht mit XLR direkt in das Interface, wo auch der Vorverstärker mit drin ist. Also geht das nicht, dass ich folgende Kette bilde:
Mikro-> Vorverstärker -> Messbox -> Soundkarte


Vielleicht kannst Du mal mehr Daten einstellen; Photo vom Messaufbau, gegateter Impuls, ...!?

Mh... wird schwierig , habe nachdem ich gemerkt habe, dass es nicht so klappt alles aufgeräumt. Ich mache aber bilder heute vom Konferenzraum und wie ich da messe, bis dahin wäre gut, wenn ich wüsste, was du mit der kalibrierten Zweikanalmessung meinst... ( suche aber gleich im Arta Handbuch mal danach ... )

Jedenfalls hier hätte ich noch den gegateten Impuls:

http://farm8.staticflickr.com/7302/13261981315_0f00329d6f_o.jpg

LG
Martin

Gazza
19.03.2014, 14:08
Moin Martin,

der Impuls sieht richtig gegatet aus. Das Gate ist zwar sehr klein, aber erstmal sehe ich keinen Fehler.

Mit kalibrierter zweikanaligen Messung meine ich das Anschlußschema auf Seite 13 des Kompendiums und die Kalibrierung / Einstellungen in Arta für das Mikro und den Vorverstärker. Dazu käme dann noch die Korrektur für das Mikro.

Wenn der Aufbau in Ordnung war, wird die Messung im Konferenzraum kein anderes Ergebnis zeigen, denn durch das Gate wertest Du ja nur Direktschall und Schallwandeinfluß aus. In einem größeren Raum kannst Du wegen der späteren ersten Reflektion des Raumes das Gate größer wählen. Dadurch kannst Du den Messbereich der gegateten Messung nach unten (kleiner 200Hz) erweitern bzw. den Messabstand vergrößern, aber warum sollte sich oberhalb von 200Hz etwas ändern? Den Bereich hast Du doch richtig erfasst.

LG Gazza

Mauby
19.03.2014, 18:09
Mit kalibrierter zweikanaligen Messung meine ich das Anschlußschema auf Seite 13 des Kompendiums

Hm.... :denk:... Ich habe zwei Sachen von ARTA :

Original auf Englisch: Klick (http://www.artalabs.hr/download/ARTA-user-manual.pdf)

Übersetzung auf Deutsch: Klick (http://www.artalabs.hr/AppNotes/ARTA-HB-D2.4-Rv0.1.pdf)

Bei beiden passt Seite 13 irgendwie nicht...

Ich habe jetzt so gemessen:
http://farm8.staticflickr.com/7012/13267957905_2e399c330f_o.jpg


und die Kalibrierung / Einstellungen in Arta für das Mikro und den Vorverstärker.

Ich habe Line In & Line Out des Usb Interface kalibiert , wie es in dem Handbuch steht:

Multimeter an den Line Ausgang. Wert ablesen, eintragen und auswerten lassen
Linker&Rechter Line Out an den jeweiligen Line In und dann soweit den Line In Pegel reduzieren, bis kein Overload mehr ensteht
Mikrophon Empfindlichkeit habe ich aus der Tabelle entnommen & dann per FR1 den Hochtöner gemessen und meinen Leistungsverstärker soweit aufgedreht, bis der Pegel bei ca 95dB lag.
Frequenzkorrektur des Mikros habe ich speziell für mein Mikro von Beyerdynamic bekommen und eingetragen


Folgende Messungen kamen dann heute zu Stande:
Und ich weiß einfach nicht, wie ich die Nah-Fern-Portmessungen zusammenfügen könnte...

Wie z.b. mit Load&Sum bei der Portmessung: Wie kann man den Pegel der Portmessung verringern und dann die Nahfeldmessung aufaddieren ? Er addiert bei mir immer nur die unskalierten Messungen ...

Und bzgl. Nah-FernMessungen: Wie würdet ihr die aneinanderfügen ? Den Pegel hab ich wieder durch die Formel angepasst... aber es fügt sich nicht so schön zusammen, wie bei den Bildern vom Arta Handbuch :denk:
Deshalb würde ich gern mal im Freien mit hohem Abstand zum Boden messen, so das ein Aneinanderfügen der Messungen nicht von Nöten ist, weil ich bekomme es net hin :dont_know:

Diesmal in 1.5m Abstand

DT-25N auf Achse

http://farm3.staticflickr.com/2847/13270056393_798a01c59d_o.jpg

DT-25N unter 0,15,30,45,60 Grad

http://farm8.staticflickr.com/7167/13270244634_32c128354b_o.jpg

MSH 116/4 auf Achse mit Nah-/ Fernfeld:

http://farm8.staticflickr.com/7133/13270054823_593da4793f_o.jpg

MSH 116/4 unter 0,15,30,45,60 Grad

http://farm8.staticflickr.com/7413/13270054303_0ff88a130a_o.jpg

Oberer SPH 176 auf Achse mit Nah-/Fernfeld mit Pegelkorrektur

http://farm3.staticflickr.com/2818/13269907165_b1e7d26bc4_o.jpg

Oberer SPH 176 unter 0,15,30,45,60 Grad

http://farm8.staticflickr.com/7251/13270240264_24b7cab0d7_o.jpg

Oberer SPH 176 mit Nahfeld und Port:

http://farm8.staticflickr.com/7424/13270051203_b87dc20bd1_o.jpg

Unterer SPH 176 auf Achse mit Nah-/Fernfeld mit Pegelkorrektur

http://farm4.staticflickr.com/3802/13270236444_bd09dc7d48_o.jpg

Unter SPH 176 unter 0,15,30,45,60 Grad

http://farm8.staticflickr.com/7142/13270237344_443cb7b550_o.jpg

Unter SPH 176 mit Nahfeld und Port:

http://farm3.staticflickr.com/2814/13269902795_fac54039db_o.jpg

Hier noch paar Bilder zum Messen selber:

http://farm8.staticflickr.com/7361/13270957994_b7b27079f4_o.jpg

http://farm8.staticflickr.com/7275/13270773263_372c69fdc0_o.jpg

http://farm3.staticflickr.com/2865/13270961574_883f9629f3_o.jpg


LG Martin

Gazza
19.03.2014, 21:07
Moin Martin,

im Kompendium findest Du ab Kapitel 6.4 (meine ich) die Informationen zum Skalieren und Fügen der Messungen, auch den Umgang mit der Load and Sum Funktion.

Das Kompendium scheint sich mit der neuen Version etwas geändert zu haben; daher evtl. mein Fauxpas mit der Seite; aber Du hast ja die richtige Graphik gefunden.

Bilde doch auch die Phaseninformation mal mit ab; evtl. kann man daran auch etwas ablesen!? (Ich grübele auch noch;), warum das scheinbar nicht gut zusammen geht.) Die brauchst Du eh für die Simu.

Was mich zudem wundert ist, dass Du den DT-25 in 1,5m mit 95dB misst. Ist in meinen Augen zu viel:dont_know:.

LG Gazza

Alexander
19.03.2014, 21:51
Hallo

Zunächst:
Die Messungen sehen gut aus, auch wenn die Absolutpegel uU. zu hoch sind. Das spielt aber keine Rolle für die Entwicklung der Weiche.

Um die Weiche zu stricken würde ich das Nahfeldgefüge sein lassen. Die Messungen gehen erstmal tief genug ...

Bzgl. Simulieren:

Mach Dir entweder 2 Box-Sim Projekte mit 0 und 30°, oder arbeie dich in Xover ein. Ich empfehle letzteres obwohl es ein paar kleine Bugs gibt, die mann aber leicht umgehen kann.
Dort kannst Du ALLE gemessenen Winkel gleichzeitig simulieren!

Der Peak des MSH bei 1,8kHz ist nicht so schön, und wohl auch nicht ausschließlich durch Kantendiffraktion zu erklären ... Magst eine Imp-Messung posten?

Die NF MEssungen machen Sinn um zu sehen, wie es im Tieftonbereich <200Hz aussieht und ob die BR-Abstimmung passt.

Prinzipipiell könntest Du folgendermaßen vorgehen:



NF-BR.pir öffnen und dann nach Kompendiumformel skalieren
Speichern unter NF_BR_skal.pir
FR-Fenster öffnen, Baffle-Stepkorrektur machen, Overlay setzen
NF-TT.pir öffnen
FR-Fenster öffnen, Baffle-Stepkorrektur machen, Overlay setzen
Zurück zum "Impuls Response" Fenster
Load and Sum: NF_BR_skal.pir
FR-Fenster öffnen, Baffle-Stepkorrektur machen und ggf. Overlay setzen

Auch hier: Magst Du noch Impedanzmessungen der TTs posten?


Ich würde jetzt erstmal ein sauberes Simulationsmodel erstellen. Eine 1. Weiche zum "üben" hast Du ja ...



Sehr geiler Messaufbau btw :D


lg
Alexander

Mauby
20.03.2014, 11:05
Also hier meine Messungen:


Einmal mit Phase
Einmal mit Impedanz ( Referenz R war 25.5 Ohm )
Zusammenfügung der Nahfeld und Port Messung


Fragen dazu:


Die beiden Portmessungen sehen doch schon recht verschieden aus, vorallem die des ersten ( oberen ) hat so eine Art Einbruch... Woher könnte das kommen ?
Die King Sheets haben simuliert, dass die SPH bei der Abstimmung bis runter auf 40Hz spielen, aber messen tue ich bei ca -3dB gerade mal 70Hz ... ist das falsche Abstimmung oder normal ?!


DT mit Phase:

http://farm8.staticflickr.com/7220/13285354015_9b6aca6f01_o.jpg

DT mit Impedanz:

http://farm8.staticflickr.com/7125/13285712784_0b974a6654_o.jpg

MSH mit Phase:

http://farm8.staticflickr.com/7363/13285503273_34d6fc7a57_o.jpg

MSH mit Impedanz:

http://farm3.staticflickr.com/2844/13285503743_ae829fb5e7_o.jpg

SPH 1 mit Phase:

http://farm8.staticflickr.com/7086/13285352195_6aee622eae_o.jpg

SPH 1 mit Impedanz:

http://farm3.staticflickr.com/2893/13285352865_57d35f7acf_o.jpg

SPH 1 Nahfeld und Port

http://farm4.staticflickr.com/3714/13285710054_1ae2cf6f49_o.jpg

SPH 2 mit Phase:

http://farm8.staticflickr.com/7053/13285357485_0165e89008_o.jpg

SPH 2 mit Impedanz:

http://farm8.staticflickr.com/7225/13285715924_b851cfc827_o.jpg

SPH 2 Nahfeld und Port:

http://farm4.staticflickr.com/3679/13285356905_d7534da8ee_o.jpg

LG
Martin

Gazza
20.03.2014, 11:45
Moin Martin,

geht ja voran bei Dir:thumbup:.

Bin knapp dran, daher nur zwei Dinge, die mir aufgefallen sind.
Die Phaseninfo des HT scheint mir komisch; die Impedanzmessungen zeigen, dass es da Probleme gibt (kein erstes Imp-Max und ein paar kleinere Störungen im Verlauf).

Hau rein!

LG Gazza

Mauby
22.03.2014, 12:49
Hat jemand ne Ahnung wo evtl man nachlesen könnte, was / wie man Sachen aus der Impedanz ablesen kann ?

Wenn man mit der Impedanzmessung die Bass Abstimmung und die untere Grenzfrequenz feststellen kann, dann wäre ich irre glücklich, weil für die braucht man keinen RAR , oder ?

Alexander, du hattest doch angemerkt, dass XYZ ( Name editiere ich gleich ) ein paar Threads dazu eröffnet hatte... Habe gesucht, aber bin nicht fündig geworden, bzw weiß auch nicht wo ich suchen soll im welchem Unterforum....:dont_know:

LG
Martin

Alexander
22.03.2014, 13:30
Ich meinte Christoph Gebhard ...
Les Dir mal ein paar seiner Entwicklungsberichte (aufmerksam!) durch. zB Drops oder MS-Zwo (verlinken funzt gerade leider nicht ... ).
Auch Gagas LB3-Bericht könnte recht hilfreich sein!

Zu den Impedanzmessungen:
Die beiden Impedanzspitzen (BR-Abstimmung) sollten ausgeprägt sein, und das Impedanzminimum dazwischen möglichst nahe am Gleichstromwiderstand der TT. Das Impedanzminimum zwischen den Spitzen entspricht der Astimmfrequenz.

Bei Dir ist die Untere Imp-Spitze kaum vorhanden ... Irgendwo gibt es da massive Verluste. Vermutung: Deutliche Überdämmung der BR-Rohre ... Die sollten möglichst Luft zum atmen haben.

Störungen zeigen sich an Zacken/Sprüngen im Impedanzgang. Oft sind das stehende Wellen im Gehäuse, manchmal aber auch einfach Treiberspezifisch.

lg
Alexander

Mauby
22.03.2014, 15:27
Ich meinte Christoph Gebhard ...

ops ! :rolleyes: hab ich vergessen zu editieren...



Ich habe heute nur wenig Zeit, aber ich bin nur gaaanz schnell über ein paar Kommentare in seinen Entwicklungsberichten rübergeflogen und irgendwo war folgender Satz

( mit eigenen Worten )


Das Impedanzminimum zwischen den zwei Peaks ist nahezu am Gleichstromwiderstand, das spricht für ein gutes, dichtes Gehäuse...

Das hat mich dazu gebracht, alles so gut wie möglich abzudichten -> z.B. unter der anschraubbare Front und der Reflexrohre Dichtungsband einzukleben.

Diese beiden Stellen müssten ziemlich geatmet haben, weil wola! es sieht schon recht viel besser aus:

Modifikationen:

Front&Reflexrohre abgedichtet
Dämmung komplett entfernt ( leeres Gehäuse )


SPH 1 ( oben )

https://farm8.staticflickr.com/7005/13330981774_f157ce5597_o.jpg

SPH 2 ( unten )

https://farm8.staticflickr.com/7008/13330592135_28afc26206_o.jpg

Morgen spiele ich mal mit der Dämmung um die kleinen Unebenheiten zu beseitigen. Auch werde ich nochmal Nahfeldmessungen machen.

LG
Martin

Mauby
24.03.2014, 10:23
Hallo zusammen,

wollte nur fragen:

meint ihr es lohnt sich so eine Kiste für die Bedämpfung zu bestellen ?

http://www.der-schaumstoffdiscounter.de/epages/61456034.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61456034/Products/RestekisteMEFI

Habe mir jetzt den MS Zwo Entwicklungsbericht durchgelesen und verstehe jetzt ein wenig die Impedanzkurven und die Veränderungen daran... Dort schreibt auch Christoph, dass nach seinen Messungen her Basotect und Fibsorb den Bass nicht so unterdrücken, wie Sonofil und Noppenschaumstoff ( und ich habe momentan nur Sonofil und Noppenschaumstoff ) . Und bei mir scheint es ja so, dass dem Bass ordentlich etwas fehlt

Momentan sieht es aber bei mir echt besser aus , als vorher... ;)

Oberer SPH ( orange ) und Unterer SPH ( grün ) nach dem Abdichten von allen Stellen
https://farm8.staticflickr.com/7253/13377078453_905fbd1a33_o.jpg

Das Impedanzminimum & die Höhen sind zwar nicht optimal, aber das wird sich denk ich mit dem richtigen Gehäuse ändern. ( Habe bis dato nur an dem Abdichten von möglichen Stellen gearbeitet ... Interessant, was Dichtungsband an den Chassis so bringt :w00t: ).
Die Abstimmfrequenz liegt bei 40Hz , wobei der Untere Bass etwas nach oben versetzt ist und der Obere Bass weiter nach unten rutscht...

bzgl. des Volumenaufbau: Wüsstet ihr etwas, um dem oberen Port mehr Freiraum zu geben ? Wüsste nicht wo sonst die niedrigere Impedanz im Gegensatz zum unteren Bass her kommen könnte...

LG
Martin

Mauby
27.03.2014, 21:05
So,

Nun steht unter Hilfestellung von Alexander auch die erste Weiche.

Wobei ich sagen muss, dass die SPH 176 nochmal von mir gemessen werden , sobald das Dämmmaterial gekommen und die beste Dämmung herausgefunden ist.
Dadurch kommt höchstwahrscheinlich der Einbruch bei 300 Hz...

Nervig ist nur das Importieren der 30° Messungen um zu sehen ob es auch unter Winkeln passt, aber soweit ich gesehen habe ist Xover nicht kostenfrei wie Boxsim , oder ? :denk:

Und die Impedanz sieht nicht ganz okay aus, oder ? Geht teilweise fast auf 2 Ohm runter :dont_know:

Und wo kauft ihr meistens / immer eure Weichenteile ? Wenn man das z.B. mit den Preisen von Monacor zusammenrechnet kommt man schon auf recht teure Summen :denk:

( Gestrichelt ist der Frequenzgang unter 30° zu sehen )

https://farm8.staticflickr.com/7075/13453813903_2bb7086386_o.jpg

Und hier die Weiche um Fehler ausbügeln zu können und Tipps zu geben etc...

https://farm3.staticflickr.com/2900/13455623864_ae6dbea06d_o.jpg

Viele Grüße
Martin

Edit: War die falsche Weiche drin... :D. Nun die richtige

Alexander
27.03.2014, 21:24
Das sieht eigentlich recht gut aus, insbesondere auch ,daß 0 und 30° schon harmonieren.

2 Sachen:

Die Impedanz würde ich nicht unter 3Ohm fallen lassen.
Stell mal unter "Projekteigenschaften" auf Auflösung "fein"
Schau, daß Du gleich Bauteile simulierst, die man auch kaufen kann

Zum Bauteilekauf:

Intertechnik ist in der Summe ziemlich günstig, oder bei Strassacker eine Weiche aus Audaphon Cs und Rs und Mundorf Spulen stricken.

Bestücken würde ich folgendermaßen:

Bass: 1mm Luftspulen und Elko glatt parallel
MT: 0,71mm Luftpulen in Reihe, die 1,8 als Kernspule, den C als MKT odr Elko glatt
HT: MKTs oder MKP Q4 bzw Audaphon MKP, 0,71mm Luftspule
Rs alle Mox 10W (Audaphon und Mundorf am günstigste

Ansonsten ist das sehr vielversprechend :)

Xover ist freeware ... Und leider noch nicht 100% ausgereift, aber mir fehlt nichts. Man muss nur lernen wie man ein paar kleine Bugs vermeidet ...

lg
Alexander

Gaga
27.03.2014, 21:36
Hallo Martin und Alexander,


Xover ist freeware ... Und leider noch nicht 100% ausgereift, aber mir fehlt nichts. Man muss nur lernen wie man ein paar kleine Bugs vermeidet ... Ich wollte Martin eben den Download-link (http://www.loudspeakersoft.com/en/exo.html) schreiben - aber bekomme nur eine Fehlermeldung, die Domain sei abgelaufen...???

Ich finde X-Over mit der Optimierungsfunkton extrem hilfreich. Thread dazu hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=4712).

Ansonsten kann ich Dir - wie Christoph Gebhard - die Mischung von Basotect / Fibsorb für die Dämpfung einer BR-Box sehr empfehlen. Ich habe ausgiebige Versuche und Messungen dazu im LB2-Thread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7118) dokumentiert. Endgültiges Dämpfungskonzept dann hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=97860&postcount=41).

Grüße,
Christoph

Mauby
01.04.2014, 19:11
Hallo,

Habe gestern mal alle Daten in Xover eingespeist und die Weiche aufgebaut.
Also Bugs finde ich nicht ... außer, dass er hin und wieder mal abstürzt, weswegen man öfters abspeichern sollte.

Aber diese Tweak Funktion ... Ich liebe sie :dance: und die gleichzeitige Anzeige aller Winkel.

Gesamtfrequenz unter 0°,15°,30°,45°,60°

https://farm3.staticflickr.com/2878/13565089063_3fa85d56f1_o.jpg


Treiberfrequenzen unter 0°

https://farm4.staticflickr.com/3778/13565088963_633e03f8fb_o.jpg


Impedanzgang
https://farm8.staticflickr.com/7345/13565382064_37d53b22c1_o.jpg

Was mich noch stört sind:

Tal bei 2kHz
Unter Winkel treten Erhöhungen bei ~ 5.3 kHz auf ( evtl von Schrauben ?! )
Spitze bei 1.8 kHz
Senke bei 280 Hz ( verschwindet wohlmöglich durch passende Dämmung )


Ich dachte daran beim richtigen Gehäuse den Mitteltöner und Hochtöner weiter an den Rand und nach oben zu versetzten. Mit 10mm Abstand des Mitteltöners zur oberen und seitlichen Kante verbessert sich die Kantendiffraktion unter Edge wie folgt:

https://farm4.staticflickr.com/3776/13564410343_b25a40aec8_o.jpg


...die 1,8 als Kernspule...

gibt es irgendwelche positiven Eigenschaften von Kernspulen ? Ich kenne lediglich, dass sie durch den Kern leichter auf hohe Induktivitäten kommen, dadurch aber einen bestimmten Sättigungsstrom besitzen...



Ansonsten kann ich Dir - wie Christoph Gebhard - die Mischung von Basotect / Fibsorb für die Dämpfung einer BR-Box sehr empfehlen.

Also der Restekarton ist am Wochenende angekommen. Versandkosten ist nicht so dolle und es sieht eher nach 40/60 ( Basotec / Fibsorb ) aus, anstatt 50/50... aber naja


Ich habe seid heute mein Betriebspraktikum ( welches ich für den Bachelor brauche ) angetreten und komme erst spät nach Hause. Mal schauen wie viel Zeit ich demnächst aufbringen kann für folgende weitere Sachen...

Liste der nächsten Vorhaben:

Bau des "richtigen" Gehäuse
Optimierung der Gehäuse Dämmung
Messungen, ob die Treiber sich genauso verhalten, wie im Testgehäuse
Bestellung der Frequenzweichenteile bei Strassacker ( finde ich recht gut und ich kann noch einige andere Sachen bestellen, die ich bräuchte )
Aufbau der Frequenzweiche
Messung der realen Frequenzweiche


LG
Martin

Gaga
03.04.2014, 09:55
Hallo Martin,


Was mich noch stört sind:

Tal bei 2kHz
Unter Winkel treten Erhöhungen bei ~ 5.3 kHz auf ( evtl von Schrauben ?! )
Spitze bei 1.8 kHz
Senke bei 280 Hz ( verschwindet wohlmöglich durch passende Dämmung )

Na ja, die Skalierung der Xover-Abbildung ist 2dB, so richtig dramatische Einbrüche/Überhöhungen sind das m.E. nun nicht gerade.

Tal bei 2kHz: Zwischen 2 und 3 KHz sieht man eben die Kantendiffraktion. Die könntest Du mit grosszügiger Verrundung / Phase verbessern. Die 30°-Messung sieht in diesem Bereich doch sehr linear aus. Letztlich musst Du enscheiden, auf welchen Messwinkel Du genau linear abstimmen willst.In welchem Winkel wirst Du abhängig von der Aufstellung in Deinem Hörraum hören?

Spitze bei 1.8 kHz: Hier denke ich, könntest Du ggf. entsprechend an der Weiche schrauben. Da können Dir andere besser helfen, als ich....

Bilde doch in ARTA mal die Summe aus den horizontalen Winkelmessungen. Daran lässt sich ablesen, welcher Bereich über alles zu prominent oder zu wenig abgestrahlt wird und entzerrt werden sollte.

Senke bei 280 Hz: In diesem Bereich spielt der Raumeinfluß (und die Fensterung / Länge) der Messung oft schon eine Rolle. Hängt von Diner Messung ab, aber das ist vielleicht gar kein Problem, bzw. besser im Zusammenhang mit gewedelten Messungen am Hörplatz zu beurteilen.

Viel Spaß weiterhin, Gruß,
Christoph

Mauby
01.05.2014, 18:07
Sodala ...

Endlich mal wieder Zeit gefunden meinem Hobby nachzugehen :thumbup: Langes Wochenende muss man nutzen :yahoo:.

Kam die letzten Wochen immer spät nach Hause und die Motivation Abends noch was zu machen war dann eher sehr gering und ging dann eher in die Richtung "Musik hören mit meinen jetztigen Lautsprechern & dabei was Gutes essen"


Naja, wie dem auch sei:

Ich habe eine andere Frontplatte gefräst und die Treiber nun wie folgt angeordnet:

https://farm6.staticflickr.com/5541/14079185752_2a0a664698_o.jpg

Hier folgen die Messungen:

Driver & Total unter 0°
https://farm6.staticflickr.com/5592/13895760870_4a478cc788_o.png

Driver & Total unter 30°
https://farm8.staticflickr.com/7367/14079160371_785c756c70_o.png

Total unter 0°,15°,30°,45°,60°,90° nach links ( "Hörrichtung", wenn ihr versteht was ich meine )
https://farm8.staticflickr.com/7317/14079203122_3f18502d54_o.png

Total unter 0°,15°,30°,45°,60°,90° nach rechts
https://farm8.staticflickr.com/7421/13895740799_35a2dedf95_o.png

Driver unter 0°,15°,30°,45°,60°,90° nach links
https://farm8.staticflickr.com/7455/13895740359_70c0a123f8_o.png

Driver unter 0°,15°,30°,45°,60°,90° nach rechts
https://farm8.staticflickr.com/7425/13895760518_6707e9be3c_o.png


So , und dann hab ich nochmal die Messungen von früher genommen und sie unter 0° mit den jetztigen verglichen und bei den markierten Stellen scheint das ganze sich verbessert zu haben, wenn ich das Unerfahrener so angucke... :denk:

Schwarz = Linksorientierte Anordnung , Rot = Mitten Anordnung
https://farm8.staticflickr.com/7438/13895760570_b8beb2d35a_o.png

Zumindest sieht es jetzt bei 2,5kHz nicht mehr wie ein großes Tal mit zwei Bergen an den Seiten aus... ;)

Zu den Tieftönern : Ich denke es sollte sich nichts geändert haben, oder liege ich da falsch ? :denk:

Fazit: Meiner Meinung nach ist diese Anordnung besser und wenn es keine Verbesserungsvorschläge für die Frequenzweiche o.ä. gibt, dann werde ich die Bauteile bei Strassacker bestellen und bis sie ankommen hab ich genug zu tun mit der Dämmung und deren Messungen :prost: Hoffe das wird dieses Wochenende noch was.

Bzgl. Frequenzweiche: Hier ist sie. Sie beruht auf dem Vorschlag von Alexander, mit leichten Modifikationen für die aktuellen Messungen.

https://farm3.staticflickr.com/2935/14059248676_944e17e051_o.png

Viele Grüße endlich mal wieder von mir,
Martin :bye::prost:

Mauby
06.05.2014, 19:41
Sodala...

Weichenteile von Strassacker angekommen und sofort zusammengeschustert:

http://www.bilder-upload.eu/upload/21f8b6-1399401816.jpg

Zum Höreindruck:

Also der Mittel & Hochton ist deutlich schöner als meine jetztigen Lautsprecher, wobei teilweise es schrill und unangenehm klingt.

Der Bass, hm... Ich denke / hoffe, dass er durch die richtige Dämmung und ein ordentliches Gehäuse ohne kleine Luftritzen zunimmt, weil momentan er doch kraftlos wirkt. Ist wie als wenn die Treiber sich aushusten wollen, aber nur hauchen :denk:

Jedenfalls:
-Ich werde am Wochenende die Lautsprecher mit dieser Weiche realen Messungen unterziehen

Bis dahin :prost:

Viele Grüße
Martin

Oldie
06.05.2014, 20:38
Hallo Martin,

Geht ja voran :built:.


Also der Mittel & Hochton ist deutlich schöner als meine jetztigen Lautsprecher, wobei teilweise es schrill und unangenehm klingt.

da ist vielleicht noch zu viel Schallenergie im Raum.
Zwischen zwei und fünf Khz dürfte der LS weniger machen.
Insgesamt ist vielleicht auch noch zu viel Hochton Leistung im Raum.
Aus den Messungen kann man die TT Ankopplung nicht sehen.
Da ist es schwierig einen Bezug her zu stellen.

Bassreflexrohre sollten frei sein.
Verluste im Bassgehäuse sind tödlich.
Verpolt ist auch nix ?

Vielleicht kannst du ja noch ein Sonogramm reinstellen ?
Gemessen oder simuliert.

Dat wird schon.

Grüsse Michi

Mauby
07.05.2014, 11:58
Geht ja voran :built:jap :) freue mich auch, dass endlich was hörbares entsteht, weil die Chassis hatte ich jetzt schon über ein Jahr bei mir liegen ...



da ist vielleicht noch zu viel Schallenergie im Raum.
Zwischen zwei und fünf Khz dürfte der LS weniger machen.
Insgesamt ist vielleicht auch noch zu viel Hochton Leistung im Raum.
Also ich werde mal ohne zu gaten, den Lautsprecher in meinem Musik Raum messen. Evtl liegt es am Raum und nicht an den Lautsprechern. Gibt es eine Anleitung, wie ich dieses Wasserfall Diagramm in ARTA erstelle ? irgendwie klappt es nicht so ganz nach dem Motto "Einfach mal probieren und austesten"...


Aus den Messungen kann man die TT Ankopplung nicht sehen.
Da ist es schwierig einen Bezug her zu stellen.Die Messungen für den Tiefton hab ich bei den letzten jetzt nicht eingefügt, weil ich ja nur die Weiche zw. MT & HT geändert habe und neu gemessen. Ist auf der Seite zuvor.


Bassreflexrohre sollten frei sein.
Verluste im Bassgehäuse sind tödlich.Hm... also was heißt schon frei ?! :denk: Ich mache heute nach der Arbeit ( schreibe gerade aus der Mittagspause ) mal ein Foto vom Inneren und von der "Umgebung" der Reflexrohre ...


Verpolt ist auch nix ?Ich gucke mal, aber ich denke nicht, weil ich darauf sehr genau schaue. Bei meinem ersten Projekt hatte ich sooo viel verpolt :doh: und nichtmal bei beiden Lautsprechern gleich... :thumbdown:


Vielleicht kannst du ja noch ein Sonogramm reinstellen ?
Gemessen oder simuliert.Oha... keine Ahnung wie das geht... ARTA , XOver, Boxsim ?! :dont_know:


Btw: Im Hifi-forum hat man mich öfters angeschnauzt, wenn ich so wie hier die Leute zitiert habe und darauf geantwortet. Wie ist das in diesem Forum ?

Oldie
07.05.2014, 13:20
Hi Martin,

in ARTA Sonogramm erstellen macht mehr Sinn den LS komplett beschaltet zu vermessen. Die einzelnen Treiber unbeschaltet kann man sich trotzdem schon mal anschauen.
Dabei musst du die Kennzeichnung für die Winkeldefinition mit dem Kürzel _deg+0.pir versehen. LS__deg+10.pir, LS_deg+20,........ usw.
Da bei dir ja asymmetrisch, musst du in die andere Richtung mit - arbeiten.
Bei Tools, Directivity Patterns öffnen.
File , Create directivity pattern file.
Load Files aus deinem Speicherort laden.
Dann noch Einstellungen:
Magnitude,
Smoothing 1/12
Nicht normalisieren
Nicht symmetrieren
FFT Analysis,
Gate so setzen , wie der Impuls gemessen wurde(vorher aufschreiben, sonst muss man wieder das Fenster schliessen und die Files neu einladen)
Frequency Range
200-20000

dann auf OK

Da gibts dann noch mehr Spielzeug, wie man die Darstellung verändern kann.
Im Mode hast du die Möglichkeit drei Diagrammarten anzeigen zu lassen.
Sonogramm, Wasserfall und Polar.
Im Polar kannst du Overlays machen, oben rechts und die Frequenzen durchzappen.
Beim Sonogramm würde ich den Level auf 20 dB stellen.
Da hat man dann 2 dB Schritte.


Bei X-Over ist das einfacher.
Erstmal Projekt speichern, da Absturz gefährdet.
in der H oder V Frequency Response einfach auf Polar Map drücken.
Bei Options kannst du noch die Range auf 20 dB und den Grid auf 2 dB einstellen, dann sollte es so darstellen, wie bei ARTA.
Nicht spiegeln. Da stürtzt das Programm gerne ab.
Brauchst eh nicht, da asymmetrisch. Würde ich für Links und Rechts zwei verschiedene Projekte machen.

In Boxsim hast du nur die Möglichkeit Polardiagramme anzuschauen. Ist nur ein grobes Schätzeisen, da die Simulation mit einem Kolbenstrahler rechnet. Wann wo wie was aufbricht lässt sich nicht simulieren.
Aber man kann sich das vertikale Abstrahlverhalten schön anguggen.
Auch Treiberpositionen kann man noch verrutschen und den Bündelungsgrad beobachten. Ist aber auch nur Pi mal Daumen.
Da müsste man auch für jede Winkelmessung ein eigenes Projekt starten.

Ich hoffe das hilft schon mal.

Grüsse Michi

Mauby
07.05.2014, 17:48
hier mal die Polarmap aus xover

Hm, ich hab keine Erfahrung und lese daraus nur wenig ab.

So einfach mal geraten würde ich sagen, dass es gut ist wenn die Farben von oben links nach unten rechts verlaufen / abfallen. Wenn ihr versteht was ich meine :denk:

Demnach würde dieser rote Fleck bei ca 4,5kHz sehr störend sein. Sollte ich da mal ansetzten und versuchen den Bereich zu dämpfen über die Frequenzweiche ?!

https://farm3.staticflickr.com/2933/13944736178_6cfa36007c_o.png

Naja , würde dann aber erstmal real messen und nicht mit den Simulationen probiere

Gaga
07.05.2014, 18:20
Hi Martin,

na ja, Du siehst das schon richtig - die Färbung zeigt Dir den Schallpegel, die X-Achse die Frequenz, die Y-Achse den Abstrahlwinkel. Je weiter oben im Sonogramm 'rot' zu sehen ist, desto breiter die Abstrahlung. Idealer Weise wäre die (hier horizontale) Abstrahlung über die Frequenzen gleich, oder sollte zumindest mit steigender Frequenz gleichmässig abnehmen (also stärker bündeln). Es sieht also so aus als hättest Du zwischen 3 und 5 kHz eine ordentliche Aufweitung der horizontalen Abstrahlung durch die Kantendiffraktion.

Das ist auch in der Abbildung mit den Einzelmessungen der horizontalen Abstrahlung von 0-90° zu sehen (Beitrag #41).

Wenn Du die horizontalen Messungen mal in ARTA aufsummierst, wird sich vermutlich zeigen, daß in diesem Frequenzbereich relativ viel Energie in den Raum abgestrahlt wird. Daher - vermute ich mal - der Rat von Michi...


da ist vielleicht noch zu viel Schallenergie im Raum.
Zwischen zwei und fünf Khz dürfte der LS weniger machen.
Insgesamt ist vielleicht auch noch zu viel Hochton Leistung im Raum....den Bereich zwischen 2 und 5 kHz noch etwas zurück zu nehmen.

Weiter viel Erfolg und Spaß mit der Entwicklung.

Grüsse,
Christoph

Mauby
10.05.2014, 14:04
Hallo,

Es gibt jetzt Messungen. War heute Vormittag im großen Raum ( damit ich tief genug komme ) und habe gemessen.

Ich hatte nicht vor unter winkel zu messen, deshalb sind die Messungen unter Winkel nicht sehr genau . Pegel ist nicht absolut identisch und Winkel hab ich nur abgeschätzt bei der Aufstellung.

Weil die Winkelmessungen kann ich besser zu Hause machen mit ner drehbaren Platte. Kommen noch... evtl morgen.

Zu der Messung mit den SPH: keine Ahnung wodran es lag, aber die Impulsantwort sieht nur nach Grütze aus. Deshalb hab ich kein Gate gesetzt und nur geglättet...

Jedenfalls hier die Messungen:

Gesamtfrequenzgang unter 0°:

https://farm3.staticflickr.com/2926/14148225341_beb46b5ee6_o.png

Gesamtfrequenzgang mit Treiber unter 0°:

https://farm3.staticflickr.com/2898/13964876827_2a4e0f569b_o.png

Gesamtfrequenzgang unter Winkeln von ungefähr 0°,15°,30°,60°

https://farm3.staticflickr.com/2908/14148703582_b328e4cb9e_o.png


Meinung dazu ?
Ich finde der Einbruch ist doch schon stärker als in der Simulation bei 2kHz...

Ich werde jetzt mal endlich anfangen mit dem Gehäusebau und der richtigen Dämmung :) Morgen hat der Hagebaumarkt in der Nähe Verkaufsoffenen Sonntag und 18% Rabatt auf den Gesamteinkauf. Da wird erstmal das 19mm MDF geplündert :dance::prost:

Viele Grüße
Martin

Gazza
10.05.2014, 15:02
Moin Martin,

schön, dass Du wieder Zeit hast, Dich Deinem Hobby zu widmen.

Da gibt es noch ein zwei Baustellen, denke ich. Mich wundert, dass der SPH so unschön läuft; das dürfte der deutlich besser können. Der Mitteltöner läuft auch unschön; Flanken nicht unbedingt symetrisch, fiese Überhöhung.
Positiv natürlich der HT! Jetzt ist die Frage, ob die Trennfrequenz zwischen MT und HT nicht nach oben rutschen könnte? Ich denke, dass der Mitteltöner besser spielen sollte, damit das Gesamtergebnis schön harmonisch klingt. So wie der jetzt spielt und bei der Trennfrequenz zum HT, sehe ich noch wenig Vorteile zur Zweiwege-Kiste. Aber das wird; bei der Glasgow Reloaded (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5502) habe ich auch eine halbe Ewigkeit gefrickelt, bis es passte. Und trotzdem werde ich da nochmal rangehen und die Sache verbessern. Daher; mach ruhig:prost:!
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gute Messungen zu sehr hoher Deckungsgleichheit mit der Simulation führen?!!

Ich würde noch nicht an den Bau eines neuen Gehäuses gehen, sondern erst mal gucken, die Sache im Testgehäuse zu optimieren. Evtl. mal den HT komplett ignorieren und die Flanken des MT vernünftig modellieren. Die Kalotte ist so gutmütig, dass Du die am Ende schon passend bekommen wirst.

Meine spontane Idee zum SPH war, dass Du evtl. vergessen hast, den Baffle Step in der Nahefeldmessung zu kompensieren.

LG Gazza

miwa
11.05.2014, 00:38
Ich würde noch nicht an den Bau eines neuen Gehäuses gehen, sondern erst mal gucken, die Sache im Testgehäuse zu optimieren.
LG Gazza

Hallo Martin,

würde ich auch so sehen wie Tom. Da würde ich ein wenig mit L4 und C4/C5 experimentieren und mal schauen, ob R4 überhaupt benötigt wird...

LG Micha

Mauby
12.05.2014, 12:56
Mich wundert, dass der SPH so unschön läuft; das dürfte der deutlich besser können.


Also der Frequenzgang wie er in meinem letzten Post im 2ten Bild dargestellt ist, stimmt nicht !
Wenn ich zu Hause bin, kann ich mal die Impulsantwort reinstellen. Die Messung ist halt nicht gegatet und deswegen um das zu schönen hab ich eine 1/1 Glättung reingesetzt.

Meinst du das, oder dennoch wie der SPH spielt im Hinblick auf das erste Bild ? zb. der Senke bei 300 Hz ?


Der Mitteltöner läuft auch unschön; Flanken nicht unbedingt symetrisch, fiese Überhöhung.

hm... hab schon viel rumgefrickelt an den Werten der Weiche... Ich werde aber nach deinem Rat nochmal dran gehen und gucken was sich da machen lässt...

Und ich frage mich wieso ich eine so derartige Überhöhung und Senke habe... habe den Mitteltöner jetzt ganz oben links in die Ecke der Schallwand gepackt und dass sollte doch schon optimal sein ?! :dont_know:
Kanten sind auch mit 10mm Fräse abgerundet...


Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gute Messungen zu sehr hoher Deckungsgleichheit mit der Simulation führen?!!

Soll mir das etwas sagen ? Ich finde es gleicht schon sehr der Simulation... Wenn ich zu Hause bin kann ich auch mal die Messung und Simulation übereinander legen und vergleichen... Kommt also bestimmt noch ein Post heute abend von mir.


Evtl. mal den HT komplett ignorieren und die Flanken des MT vernünftig modellieren.

Was heißt vernünftig ? Glatte,symmetrische Flanken ? Aber diese Kantendiffraktionseinflüsse bei 2kHz: ne Idee wie man die wegbekommen könnte ?


Meine spontane Idee zum SPH war, dass Du evtl. vergessen hast, den Baffle Step in der Nahefeldmessung zu kompensieren.
Die Messungen sind ohne Nahfeld... Alles in 1,8m Abstand auf 2m Höhe


Also sind meine nächsten Vorhaben:
- die Trennung zw. HT und MT zu verbessern
- Endlich mal anfangen mit Dämmung und dessen Messung

Viele Grüße
Martin

Gaga
12.05.2014, 13:53
Hallo Martin,


Aber diese Kantendiffraktionseinflüsse bei 2kHz: ne Idee wie man die wegbekommen könnte ? Ich sehe die Kantendiffraktion zwischen 3-5 kHz (siehe Aufweitung der Abstrahlung im Sonogramm). Den 'Einbruch' bei 2 kHz würde ich eher der Weiche (Flankensteilheit/Phase) zuordnen.


Die Messungen sind ohne Nahfeld... Alles in 1,8m Abstand auf 2m HöheM.E. musst Du nicht unbedingt in 1.8 Meter Abstand messen, um Daten für die Weichensimulation und Entwicklung zu bekommen. Über den Daumen wird ca > die 3-fache Schallwandbreite als Mindestastabstand empfohlen. Ich würde lieber näher dran gehen mit dem Mikro, um den Raumeinfluß ganz sicher durch Gaten weg zu bekommen.

Mit sauberen Messdaten wird die Simulation (z.B. mit Xover) dann auch nahezu deckungsgleich zu der Kontrollmessung.


Zu der Messung mit den SPH: keine Ahnung wodran es lag, aber die Impulsantwort sieht nur nach Grütze aus. Deshalb hab ich kein Gate gesetzt und nur geglättet...De Messungen sollten schon gut sein für die Simu. Dann geht auch die Weichenoptimierung viel einfacher von der Hand...

Viel Spaß und Erfolg weiterhin!

Gruß,
Christoph

Mauby
12.05.2014, 21:16
Den 'Einbruch' bei 2 kHz würde ich eher der Weiche (Flankensteilheit/Phase) zuordnen.

Also ich würde das nicht meiner Weiche zuordnen. Hier mal die Messungen vom MSH ohne Weiche:

https://farm6.staticflickr.com/5490/14171799354_8db840315d_o.png

Ich wüsste halt nicht wie ich den vernünftig beschalten könnte.
-Überhöhung bei 1-1,8kHz
-Winkelabhängige Überhöhung bei 2,5kHz

Mir ist das ein wenig ein Rätsel... Er soll ja angeblich ein sehr guter Mitteltöner sein, aber messen tut er sich schlimm bei mir :(

Weiß nicht was ich anstellen soll am Gehäuse oder an der Anordnung um den besser zu bekommen. Hab mir eher vorgestellt, dass er solch ein Frequenzgang aufweist, wie unter 60°


Über den Daumen wird ca > die 3-fache Schallwandbreite als Mindestastabstand empfohlen.

Was hat das mit der Schallwandbreite zu tun ? ich wollte weiter weg um die Laufzeitunterschiede zw. MT und den TT zu verringern. Alexander hatte mir 1,8m vorgeschlagen und ich hatte es gemacht und die Messungen waren gut. Bei 1,8m Abstand und ungefähr 2m zu Boden&Decke dürfte ich doch tief genug kommen ?!


De Messungen sollten schon gut sein für die Simu. Dann geht auch die Weichenoptimierung viel einfacher von der Hand...


Also ich gehe davon aus, dass meine Messungen gut sind. Hier ein Beispiel des Gates vom MSH unter 0°

https://farm8.staticflickr.com/7338/14171831715_62aa59c48c_o.png

naja , ich bin weiter am rumprobieren an der Weiche, aber schöner siehts bis jetzt noch nicht aus :denk:

Grüße & Ne gute Nacht
Martin

miwa
12.05.2014, 21:51
Hallo Martin,

der Impuls ist nicht richtig gegated, die gelbe Linie gehört an den Anfang des Impulses - etwa da, wo ich sie eingezeichnet habe. Den Beginn des Impulses siehst Du am besten, wenn Du größer zoomst, damit Du nichts vom Impuls abschneidest.
Die Senke wird aber vermutlich dadurch nicht verschwinden, aber wenigstens ist dann der Raum richtig ausgeblendet und die Messung ist aussagekräftig.

LG Micha

Gaga
12.05.2014, 22:04
Hallo Martin,

jetzt war Micha schneller....


Zitat:
Den 'Einbruch' bei 2 kHz würde ich eher der Weiche (Flankensteilheit/Phase) zuordnen.
Also ich würde das nicht meiner Weiche zuordnen. Hier mal die Messungen vom MSH ohne Weiche:Stimmt, da ist auch die Kantendiffraktion für den MSH zu sehen. Da war ich offenbar etwas vorschnell ud habe nur auf die Kantendiffraktion des HTs geschaut.:o

Gruß,
Christoph

PS:
Zitat:
Über den Daumen wird ca > die 3-fache Schallwandbreite als Mindestastabstand empfohlen.
Was hat das mit der Schallwandbreite zu tun ?
Es geht bei dieser pi x Daumen-Regel für den Abstand, wenn ich's richtig verstehe, vor allen Dingen um die korrekte Erfassung der Kantendiffraktion. Falls Du zu nah mit dem Mikro am Chassis dran bist, werden die Reflektionen der Gehäusekante relativ zum Chassis leiser und nicht mehr ausreichend abgebildet...

sonicfury
12.05.2014, 23:32
Die SPH's mit einer grösseren Spule aus dem rennen nehmen, tiefer damit. Der Tiefpass des MSH schaut komisch aus (Buckel bei 1.8Khz). Den Ht mal "nur" mit 12dB beschalten, dann addiert sich die Flanke vom abfallenden MSH und ansteigende Flanke des HT womöglich besser (assymmetrischen 18/12 mal probieren). LG

Gazza
13.05.2014, 00:05
Moin Martin,

ich würde es als Zielvostellung mal so angehen für den HT (Die Trennfrequenz ist bei ähnlichem Flankenverlauf ja schnell angepasst):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=629&pictureid=17463

Dazu müsste die Flanke des MT aber auch etwas 'schöner fallen'. Ich denke, Du solltest die Einbausituation des MT angehen, um das zu ermöglichen.

Guck doch mal, wie der reagiert, wenn es 'nach oben' mehr Schallwand sieht, damit Du für das endgültige Gehäuse was ändern kannst.

LG Gazza

Mauby
15.05.2014, 08:57
der Cursor auf Sample 300, den Du wahrscheinlich über die Pos1 Taste gesetzt hast, ist vollkommen ok.

Wenn Du das beim Messen mit allen Einzelchassis so machst, bist Du absolut auf dem richtigen Weg.


ja, so mache ich es auch. Immer mit pos1 auf Sample 300, dann auf die Spitze des ersten Impulses und oben auf "get" drücken. Danach halt das Gate bis zur ersten Störung setzen.



Ich denke, Du solltest die Einbausituation des MT angehen, um das zu ermöglichen.

Guck doch mal, wie der reagiert, wenn es 'nach oben' mehr Schallwand sieht, damit Du für das endgültige Gehäuse was ändern kannst.

Also nach oben mehr Schallwand lassen bringt nichts. ( Edge simuliert mit 210x1200mm² Schallwand. Mitte des MSH auf 95mm Abstand nach oben und zur Seite. Danach die Position verändert. Es bringt laut Edge nur noch was den Mitteltöner noch weiter an die Kanten zu setzen.

Daher meine Überlegung ob ich es praktisch realisieren kann:

Anordnung
von auf
MT -> HT
HT -> MT
TT -> TT
TT -> TT

zu wechseln und die obere Schallwand anzufräsen, so wie die Sonus Faber Olympica:
http://luxedb.com/wp-content/uploads/2013/05/Luxury-Olympica-Speakers-by-Sonus-Faber-13.jpg

Hab aber bis jetzt noch keine Idee dazu gefunden, wie ich diese Anfräsung in der Werkstadt bewältigen kann. Zudem müsste ich den Innenraum des Gehäuses nochmal umbauen damit der MT sein eigenes Volumen hat...

Gibt es evtl. nen Thread o.ä. wo einer beschreibt, wie er sowas gemacht hat ?

Weil: Mit der Weiche bekomme ich diese unschöne Kantendiffraktion nicht weg. Werde da aber auch nochmal ein Ansatz starten.

Viele Grüße
Martin

Gaga
15.05.2014, 09:37
Hallo Martin,


Gibt es evtl. nen Thread o.ä. wo einer beschreibt, wie er sowas gemacht hat ? Ich habe das nach Anleitung von Mr. Woofa (http://www.mrwoofa.de/selbstbau/breitefasenfraesen/breitefasenfraesen.htm) mit einer Oberfräse und entsprechend angebrachten Brettchen gemacht (hier mit Bildern (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=102613&postcount=81)). Die Fase geht dann natürlich nur maximal so breit, wie sich die Grundplatte der Oberfräse noch sicher auf den Kanten der Hilfsbretter auflegen lässt.

Ich habe solche Fasen aber auch schon auch 'von Hand' gemacht, also mit einem Fuchsschwanz grob die Ecke weggesägt und dann mit einem Bandschleifer gearbeitet. Das hat auch funktioniert - mit entsprechend gutem Atemschutz gegen den Schleifstaub. Ggf. wirst im Gehäuse in den oberen Ecken etwas Holz aufdoppeln müssen...

Du kannst Die Wirkung von Fasen auf die Kantendiffraktion mit dem Programm Baffle Diffraction and Boundary Simulator 1.20 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=106799&postcount=91) auch simulieren. Das hat nach meiner Erfahrung ganz gut mit den anschliessenden Messungen gepasst.

Gruß,
Christoph

Mauby
29.05.2014, 08:38
Hallo zusammen,

hier wieder mal was von meiner Seite:

Ich habe jetzt die Schallwand angefräst ( 16mm dick ist sie und oben am Rand ist die Schallwand kaum dicker als 1mm )

https://farm4.staticflickr.com/3806/14109764238_c97dcc2085.jpg

Und hier die Messungen vom DT und dem MSH unter 0,15,30,45,60 Grad auf 1,2m Abstand

https://farm4.staticflickr.com/3809/14109721119_65b5851c81_o.png

https://farm6.staticflickr.com/5274/14109720999_73b425daa1_o.png

Zu den Messungen:
DT: Es scheint mir so, als hätte ich was verbockt bei der Messung des DT's. Als wenn die Messung auf der Achse um paar dB nach unten gerutscht wäre...

MSH: Hier treten Schwingungen bei 1kHz auf. Da will ich nochmal eine Impedanzmessung machen und das Gehäuse anders dämmen. Aber ansonsten hat er sich positiv verbessert.

Ein Vergleich zu der vorherigen Einbau Situation:

https://farm4.staticflickr.com/3758/14294445252_e1fcab5945_o.png

Heute leider keine Zeit mehr für die Impedanzmessung des MSH, einer erneute Messung des DT und evtl erste Weiche. Morgen aber gibt's mehr hier. Wollte den aktuellen Stand darstellen und evtl eure Meinung wissen dazu.

Viele Grüße
Martin

EDIT: Bilder beim ersten mal nicht funktioniert

sonicfury
29.05.2014, 15:13
Hmm sagt mal diesese X-Over woher habt ihr das? Die "offizielle" Seite geht nicht mehr ...!?

tiefton
29.05.2014, 15:50
Wird demnächst auf der IGDH Seite gehostet :-)

Mauby
30.05.2014, 13:06
hm... also ich glaub ich bin auf dem richtigen Weg :)

Ich habe heute mal den Frequenzgang von 0° rausgenommen aus dem Messungen und nur mit 15,30,45,60 Grad simuliert und bin dann vorgegangen wie vorgeschlagen:

MSH simulieren und ihn mit schönen Flanken hinbekommen und dann den DT dazu zurechtbiegen.

Hier ist das Ergebnis, was ich doch schon besser finde als alle anderen zuvor, bis auf die Senke bei 5kHz unter Winkeln. Doch wäre diese Senke stark hörbar ? Dass in den Raum nicht so viel 5Khz Signale abgestrahlt werden !? :dont_know:

Weiche:

https://farm3.staticflickr.com/2916/14118081458_55c6337e3b_o.png

Gain:

https://farm4.staticflickr.com/3733/14304168024_32265988ad_h.jpg

Frequenzgang unter 15Grad:

https://farm3.staticflickr.com/2902/14324923623_5f75070133_o.png

Treiber unter 15,30,45,60 Grad

https://farm4.staticflickr.com/3743/14301394721_9728b75125_o.png

Gesamtfrequenzgang unter 15,30,45,60 Grad:

https://farm4.staticflickr.com/3681/14118081668_bd8d216d1e_o.png

Dazugehörige Polarmap:

https://farm3.staticflickr.com/2895/14301444781_f7d53ce92f_o.png

Und der Impedanzgang

https://farm4.staticflickr.com/3746/14301394611_8318541da5_o.png


so, und weiter gehts am Sonntag. Bis dahin bin ich weg und hoffe auf ein paar Kommentare ob Verbesserung noch sinnvoll wäre etc. :prost:

Viele Grüße,
Martin

Gaga
30.05.2014, 18:14
Hallo Martin,


hm... also ich glaub ich bin auf dem richtigen Weg :)Das meine ich auch! Finde die Messungen sehen viel besser aus, als die ohne Fasen.

Mit der 0°-Messung ist offenbar etwas schief gelaufen - mach' sie doch nochmal, wenn Du dazu kommst.

Der Vorteil wäre...


Hier ist das Ergebnis, was ich doch schon besser finde als alle anderen zuvor, bis auf die Senke bei 5kHz unter Winkeln. Doch wäre diese Senke stark hörbar ? ...daß Du solche Fragen zumindest teilweise beantworten könntest, indem Du Dir die Summe der Winkelmessungen anschaust (geht mit ARTA, Power Avergage). So wie hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=110645&postcount=118) oder hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=99040&postcount=104) beschrieben. An der Summe der Messungen kannst Du ganz gut sehen, in welchem Bereich zu viel oder zu wenig Energie in den Raum abgestrahlt wird.


weiter gehts am Sonntag. Bis dahin bin ich weg und hoffe auf ein paar Kommentare ob Verbesserung noch sinnvoll wäre etcJetzt bin ich beim besten Willen nicht der Spezialist für passive Weichen, aber zwei Punkte fallen mir auf:
- Es sieht so aus, als ob der HT wesentlich sanfter (weniger steil) getrennt wird, als der MT. Daher vermutlich auch das 'wandernde' Loch um 5 kHz unter Winkeln. Vielleicht kannst Du versuchen, den MT sanfter raus zu nehmen (12 dB-Weiche), oder den HT etwas steiler.
- Musst Du den MT wirklich mit einem Widerstand zurück nehmen? Also schaffen die beiden Bässe nicht mit dem MT mit zu halten?

Weiterhin viel Spaß und Erfolg, Grüsse,
Christoph

Mauby
25.06.2014, 21:27
Mit der 0°-Messung ist offenbar etwas schief gelaufen - mach' sie doch nochmal, wenn Du dazu kommst.

So erst jetzt wieder dazu gekommen etwas zu machen. Betriebspraktikum und die anstehende Bachelor-Arbeit machen zwar Spaß, nehmen aber viel Zeit weg :schnarch:


..., indem Du Dir die Summe der Winkelmessungen anschaust (geht mit ARTA, Power Avergage). So wie hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=110645&postcount=118) oder hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=99040&postcount=104) beschrieben. An der Summe der Messungen kannst Du ganz gut sehen, in welchem Bereich zu viel oder zu wenig Energie in den Raum abgestrahlt wird.

gut, aber ich kann das lediglich nur dann machen, wenn ich eine Messung der realen Frequenzweiche habe, oder ? Weil Arta meine Simulierte Weiche nicht hat...


Jetzt bin ich beim besten Willen nicht der Spezialist für passive Weichen, aber zwei Punkte fallen mir auf:
- Es sieht so aus, als ob der HT wesentlich sanfter (weniger steil) getrennt wird, als der MT. Daher vermutlich auch das 'wandernde' Loch um 5 kHz unter Winkeln. Vielleicht kannst Du versuchen, den MT sanfter raus zu nehmen (12 dB-Weiche), oder den HT etwas steiler.

Sollte nun behoben sein ( s. Messungen unten )


- Musst Du den MT wirklich mit einem Widerstand zurück nehmen? Also schaffen die beiden Bässe nicht mit dem MT mit zu halten?

Also wenn ich mit Xover durch "Tweak" den Widerstand vergrößere, so nimmt er ein wenig das "Aufbuckeln" des MSH weg... aber ich werde nochmal in der finalen Version des Gehäuses ( Wenn die TT auch mitspielen und eingebaut sind ) überprüfen ob dieser Widerstand nicht weg kann um ein bisschen Wirkungsgrad hinzuzubekommen.


Weiterhin viel Spaß und Erfolg

Spaß hab ich in der Zeit, die ich für das Hobby hab und Erfolg denke ich jetzt langsam auch:

Neue Messungen von 0° bis 90° in 15° Schritten. Dazu eine neue angepasste Weiche.

DT 25N unter den Winkeln in ca 1,2m Abstand

https://farm6.staticflickr.com/5583/14506429542_2da1586114_o.jpg

MSH 116/4 unter den Winkeln ca 1,2m Abstand

https://farm6.staticflickr.com/5550/14506214224_85ed1deaee_o.jpg

Gesamtfrequenzgang mit neuer Weiche unter allen Winkeln

https://farm3.staticflickr.com/2922/14506215284_67d43c8d54_o.jpg

Frequenzgang insgesamt und der Treiber unter 0°

https://farm3.staticflickr.com/2938/14507564665_46f32566dc_o.jpg

Polar Map

https://farm3.staticflickr.com/2930/14320961679_ddb643471e_o.jpg


Fazit:

Ich denke es ist ein Ergebnis, dass man hören könnte. Einzig der Einbruch bei 2kHz um 2dB, jedoch nehme ich das in Kauf sofern ich beim Testhören nicht vollkommen enttäuscht bin.

Also Frequenzweichenteile, die mir fehlen sind bestellt und nächste Messungen kommen dann mit der realen Weiche.

Die nächste Sache wäre das Bassvolumen ordentlich zu dämmen. Hoffe es kommt dann in der nächsten Woche.

Viele Grüße,
Martin

PS: Hoffentlich schaffe ich es bis Forums Treff 2014 die Lautsprecher fertig zu stellen :( Würd da gern mal hinkommen und Leute kennenlernen und Lautsprecher von euch hören ;)

Mauby
01.07.2014, 16:58
Hallo an alle!

Gestern kamen die Frequenzweichenteile an und ich hab sie auch direkt zusammengesteckt :)

https://farm3.staticflickr.com/2933/14364843888_b4e44ab0d3_o.jpg

Jedoch hat die Frequenzweiche, die ich simuliert hatte im Post zuvor, ein starkes Tal im Bereich der Übergangsfrequenz erzeugt. Verpolt waren die Treiber nicht, das hab ich überprüft.

Dann hab ich angefangen mit der Weiche mit meinen vorhanden Teilen zu spielen und bin auf diese hier gekommen: Wobei ich nicht ganz sicher bin ob das so gut ist, den Mitteltöner von den Höhen nicht wirklich zu trennen... der geht in dem Bereich extrem flach runter ... Und der Hochtöner scheint nur extrem hoch zu spielen... zu früher Abfall ?!

Ich bitte um Kritik oder so. Ist mein erstes Projekt und ich kann schwer beurteilen, ob der Frequenzgang gut ist, ob man da nochmal ran gehen sollte, ob diverse Einbrüche oder Überhöhungen total schlecht sind und ausgebügelt werden sollten / könnten :denk: ... Bitte schreibt was, weil ohne Antworten weiß ich nicht ob ich auf dem richtigen Wege bin etwas zu entwickeln, was angenehm anzuhören ist... :dont_know:

Messungen:
Gesamtfrequenzgang unter 15° ( die 0° Messung, die ich abgespeichert hatte hat irgendein Fehler, man sollte aber den Frequenzgang gut sehen ) mit Treibern

https://farm4.staticflickr.com/3860/14364821649_69e27993d6_o.jpg

Gesamtfrequenzgang unter 15°,30°,45°,60°,75°,90°

https://farm3.staticflickr.com/2926/14571541413_a2ee26374c_o.jpg

Dazugehörige Weiche:

https://farm4.staticflickr.com/3849/14551431335_2224dd9e2f_o.jpg



Viele Grüße,
Martin

Oldie
01.07.2014, 20:36
Hi Martin,

insgesamt schaut's nicht so schlecht aus.

Phaseninformationen wären noch hilfreich.
Die kannst du auch als Overlay in Arta vergleichen.
Unbeschaltete Töner erstmal ablegen und dann mit Filter die Einzelzweige. Da kann man schön sehen wo man rum biegt.
Die Tieftöner würde ich immer mit einbeziehen.
Kannst du mal eine Boxsim anlegen ?
Importieren mit verwandten Visatönern und zu simuliernde Box angeben bei allen Treibern. TSP nicht vergessen einzugeben, bei'm Hochtöner nicht so relevant.
Um 3 Khz ist noch zu viel, da könnte man einen Saugkreis d'rauf setzen. Den 2 Khz Kerberich wirst du dadurch noch "verschlimmern", auf Achse, aber für's Winkelverhalten und den Leistungsfrequenzgang besser.
Die Senke ist der Schallwand geschuldet. Die dürfte nur 14cm maximal breit sein und dann mindestens 45 Grad Phasen haben.

Hochton sollte immer zum Bass passen.
Dann Mittelton justieren.

Vielleicht hilft das schon ?

Grüsse Michi

ton-feile
01.07.2014, 20:49
Hallo Martin,

Da schließe ich mich Michi an.

Was ich noch anfügen möchte:
An Deiner Stelle würde ich den Tiefpass im Übernahmebereich vom Amplitudengang her symmetrischer zur Flanke des Hochtöners gestalten.
So spuckt der Dir noch im Hochton in die Suppe. ;)

Gruß
Rainer

Alexander
02.07.2014, 13:40
Hallo




Jedoch hat die Frequenzweiche, die ich simuliert hatte im Post zuvor, ein starkes Tal im Bereich der Übergangsfrequenz erzeugt. Verpolt waren die Treiber nicht, das hab ich überprüft.

Das bedeutet, daß Du entweder beim Einmessen, oder aber beim Exportieren Fehler gemacht hast ... Ich vermute mal eher Letzteres. Sprich Dein Simulationsmodel ist unsauber...
Ich würde an Deiner Stelle erstmal Alle Messungen nochmal neu exportieren, mit identischer Cursorposition.

Zu Deinem letzten Entwurf:

Da möchte ich mich Alex anschließen ...


Moin,

...aber eine Trennfrequenz von 7 kHz erachte ich als viel zu hoch.

In diesem Bereich bündelt die Membran des Mitteltöners schon viel zu stark, was auch (Anm. sehr deutlich) in den Winkelmessungen zu sehen ist.

Den Mitteltöner würde ich bei allerspätestens 3 kHz (Anm. 3,5 könnten schon auch noch passen, ideal wären aber 2,5-3kHz) raus nehmen...

Dazu kommt, daß Du ein erhebliches Phasenproblem zwischen MT und HT hast. Der Summenpegel liegt ~2dB unter dem HT-Pegel ... Nicht gut!

Der letzte Entwurf mit dem alten Gehäuse gefiel mir da deutlich besser.

Praktisch:

Bau nochmal die alte Weiche, bzw. die von mir als Basis empfohlene und Messe nach.
Da passen dann das Abstrahlverhalten und der Übernahmebereich mit hoher Wahrscheinlichkeit ganz gut.
Das tonale Feintuning könnte dann per Ferndiagnose erfolgen.

... oder:

Du erstellst nochmal ein sauberes Simulationsmodel und wir arbeiten damit weiter.

lg
Alexander

Mauby
13.07.2014, 13:12
Bau nochmal die alte Weiche, bzw. die von mir als Basis empfohlene und Messe nach.
Da passen dann das Abstrahlverhalten und der Übernahmebereich mit hoher Wahrscheinlichkeit ganz gut.


Hab sie dieses Wochenende mal aufgebaut und es sieht echt sehr gut aus, finde ich.

Ich weiß auch gar nicht mehr, warum ich immer komplett neue Weichen gebaut habe und deine nichtmal ausprobiert habe. Ich glaub es hat mal jemand gesagt, dass mit einer Trennfrequenz von 2,5kHz es keinen Sinn macht den MSH zu betreiben, er sollte lieber höher spielen...


Jedenfalls sieht es für mich sehr gut aus und ich werde denke ich nicht mehr an ihr grob rumspielen, sondern höchstens hier und da ein Ohmchen oder µH abziehen oder hinzufügen. Dies aber dann auch nur im endgültigen Gehäuse.
Das führt mich jetzt endlich zur Gehäusebedämpfung. Ich lasse die Weiche jetzt so und begebe mich an den Bass.

Hier aber noch die Messungen die ich gemacht habe. Nun ein klein wenig näher bei 1m Abstand. Absoluter Pegel nicht beachten. Ich stelle immer den Verstärker so ein, dass ich knapp über 90dB lande...

MSH bei 0-90° ( 15° Schritte )
https://farm4.staticflickr.com/3846/14619741166_26df214602_o.jpg

DT bei 0-90° ( 15° Schritte )
https://farm3.staticflickr.com/2895/14456059900_76d542196f_o.jpg

DT und MSH bei 0-90° ( 15° Schritte )
https://farm4.staticflickr.com/3839/14639474931_e5784cabf6_o.jpg

Gesamtfrequenzgang bei 0-90° ( 15° Schritte )
https://farm3.staticflickr.com/2929/14642724885_d3e562077a_o.jpg

Gesamtfrequenzgang und Treiber bei 0° (gelb) und 30° ( rot )
https://farm4.staticflickr.com/3883/14619772666_31d4f8a170_o.jpg

Frequenzweiche
https://farm3.staticflickr.com/2909/14456156940_af391e9f28_o.jpg


So , hoffe euch gefallen die Ergebnisse auch :)

Schönen Sonntag und gute Fußballspiel euch heute Abend,
Martin

Mauby
28.07.2014, 16:42
Hallo zusammen,

Heute Abend habe ich mich dran gemacht und alles für den Aufbau zur Optimierung der Inneren Dämmung fertig gemacht.

Es sind zwar noch nicht viele Ergebnisse, aber ich wollte sie schonmal hier reinbringen.
Angefangen habe ich mit dem unteren Tieftöner.

Ich habe mal versucht eine ordentliche 'Dokumentation' zu machen, hoffe sie gefällt euch :)

Zuallererst die Nahfeldmessung im Abstand von wenigen mm:

https://farm3.staticflickr.com/2920/14573506429_e59c500581_o.jpg

Der Frequenzgang ist sehr unschön. Vorallem die Verzerrungen im Berreich von 350 Hz und 800 Hz fallen direkt auf.

Die Impedanzmessung bestätigt, dass es bei diesen Frequenzen Probleme im Gehäuse gibt:

https://farm4.staticflickr.com/3861/14760090525_ae4efc82d6_o.jpg

Nochmal mit einer höheren Auflösung:

https://farm4.staticflickr.com/3868/14573643187_d7785ca4a0_o.jpg

Die Resonanzfrequenz ist mit 40Hz gut getroffen. Das Tal liegt zwar nicht auf der Höhe des Gleichstromwiderstandes, aber das ist momentan für mich nicht so wichtig, weil das Gehäuse vorallem im Bereich des Reflexrohres bestimmt undicht ist.
Verbessern wird es sich somit auf jeden Fall, wenn die Tieftöner in ein sehr ordentliches Gehäuse kommen. Da werden die Reflexrohre auch mit GF-Spachtel schön dicht angebracht.

Diese starke Spitze bei 350 Hz gilt es für mich als erstes abzuflachen. 350Hz sollten bei 343m/s eine Wellenlänge von knapp unter 50cm für eine 'Einzelschwingung' und 100cm für einen kompletten Sinus haben.
Gerade diese knapp 50cm ( 49cm ) finde ich in dem Bassgehäuse wieder:

https://farm4.staticflickr.com/3868/14767621572_148540dc31_o.jpg

Als nächstes probiere ich ein paar Dämmungsvariaten aus. Als Referenz-Impedanz wird als Overlay immer die Impedanz des ungedämpften Gehäuses genommen.

1.Variante: Sonofil im unteren Bereich des Gehäuses:

https://farm6.staticflickr.com/5563/14581482247_c518beee02_o.jpg

https://farm3.staticflickr.com/2934/14573402280_e7161d8d3f_o.jpg

https://farm6.staticflickr.com/5589/14757751754_bfd7c2a810_o.jpg

Es bringt schon etwas im Bereich der Resonanz um 350Hz, jedoch scheint sich meine Abstimm-Frequenz zu verschieben und auch die 'Bassspitzen' ( Wie man sie auch nennt ) leiden anscheinend sehr darunter. Darum sehe ich diese Variante als eher schlecht an

2. Variante: 52mm Basotec 45° durch das vordere untere Gehäuse:

https://farm4.staticflickr.com/3858/14767621812_b84081400f_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3923/14573645647_e0f4914a66_o.jpg

https://farm3.staticflickr.com/2926/14573466518_a63c41a4b8_o.jpg

Diese Variante dämpft die Resonanz um 350Hz nur minimal weniger, jedoch hat sie keinen allzu großen Einfluss auf die Bass-Spitzen und die Abstimmung.

3. Variante: 52mm Basotec 45° durch das vordere untere Gehäuse und darunter Fibsorb:

https://farm6.staticflickr.com/5553/14764772541_f3b80ec11c_o.jpg

https://farm6.staticflickr.com/5566/14779962663_e50ac485db_o.jpg

https://farm3.staticflickr.com/2899/14573645117_f87d6b14c4_o.jpg

Hier ändert sich zum reinen Basotec sehr wenig bei der Dämpfung der Resonanz. Die Bassspitzen nehmen dafür noch ein wenig mehr ab. Da das Verhältnis sehr schlecht ist ( Dämpfung / Bassverlust ) würde ich sagen, dass es ohne fibsorb dahinter besser wäre.

Variante 4: 52mm Basotec 45° durch das vordere untere Gehäuse und darunter Fibsorb+ 52mm Basotec -45° durch das vordere obere Gehäuse und darüber Fibsorb:

https://farm6.staticflickr.com/5581/14767621262_e7fa6b1ea6_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3849/14760091845_c7381b1ec5_o.jpg

https://farm6.staticflickr.com/5573/14737094986_7a6f9bab52_o.jpg

Uj! Das bringt richtig viel etwas um 350Hz. Der Bass nimmt leider etwas weiter ab und die Abstimmfrequenz geht auf die 39Hz. Zudem gibt es in der hohen Auflösung eine Beule nun bei 300Hz, aber ein kleiner Zacken um 1kHz wird auch ausgebügelt.

Dies waren die Varianten die ich bis jetzt ausgetestet habe. Vorschläge und Kritik wären super, wenn es welche gäbe.

Zum Schluss hab ich nochmal den Frequenzgang gemessen und mit dem vorherigen ungedämpften verglichen: Scheint recht gut zu werden um 350Hz, jedoch leidet der Bass darunter. Als weitere kritische Stelle betrachte ich die 800Hz Resonanz, wobei die weniger ins Gewicht fällt aufgrund der Trennung zum Mitteltöner.

https://farm6.staticflickr.com/5572/14760158735_8bcba470f2_o.jpg

Aktuelle Dämpfung:

https://farm6.staticflickr.com/5575/14581613909_d815c78b71_o.jpg


Werde weitermachen sobald ich Zeit finde neben der BachelorArbeit.

Viele Grüße und hoffe es gefällt euch,
Martin

Gaga
28.07.2014, 23:04
Hallo Martin,

ich find's gut, daß Du die Schritte Deiner Konstruktion so genau dokumentierst.

Da Du sonst keine Rückmeldung bekommen hast: Die Weiche 'nach Alexander' finde ich sehr gelungen und eine gute Basis für die weitere Entwicklung.

Wegen der Dämpfung des BR-Gehäuses:


Zuallererst die Nahfeldmessung im Abstand von wenigen mm:Hast Du beide Bässe für die Messung in Betrieb gehabt, bzw. an welchem Baß hast Du denn gemessen (ich gehe davon aus, daß Du bei der aktuellen Variante auch zwei Bässe geplant bzw. in Betrieb hast)?


Es bringt schon etwas im Bereich der Resonanz um 350Hz, jedoch scheint sich meine Abstimm-Frequenz zu verschieben und auch die 'Bassspitzen' ( Wie man sie auch nennt ) leiden anscheinend sehr darunter. Darum sehe ich diese Variante als eher schlecht anMach' Dir keine Sorgen über die (hier geringe) Erniedrigung der BR-Abstimmung durch eingebrachtes Dämpfungsmaterial. Das passiert wegen der 'virtuellen' Volumenvergrößerung durch das Dämpfugsmaterial.

Ich finde Du bist auf dem richtigen Weg - letztlich geht's um einen Kompromiss zwischen möglichst effektiver Dämpfung der Gehäuseresonanz bei möglichst geringen Verlusten im Baß. Tatsächlich finde ich die Verluste im Baß bei Deiner Variante 4 gering. Vielleicht magst Du trotzdem noch eine Messung mit der gleichen Menge Dämpfungsmaterial wie bei Variante 4, jedoch alles unten im Gehäuse als 'Sumpf' angebracht zu machen. Nur zum Vergleich....

Christoph Gebhard hat in seiner Baubeschreibung zum 'langen Jupp (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=17423&postcount=91)' sehr schön die Dämpfung eines BR-Gehäuses mit einem Fibsorb-Basotect-Mix beschrieben.

Selber fand' ich nach langen Versuchen und Messungen zur Dämpfung des BR-Gehäuses der LB2 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=97860&postcount=41) (Beiträge #21 - #41) ebenfalls diesen Dämpfungsmaterial-Mix sehr effektiv bei relativ geringen Verlusten im Baß.

Die 800 Hz-Resonanz kann ich in Deiner Gehäusezeichnung nicht zuordnen. Wie breit ist denn das Gehäuse innen? Passt das evtl. zur 800 Hz Reso (ca 21-22 cm)? Falls ja, müsstest Du ggf. auch an einer Seitenwand dämpfen. Bei welcher Frequenz und wie steil planst Du denn zwischen Baß und MT zu trennen? Vielleicht machst Du einfach mal eine Messung mit TT-Weiche.

Und- wie gut passt denn jetzt der TT-Pegel zum MT-HT-Bereich nach Deinen letzten Messungen?

Weiterhin viel Spaß und Erfolg,
Christoph

Alexander
29.07.2014, 12:17
Hallo

MT/HT finde ich sehr gelungen!

Gehäuse:
Ich hatte bei der Samuel im unteren Abteil praktisch die gleiche Störstelle um 350Hz.

Meine Lösung war Sumpf + Noppenschaumstoff unten und Noppemschaumstoff Oben...

http://heissmann-acoustics.de/wp-content/uploads/samuel_hq_daemmung.png



Den größten Effekt auf die 350Hz Störung ("Abteilhöhe") hat tatsächlich das obere Stück Noppenschaumstoff gemacht. Nicht ganz so Effektiv wie bei Dir, aber ausreichend => Die Störung war bei mir weniger stark ausgeprägt.

Die 1kHz Geschichte entspricht mE den 17,1cm.
Ob da Handlungsbedarf besteht würde ich erstmal anhand Messungen mit TP überprüfen.


Hut ab vor Deinem Enthusiasmus!!!

Das wird mE ein sehr feiner Lautsprecher.




Beste Grüße
Alexander

Mauby
04.08.2014, 16:53
Hast Du beide Bässe für die Messung in Betrieb gehabt, bzw. an welchem Baß hast Du denn gemessen (ich gehe davon aus, daß Du bei der aktuellen Variante auch zwei Bässe geplant bzw. in Betrieb hast)?

Also ich habe für die Messung nur den unteren SPH im Betrieb. Der andere sitzt nur in der Schallwand sonst nichts...


Mach' Dir keine Sorgen über die (hier geringe) Erniedrigung der BR-Abstimmung durch eingebrachtes Dämpfungsmaterial. Das passiert wegen der 'virtuellen' Volumenvergrößerung durch das Dämpfugsmaterial.

Danke, weiß ich ;)


Vielleicht magst Du trotzdem noch eine Messung mit der gleichen Menge Dämpfungsmaterial wie bei Variante 4, jedoch alles unten im Gehäuse als 'Sumpf' angebracht zu machen. Nur zum Vergleich....

Jop, werde ( habe ich ... siehe weiter unten ) ich noch machen



Die 800 Hz-Resonanz kann ich in Deiner Gehäusezeichnung nicht zuordnen. Wie breit ist denn das Gehäuse innen? Passt das evtl. zur 800 Hz Reso (ca 21-22 cm)?

Gehäuseinnere ist 202mm, also 850 Hz bei einer Halbwelle.
Passt ! ( so dachte ich ) Aber da ist ein Problem... Als ich einmal den SPH aus dem Gehäuse raus nahm und gemessen habe, da war exakt der gleiche Buckel bei 850Hz.


Bei welcher Frequenz und wie steil planst Du denn zwischen Baß und MT zu trennen? Vielleicht machst Du einfach mal eine Messung mit TT-Weiche.

Also die geplante Frequenzweiche mit der es in xover echt gut aussah waren 2,7mH Reihe mit 122uF Parallel zu beiden SPH's ( parallel zueinander )
Hier der Gain-Verlauf:

https://farm6.staticflickr.com/5567/14824919411_5f219f6f10_b.jpg



Die 1kHz Geschichte entspricht mE den 17,1cm.
Ob da Handlungsbedarf besteht würde ich erstmal anhand Messungen mit TP überprüfen.

Ja! das hatte ich vergessen. Diese Resonanz liegt zwischen dem SPH und der Wand die er direkt anspielt. Da sie aber zwangsläufig durch die Bedämpfung im oberen Bereich der senkrechten Resonanz
mit verschwindet, kümmer ich mich nicht weiter darum.


Zu den weiteren Messungen:

Ich habe am Samstag und Sonntag viele Variationen etc ausprobiert. Dadurch sind ein paar Erkenntnisse gekommen. Jedoch kam es mir so komisch vor, dass meine Impedanzmessungen auf einmal mit großen Rauschen belegt waren und ich konnte mir nicht erklären woher das kam. Habe vieles ausprobiert, bis ich heute gemerkt habe, dass mein Verstärker extrem leise eingestellt war :shock:

Daher sind alle meine Messungen stark verrauscht die ich in der Zwischenzeit gemacht habe. Daher werd ich sie nochmal ordentlich machen und dann hier reinstellen.

Damit nicht ganz ohne Bild, hier der momentane Stand:

https://farm4.staticflickr.com/3905/14828191215_f902c98a10_b.jpg

Viele Grüße,
Martin

Oldie
04.08.2014, 18:39
Hi Martin,

schönes Kino,:thumbup:

Die 850 Hz könnten auch eine Sickenresonanz sein, der Rest schaut schon ganz gut aus.
Impedanz im Auge behalten, wenn du die zwei Tieftöners parallel schaltest und mit grossen Kondenserwerten hantierst, sinkt die dann schon mal unter 3 Ohm.
Bedämpfung an den Seitenwänden kann eigentlich auch nicht schaden, da man der Schallschnelle die Möglichkeit nimmt, sich in diesen auszubreiten.
Leisten diagonal hinbappen hilft auch schon.
Bin schon gespannt wie's weitergeht.

Grüsse Michi

Gaga
04.08.2014, 19:02
Hallo Martin,

finde auch, sieht gut aus.


Zitat:
Hast Du beide Bässe für die Messung in Betrieb gehabt, bzw. an welchem Baß hast Du denn gemessen (ich gehe davon aus, daß Du bei der aktuellen Variante auch zwei Bässe geplant bzw. in Betrieb hast)?
Also ich habe für die Messung nur den unteren SPH im Betrieb. Der andere sitzt nur in der Schallwand sonst nichts...Mach' vorsichtshalber mal eine Kontrollmessung, bei der Du beide Bässe betreibst. Ich hatte gefragt, da bei der LB2 (auch zwei Bässe auf ein Volumen) die beiden Bässe - offenbar abhängig von der Einbaulage im Gehäuse - unterschiedliche Resonanzen unterschiedlich stark angeregt hatten (siehe hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=96457&postcount=8)). Nur damit Dir keine Reso durch die Lappen geht....


Ich habe am Samstag und Sonntag viele Variationen etc ausprobiert. Dadurch sind ein paar Erkenntnisse gekommen. Jedoch kam es mir so komisch vor, dass meine Impedanzmessungen auf einmal mit großen Rauschen belegt waren und ich konnte mir nicht erklären woher das kam. Habe vieles ausprobiert, bis ich heute gemerkt habe, dass mein Verstärker extrem leise eingestellt war :shock:

Daher sind alle meine Messungen stark verrauscht die ich in der Zwischenzeit gemacht habe. Daher werd ich sie nochmal ordentlich machen und dann hier reinstellen.
Nochmal vielen Dank für Deine tolle Dokumentation. Bin schon gespannt...

Grüsse,
Christoph

Mauby
13.08.2014, 21:02
Hallo allesamt,

Zunächst mal kurz eine Antwort auf die zwei Posts:


Die 850 Hz könnten auch eine Sickenresonanz sein, der Rest schaut schon ganz gut aus.

wird es wohl sein, wie ich unten es zeige...


Bedämpfung an den Seitenwänden kann eigentlich auch nicht schaden, da man der Schallschnelle die Möglichkeit nimmt, sich in diesen auszubreiten.

sieht man es anhand von Messungen oder kann man es irgendwie nachvollziehen ?


Leisten diagonal hinbappen hilft auch schon.

Was genau meinst du damit ? Verstrebungen aus Holz ?


Mach' vorsichtshalber mal eine Kontrollmessung, bei der Du beide Bässe betreibst...

Wird auf die schnelle nicht klappen, weil ich um den Mitteltöner weiter unten anzusiedeln ( anstatt wie im ersten Entwurf und beim ersten Bau des Gehäuses vorgesehen war ) die Kammer für den Mitteltöner aufgesägt habe. Da muss ich nochmal bisschen handwerkeln um den Mitteltöner wieder ein vernünftiges Volumen zu spendieren, so dass der obere SPH auch vermessen werden kann. ( strebe dieses Wochenende dabei an )


Komme ich jetzt zu meinen Messungen:

Ich habe nochmal angefangen und habe von vorne begonnen bei der Messung des Treibers uneingebaut:

https://farm6.staticflickr.com/5560/14906103471_da51a17b07_o.jpg

Hierbei ist zusehen, dass die Resonanz bei 850Hz vom Treiber bedingt sind und ich somit nichts dagegen tun kann ?! ( richtig ? )

Weiter geht's im ungedämpften Gehäuse:

https://farm6.staticflickr.com/5571/14722520699_299f5de6cf_o.jpg

Probleme gibt es also hauptsächlich bei 180Hz, 350Hz und 1kHz. Die kleinen Veränderungen bei 240Hz und 590Hz sind nicht so trägisch denke ich und verschwinden wahrscheinlich auch bei der Bedämpfung der anderen Frequenzen.

Hier meine Variationen dazu:

1. Basotec 52mm als Sumpf unten

https://www.flickr.comhttps://farm6.staticflickr.com/5566/14722617697_6445250cab_o.jpg

https://farm6.staticflickr.com/5577/14886192616_c30dd0f645_o.jpg

Die Resonanz um 580Hz ist komplett verschwunden, der Bass reduziert sich nur sehr wenig und die Resonanz um 350Hz wird um einiges gedämpft.
Zum Vergleich habe ich mal die Basotec-Platte quer ins Gehäuse geschoben:

Overlay = Variante 1 !

2. Basotec 52mm Quer als Sumpf unten

https://farm4.staticflickr.com/3862/14906111901_6f1f63ab72_o.jpg

https://farm6.staticflickr.com/5579/14722503440_a329d28a67_o.jpg

Es bringt bei 350Hz recht wenig jedoch flacht es dafür die Bass-Spitze weiter ab.
Nicht sehr effektiv finde ich im Gegensatz zu Nr.1, daher bevorzuge ich für die weiteren Messungen Variante 1...

3. Basotec 52mm Sumpf unten + Basotec 12mm über LS

https://farm4.staticflickr.com/3919/14722502960_42055e82c8_o.jpg

https://farm6.staticflickr.com/5563/14906110871_bf512735cd_o.jpg

Der Bass ändert sich nicht erwähnenswert / erkennbar, daher die höhere Auflösung...
Die Resonanz um 1kHz wird durch die Basotec-Platte komplett gedämpft ohne dabei nennenswerte Änderungen im Bass zu erzeugen -> sehr gut

4. Basotec 52mm Sumpf unten + Basotec 12mm hinter LS

https://farm4.staticflickr.com/3902/14886190896_3d8c4be336_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3875/14722502270_edc762110c_o.jpg

Auch hier ändert sich im Bass nichts.
1kHz wird hierbei nicht so stark unterdrückt, dafür hat diese Platte aber Auswirkungen auf die 350Hz Spitze, die ein Stück weiter runter geht ohne den Bass zu verändern -> auch super

5. Hier nochmal beide Platten zusammen:

https://farm4.staticflickr.com/3892/14722614857_cb6b779741_o.jpg

Daraufhin hab ich einen Dämmstoff ausprobiert, von dem ich nicht weiß, was das für einer ist.... Ich habe den Schaumstoffdiscounter angeschrieben und sie sagten mir, dass dieses Material nicht mehr lieferbar ist, jedoch sehr ähnlich zu Fibsorb Vliesstoffen sei... Nun bekomme ich Muster von Fibsorb und schaue mal was vergleichbar ist.

Wie dem auch sei:

Overlay = Variante 5 !

6. Basotec 52mm Sumpf unten + Vliesstoff hinter und über LS

https://farm4.staticflickr.com/3913/14722614867_3cffbfdd76_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3848/14722562818_d1a59d5afc_o.jpg

Gutes Zeug muss ich sagen ... Es hat vergleichbare Eigenschaften wie die Basotec Platten. Im Bass ändert sich nichts , aber die 350 Hz Resonanz wir ein klein wenig gedämpft, was dazu führt, dass ich nun diese Dämmung im Bereich des Chassis verwenden werde

Overlay = Variante 6 !

Dies hat mich direkt dazu verleitet den unteren Bereich ebenso damit auszukleiden ...

7. Basotec 52mm Sumpf unten + Vliesstoff hinter und über LS + Vliesstoff Auskleidung im Sumpf und der Schallwand

https://farm4.staticflickr.com/3916/14722613797_bfd4e041e8_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3884/14722525119_e529f69e9b_o.jpg

https://farm6.staticflickr.com/5569/14722525549_4f6ce0d2fc_o.jpg

Jo ! So mag ich es
Kaum Verluste im Bass im Gegensatz zu der schönen Abflachung der Resonanz. Top !

Zum Vergleich hab ich das Stück was nun den unteren Bereich auskleidet nochmal genommen und doppelt als zusätzlichem Sumpf über das Basotec gelegt:

Overlay = Variante 7 !

8. Basotec 52mm Sumpf + Vliesstoff hinter und über LS + Vliesstoff doppelt gelegt als Sumpf

https://farm6.staticflickr.com/5581/14722524619_e4e472e9ac_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3845/14722560248_74b0fbf693_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3871/14722499070_83052e9b98_o.jpg

Bei der zweiten Bassspitze tut sich ein wenig etwas. Im Vergleich zur kompletten Auskleidung bringt diese Variante es noch ein wenig mehr die Resonanz zu dämpfen. Daher werde ich sie wohl bevorzugen.

Zum Testen ob es nur an dem vielen Material im Sumpf habe ich den Basotec Sumpf einmal aufgestockt und mit der Variante 8 verglichen:

Overlay = Variante 8 !

9. Basotec 52mm doppelt Sumpf unten + Vliesstoff hinter und über LS

https://farm4.staticflickr.com/3904/14908816242_fd15f70b66_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3923/14908816182_8e02e96424_o.jpg

Doppeltes Basotec dämpft schlechter die Resonanz als Basotec mit dem Vliesstoff.

Das führt mich zur nächsten Messung: Nur Vliesstoff im Sumpf verglichen mit reinem Basotec und Basotec + Vliesstoff.

Overlay = Variante 6 !
Target ( rot ) = Variante 8 !

10. Vliesstoff doppelt im Sumpf + Vliesstoff hinter und über LS

https://farm6.staticflickr.com/5586/14909172875_6ce9e67a8a_o.jpg

https://farm4.staticflickr.com/3885/14722558628_70b4dc4b1d_o.jpg

https://farm6.staticflickr.com/5556/14886185706_940be64cd7_o.jpg

Sichtbar ist, dass der Vliesstoff die Resonanz gut unterdrücken kann mit ein paar Verlusten im Bass. ( verglichen mit Overlay )

Das Basotec im Sumpf seinen Zweck hat steht außer Frage: Es hat sehr gute Auswirkungen, denn es reduziert den Bass kaum, sondern verschiebt lediglich die Abstimmfrequenz etwas nach unten. Die störende Resonanz bei 350Hz wird aber dennoch gut unterdrückt.

Mauby
13.08.2014, 21:03
(Hab zu viele Bilder verwendet... :(... deshalb auf 2 Posts gespalten)

Fazit:

Die Variante 8 ist somit mein momentaner Favorit und hier sind die Messwerte dieser Variante:

Impedanzgang

https://farm6.staticflickr.com/5584/14722495780_38fa472be8_o.jpg

Die Impedanz verläuft meines Erachtens nach sehr schön flach wo vorher noch eine harte Spitze war. Die Resonanz um 180Hz ist noch zu erkennen, jedoch sieht man sie im Frequenzgang nicht... ( glaub ich zumindest... )

Frequenzgang
Blaue Kurven: Port und Chassis
Rötliche Kurven: Port und Chassis mit Weiche

https://farm6.staticflickr.com/5576/14722609977_e482fd59a2_o.jpg

Aufgrund der Weiche wird sich die Resonanz um 850Hz kaum auf den gesamt Frequenzgang auswirken, daher erachte ich sie als unkritisch.
Die Resonanz um 350Hz ist beim Port noch zu sehen und wird durch die Weiche kaum beeinflusst.

Beim Zusammenfügen der beiden Frequenzgänge sieht es ein wenig komisch aus...

https://farm4.staticflickr.com/3879/14723060650_ae6a58778e_o.jpg

Kann man sie so ohne weitere zusammenfügen ? Unterhalb der Abstimmungsfrequenz sieht es auf jeden Fall komisch aus...

Aussicht:

Ich werde mich wohl weiter dransetzten und nun auch mal Portmessungen bei dem herausfinden einer guten Dämmung machen.
Weiterhin steht aber hauptsächlich die Änderung des Gehäuses für den MSH an um dann auch an den oberen SPH rangehen zu können.


Hoffes es gefällt euch und sind nicht zu viele Bilder
Freue mich auf Feedback :prost::bye:

Viele Grüße,
Martin

Oldie
13.08.2014, 23:41
Hi Mauby,


sieht man es anhand von Messungen oder kann man es irgendwie nachvollziehen ?
Ja, kann man .
(343 m/s / 0.49078 m) / 2 = 349.44 1/s(Hz).
entspricht deiner Lambda Halbe in der Länge des Gehäuses.
Der erste Oberton ist eine Oktave darüber, also 700 Hz.
Die hat graphisch dargestellt zwei " Bäuche".
Dann gibt's noch die Drei Lambda Halbe, als zweiten Oberton, 1050 Hz. Die hat schon drei Bäuche.
Die Schallschnelle deiner Lambda Halbe natürlich nur einen, und den in der Mitte.
Schnelleminimum ist also immer an den Reflektionswänden.
Sogenannte Knoten. Bei geraden Harmonischen ist die Anzahl der Knoten ungerade, bei ungeraden Harmonischen gerade.
Erstmal erzeugt man eine Schwingung und die muss sich noch überlagern und an den Knoten gleich bleiben. Dann hast du eine Stehwelle. Den Erreger musst du herausfinden. Können zwei Quellen sein oder eine Reflexion.
Die Lamba Viertel hast du auch noch drin, bei 175 Hz. Da musst du über die ganze Seitenlänge deines Gehäuses denken und den Zwischenteiler mal ignorieren.
Gehäuse besser nicht symmetrisch aufbauen, sondern mit ungeraden Vielfachen. Ist einfach besser.
Schalldruckmaxima dagegen findet man eher in den Ecken und Reflektionsflächen.
Schalldruck lässt sich nicht bedämpfen, sondern ist eine Luftdruckerhöhung und wird nur gemessen.
Also, lieber Seitenwände schwingungsfrei bekommen.


Was genau meinst du damit ? Verstrebungen aus Holz ?Ja , genau Holzleisten. Am besten doppelt so hoch wählen wie die Wandstärke deines Gehäuses. Die Leisten können auch wieder schwingen, sogenannte Biegewellen.
Fliesen oder Steinplatten wirken da auch sehr gut.
Sogenannte "schwimmende" Verklebung ist da von Vorteil, da Schwingungsenergie über die Masse abgebaut wird.
Versteifen transponiert die Frequenzen nur nach oben. Dichtere Materialien erhöhen die Schallgeschwindigkeit.
Einfache Physik.

Zumindest wäre es noch sinnvoll, das zweite Gehäuseabteil genauso zu zu stopfen, bei den Messungen. Da auch ein Resonator.

Chapeaux und ich ziehe den Hut vor deinem Enthusiasmus.
Unbedingt weitermachen.
Die Messungen schauen gut aus und sind aussagekräftig.

:thumbup::prost::thumbup:

Grüsse Michi

Mauby
11.09.2014, 16:43
Also, lieber Seitenwände schwingungsfrei bekommen.

Ja , genau Holzleisten. Am besten doppelt so hoch wählen wie die Wandstärke deines Gehäuses.

Zumindest wäre es noch sinnvoll, das zweite Gehäuseabteil genauso zu zu stopfen, bei den Messungen. Da auch ein Resonator.

Chapeaux und ich ziehe den Hut vor deinem Enthusiasmus.
Unbedingt weitermachen.
Die Messungen schauen gut aus und sind aussagekräftig.



Also ich komme gerade gar nicht voran, weil ich 24/7 beschäftigt bin meine Bachelor-Arbeit zu Ende zu bringen.

Ab dem 15.Oktober sollte es wieder weitergehen.

Zum Stand der Dinge:

Da es nicht viel Zeit kostete habe ich
-Verstrebungen der Seitewände eingeklebt / eingepresst
-Das MT Gehäuse versetzt von oben nach bisschen weiter unten, da ich die Anordnung verändert habe im Gegensatz zum ersten Endwurf, wo der MT noch ganz oben saß...

https://farm6.staticflickr.com/5556/15022206197_f319150500_o.jpg

Viele Grüße an alle und ich freue mich schon hier weiter zu machen und eine gute Dämmversion auch für das obere SPH Gehäuse zu finden :prost:

Mauby
12.11.2014, 21:05
HeyHo!

Meine Bachelor-Arbeit liegt nun hinter mir und nachdem ich nun Seitenverstrebungen eingebracht habe, und meinen Mess-Aufbau wieder hergestellt habe, will ich nun endlich die Entwicklung der Bass-Dämmung fertig stellen.
Dauert schon zu lange das ganze :(

Hier nochmal die Messungen im leeren Gehäuse. Ausgehend von diesen werde ich ab morgen die Messungen der Dämmung beginnen. Diesmal auch mit Frequenzgang Messungen des Ports.

Impedanz-Messungen ( grün: unterer SPH, orange: oberer SPH, rot: Beide gemeinsam Parallel )

https://farm8.staticflickr.com/7537/15751794826_ec87ed759c_o.jpg

Port-Messungen ( grün: unterer SPH, orange: oberer SPH )

https://farm9.staticflickr.com/8593/15589670189_0130028a42_o.jpg

Hoffe ihr seid noch dabei und habt noch Interesse an diesem Projekt. :denk:

Viele Grüße,
Martin

Oldie
12.11.2014, 21:14
Hi Martin,

bin dabei und schon ganz neugierig.
Ich seh' schon wieder Stehwellengau , aber das kriegst du schon hin.

Wenn Probleme, dann einfach fragen.

Grüsse Michi

Mauby
15.11.2014, 21:37
Es geht zunächst einmal um den unteren Tieftöner, da ich da ja schon angefangen hatte.

Das erste was ich versucht habe zu optimieren ist der obere Bereich des Volumens. Also der Bereich, wo der Tieftöner eingebaut ist und eine 1kHz Resonanz hervorruft ( s. mein Post zuvor ). Gearbeitet habe ich mit Basotec und einem Filzstoff ( es soll sich dabei um einen Fibsorb 100 ähnliches Produkt handeln ).

Da es einige Messreihen sind und ich hier nicht wie die Seiten zuvor alles mit Bildern überschwemmen will, stelle ich zum einen nur die Port Messungen rein ( sie sind meiner Meinung nach aussagekräftiger ) und diese in einer Gesamt-Übersicht mit den wichtigsten Varianten. Wenn jemand Interesse hat bestimmte Varianten der Dämmung einzeln miteinander verglichen zu sehen, dann kann ich die Overlays etc. anpassen und reinstellen / oder pm zuschicken.

Hier zu sehen die Varianten die ich den nächsten Messungen gegenüberstelle. ( Beziehen tue ich mich per Nummern 1-6 von oben links nach unten rechts )

https://farm8.staticflickr.com/7506/15176814914_6e02fd26f5_o.jpg

Variationen Einlagig:

Als erstes die "einlagigen" Dämmungen. Das sind die beiden linken Varianten 1 und 4. Eingeblendet noch die Port Messung ohne Dämmung zum Vergleich. Außerdem ist die Skalierung sehr hoch, damit man Unterschiede besser sieht...

Ohne Dämmung (Lila)
Filzstoff Nr1 (Rot)
Basotec Nr4 (Beige)

https://farm9.staticflickr.com/8406/15610940179_e94f893a0a_o.jpg

->Basotec dämpft die Resonanzen nicht so stark, aber hat auch weniger Auswirkung auf den Bass

Variation Zweilagig:

Weiter hab ich es versucht mit einer doppelten Lage, wie es die Varianten in der Mitte Nr2 und Nr5 darstellen.

Filzstoff Nr1 (Rot)
Basotec Nr4 (Beige)
Filzstoff Doppelt Nr2 (Dunkel Blau)
Basotec Doppelt Nr5 (Türkis<-ist das Türkis ? oder Hellblau ?:confused:

https://farm6.staticflickr.com/5604/15611922150_287938676e_o.jpg

Jetzt wird es interessant ! :) Wenn man Basotec aufdoppelt dämpft es den Bass genauso wie eine Lage des Filzstoffes, aber die Resonanz um 350Hz nimmt deutlich ab...Wohingegen der Einfluss auf die Resonanz bei 1kHz überhalb des einlagigen Filzstoffes bleibt.
Die Aufdopplung des Filzstoffes hat keine so starken Veränderungen gebracht.

Varianten Mixed:

Dann wollte ich doch mal das Zusammenspiel der Beiden Dämmstoffe wissen und jetzt wird es etwas unübersichtlich. Aber ich glaube wenn man bisschen draufschaut, dann sieht man die einzelnen Kurven , bzw ihre Tendenzen.

Filzstoff Nr1 (Rot)
Basotec Nr4 (Beige)
Filzstoff Doppelt Nr2 (Dunkel Blau)
Basotec Doppelt Nr5 (Türkis)

Filzstoff + Basotec drüber Nr3(pink)
Filzstoff + Basotec drunterNr6(grün)

https://farm8.staticflickr.com/7547/15611603647_33a3872c8d_o.jpg

Man sieht, dass sich die Variante Nr3 ( Drüberlegen vom Basotec über dem Filzstoff ) im Bass wie die reine Basotec Variante Nr4 verhält, jedoch die Resonanzen deutlich besser dämpft.

Was aber sehr viel besser funktioniert ist Basotec unter dem Filzstoff! Das ist die grüne Kurve. Sie liegt im Bass gleichauf mit Doppeltem Basotec oder einlagigen Filzstoff, jedoch zeigt sie die bis jetzt stärkste Dämpfung beider Resonanzen...

Fazit:

Die Variante Nr6 mit der Kombination aus dem Filzstoff und dem darunterliegenden Basotec wird für den oberen Teil des unteren Tieftöners zum Einsatz kommen. Sie stellt die beste Dämpfung bei wenig Bass-Verlust dar.

Hier zum Schluss nochmal diese Variante verglichen mit dem ungedämpften Gehäuse und noch die Impedanzmessungen:

Ungedämpft (Lila/Blau)
Filzstoff + Basotec drunterNr6(Beige)

https://farm8.staticflickr.com/7494/15794885641_d27d5618be_o.jpg

https://farm8.staticflickr.com/7558/15796764765_e73476a179_o.jpg



Ausblick:

Weiter gehts nächste Woche mit dem unteren Teil des Gehäuses und die restliche Bedämpfung der 350Hz Resonanz.


Hoffe euch gefällts :prost:

Viele Grüße,
Martin

Mauby
22.11.2014, 21:07
Was für eine Pleite! :( Irgendwas in meiner Mess-Kette muss sich verstellt haben. Die Pegel der Messungen stimmen gar nicht mehr überein... Macht ein Vergleich zu den davorigen Messungen sinnlos :thumbdown:

Na ja,... werde morgen nochmal alles neu einstellen und die Messungen für die Bedämpfung der 350Hz Resi neu machen...

Hier aber noch ein Foto, welches ich beim letzten Post schon reinstellen wollte, wie der Stand der Dinge ist mit der Bedämpfung um den Tieftöner ( Filz + Basotec drüber )

https://farm9.staticflickr.com/8622/15666584420_dbc3731f1e_o.jpg

Grüße,
Martin

Mauby
23.11.2014, 21:09
Hoffe den 3-fach Post nimmt mir keiner Krumm :( :rtfm:

Folgende Messungen der Bedämpfung des Sumpfes hab ich durchgeführt:

(1)-Lila- Ohne Bedämpfung des unteren Gehäuses ( die Bedämpfung in der Nähe des Lautsprechers ist aber mit drin!!! )
(2)-Gelb- Dicke Lage Basotec
(3)-Grau- 3 Lagen Fibsorb
(4)-Pink- Doppelt Filz
(5)-Orange- Doppelt Sonofil
(6)-Blau- Dicke Lage Basotec + Doppelt Filz darüber
(7)-Hellblau- Doppelt Basotec
(8)-Rot- 3 Lagen Fibsorb + Doppelt Filz darüber
(9)-Grün/Blau- 3 Lagen Fibsorb + Doppelt Filz darüber + Basotec gegenüber dem Port
(10)-Grün- Doppelt Filz + 3 Lagen Fibsorb darüber

1. Gesamtansicht Port-Messungen

https://farm8.staticflickr.com/7531/15240125794_e754057314_o.jpg

2. Hohe Auflösung um die Resonanzen herum

https://farm8.staticflickr.com/7484/15240128944_835c2076a3_o.jpg

3. Hohe Auflösung um die Bass-Spitze herum

https://farm9.staticflickr.com/8629/15862409575_5b0819879f_o.jpg

Fazit:

Für mich schaut die Variante Nr.8 ( Rote Kennlinie ) mit den 3 Lagen Fibsorb und dem doppelten Filz darüber am Besten aus. Sie dämpft die Reso um 350 ordentlich und hat dabei nicht so große Verluste im Bass:

https://farm8.staticflickr.com/7510/15674882758_e4779e542b_o.jpg

Hier nochmal die Messungen zu der Bedämpfung:

Frequenzgang von "unbedämpft" und bedämpft:
https://farm8.staticflickr.com/7550/15836600566_c8cbcf5f99_o.jpg

Impedanzgang von "unbedämpft" und bedämpft:
https://farm8.staticflickr.com/7495/15860415401_88209fe637_o.jpg

Nahfeldmessung des LS und des Port's ohne Weiche + Summe:
https://farm8.staticflickr.com/7518/15861772352_75788d732b_o.jpg

Nahfeldmessung des LS und des Port's mit Weiche + Summe:
https://farm8.staticflickr.com/7548/15861771842_160ae91fdd_o.jpg

Und so sieht die momentane Bedämpfung aus:
https://farm8.staticflickr.com/7516/15836591236_d197136317_o.jpg

Ich find es immer interessant die Bilder von Mess-Aufbauten anderer zu sehen, daher hier mal neben den Messungen auch das Chaos in dem ich momentan lebe :joke:
https://farm9.staticflickr.com/8682/15860408841_5aea289697_o.jpg

Die Bedämpfung des Gehäuses vom unteren Tieftöner ist nun weitestgehend durch, sofern keiner evtl. noch interessante Ideen hätte, die man ausprobieren könnte.
Jedoch scheint für mich das Ergebnis akzeptabel zu sein... Was meint ihr ? :denk:


Hoffe auf Feedback. :ok: ? :thumbdown: ?
Viele Grüße,
Martin

hoschibill
28.11.2014, 08:18
Hi Martin :)
Ich bin begeistert, mit welchem Einsatz Du dabei bist. Ich würde bei der Bedämpfung aber einen anderen Weg gehen.

Obwohl Du mit Deiner aktuellen Bedämpfung weit gekommen bist, ist die 350Hz Stehwelle, zwar abgeschwächt, immer noch vorhanden. Ich habe bei meiner Dezibel (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8532) sehr gute Erfahrungen mit internen Rohrabsorbern nach Tonfeile gemacht (http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-22246.html#17).

Die 350Hz sind genau die Lambda/2 der vorderen 49cm. Dafür würde ich zwei Rohre mit max. 50mm Innendurchmesser (Abwasserrohr DN50) nehmen, ein Ende verschließen und auf eine Innenlänge von 24,5cm kürzen. Die dann sehr sparsam bedämpfen und links und rechts in die vorderen Ecken kleben, die Öffnung der Rohre etwa 4cm vom Gehäuseboden entfernt. Die restliche Bedämpfung entfernen, um zu sehen, wo die Reise hin geht. Die 350Hz Spitze in Deiner Impedanzmessung dürfte dann weg sein, ohne dass Du einen Sumpf bauen musst. So kommst Du mit minimaler Bedämpfung aus und kannst So maximalen Basspegel erreichen.

Apropos Basspegel. Magst Du mal beschreiben, wie die Messungen von Port und Chassis zu Stande gekommen sind? Der Pegel, der aus Deinem Reflexrohr rauskommt, scheint mir unmöglich. Der liegt eigentlich immer unterhalb des Pegels des Chassis. Kann es sein, dass Du die Messungen falsch skaliert hast?

LG
Olli

Mauby
28.11.2014, 09:31
Hi olli,

Danke für den Vorschlag! Freut mich, dass jemand Feedback gibt :) :)
Hört sich nach einer interessanten Sache an und werd ich sicherlich ausprobieren. Die Erfahrungen damit werden bestimmt nochmal nützlich sein für meine folgenden Lautsprecher ( bin noch halbwegs jung und deshalb werde ich noch den einen oder anderen fertig stellen ;) )

Aber das mache ich nach der Behandlung des oberen TT Gehäuses.

Zum Bass : öhm... Ja das kann sein. Ich hab die zueinander gar nicht skaliert. Hab zu der späten Stund nicht mehr dran gedacht zu gucken ob der port noch skaliert wird... Werd ich mal heute abend, wenn ich zu hause bin nachholen und aktualisieren.

Grüße
Martin

Alexander
28.11.2014, 11:41
Grüß Dich Martin

Saubere Arbeit! In Anbetracht dessen, daß Du a) einen 3-Weger baust, und b) die Rohre nach hinten strahlen, würde ich sagen, ist das Ergebnis ziemlich gut. Ich würde es in Sachen Absorption so lassen, außer natürlich Du hast noch die Energie Hoschibills Vorschlag umzusetzen.
Wenn ich mir da so manchen 2-Wege-Bauvorschlag mit BR-Kanal vorne, und 1 Matte Sonofil im Inneren ansehe ... :rolleyes:



Zum Skalieren:

Erfahrungsgemäß wären das so ~5dB, die Du noch vom Portpegel abziehen müsstest,
je nach Rohrdurchmesser.
Dazu kommt noch die Bafflestepkorrektur, welche mE die Wenigsten bei Port-NF-Messungen machen, aber von Nöten ist.
Wenn Du Beides machst, wirst Du sehen, daß der Portpegel wohl zu niedrig ist => Rohr kürzen wäre ggf. angebracht.

lg
Alexander

Mauby
28.11.2014, 18:45
würde ich sagen, ist das Ergebnis ziemlich gut. Ich würde es in Sachen Absorption so lassen, außer natürlich Du hast noch die Energie Hoschibills Vorschlag umzusetzen.


Ich dachte eigentlich genauso. Aber diese Variante reizt mich schon sehr. Zumal alles hier aufgebaut ist und so ein Rohr schnell hergestellt ist. Die Erfahrung wird es wert sein ;)



Erfahrungsgemäß wären das so ~5dB, die Du noch vom Portpegel abziehen müsstest,
je nach Rohrdurchmesser.
Dazu kommt noch die Bafflestepkorrektur, welche mE die Wenigsten bei Port-NF-Messungen machen, aber von Nöten ist.

Jo! Kommt hin. Ich habe es mit 140qcm und 26,4qcm Fläche skaliert, wie in Arta beschrieben und es kommt folgendes raus, was nicht so prickelnt ist :( Bafflestepkorrektur weiß ich,... hab ich aber auch verschwitzt :dont_know:

Hier die Korrektur:

Lila: TT
Blau: Port
Orange: Zusammengefügt
Rot: Zusammengefügt mit Baffle Step Korrektur

https://farm8.staticflickr.com/7583/15897734221_005474fe4f_o.jpg


Wenn Du Beides machst, wirst Du sehen, daß der Portpegel wohl zu niedrig ist => Rohr kürzen wäre ggf. angebracht.

Da hätte ich eins / zwei Fragen: Dadurch würde die Trompetenform des BR-60TR im Gehäuse Inneren wegfallen. Wäre das sehr Nachteilhaft ? Ist da was bekannt ?

Und wie weit kann man das Rohr kürzen ? Gibt es da eine Grenze ? Ich meine, man kann doch nicht einfach so nen 1cm Port machen, oder doch ? ( mal außer acht gelassen, dass es bei mir nicht sinnvoll wäre und ne extreme Erhöhung irgendwo gäbe ) :denk:

Hier mal zwei Simus mit normaler länge 14cm und gekürzt auf 10cm:

https://farm8.staticflickr.com/7525/15280086523_96b3f01493_o.jpg


Ich glaub ich hab was vergessen, bin aber gerade in Eile... Muss um 8 Uhr beim Kino sein...:prost:..

Grüße,
Martin

Alexander
28.11.2014, 20:01
Ich hab mal mit meinen TSP simuliert. Grün ist ~ Deine Abstimmung, rot meine Empfehlung:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=6789&stc=1&d=1417204338

Wenn wir da noch den Verlust durch das Absorptionsmaterial einrechnen kommt es mE gut hin. Aus diesem Grund habe ich auch etwas zu hoch abestimmt ...
Wie Du sehen kannst erhöht sich der Portpegel um fast 4dB.
Eine genaue Portlänge will/kann ich Dir da nicht sagen, weil sich durch das Kürzen des Rohres der mittlere Durchmesser verändert.
Die Länge sollte durch Versuche ermittelt werden. Sobald der Portpeak bei ~46/47hz liegt sollte es passen. Ggf. solltest Du sogar noch höher gehen.
Geschätzt sollten es so ~8-9cm werden.

Kripston
28.11.2014, 20:40
Hallo Alexander,

möchte anmerken, daß ich die grüne Abstimmung für deutlich sinnvoller in einem Raum halte.

Gruß
Peter Krips

Alexander
28.11.2014, 20:50
Grüß Dich Peter

Ja...Ich eigentlich auch!

Wenn wir Maubys letzte Messungen hernehmen, und dazu die Differenz aus grün und rot rechnen, kommen wir wohl ungefähr bei dem an, was ich als grün simuliert habe.

Und ja, ich sehe auch, daß man Widersprüchlichkeit zwischen meine letzten und diesem Post finden könnte, so man wollte :rolleyes:

Meine Empfehlung den Port zu kürzen halte ich trotzdem für stimmig.

Beste Grüße

Mauby
29.11.2014, 11:32
Wenn wir Maubys letzte Messungen hernehmen, und dazu die Differenz aus grün und rot rechnen, kommen wir wohl ungefähr bei dem an, was ich als grün simuliert habe.

Ich brauchte ne Zeit um diesen Satz zu verstehen :w00t:

Aber hab ich es richtig verstanden? :

Wenn ich den Port soweit kürze, dass sich der Bass um +4dB anhebt ( wie in der Simu von grün->rot ), dann komme ich mit dem realen Messergebnis auf deine simulierte Grüne Kurve ?


Aber mit welchem Programm hast du simuliert ? Sieht mir recht gut und stimmig aus in dem Vergleich zu meiner realen Messung... BassCAD simuliert mir das schon etwas anders...
Aber die KingSheets sind das nicht ?!


Und zurück zum Port:
kürzen werde ich ihn auf jeden Fall. Weil ich bin mit der Abstimmfrequenz von ca 37Hz gute -10dB unter Normalpegel... Ich muss halt nur schauen wie weit ich kürze... Und hoffentlich nicht zu viel, weil das kann man nur noch mit einem neuen Port kompensieren :thumbdown:

Und keiner ne Antwort hierdrauf ?


Und wie weit kann man das Rohr kürzen ? Gibt es da eine Grenze ? Ich meine, man kann doch nicht einfach so nen 1cm Port machen, oder doch ? ( mal außer acht gelassen, dass es bei mir nicht sinnvoll wäre und ne extreme Erhöhung irgendwo gäbe )

Grüße,
Martin

Kondensator
29.11.2014, 12:33
Hallo Martin,

Und wie weit kann man das Rohr kürzen ? Gibt es da eine Grenze ? Ich meine, man kann doch nicht einfach so nen 1cm Port machen, oder doch ? ( mal außer acht gelassen, dass es bei mir nicht sinnvoll wäre und ne extreme Erhöhung irgendwo gäbe )
es gibt einige Bauvorschläge bei denen nur die Wandstärke vom Brett als Kanal genutzt wird. Geht also, wenn dadurch die gewünschte Abstimmfrequenz getroffen wird.

Mauby
17.12.2014, 21:47
Hey Ho!

Boah! Jetzt verlässt mich so langsam die Energie weiterzumachen... Das obere Gehäuse hat nicht so eindeutige Resonanzen und verhält sich echt schwierig, wie ich finde...

Zunächst einmal das Gehäuse mit Abmessungen:

https://farm8.staticflickr.com/7508/15857756038_af08b67d5e_o.jpg

Das ergibt so einiges an Resonanzen:

https://farm8.staticflickr.com/7466/15857947500_5de6e5b6f8_o.jpg

https://farm8.staticflickr.com/7519/15857788178_a56a414e2c_o.jpg

bei folgenden Frequenzen mit deren Lambda/2 in Klammern und Vermutung wo sie liegen:

282 Hz ( 610mm ) -> von Oben bis Unten im Hinteren Teil: 577mm
400 Hz ( 430mm ) -> von Oben bis zur unteren Abstufung: 424mm
484 Hz ( 355mm ) -> zwischen Schall und Rückwand: 362mm
672 Hz ( 256mm ) -> evtl zwischen Mitteltongehäuse und Rückwand: 233mm
867 Hz ( 198mm ) -> evtl Mitteltongehäuse zur Trennwand: 206mm oder Gehäusebreite von 202mm
944 Hz ( 182mm ) -> evtl die Abstufung zum unteren Bassgehäuse: 171mm

Bis jetzt bin ich aber recht wenig weit gekommen... Mein momentaner Stand ist folgende Bedämpfung:

https://farm8.staticflickr.com/7513/15859164439_369cb91e17_o.jpg

Mit dieser Bedämpfung bekomme ich folgende Impedanzmessung:

Orange: Ohne Bedämpfung
Rot: Mal schön vollgestopft mit allem Möglichen
Grün: Meine Bedämpfung

https://farm9.staticflickr.com/8578/15422932914_755246d6a4_o.jpg

https://farm8.staticflickr.com/7467/15857880298_a9d8830339_o.jpg

Die 484 Hz Resonanz scheint behoben zu sein durch das Fibsorb oben im Gehäuse.
Durch das Einbringen vom Filzstoff im unteren Bereich, hatte es den Anschein, dass sich die beiden Resonanzen der Höhe des Gehäuses ( 282 Hz + 400 Hz ) miteinander verbunden haben und eine gebildet haben bei 350Hz. So sieht es jedenfalls bei den Frequenzmessungen der Ports aus:

Grau: Ohne Bedämpfung
Orange: Nur mit Filz im unteren Bereich
Rot: Mit Filz im unteren Bereich + Fibsorb oben
Lila: Mit Filz im unteren Bereich und an den Seitenwänden um den Lautsprecher herum + Fibsorb oben
Hellgrün/Türkis : Zusätzlich zu Lila noch Sonofil dicht in die Kammern oben und unten gestopft

https://farm9.staticflickr.com/8625/16019433896_b9fcb39535_o.jpg

Naja... ich finde es noch nicht so berauschend... Die Variante mit Sonofil noch in den Kammern bringt den Bass-Pegel ordentlich runter und zieht den Bereich um 200Hz deutlich an... Was auch immer das ist..

Die Lila Variante hab ich hier nochmal mit dem Lautsprecher Nahfeld vermessen:

https://farm9.staticflickr.com/8607/16043262421_8ce59afbe1_o.jpg

Sieht noch nicht so toll aus... Oder ? Kann ich die Einbrüche eigendlich als real betrachten ? Laut Arta kann ich bei dem SPH mit einer Abmessung von ca 160mm eine maximale Frequenz messen von 200Hz...

Aber was hättet ihr für Vorschläge ? Ich habe einiges schon ausprobiert, aber bedämpfen tuen sie nicht wirklich die Resonanzen, sondern führen meistens nur zur Verminderung des Basses bei minimalen Nutzen...

Mir geht langsam die Puste aus :dont_know:
Schreibt einfach was ihr so zu den Messungen etc. denkt... Es könnte helfen :prost:

Morgen probiere ich nach der Arbeit weiter,
Bis dann :bye:

Gaga
18.12.2014, 07:09
Moin Martin,

laß Dich mal nicht entmutigen - eigentlich hast Du doch ganz systematische Dämpfungsversuche und Messungen gemacht.

Für mich sieht's so aus, als hättest Du im letzten Beitrag entweder etwas zu wenig (Deine Zeichnung), oder gleich zu viel Dämpfungsmaterial (vollgestopft) eingebracht.

Wenn Du so wie im letzten Beitrag eingezeichnet gedämpft hast, fehlt meine Ansicht nach ein 'Sumpf'. Das Material dämpft im Bereich der maximalen Schallschnelle besser, als im Bereich des max Schalldrucks (Gehäusewände). Einen gewissen Abstand zur Gehäusewand braucht's, abhängig von der Wellenlänge (also Abstände im Gehäuse), die Du erreichen solltest.

Bei den Dämpfungsversuchen zur LB2 hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=97860&postcount=41), kanst Du gu die Wirkung des Basotect-Fibsorb-'Sumpfs' auf die Gehäuseresonanzen sehen.
Ich habe die Basotect-Fibsorb-Schichten senkrecht zur Gehäusewand angeordent, was ich mit bei Christoph Gebhard im Thread zum 'langen Jupp' abgeschaut (links dahin und zur Hifi Selbstbau-Seite (Dämpfung Mindstorm) hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=96603&postcount=17). SRAM hatte im Hifi Forum ach mal was zu dieser Anordnung geschrieben, ich finde aber den link nicht mehr. Zudem waren die Verluste im Baß durch Basotect/Fibsorb nach eigenen Messungen am geringsten...
Der Verlust an Baß durch den 'Sumpf' war jedenfalls marginal.Vielleicht magst Du das noch ausprobieren... ;)
Es soll halt kein Dämpfungsmaterial zwischen Membran und BR-Rohr liegen, aber das kriegst Du doch ggf. gut hin.

Also, weiter viel Spaß,
Christoph

Mauby
18.12.2014, 13:30
Tach,

Danke, dass du direkt das verklinkt hast was ich gestern Abend noch gesucht habe für Ideen ( http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=17423&postcount=91 )

Die Fibsorb / Basotec Sandwich QUER (!) Variante interessiert mich sehr :)... Da werde ich mich heute Abend mit beschäftigen:
-Basotec allein
-Fibsorb allein längs & quer
-Beides zusammen längs & quer

Aber was hält ihr von der Erhöhung um 200Hz, wenn ich Sonofil in den Sumpf packe ? ( Grün / Türkise Kurve )
Zum einen sieht dann er Pegelabfall vom der Port Frequenz ( 40 Hz ) zu höheren Frequenzen linearer aus, aber wie sollte ich die Erhöhung wirklich beurteilen ? Positiv ? Negativ ? Wodurch kommt die zustande ? Senkung der Gehäuse-Resonanz durch geminderte Strömungsgeschwindigkeit ?

Grüße,
Martin

Oldie
18.12.2014, 14:37
Hi Martin,

Du hast bei 200 Hz keine Überhöhung, sondern einen Kerberich bei ca. 300 Hz. Den würde ich bekämpfen. Beste Lösung wären die IRR vom Rainer (Tonfeile). Abgestimmt auf die 282 Hz müsste die Rohrlänge so 26-28cm sein. Zwei Stück davon in die hinteren Ecken mit ca 4 cm Abstand vom Deckel und einen dünnen Streifen Sonofill (Hälfte Mattenstärke) einziehen. Ein Rohr kurz, eins lang, damit kann man die Zielfrequenz etwas streuen.Die Kanalröhrchen kosten nicht die Welt und Verschlussdeckel gibt's passend dazu.
Das eingebrachte Volumen ist kein Verlust, das "sieht" der Tieftöner nicht. Das nächste Mal den Gehäuseteiler schräg machen, da erledigt sich vieles von alleine.
Hast du eigentlich die Seitenwände und Front und Rückwand auch bedämpft ? Da sehe ich nämlich nix . Das Mitteltongehäuse hat auch Kanten, die kann man noch entschärfen. Den Rest würde ich dann so bedämpfen, wie du schon zu Ergebnissen gekommen bist. Die Ratschläge unserer Christophs sind da immer sehr hilfreich. Portresonanz ist unerheblich, wenn der Übertragungsbereich der Tieftöner unterhalb dieser liegt. Also Trenfrequenz tiefer wählen.
Das BR Rohr kannst ja erst mal länger wählen, zweimal abgeschnitten ist immer noch zu kurz ;):D:joke::p.
Nahfeldmessungen sind nur bis ca. 900 Hz gültig (laut ARTA Kompendium), da würde ich auch so nah ran gehen wie möglich.

Und dann geht's ja erst richtig los. Weichengefrickel wird nochmal doppelt so hart. :D

Das wird schon.

Grüsse Michi

P.S.

Sauberes Ausschwingen und präziser staubtrockener Bass mit Tiefgang lässt sich am Besten mit Pauken testen. Bsp Mercedes Sosa/ La Misa Criolla oder Kodo Poems of Thunder.
Vergleichsnormal ist immer hilfreich

Alexander
18.12.2014, 16:31
Hallo

Mess das Ganze doch auch nochmal mit vorgeschaltetem Tiefpass ...

lg
Alexander

Mauby
18.12.2014, 20:31
Hallo Michi und Alexander,

Das mit den Rohren werde ich definitiv versuchen, aber zuerst würd ich doch gern mit Dämmmaterial eine Lösung finden.



Hast du eigentlich die Seitenwände und Front und Rückwand auch bedämpft ? Da sehe ich nämlich nix .

Ne.. noch nicht. Sollte man das ? Es zeigt sich ja keine Resonanz von denen ausgehend... Zumal die Tieftöner ja eh ab 200Hz anfangen abzufallen bis der Mitteltöner übernimmt...


Das BR Rohr kannst ja erst mal länger wählen, zweimal abgeschnitten ist immer noch zu kurz ;):D:joke:

Ja. Ich werde nach der Fertigstellung der Bedämpfung mal einen Zentimeter wegnehmen und schauen wie stark es sich auswirkt. Und dann langsam an den gewollten Pegel rantasten...


Und dann geht's ja erst richtig los. Weichengefrickel wird nochmal doppelt so hart. :D

Versteh dich nicht... :denk: Die Weiche steht doch schon, bis auf evtl Feinanpassungen später...

@Alexander:

Port halt noch zu tief abgestimmt... wäre auch bewundernswert, wenn der kleine SPH so tief noch mit Pegel spielen würde :D

http://www.bilder-upload.eu/upload/3d6f05-1418934106.jpg

Bin weiter tüfteln... Weihnachten steht vor der Tür und ich würde gern in den Weihnachtstagen einen hörbaren Prototypen haben. Wäre nen super Geschenk von mir an mich selbst :prost:

Alexander
18.12.2014, 22:55
So sieht es doch schon erheblich anders (besser) aus!
Im relevanten Bereich immer >20dB Differenz, bei nach hinten strahlenden BR-Rohren ... Das ist gut!

Hast Du "ordentlich" gefügt, mit Pegelanpassung und Bafflestep-Korrektur (Das hatte ich schonmal gefragt, oder?)?

Bzgl. Rohr kürzen: Hatten wir ja einige Beiträge vorher ... So ist es schon sehr tief abgestimmt, ein flacher Abfall ist oft aber durchaus wohnraumfreundlich.

So Du das Rohr kürzen magst, rutscht auch die Portreso nach oben und wird leiser. Das würde ich ggf. machen bevor Du noch sehr viel Aufwand in Sachen Absorption betreibst.

lg

Mauby
19.12.2014, 22:16
Da ist etwas dran, erstmal die Port Abstimmung vorzunehmen...

Wenn ich so zurückdenke, ist diese Entwicklung des Lautsprechers relativ chaotisch und beinhaltet mehrfaches hin und her bei manchen Sachen...:thumbdown:

Jedenfalls hab ich mich heute dran gesetzt und die Ports stückweise von 14cm auf 8cm gekürzt: ( Bedämpfung entfernt ! )

https://farm8.staticflickr.com/7550/16033498916_37507839d3_o.jpg

Da hab ich dann aufgehört ( interessanterweise von Alexander schon vorher vorgeschlagen... Beeindruckend eure Erfahrungen. Schätze ich sehr ), weil es dann recht ansehnlich war:

https://farm9.staticflickr.com/8646/16058577572_ca4fc12160_o.jpg

Die Messung ein Post zuvor war ohne Bafflestep Korrektur. Diese sind aufeinander skaliert {( 26.4/140 )^0.5} und mit 24cm / 110cm Bafflestep Korrektur...

Ich denke das ist ein gutes Ergebnis und ist ein schöner sanfter Abfall bis auf ca -5dB bei 50Hz ca. Da werde ich nicht weiter dran drehen.

So, eine gute Nacht euch allen! :ok:

Mauby
23.12.2014, 12:54
Über die Weihnachtstage muss ich die Suche nach einer guten Dämmung unterbrechen.

Aber ich habe sie mal nun mit dem angepassten Port und einer guten Dämmung in meinem kleinen Hifi Raum aufgestellt und an die Weiche gebracht.
Dann hab ich sie neben meinen jetztigen Lautsprechern Probegehört :) War das ein schönes Gefühl sie zum ersten Mal mit vollem Klang hören zu dürfen :)

https://farm8.staticflickr.com/7510/16061257316_142f49fe60_o.jpg

Nachdem ich sie mir angehört habe und es mir zu dumpf klang, habe ich die Weiche ein wenig abgeändert, so dass Mittel und Hochton nicht so stark gedämpft werden durch die Widerstände:

- R3 von 10Ohm auf 20Ohm erhöht
- Parallelwiderstand ( 12Ohm ) beim Mitteltöner entfernt

https://farm8.staticflickr.com/7509/16061273286_a86122ef75_o.jpg

Und dann nochmal leider nur im Mono angehört.
Ich muss sagen: Sie gefallen mir sehr. Meine 'Referenz' Lieder haben sie toll hinbekommen. :prost: Dies sind jedenfalls die Lieder die ich mir genau angehört habe:

- Ocean Princess ( Thomas Bergersen )
- Illusions ( Thomas Bergersen )
- Hagall ( Wardruna ) <- Das dürfte Pauke sein, die das ganze Lied durch den Takt gibt
- Helvegen ( Wardruna )
- A Small Reunion ( The Naked and Famous )
- Sin And Restitution ( Future World Music )
- Angel In The Sky ( Boris Brejcha )
- True Believers ( The Black Angels )
- If I had a Heart ( Fever Ray )



Aber ich habe auch gemerkt, dass ich an meinem Raum noch akustisch etwas machen muss, oder über ne DSP bisschen etwas biegen... Mit den geschlossenen 12'' Bässen von meinen jetztigen Lautsprechern hatte ich nicht so große Probleme damit, weil sie sehr früh im Bass abfallen...

Jedenfalls wünsche ich allen Frohe Weihnachten und schöne Festtage! :prost:

Struntor
02.01.2015, 15:01
Lese hier aufmerksam mit...du bist nicht alleine!

Vielen Dank jedenfalls für die Dokumentation; sowas sieht man so nicht oft.
Wenn ich bei meinem Projekt nur schon mal so weit wäre, wie du jetzt; aber ich werde parallele Wände im Gehäuse vermeiden. :engel:

Viele Grüße und ich erwarte mit Spannung die nächsten Schritte!

Struntor

Mauby
24.06.2015, 21:45
Für alle die hier mitgelesen haben:

Die Bass Optimierung hab ich leider nicht weiter geführt, weil mich der Bau des Gehäuses einfach zu sehr gereizt hat.

Die derzeitige Dämmung finde ich jedenfalls ausreichend gut und bin mit den Ergebnissen zufrieden.

Evtl. nehme ich die Untersuchungen der Dämmung bei einem anderen neuen Lautsprecher wieder auf. :)

Hier: Klick (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11201)

hab ich vorhin einen Bauthread eröffnet. Da geht es mit dem Lautsprecher weiter...

Vielen Dank an alle, die mir hier sehr geholfen haben ins Messen und Entwickeln einzusteigen :ok:

Viele Grüße,
Martin