PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Contest Vorstellung: Conrad Beginner



zeppi
09.09.2009, 23:45
Hallo Leute,

der 03. Oktober naht und ich finde es ist an der Zeit, meine erste Eigenentwicklung vorzustellen:yahoo:

In diesem ersten Teil geht es weniger um die Simulation, Messfiles oder Bauzeichnungen, sondern um die Zielfindung und um den steinigen Weg der Konzeption. Wie gesagt, es ist meine erste selbstentwickelte Box und ich bin gerade mächtig stolz auf das, was da im hintergrund dudelt.

Zielsetzung war es, eine Einsteigerbox ausschließlich aus Conrad-Chassis zu entwickeln, so dass sich der Selbstbauanfänger spontan, ohne in die "Szene" abtauchen zu müssen, alles aus dem Sortiment des großen deutschlandweit vertretenen C bestellen bzw. kaufen kann - ausser natürlich Holz und Lack. Ziel war es nicht die tollste, beste und präziseste High-End-Box zu bauen.

Der Zusammenbau sollte ausschließlich mit haushaltstypischen Gerätschaften, wie Stichsäge, Schwingschleifer, Bohrmaschine, Akkuschrauber etc. geschehen. Eine Oberfräse war verboten.

Also eine wirkliche Beginner-Box, die ohne große (Vor-)kenntnisse zusammen zu bauen sein sollte. Daher auch der Name "Conrad Beginner" - "Einstiegsdroge" fand ich irgendwie politisch nicht so korrekt :o.

Als Einsteiger stellte ich mir den spontan interessierten Selbstbaunewbie vor, der bei einem Conrad Besuch feststellt, dass man Boxen auch selber bauen kann und dies nun ausprobieren möchte. Ich gab ihm spontan den Namen "Conni".

Beim Gehäuse war ich mir unschlüssig. Entweder Bassreflex oder TQWT (ich bin von der Needle nach wie vor fasziniert - und jeder, der uns besuchen kommt und sie zum ersten mal hört, ist es auch). Laut Parameter sollte beides möglich sein. Angemeldet habe ich die Beginner eigentlich als BR-Box. Geworden ist es aber eine TQWT, soviel sei vorweggenommen.

Ich selbst besitze weder Messequipment, noch habe ich irgendwelche Erfahrungen damit, eine Box von Grund auf zu entwickeln. Den ein oder anderen Bausatz habe ich zwar schon zusammengestöpselt, aber eine komplette Neuentwicklung war für mich Neuland. Naja, man wächst mit den Aufgaben. :o Als Simulationsprogramm habe ich Boxsim benutzt. Glaubt man den Threads auf der Visaton-Seite - und ich tue das - kommt die Simu von Visatonchassis (und dazu gehören die Conradchassis) verdammt nah an die Realität ran.

Nach einigem Hin und Her mit Boxsim fiel die Entscheidung auf den LMC 13 HE in der 8 Ohm Version und die DTC 80 SC. Vom BMT sollten sich zwei Exemplare in D'Appolito-Anordnung um Bass und Mitten kümmern. Einer allein schien mir etwas wenig Pegel zu machen. Boxsim riet zu einem BR-Gehäuse mit 25 Litern pro 13er und einer Abstimmfrequenz von knapp 43 Hz. Die Simu sah bei einer Trennfrequenz von 2500 Hz bis 3000 HZ einigermaßen vielversprechend aus.

Zu meinem Entsetzen musste ich dann aber feststellen, dass man bei Conrad zwar alles bekommt, nur keine Spulen.:eek: :mad:Na gut, dachte ich mir, dann bestellst Du Dir die Dinger halt bei Visaton. Ist zwar doof, aber was nicht geht, geht nicht. Ich hörte den spntaninteressierten Selbstbaunewbie Conni, der auf meiner Schulter sass und mir beim Planen und Experimentieren zusah mächtig schimpfen. Auf der Visatonseite bin ich dann eher zufällig über die Fertigweiche 2/70 NG gestolpert, die in der 8 Ohm Version nahezu meinem eigenen Weichenversuch entsprach. Ich habe dann die Werte in meine Simu gepackt und sie passte. Meine Rettung :yahoo:, da diese Weiche im Sortiment von Conrad ist. :ok:Conni herzte und umarmte mich und war wieder fröhlich und beruhigt. Nun konnte er wieder als spontan interessierte Selbstbaueinsteiger durch die Regallandschaft von Conrad stapfen und seinen blauen Einkaufskorb mit folgender Einkausfsliste pro Box füllen:

- 2 x LMC 13/ 8 zu je 16,95 EUR
- 1 x DTC 80 SC/8 zu 9,95 EUR
- 1 x HW 2/70 NG zu 19,95 EUR
- 1 x 70 mm BR-Rohr zu 4,05 EUR (kein Witz :eek:)
- 1 Anschlussterminal zu 7,50 EUR (leider auch kein Witz :shock:)
- 2 Rolle Dämmung zu 4,95 EUR
- 1 3,3 Ohm Widerstand zur Absenkung des HT zu 1,95 EUR

Insgesamt macht das zusammen - trotz des ein oder anderen überteuerten Artikels - attraktive knappe 90 EUR pro Box. Gar nicht mal schlecht - fanden Conni und ich. :prost:

Diese erste Grundidee habe ich dann im Visaton-Forum gepostet. Stellvertretend seien hier die User Niwo und Jama genannt, die mir einerseits Mut zusprachen, mich anderseits mit ihren Anmerkungen nochmal mein Konzept überdenken ließen. Jama verdanke ich die Idee einer Impedanzlinearisierung. Niwo riet mir, die Box zu verkleinern und auf 55 HZ abzustimmen, da dies dem Pegel und dem Frequenzgang zu gute käme. Beide Ratschläge liessen sich in Boxsim nachweisen und wurden daher übernommen.

Die andere Idee von Niwo verwarf ich jedoch nach reiflicher Überlegung. Er meinte, man könne beiden TMTs unter der Kalotte gruppieren, ähnlich wie bei der Visaton Clou oder der Alto Line. Nach einigen Tagen Recherche verwarf ich diesen Vorschlag aber wieder, da in einer der beiden "Fachzeitschriften" die Clou und ihr Messproblem sehr genau erläutert wurden. Da die Beginner in unserem Dachstudio bei einer Hörentfernung von 1,5 bis 2 Meter stehen soll, meldete sich mein Bauch mit einem leichten Grummeln ob der unterschedlichen Laufzeit der TTs. Ausserdem hatte ich keine Lust auf eine Neuentwicklung der Weiche, schließlich musste ich ja auf Conni Rücksicht nehmen. Conni fand meine Lustlosigkeit und Rücksichtsnahme übrigens super. Er kann weiterhin alle Teile bei Conrad ordern bzw. kaufen.

Die kleine Exkursion in die Gehäusekunde hatte jedoch auch zwei gute Seiten.

1: Beim Stöbern im Internet stieß ich eher zufällig auf einen Kurztest der DTC 80, in dem der starke Abfall der Kalotte bemängelt wurde. Also wieder Boxsim anwerfen und nach einer Alternative suchen. Nach einigem Probieren stellte sich heraus, dass Conrad mit der DTC 110 eine gut funktionierende Alternative im Angebot hat. Einziger Wermutstropfen, die Kalotte ist 3,00 EUR teurer als die DTC 80 SC. Naja, mein spontan interessierte Selbstbaunewbie Conni wird es verschmerzen. :D

2: Der QTS von 0,65 gab mir nach einigen Nebenrecherchen doch zu denken und ließ mich an einer Bassreflexbox zweifeln. Meine Gedanken gingen immer mehr in Richtung TQWT. Die TQWT-Artikel auf der Seite von Hifi-Selbstbau wurden zur allabendtlichen Lektüre. Durch einen User aus dem Hifi-Forum kam ich an das Excel-Tool von Bastel-Wastel zur Berechnung von TQWTs, entschied mich dann aber für die Faustformel von Hifi-Selbstbau. Beiden sei hiermit gedankt.

Nachdem nun diese Entscheidung gefallen war, stellte sich die Frage, wie ich denn eine TQWT in Boxsim simulieren könnte. Die Suche im Visaton-Forum brachte Erstaunliches zu Tage. In einem Thread zu einer TQWT mit W170S und SC10N schrieb der Entwickler von Boxsim UweG, dass sich TQWTs durchaus mit Boxsim simulieren lassen. Zitat: "aber das was phaeton da gemalt hat ist keine TQWT, sondern eine Baßreflexbox mit Versteifungsbrett, deshalb läßt sie sich so wunderbar als Baßreflexbox simulieren." :w00t: Viel anders sollte meine auch nicht werden. Nur dass ich anstatt des Kanals ein Bassreflexrohr verwenden wollte, wie es Hifi-Selbstbau auf der Hompage beschreibt. Geht doch! :dance:

Nee, geht nicht! Bei allen im Netz gefundenen Versionen wurde jeweils immer nur ein TT verbaut. Ich aber habe zwei. :confused: Hier half mir mein vorletzter Bausatz. Eine Transmissionline aus der Werkstatt eines Herrn W. aus B., den meisten Selbstbauern bekannt als Udo. Schrieb der nicht irgendwas von 1/3 und 1/5 bei zwei TTs in einer TML auf seiner HP (Hilfe! akuter Fall von AküFi)? Richtig!! In seinen Grundlagen fand ich genau diese Anordnung wieder und irgendwo fand ich auch, dass eine TQWT vom Prinzip her eine sich erweiternde TML sei (naja, zumindest so ungefähr :o). Und ausserdem ist das ja noch UweG: "aber das was phaeton da gemalt hat ist keine TQWT, sondern eine Baßreflexbox mit Versteifungsbrett" Na bitte! Und wie das geht! :dance:Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. :cool:

Das Konzept stand: Eine TQWT, abgestimmt auf knapp 50 HZ in D'Appolito Optik.

Im zweiten Teil gibt es dann Beschreibungen und Bilder von den Chassis, der Simulation, der weiche, dem Aufbau des Gehäuses und dem fertigen Pressspanquader.

detegg
10.09.2009, 00:26
... hau´ rein - das wird spannend!

Gruß
Detlef

tifflor5
10.09.2009, 16:11
Freue mich auch schon auf die Fortsetzung. Der Einstiegsbericht liest sich ja richtig gut und unterhaltsam.
Wenn einige Ewige uns jetzt nicht mit ihrem Zwang zu Messungen die Laune verderben wird das bestimmt noch spannend :confused:
Denn was habe ich davon, wenn die Kiste per Messung richtig schön linearisiert ist und anschließend den Ohren des Hörers nicht bekommt :p
Bevorzuge selbst auch die "Ich-trau-eher-meinen-Ohren"-Methode und habe bis jetzt noch nix bereut. abe mich bis jetzt nur wegen der ewigen "Wo sind die Messungen" Rufe nicht getraut hier etwas zu veröffentlichen.

Gruß aus Rheinhessen
Bernhard

holly65
10.09.2009, 17:03
Hallo Männers,

zunächst einmal Hut ab vor zeppis Engagement. Ich finde es wirklich klasse, was du da treibst. Es kann doch für einen "Conni" keine bessere Motivation geben, seine ersten DIY-Lautsprecher zu bauen, als das, was die "Conrad Beginner" aufzeigt. Alle Materalien aus einer Hand und das zu einem sehr günstigen Kurs. Wenn man beim Einkaufen mal links und rechts am großen C vorbeilinst, kann man sogar noch den einen oder anderen Euro sparen. Das aber nur am Rande. Jedenfalls sieht es so aus, als würde dieser Thread in einer tollen Dokumentation enden.

Was die Herangehensweise angeht, gehöre ich auch zu den Verfechtern der These "Ohne Messung geht nix". Aber, und hier spreche ich nicht nur unseren tifflor5 an, soll hier niemand Angst haben, oder sich schämen, seine Ideen, Meinungen oder auch Projekte vorzustellen, nur weil sie anders sind, als die landläufigen Vorlieben. Gerade davon lebt doch ein Forum. Kontroverse Meinungen und Ansätze. Diskussionen und Unterhaltungen, die höchst unterschiedlich sind.

Also, keine falsche Scham. Legt los und schreibt, und vor allem, stellt eure Projekte vor. Egal wie, und mit welchen Mitteln sie entstanden sind.

Zeppis Idee finde ich jedenfalls klasse.

Ich bin gespannt...:)

Genau ! ! !:prost:

Messtechnik ist ein imho notwendiges Hilfsmittel, die entgültige Entscheidung trifft das Ohr.

grüsse

Karsten

zeppi
10.09.2009, 22:28
Hallo Leute,

vielen Dank für Euer mehr als positives Feedback für den ersten Teil der Vorstellung der Beginner. Das macht Mut, um mit dem zweiten Teil fortzufahren. Ihr macht mich echt verlegen :o Danke

Ich kann tifflor sehr gut verstehen. Mich hat es auch Überwindung gekostet, mit einer Anfängerbox am Contest Teilzunehmen und diese dann hier im Forum vorzustellen. Innerlich hatte ich mich schon auf einen totalen Veriss eingestellt.

Aber nun zu wird es Zeit, Lötzinn an die Kabel und Leim an die Bretter zu bringen:

I. Die Chassis

Um den Bass und die Mitten kümmern sich, wie bereits im ersten Teil beschrieben, jeweils zwei LMC 13 HE. Für ihren günstigen Preis von gerade einmal 16,95 EUR sehen die 13er gar nicht mal so schlecht aus. Im Gegenteil, sie hinterlassen einen durchweg wertigen Eindruck:

http://s4.directupload.net/images/090910/temp/y8vahgaf.jpg (http://s4.directupload.net/file/d/1913/y8vahgaf_jpg.htm)

Was auffällt ist der recht wuchtige Korb, mit einem Aussendurchmesser von 15,8 cm. Nähere Infos zu den Chassis gibt es hier: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/300000-324999/310659-da-01-ml-VISATON_LMC13HE_8_OHM_TIEF_de_en_fr_nl.pdf

Um den Hochton kümmert sich die DTC 110

http://s8.directupload.net/images/090910/temp/z6l5au9n.jpg (http://s8.directupload.net/file/d/1913/z6l5au9n_jpg.htm)

Mit 12,95 EUR einmehr als faires Angebot. Wer neugierig ist, hier kann der Durst gestillt werden: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/300000-324999/310639-da-01-ml-VISATON_DTC_110_8_Ohm_de_en_fr_nl.pdf

Am meisten hat mich bei dieser Kolotte überrascht, dass die Platte aus Metall (vermutlich Alu) ist. Selbst die mehr als doppelt so teure SC 10N besteht komplett aus Kuststoff. Für den Preis hätte ich das nicht erwartet. Respekt!

http://s2.directupload.net/images/090910/temp/x9r9il2n.jpg (http://s2.directupload.net/file/d/1913/x9r9il2n_jpg.htm)

II. Die Simu
Boxsim schlug mir wie gesagt ein 25 Liter Bassreflexgehäse mit einer Abstimmung auf rd. 43 HZ vor. Ich möchte nun nicht den ersten Teil der Vorstellung wiederholen und beschränke mich daher auf die Version, wie sie schlussendlich gebaut wurde. Dafür muss ich aber noch etwas zum Gehäuse sagen, damit man später die Simu besser versteht.

III. Das Gehäuse - oder wie baue ich mir eine TQWT

Hilfreich war hier die Seite von Hifi-Selbstbau. Im Speziellen die Faustformel zur Berechnung einer TQWT. Um mir Tiparbeit zu sparen zietiere ich hier einfachmal Hifi-Selbstbau:

"Für eine TQWT eignen sich insbesondere Chassis mit einem Qts zwischen 0.3 und 0.7. Das Chassis wird üblicherweise nach 35 bis 50% der Rohrlänge positioniert (vom geschlossenen Ende aus gerechnet). Der Anfangsquerschnitt (geschlossenes Ende) beträgt meist 75 bis 100% der Membranfläche, am offenen Ende ist das Rohr meist 2- bis 3-mal so groß wie die Membranfläche. Die Rohrlänge wird so ausgelegt, dass die Resonanzfrequenz der TQWT bis zu 20% höher als die Freiluftresonanz des Lautsprechers liegt. Der Durchmesser des Endrohres beträgt etwa 40 - 60% des Membrandurchmessers, das Verhältnis Länge/Durchmesser ist etwa 150%. Die untere Grenzfrequenz hängt von der Rohrlänge und den Querschnitten ab, ist aber in der Regel etwa 70% der Resonanzfrequenz der TQWT."

Angewendet auf den LMC 13 bedeutet dies:

QTS laut Visaton 0,65 (hier differiert der Wert zu den Conrad PDFs): passt

Anfangsquerschnitt: Die Mebranfläche des LMC beträgt 90 qmc. Bei zwei Stück macht das sd=180. 3/4 davon sind 135. Bei einer geplanten Innenbreite von 17 cm ergibt das eine Tiefe von rd. 8 cm.

Endquerschnitt: 3xsd=540 Geteilt durch die Breite ergibt eine Tiefe von 32 cm.

Die Länge der Linie errechnet sich aus 340/((fs-20%=56)*4=224)=1,52 Meter.

Damit müsste ein Treiber dann ca. 30 cm (1/5) und der ander treibe bei 50 cm (1/3) sitzen.

Stundenlanges Rechnen (und das meine ich wirklich ernst) ergab dann folgende Masse:

Innenhöhe: 95 cm
Innenbreite: 32 cm
Innenbreite:17 cm
Länge des Mittelteilers: 80 cm
Teiler für den Anfangsquerschnitt: 8 cm

Aussenmaß bei 19 mm Span/MDF: 99Hx20,8B*36T

Die Treiber habe ich dann wie folgt positioniert (von oben nach unten): TT1 auf 89 cm, HT auf 74,5 cm, TT2 auf 60 cm.

Der Teiler für den Anfangsquerschnitt sitzt auf 39 cm.

Dem aufmerksamen Leser sollte jetzt nicht entgangen sein, dass ich hier einen Fehler bei der Berechnung gemacht habe. Nicht? Gut! Mir ist er nämlich auch erst nach dem Zusammenkleben der Box aufgefallen. :eek: :o Der Abstand zwischen TT2 und Anfangsquerschnitt beträgt nicht wie geplant 30 cm sondern lediglich 21 cm. Mist! Egal! Was sagte noch mal UweG? Genau: "aber das was phaeton da gemalt hat ist keine TQWT, sondern eine Baßreflexbox mit Versteifungsbrett". Wenn es nicht klingt, bau ich halt ein neues Gehäuse. :cool::confused:

Den Durchmesser und die Länge des Bassreflexrohrs berechnete ich wie folgt: sd=Phi*(r*r) Damit ist r die Wurzel aus 180 durch Phi. das ergibt 7,5. Der Durchmesser ist entsprechend 15 cm. Ich beschloss dann die Spannweite von 40 - 60% so zu interpretieren, dass ich mich für ein 70 mm Bassreflexrohr entschieden habe. Multipliziert mit etwa 1,5 ergab das dann etwa eine Länge von 100 mm.

Na Jungs (und vielleicht auch Mädels :D), Knoten im Kopp?? :confused: Dann wisst ihr, wie ich mich gefühlt habe. Hier nochmal die Zusammenfassung:

Aussenmass: 99x20,8x36
Innenmass: 95,2x17x32,2
Innenteiler: 80x17
Teiler für Anfangsquerschnitt: 8x17
Anfangsquerschnitt: rd. 140
Endquerschnitt: rd. 480
Lauflänge rd. 1,53 m
Abstimmung der TQWT auf rd 56 Hz
Bassreflexrohr: 7 cm Durchmesser, 10 cm Länge

Die abweichenden Daten beim Anfangs und Endquerschnitt ergaben sich beim Einkleben der Teiler. Soviel zu Theorie und Praxis. :o Wenn es nicht klingen sollte, muss ich wegen der "falschen" Treiberposition eh ein neues Gehäuse bauen. :cool: Im Querschnitt sieht das Gehäuse dann so aus:

http://s2.directupload.net/images/090910/temp/d8henawh.jpg (http://s2.directupload.net/file/d/1913/d8henawh_jpg.htm)

Mehr zum Aufbau und Bau des Gehäuses, sowie die fertigen bilder gibt es im dritten Teil der Vorstellung.

II Simu

Jetzt konnte ich auch meine Simu in Boxsim angleichen. Wir erinnern uns an UweG, den ich jetzt nicht nochmal zitiere. Das Volumen der Box beträgt demnach: 95*17*32= 51,7 Liter Davon muss ich den Mittelteiler abziehen 80*17*1,9=2,6 Liter. Macht knapp 49 Liter. Ebenfalls abziehen muss ich den unteren Keil. 8*17*37/2=2,5 Liter, so dass ich insgesamt auf ein Volumen von rd. 46,5 Liter komme.

Diese Werte tippte ich in Boxsim ein und erhielt die folgende Werte, die Ihr ebenfalls im dritten Teil der Vorstellung sehen könnt.

Puh, ganz schön anstrengend, vor allem, weil ich eine halbe Ewigkeit gebraucht habe, um zu begreifen, wie man hier Bilder hochladen kann.

Ich hoffe der zweite Teil war nicht zu trocken. Solltet ihr Conni vermisst haben, sei Euch gesagt, dass er im dritten Teil wieder auftauchen wird. Der ganze Theoriequatsch hat ihn nicht wirklich interessiert. Er kommt wieder, wenn es um das Zusammenleimen der Bretter und damit um das erstellen der Box geht.

zeppi
11.09.2009, 00:43
So, kann eh nicht pennen!

Hier die viel erwartete Kurvenbilderchen der Simulazionen:

Angefangen hat alles mit zwei LMC 13 und einer DTC 80SC. Hier der Frequenzgang der Urversion:

http://s7.directupload.net/images/090911/63bi3kr4.jpg (http://www.directupload.net)

Unter Winkel hätte das dann so ausgesehen:

http://s5.directupload.net/images/090911/2oskvxyk.jpg (http://www.directupload.net)

Verantwortlich dafür war diese Weiche:

http://s8.directupload.net/images/090911/f7gc93hj.jpg (http://www.directupload.net)


Ich fand das gar nicht so schlecht, bis ich den Kurztest über die DTC 80 las und mich für die DTC 110 entschied. Ergebnis:

Frequenzgang:

http://s12.directupload.net/images/090911/w2vgeo7l.jpg (http://www.directupload.net)

Winkel:

http://s2.directupload.net/images/090911/whlwrazg.jpg (http://www.directupload.net)

Die Weiche blieb bis auf den Wechsel zur DTC 110 unverändert. Allerdings habe ich schon die Impedanzlinearisierung sowie einen 2,2 Ohm Widerstand zur Angleichung des Hochtöners eingearbeitet. Die gestrichelte Linie entspricht dem Verlauf ohne diese Tuningmaßnahmen:

http://s6.directupload.net/images/090911/83fztzvg.jpg (http://www.directupload.net)


Mit mir und der Simu zufrieden erinnerte ich mich daran, dass es durchaus erlaubt sei, sich sponsern zu lassen. :idea: Gleich eine E-Mail an Visaton geschrieben und bis heute nichts von denen gehört. Nicht mal ein freundliches "Tut uns leid, machen wir nicht." Nichts, einfach gar nichts. Gut, wer nicht will, der hat schon. Ausserdem befinden wir uns in einer Wirtschaftskrise.

Also ab zum Conrad nach Essen - wo ich Essen doch so liebe:rolleyes: Zum Glück begleitete mich Conni, so wurde es wenigstens nicht langweilig. Er war recht neugierig während er auf der Fahrt von Ghetto-Ge nach Essen auf meiner Schulter saß. Im Conrad ging es dann recht zügig. Conni und ich packten insgesamt 6 Chassis, und zwei Rollen Dämmung in den blauen Einkaufskorb. Bei den Preisen für Weiche, Terminal und Bassreflexrohr überkam mich als recht szenekundigen Menschen doch der Geiz. Ich entschloss mich, meinem Händler des Vertrauens in Bochum einen Besuch abzustatten. Conni schmollte zwar ein wnig, da er dieses Wissen nicht hat, Udos High-End-Studio in Bochum nicht kennt und somit diese Alternative zum großen blauen C nicht hat.

Also ab nach Bochum. Blöde Idee: Der kürzeste Weg von Essen nach Bochum führt über die A40. Damit ist die kürzeste Wegstrecke auch die zeitlich längste.

In Bochum angekommen, erläuterte ich Udo meine Wünsche, erntete ein skeptische Augenbrauenlupfen und die lapidare Antwort:
"Ich darf Dir nicht helfen!"
Meine Antwort "Weiss ich!"
Er: "Du weisst, was Du da tust?"
Ich: "Nö! Aber ich mach's trotzdem!"

Augenrollen :rolleyes: bei Udo und der Versuch eines charmanten Grinsens von mir endeten mit einer knapp 30 minütigen Hörprobe seiner neusten, recht bunten Kreation. Conni wandelte während dieser Zeit mit großen Augen durch das heilige Chaos und bekam den Mund nicht mehr zu - was es doch alles so in der Selbstbauwelt gibt.

Als ich dann zwei Terminals, zwei HP 70 und die Weichenbauteile mitnehmen wollte, eröffnete mir Udo, dass er leider keine 1,00 mH Spule mit annähernd dem Wert, den ich gerne hätte vorrätig habe. Die einzige die er da hätte würde im Wert um ca. 0,36 Ohm abweichen. Bei der 0,33er wäre die Abweichung 0,12 Ohm.

Ja, nee, ist klar!:dont_know: um mal einen berühmten Essener Bürger, der eigentlich aus dem beschaulichen Münsterland kommt, zu zitieren.

Also fuhr ich unverrichteter Dinge wieder in mein geliebtes Ghetto, um die Spulenwerte in Boxsim einzutippen. Conni saß schmollend auf meiner Schulter und murmelte etwas von "Hätten wir mal gleich alle Teile beim Conrad mitgenommen!" :mad:Ich tröstete ihn damit, dass wir Geld sparen würden, was wir dann ins Gehäuse stecken könnten.

Zu Hause angekommen hämmerte ich, mit einem neugierigen Conni auf der Schulter, die Werte in Boxsim ein und bekam folgendes Ergebnis:

Weiche:


http://s8.directupload.net/images/090911/xt9vdqlo.jpg (http://www.directupload.net)

Frequenzgang:

http://s12.directupload.net/images/090911/vt8xgt2j.jpg (http://www.directupload.net)

Ein Vergleich des Frequenzgangs mit der Original Visaton Weiche ergab dann folgendes Ergebnis:

http://s6.directupload.net/images/090911/tvhmgili.jpg (http://www.directupload.net)

Die gestrichelte Kurve basiert auf der Selbstbauweiche aus Einzelteilen von Intertechnik. Die durchgezogene Linie basiert auf der Standardweiche von Visaton. Sowohl Conni als auch ich fanden, dass die Abweichung so niedrig ist, dass wir bedenkenlos am anderen Tag wieder nach Bochum fahren konnten, um bei Udo die Teile abzuholen. Einziger Haken an der Geschichte: Einmal bei Udo, kommt man da selten unter einer Stunde wieder weg. Nicht zu verachtener Vorteil: Gegenüber den Conradpreisen konnte ich 50% einsparen. Beim Conrad hätte ich knapp 60 EUR für die Teile zahlen müssen, bei Udo zahlte ich 30 EUR. Conni fand das nicht wirklich fair, da er normalerweise Udo und seinen Laden nicht kennen würde und daher durchaus bereit gewesen wäre, 60 EUR beim Conrad zu bezahlen. Früher nannte man sowas Lehrgeld - und wir alle haben es bezahlt.

Bevor es nun an den Bau und die Fertigstellung der Box geht, hier noch ein paar Kurven der Beginner mit Selbstlötweiche, wie sie gerade fröhlich bei mir im Hintergrund dudelt:

Winkel:

http://s5.directupload.net/images/090911/k4yvplgq.jpg (http://www.directupload.net)

Phase:

http://s5.directupload.net/images/090911/bg6ib8xd.jpg (http://www.directupload.net)

Pegel:

http://s6.directupload.net/images/090911/k3tdnx4s.jpg (http://www.directupload.net)

Wer mehr wissen möchte, oder Lust hat zu spielen, findet im Dateianhang die Box-Sim-Datei. Solange der Gebrauch nicht kommerzieller Natur ist, habe ich gegen eine Weiterverwendung nichts einzuwenden. Wer sie kommerziell nutzen möchte, dem schicke ich gerne meine Bankverbindung :D

Im nächsten Teil gibt es dann die Bilderchen von der Fertigstellung und wie ich mich als bekennender Lötlegastheniker beim Zusammenbau der Weiche angestellt habe.

cu

zeppi

Nachtrag vom 11.09.09: Solche Texte sollte man echt nicht nachts um zwei schreiben. Ich habe mal den ein oder anderen Satz richtig gestellt und den ein oder anderen Rechtschreibfehler korrigiert *weia*

Tomacar
11.09.2009, 12:38
Hi,

unterhaltsame Doku, die Du da verfasst hast ! :ok:

Bin gespannt auch die nächsten Teile :)

Ausserdem mal wieder ein Beweiss dafür,... - nein das kann ich nicht schreiben -

Ausserdem bestätigt sich hier die Ausnahme, dass eine Standard-Weiche sehr wohl funktionieren kann, und das auch noch ziemlich gut!

zeppi
11.09.2009, 12:44
Hi Tomacar,

danke für Dein Feedback.

Jetzt interessiert mich aber doch, was Du nicht schreiben kannst?

Gruß

zeppi

Tomacar
11.09.2009, 12:52
Hi Zeppi,

jau, da habe ich wohl die Andeutung zu kurz gehalten...

was ich nicht schreiben wollte war:

Ausserdem mal wieder ein Beweiss dafür, dass eine Standard-Weiche doch funktioniert.

Es wird ja im Allgemeinen von Standard-Weichen abgeraten,
was natürlich richtig ist. Aber Ausnahmen gibt es immer wieder...

zeppi
11.09.2009, 13:03
Hi Tomcar,

im Visaton-Forum hat Niwo dazu einen Thread gestartet "Boxen mit Fertigweichen". Er hat sich mal die 3/120NG geschnappt und probiert was damit möglich ist. Die Begeisterung hält sich in Grenzen.

Nebenbei tüftel ich auch noch an einem Dreiwegerich mit der 3/120 NG, da ich die bei mir noch rumliegen habe.

Die Ideen, die Niwo hat, sind gar nicht mal schlecht, allerdings finde ich einen 25er Bass mit einem FRS8 für den Mittelton und eine 10er Kalotte nicht sonderlich ästhetisch.

Gruß

zeppi

zeppi
11.09.2009, 15:08
Hi Alex!

Nö, ist es nicht, zumindest nicht wirklich. :D

Ob es nun zufällig passt oder bewusst passt, ist mir ziemlich wurscht. Hauptsache es passt - und das tut es.

Ich habe weder bezweifelt, dass es nicht auch noch besser gehen würde, noch habe ich behauptet, dass diese Weiche überall funktioniert. Aber hier in diesem Projekt funktioniert sie. Und um jemanden für das

Was die Theorie über Spulenwerte sagt ist mir - gelinde gesagt - Schnuppe. Von mir aus kannst Du die "Beginner" auch "Hummel" nennen. Rein rechnerisch und physikalisch dürften diese Nektarsammler eigenlich gar nicht fliegen können. Trotzdem beweisen sie uns jeden Tag, dass es geht :D Und die Beginner beweist mir jeden Tag, dass sie richtig Spass macht, auch wenn sie das rechnerisch eigentlich nicht dürfte.

Die Optimierung der Weiche durch die Linearisierung am Terminal und durch den Widerstand vor dem Hochtöner halte ich für tragbar, da ich dafür die Standdardweiche nicht auseinander nehmen muss.

Und als letztes und auch nur am rande: Viagra ist auch eine "Fehlentwicklung", die eigentlich nicht funktionieren dürfte. Gedacht als Mittel gegen Herzinfarkt, erfreut es heute viele Menschen, die zwar immer noch einen Herzklapaster bekommen können, aber dafür mehr Spass im Leben haben. :D

Ausserdem ist das kein Zufall, sondern Fügung. Ich bin nämlich Christ! :prost:

Harry
11.09.2009, 16:57
Hi,


Rein rechnerisch und physikalisch dürften diese Nektarsammler eigenlich gar nicht fliegen können.

sogar rechnerisch können ide das einwandfrei. ;)

Harry

eltipo
11.09.2009, 19:41
Hi,



sogar rechnerisch können ide das einwandfrei. ;)

Harry


korrekt, das war nur eine wahrscheinlich absichtlich in die Welt gesetzte Falsch-Aussage....

zeppi
11.09.2009, 22:47
@ Harry und elito::o Biologie war noch nie meine Stärke und die Schule schon lange her. Ich entschuldige mich und behaupte von heute an das Gegenteil :prost:

:confused:aber irgendwas war da mit dem Fliegen und den Hummeln:confused:

@Alex: Fügung, es war Fügung, kein Zufall :D Ich freue mich auch schon darauf, zu hören, wie die Beginner im direkten Vergleich vor einer neutralen Jury besteht.

Egal wie der Contest ausgeht, ich habe bei dieser Entwicklung sau viel über Boxenbau und dessen Tücken gelernt. Mein Respekt vor den professionellen Entwicklern ist echt gestiegen. Mit mal so ganz nebenbei ein paar Bretter zusammenleimen ist es nämlich nicht getan. Einen Bausatz zusammen zu stöpseln und einen Bausatz zu entwickeln ist ein gewaltiger Unterschied. Aber es macht sau viel Spass.

Und für Kritik - egal ob positiver oder negativer Natur -gegenüber der Beginner bin ich jederzeit offen, solange sie konstruktiv ist. Schließlich will ich noch was lernen. Also, Feuer frei! Aussedem hab e ich mir die Reaktionen viel schlimmer vorgestellt. Oder habe ich hier noch Welpenschutz?

Was wäre eigentlich so schlimm daran, wenn Standardweichen funktionieren würden? Ich verstehe nämlich nicht den Sinn und die Intensität dieser forenübergreifenden Diskussion. Geht es hier um Herrschaftswissen, oder darum, dass die Industrie dem nicht so kenntnisreichen Kunden vorgaukelt, mit dem Kauf der Fertigweiche alles richtig zu machen - sprich "Kundenverarsche"?

eltipo
11.09.2009, 23:00
@ Harry und elito::o Biologie war noch nie meine Stärke und die Schule schon lange her. Ich entschuldige mich und behaupte von heute an das Gegenteil :prost:

:confused:aber irgendwas war da mit dem Fliegen und den Hummeln:confused:


Schäme er sich nicht, ich habs bis vor wenigen Monaten auch geglaubt, bis ich mal auf die Idee kam, bei Wiki nachzulesen...Gott, war das peinlich......



@Alex: Fügung, es war Fügung, kein Zufall :D Ich freue mich auch schon darauf, zu hören, wie die Beginner im direkten Vergleich vor einer neutralen Jury besteht.
Neutral is relativ, es sind auch nur Leute, die Ihren Hörgeschmack und ihre persönliche Note haben, Neutral wäre nen Mikro...;-)



Egal wie der Contest ausgeht, ich habe bei dieser Entwicklung sau viel über Boxenbau und dessen Tücken gelernt. Mein Respekt vor den professionellen Entwicklern ist echt gestiegen. Mit mal so ganz nebenbei ein paar Bretter zusammenleimen ist es nämlich nicht getan. Einen Bausatz zusammen zu stöpseln und einen Bausatz zu entwickeln ist ein gewaltiger Unterschied. Aber es macht sau viel Spass.
Darum gehts doch in erster Linie...Spass haben, leider vergessen wir das alle immer wieder!




Und für Kritik - egal ob positiver oder negativer Natur -gegenüber der Beginner bin ich jederzeit offen, solange sie konstruktiv ist. Schließlich will ich noch was lernen. Also, Feuer frei! Aussedem hab e ich mir die Reaktionen viel schlimmer vorgestellt. Oder habe ich hier noch Welpenschutz?

Wer offen für Kritik ist, der bekommt auch offene Kritik.
Du weisst, dass du lernen willst und es musst ( muss eh jeder von uns), entsprechend deiner Aussagen gibt es faire Antworten, das hat imho mit Welpenschutz wenig zu tun, sondern gehört sich einfach so.




Was wäre eigentlich so schlimm daran, wenn Standardweichen funktionieren würden?

Nix, sie tun es nur nicht, weil sich eben jenes Chassis anders verhält, das ist aber grundsätzlich auch nur eine Sache des Anspruchs....Es gibt Menschen,die sind mit einem Auto zufrieden, das fährt,andere brauchen mindestens einen Hummer...
Lautsprecher funktionieren auch ganz ohne Weiche, wie es gefällt, liegt im Ohr des Betrachters, hier spielen einfach wieder viele Punkte zusammen...Fertigweichen funktionieren...nur wie richtig? Ab wann ist richtig richtig?


Ich verstehe nämlich nicht den Sinn und die Intensität dieser forenübergreifenden Diskussion. Geht es hier um Herrschaftswissen, oder darum, dass die Industrie dem nicht so kenntnisreichen Kunden vorgaukelt, mit dem Kauf der Fertigweiche alles richtig zu machen - sprich "Kundenverarsche"?
Son bisserl von allem... ;) U get what U pay 4!

Gruß

Markus

zeppi
12.09.2009, 00:02
Naja, mit "neutral" meinte ich eher "unvoreingenommen" oder "objektiv" und die beginner nicht durch die rosa-rote Brille sehen, so wie ich. Für junge Eltern ist ihr Baby auch immer das tollste, hübscheste, intelligenteste etc.

Mich interessiert halt, wie mein Baby ankommt.

Privat konnte ich sie bisher nur mit meinen Dayton-Needles und der FT4 vergleichen. Dabei schlug sie sich nicht schlecht.

Heute habe ich mir mal "Stimela" auf der Beginner angehört. Die Basedrum bei ca. 13 sec. ist zwar da, klingt aber eher wie ein Pups *sorry*:o und wenn ich nicht wüsste, dass das ne Basstrommel sein soll, wäre ich nie darauf gekommen.

Auf der Tannoy Kingdom meines Tenniskumpel klingt das schon anders - viel anders - ganz viel anders um nicht zu sagen um Welten anders. Allerdings kostet die Box auch das 60 Fache der Beginner.

Was ich damit sagen will, ich finde solche Vergleiche echt sau schwierig. Bei der Beginner ist alles da, aber ich habe es auch schon mal besser gehört, allerdings für mehr Geld.

schrottie
12.09.2009, 11:05
Heute habe ich mir mal "Stimela" auf der Beginner angehört. Die Basedrum bei ca. 13 sec. ist zwar da, klingt aber eher wie ein Pups *sorry*:o und wenn ich nicht wüsste, dass das ne Basstrommel sein soll, wäre ich nie darauf gekommen.

Auf der Tannoy Kingdom meines Tenniskumpel klingt das schon anders - viel anders - ganz viel anders um nicht zu sagen um Welten anders. Allerdings kostet die Box auch das 60 Fache der Beginner.

Was ich damit sagen will, ich finde solche Vergleiche echt sau schwierig. Bei der Beginner ist alles da, aber ich habe es auch schon mal besser gehört, allerdings für mehr Geld.
Ist doch gut. So muss es doch sein. Eine günstige Box ist eben genau das: eine günstige Box. Du schreibst, es sei alles da. Prima. Für mich hört sich das so an:

Diese Box ist einfach zu beschaffen. Sie scheint einfach zu bauen. Sie ist günstig. Sie klingt nach Hifi, macht aber auch Lust auf mehr, weil man das Gefühl hat, dass da noch mehr gehen müsste.

Nichts anderes machen viele CTs und Cyburgs-Vorschläge auch. Passt doch. Wegen des Contests würde ich mir keine Gedanken machen.

Christoph Gebhard
14.09.2009, 11:58
Hallo Zeppi,

nette Doku :ok:
Dein Erzählstil erinnert mich irgendwie an Udo. Entweder bist du ein großer Fan oder einer sein Alter Ego :D

Nun ja, falls du die Box mal messtechnisch durchgecheckt haben willst (vor allem in Bezug auf die TQWT) kannst du gerne bei mir in Duisburg vorbeikommen. Wäre ja ganz interessant und vielleicht schlummert ja noch etwas Potential in der Box...

Gruß, Christoph

zeppi
14.09.2009, 16:48
Hallo Christoph,

danke für das Kompliment.

:confused: hmmm, das mit Udo gibt mir zu denken. Sollte mich das "Karl May Syndrom" der frühen Schulzeit in Form von Udo etwa eingeholt haben? Zugegeben, ich besuch seine Seite regelmäßig und finde seine Beschreibungen sehr unterhaltsam. Absicht war das aber nicht. Vielleicht liegt es auch daran, dass meine Doku recht technikarm ist.

Dein Angebot mit dem Messen nehme ich selbstverständlich gerne an. Wann und wo? Was trinkst Du? Was isst Du? Wo muss ich hin?

Ich freue mich gerade riesig. :dance:

Gruß

zeppi

Christoph Gebhard
14.09.2009, 16:57
Hi Zeppi,


Vielleicht liegt es auch daran, dass meine Doku recht technikarm ist.

Lass das den Udo nicht lesen :D


Dein Angebot mit dem Messen nehme ich selbstverständlich gerne an. Wann und wo? Was trinkst Du? Was isst Du? Wo muss ich hin?

Ich brauche keine Gegenleistung. Mir macht das auch Spaß.
Ich schreib`s dir genauers in einer PN...

Gruß, Christoph

zeppi
14.09.2009, 20:39
Eigentlich war der Abend anders geplant. Anstatt Chinesisches Buffet gibt es nun den nächsten Teil der Doku:

Ein Bretterhaufen-Bild spare ich mir. Nur soviel: Gebaut wird das ganze mit 19mm Pressspan. um das fertige Gehäuse kommt dann noch eine zweite hülle mit 3 mm HDF-Platten. Erstens erhoffe ich mir davon eine leichtere und bessere Lackierung. Auf Wunsch meiner Frau sollen die Boxen, wie alle in unserem Haus, weiss werden. Wie spannend! :rolleyes: Zweitens kann ich mit der HDF-Front-Platte die Chassis, ohne eine oberfräse, auf die ich ja verzichte, versenken. Bin mal gespannt, was das für ein Schleifaufwand wird. Drittens werden durch die 3mm die Stoßkanten minimiert.

Jetzt aber zum Bau:

Das Seitenteil bildet die Grundlage. Bevor es jedoch ans Leimen geht, sollte man eine subere Mittellinie über die gesamt Innenseite ziehen. Daran lässt sich später der Mittelteiler einfacher und exakter ausrichten.

Danach geht es dann endlich ans Leimen. Am besten man fängt mit der Front an und verleimt diese möglichst rechtwinklig. Dann kommen Deckeln und Boden. Ich habe mich für volle Aussenlängen entschieden, um die Kommastellen kann sich das innere des gehäuses kümmern.

Nachdem die drei Seiten einigermaßen fest sind (ich habe einen Express-Leim benutzt) kann man sich um den frickeligsten Teil der Box kümmern - die Teiler.

Die beste Herangehensweise ist, mit dem Teiler für den Anfangsquerschnitt zu beginnen. Dieser wird, vom Deckel der Box gemessen auf 60 cm Aussenmaß (Oberkannte Deckel, Oberkante Teiler) bzw. 58 cm Innenmass (Unterkannte Deckel, Oberkante Teiler) möglichst rechtwinkling an Front und Seite verleimt. Auch diesen antrocknen lassen, da er gleich für das Ausrichten des Mittelteilers herhalten muss.

Den Mittelteiler möglichst press an den unteren Teiler drücken und so verschieben, das er

1. ca. 2 cm Abstand zur Front hat
2. ca. 28 cm Abstand zur (bis jetzt noch nicht existierenden Rückwand hat . Alternativ rd. 30 cm bis zum Ende der Seitenwand. Wenn man dann die Rückwand anleimt, sind es wieder rd. 28 cm.
3. im oberen Teil der Box möglichst mittig die zu Anfang eingezeichnete Mittellinie schneidet. Im besten Fall hat man dann rd. 15 cm Abstand zur Front- und Rückwand, sowie rd. 16 cm zum Deckel.

Danach kann man dann die Rückwand anleimen.

Wenn man alles einigermassen richtig gemacht hat, sieht das Ergebnis ungefähr so aus - zumindest sollte es so aussehen. Wenn nicht, nochmal von vorne. Und ganz WICHTIG: NICHT die Seitenwand verleimen. Das kommt erst ganz zum Schluss.

http://s3.directupload.net/images/090914/temp/c343p2m5.jpg (http://s3.directupload.net/file/d/1917/c343p2m5_jpg.htm)

Zur Beruhigung: Bei der zweiten Box habe ich auch Innen- und Aussenmaß beim unteren Teiler verwechselt. Leider fiel mir das erst auf, als der Kleber komplett durchgehärtet war. Mich hat's geärgert, den Baumarkt gefreut. Mehrkosten 7,89 EUR.

Da die Teiler alle rechtwinklig sind müssen sie jetzt noch abgedichtet werden. die funktioniert am besten mit Heisskleber.

Beim unteren Teiler ist dies zwingend notwendig. Bei Boden kommt man nur sehr schwer an den offenen Keil, daher empfehle ich ihn von der zugänglichen Seite abzudichten. Die Stabilität erhält der mittlere Teiler eh durch die Seitenwände, mit denen er fest verleimt ist. Hier mal ein Bild von der Abdichtaktion des unteren Teilers:

http://s6.directupload.net/images/090914/temp/apl7jvvn.jpg (http://s6.directupload.net/file/d/1917/apl7jvvn_jpg.htm)

Nun wird es zum ersten mal staubig: Es geht an's Sägen.

Die Front:

Der erste TT sitz, von der Oberkante des Deckels gemessen, genau auf 10 cm. Die Kalotte auf 24,5 cm. und der zweite TT auf 39 cm. Von unten gemessen ergeben sich folgende Werte:

- 1. TT: 89 cm
- HT: 74,5 cm
- 2. TT: 60 cm

Da ich vorhabe der Box Spikes zu spendieren (habe ich noch über) sowie einen Fuss mit Gummifüßen, sitzt der Hochtöner danach ca. auf 80-81 cm, was ungefähr Ohrhöhe entsprecen sollte.

Wer das nicht machen möchte, sollte die Box einfach 5-6 cm Höher und 2 cm tiefer bauen. Wichtig ist nur, den unteren Teiler auf 58 cm bzw. 60 cm von oben gemessen (s.o.) zu setzen. Die TQWT ist dann auf rd. 50 Hz anstatt auf rd.52 Hz abgestimmt.

Die Einbaudurchmesser sind für die Bässe jeweils 12 cm und für die Kalotte 7 cm.

Die Aussemasse sind wie folgt: Bässe jeweils 15,8 cm. Die Kalotte 11 cm.

Hier ein vorher/nachher Bild der Front:

http://s5.directupload.net/images/090914/temp/69ceo54h.jpg (http://s5.directupload.net/file/d/1917/69ceo54h_jpg.htm)

Links die "fertige" Box, rechts die angezeichneten Chassis.

Und hier der "Schweizer Käse":

http://s2.directupload.net/images/090914/temp/ffacby2g.jpg (http://s2.directupload.net/file/d/1917/ffacby2g_jpg.htm)

Zur Sicherheit testen ob die Ausschnitte auch passen:

http://s7.directupload.net/images/090914/temp/g74kmrk4.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/1917/g74kmrk4_jpg.htm)

Passt! Jetzt können wir uns um die Rückwand kümmern. Das BR-Rohr wird, von Unterkante Boden gemessen, auf 10 cm Hähe angebracht. Das Terminal auf 25 cm. Die Durchmesser bzw. Radien messt bitte an den jeweiligen Teilen aus, da sie je nach Hersteller differieren.

Das fertige Ergebnis sollte dann so aussehen:

http://s4.directupload.net/images/090914/temp/wsnt52ao.jpg (http://s4.directupload.net/file/d/1917/wsnt52ao_jpg.htm)

Die Seitenwand ist immer noch nicht verleimt und wird auch noch NICHT verleimt. Jetzt kommt erst mal die Weiche. Käufer der Fertigweiche können diesen Part überspringen, müssen sie aber nicht - denn, die Bässe werden beide parallel an den Ausgang gelötet. Ausserdem fände ich das unfair, den nun kommt der für mich unangenehmste Teil eines jeden Boxenbaus. Das Löten. Dazu muss man sagen, dass ich Lötlegastheniker bin und ich jedes Mal erleichtert bin, wenn das Werk vollbracht ist. Ich klebe lieber 10 Boxen, als dass ich auch nur ein Teil irgendwo anlöten muss. :o

So, hier nun ein Bild der Weiche:

http://s7.directupload.net/images/090914/temp/86nc45lu.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/1917/86nc45lu_jpg.htm)

Ich habe versucht, die Anschlüsse zu dokumentieren.

Fand Conni den bisherigen Bau der Box noch nachvollziehbar und logisch, endete dies hier schlagartig. Er machte mir unmissverständlich klar, dass er definitiv die Fertigweiche aus dem Sortiment des großen C bevorzugen würde. Das sei einfacher und zielführender. Ich konnte und wollte ihm nicht widersprechen. War allerding mächtig tolz auf mein Werk. Der Stolz sollte sich noch weiter steigern, ebenso Connis Unverständnis. Tataaa :dance::


http://s3.directupload.net/images/090914/temp/jgei3hxe.jpg (http://s3.directupload.net/file/d/1917/jgei3hxe_jpg.htm)

Ich weiss zwar nicht wie und warum, aber es hält :ok:

In der Box sieht das dann so aus:

http://s7.directupload.net/images/090914/temp/iwqavd33.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/1917/iwqavd33_jpg.htm)

Jetzt noch die Dämmung. Hier ein Bild der Ursprünglichen Dämmung:

http://s6.directupload.net/images/090914/temp/wesl5l8n.jpg (http://s6.directupload.net/file/d/1917/wesl5l8n_jpg.htm)

Im Nachhinein habe ich mich geärgert, den toten Raum unterhalb des kleinen Teilers nicht auch gedämmt oder mit Sand ausgefüllt zu haben. Es geht auch ohne, soviel sei verraten.

Außerdem hat sich nach intensiven Hören und probieren, dass es Sinn macht, den Anfangskeil unterhalb der Weiche stärker zu dämmen. Ich habe dazu ein halbes Fließ Visatondämmung genommen, da ich keine Lust hatte wieder nach Essen zu fahren und der fußläufig erreichbare Elektrokrauter gerade Visatondämmung vorrätig hatte. Also Pro Box eine Tüte gekauft. In jeder dieser beiden Tüten sind zwei Fließe, also vier insgesamt. Jeweils ein Fliß davon kommt in den vorderen Keil. Die beiden verbleibenden werden nochmal halbiert, so dass man vier viertel hat. Jeweils ein Viertel davon kommt unterhalb des Bassreflexrohres zum Einsatz, um den Boden zu dämmen. Nun kann man das lange Conradfließ entlang des gesamten Teiles nach unten ziehen., so dass dieser auf der gesamten linie gedämmt ist.

Die zwei Visaton-Tüten entsprechen in etwa einem Conradfließ, was dann entsprechend zusammengeschnitten werden muss:

http://s7.directupload.net/images/090914/temp/tmagone3.jpg (http://s7.directupload.net/file/d/1917/tmagone3_jpg.htm)

Ich kann jedem nur empfehlen, dies vor dem Aufleimen der Seitenwand zu tun. Hier ein Bild vom Aufleimen der Seitenwand:

http://s3.directupload.net/images/090914/temp/dsv2jils.jpg (http://s3.directupload.net/file/d/1917/dsv2jils_jpg.htm)

Die Seitenwand ist das schmale etwas unter den Bücherkartons, die in Ermangelung von Schraubzwingen für den nötigen Anbressdruck sorgten. Wenn es interessiert: Es ist eine Sonderauflage des Brockhaus, den mir mein Patenonkel, seineszeichens Deutschlehrer vererbte.

Fertig! :dance: Naja, fast, jetzt noch schönmachen. Aber das folgt ein ander Mal.

Für die ganz neugierigen. Die Beginner bekommt neben den Spikes und dem Fuß mit Gummifüssen abgerundete Seiten. Wie das ohne Fräse geht, verrate ich im nächsten teil :devil:

zeppi
24.09.2009, 18:58
Hallo Leute,

gestern war für mich ein gaaaanz spannender Abend: Ich war bei Christoph und er hat die Boxen gemessen.

Das Ergebnis, das ich gerne zur Diskussion stelle, seht Ihr hier:

1. Abstrahlverhalten

http://s3.directupload.net/images/090924/3pnm2lir.gif (http://www.directupload.net)

Warum und wieso die Box bei rd. 5kHz einbricht wissen weder Christoph noch ich. An einer verpolung liegt es jedenfalls nicht, dass haben wir ausprobiert. Meine Vermutung: Die Simu lügt. Sicherlich könnte man jetzt noch an der Weiche rumbasteln, aber dann funktioniert das Conrad-Konzept nicht mehr.

2. Rohr und Tieftöner im Nahfeld

http://s1.directupload.net/images/090924/gtsvu2pn.gif (http://www.directupload.net)

Was Christoph und ich schon mal gleich gar nicht verstehen, ist die Schallsubtraktion. Vielleicht kann uns dass hier jemand erklären. Christoph vermutet, dass es an der Phasenumkehr liegt, da sich das Rohr auf der Rückwand befindet.

3. Summe Nahfeld und Fernfeld

http://s8.directupload.net/images/090924/66wouawn.gif (http://www.directupload.net)

Naja, so schlecht schaut es gar nicht mal aus. Mit der Simu aus Boxsim hat es allerdings recht wenig gemein. Womit mehr oder weniger bewiesen wäre, dass man mit Boxsim keine TQWTs simulieren kann.

4. Paargleichheit

http://s6.directupload.net/images/090924/lv8rsrk2.gif (http://www.directupload.net)

Für dermassen günstige Chassis gar nicht mal schlecht

5. Impedanzverauf

http://s1.directupload.net/images/090924/uadsitzg.gif (http://www.directupload.net)

6. Klirr bei 90 db

http://s4.directupload.net/images/090924/guoqk2cs.gif (http://www.directupload.net)

Christoph war hier ziemlich überrascht und vermutete einen Messfehler. Allerdings bzw. zum Glück ergaben die weiteren Messungen ein identisches Bild. Laut seiner Aussage sei das Ergebnis erschreckend gut. O.K. ich glaube ihm das einfach mal.

7. Sprungantwort

http://s2.directupload.net/images/090924/cglsdf4b.gif (http://www.directupload.net)

So, mehr Bilderchen habe ich nicht.

Mein Dank gilt Christoph für die Zeit und die Geduld, die er mit mir hatte. Ich fand das ganze sau spannend. Verstanden habe ich so gut wie nichts. Gerlernt ein ganze Menge:

1. Messungen helfen, um Fehler zu finden
2. Eine Simu ist eine Simu, ist eine Simu, ist eine Simu
3. Klingen tut's trotzdem
4. Beim nächsten Mal erst simulieren, dann Gehäuse bauen, ohne Weiche messen, dann Weiche bauen, dann wieder messen, dann optimieren, dann hoffentlich zufrieden sein.

Etwas entäuscht bin ich über den Einbruch bei 5kHz. Klanglich finde ich die Beginner nach wie vor gut - daran wird sich auch nichts ändern. Kömisch finde ich den Verlauf im Bassbereich. Bei der Klirrmessung machte die Beginner auch noch bei 30 Hz Pegel. Positiver Nebeneffekt war, dass ich jetzt weiss, dass ich bis knapp 18.000 Hz Töne hören kann. :D

So, nun viel Spass beim Ver.... äh bei der Diskussion. ;)

Gruß

zeppi

Christoph Gebhard
24.09.2009, 21:21
Hallo Frank,

Ich habe mir noch mal Gedanken gemacht.
Das Problem, dass sich Rohr und Chassis um 30Hz nicht optimal addieren, sollte eigentlich kein Messfehler sein. Die Wellenlänge beträgt bei dieser Frequenz über 10m, von daher kann man schon davon ausgehen, dass wir die Phasenlage korrekt gemessen haben. Die Phasendrehung kommt wohl durch die TQWT.
Der Versatz zwischen Rohr und Chassis von 36cm - den wir bei der Nahfeldmessung natürlich nicht berücksichtigen konnten - kann auch nicht dafür verantwortlich gemacht werden (sind bei 30Hz ja nur etwas über 10°).
Trotzdem kann es sein, dass durch den Raumeinfluß und den hohen Anteil an Diffusschall und Reflektionen deutlich mehr Bass beim Hörer ankommt, als die Messung vermuten lässt.
Davon konnten wir uns auch bei der Klirrmessung deutlich überzeugen. Die Box schiebt bis 30Hz Pegel in den Raum.

Der Einbruch bei 5kHz könnte theoretisch auch von der Eigenbündlung der Tieftöner kommen. Wir haben ja genau auf Hochtönerhöhe gemessen, so dass die Mitteltöner etwas aus der Achse heraus gemessen wurden.
Bei einem Abstand von über einem Meter und einem Versatz von ca. 15cm entspricht das aber deutlich weniger als 10°, was den Einbruch in dieser Vehemenz nicht erklären kann (wir hätten im noch weiteren Abstand mal gegenprüfen müssen, ob sich die Situation entschärft, hatte ich gestern vergessen:o).

War auf jeden Fall ein netter Abend, auch wenn ich etwas wirr und unkoordniert durch die Gegend geredet habe :D

Edit: Hast du das Ausschwingverhalten vergessen zu veröffentlichen oder habe ich es nicht auf den Stick gepackt???

Edit, die zweite: Die Simu sollte nicht lügen (tendenziell ist der Einbruch ja sogar erkennbar). Ich denke eher, dass die Chassis die Visaton vermessen und in Boxsim eingepflegt hat, nicht 100%ig mit deinen vergleichbar sind (Serienschwankungen, Produktionsumstellung, etc.). Bei so preiswerten Chassis ist das in gewisser Weise ja noch entschuldbar...

Gruß, Christoph

zeppi
24.09.2009, 21:39
Hallo Christoph,

ups, Du hast Recht! Ich hab's vergessen! :o

Hier ist das Bildchen:

http://s3.directupload.net/images/090924/iqh8wmza.gif (http://www.directupload.net)

Und das mit dem "Wirres Zeug reden" ist nur eine Frage der Sicht. Alex hätte Dich bestimmt gut verstanden. Die Störung war wohl eher ich. :dont_know: Naja, dafür weiss ich jetzt, wie mein Knie bei so einer Messung aussieht. Ganz schön zackig! :D

Nochmals vielen Dank für einenspannenden Abend.

Gruß

zeppi

Christoph Gebhard
25.09.2009, 06:24
Die Phasendrehung kommt wohl durch die TQWT.

Ich kenne mich mit den TQWTs nicht so aus, aber irgendwie ergibt das ja auch Sinn. Vereinfacht gesagt, dreht die TML die Phase des rückwärtigen Schallanteils (-180°) um 180°, das Feder-Masse-System im Rohr nochmal um 180°, ergibt zum vorderen Schallanteil (0°) einen Gesamtversatz von 180°.
Liegt vielleicht genau darin die Kunst, eine TQWT sauber abzustimmen? Also so, dass beide Phasendrehungen frequenzselektiv arbeiten und sich nicht in der Wirkung gegenseitig aufheben?
Keine Ahnung, wenn ich falsch liege, Feuer frei...;)

Gruß, Christoph

bee
25.09.2009, 07:40
In Sachen TQWT können wir ja nächste Woche mal T+P fragen, die haben sowas ja schon öfter gebaut.:)

Die 5kHz Kerbe.... im CSD scheint es so, als sei dort evtl. ein Anflug einer Resonanz.
Kann das sein?
Diese drehen ja manchmal recht heftig an der Phase und sind auch eher anfällig für Fertigungstoleranzen. Batchstreuung ist da ganz bestimmt der wahrscheinlichste Grund.

zeppi
25.09.2009, 08:05
Hallo Bee,

was hat denn der Christopher Street Day (CSD) mit meiner Box zu tun?

Ich verstehe mal wieder nur Bahnhof.

Gruß

zeppi

bee
25.09.2009, 08:18
was hat denn der Christopher Street Day (CSD) mit meiner Box zu tun?



:thumbup::thumbup::thumbup:

Guckstdu hier (http://www.libinst.com/wattlar.htm)

holly65
25.09.2009, 09:26
Hi,

die Einzelzweige habt ihr nicht gemessen?
Ich vermute da ein "Fasenschwein" von den TMT..........

Den "Visaton" HT kenne ich recht gut, es ist der Tonsil GTC 11/100.
Er wurde nur aus "Marketinggründen" umgelabel.
Die ILMAG hat ihn damals mal getestet.

Eine sehr alte Messung (noch mit HBX) von mir zeigt bei 5 Khz keinerlei Fehler.

12dB Beschaltet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=21&pictureid=1121

Eine Simu mit Edge sah so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=21&pictureid=1120
EDIT: Edge Simu ist für die Conrad Box.

grüsse

Karsten

zeppi
25.09.2009, 10:26
Hi Holly,

danke für Deine Mühe. :ok:

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, hast Du Deine lineare Messung in eine Simu eingepfegt, in der Du "meine" Schallwand eingetragen hast. Dabei ist dann der untere Frequenzgang herausgekommen?

Stellt sich nur noch die Frage, ob die Schlwand eher breiter oder schmaler sein sollte?

Man, irgendwie bin ich heute echt lahm im Kopp. Klarer Fall von Unterhopfung! :prost: Zum Glück ist gleich WE.

holly65
25.09.2009, 11:02
Klarer Fall von Unterhopfung! :prost: Zum Glück ist gleich WE.
Zuviel Restblut im Alkohol......:dance::yahoo:
Isch abe Urlaup.:p

Edge simuliert ein "ideales, lineares" Chassi und zeigt den Schallwandeinfluß.

Wenn man in der Simu die 6dB Marke als Nullpunkt nimmt macht die Schallwand im genutzten Bereich ca. +/- 1dB Welligkeit.
Hauptsächlich habe ich Edge aber angeworfen um zu sehen ob der 5Khz Einbruch durch die Schallwandgeometrie kommt.
Das ist imho nicht der Fall.

Meine alte Messung zeigt das das Chassi wohl auch kein Problem bei 5Khz hat.

Daher meine Vermutung des "Fasenschweins".

grüsse

Karsten

zeppi
25.09.2009, 11:22
Aha, und - für einen Anfänger wie mich - wie grunzt so ein Phasenschwein?

Mir sagt das nämlich gerade gar nichts.

Ich bin ein Unwürdiger.

holly65
25.09.2009, 17:09
Hi,

Oh Oh, ich und sauber erklären.........:o
Das können Viele hier deutlich besser als ich.

Ich versuch's mal, bitte nicht schlagen.
Der TT fällt durch die Weichenschaltung (Tiefpass) irgendwann ab.
Der HT durch den Hochpass ebenfalls.
Idealerweise sollten sich diese fallenden F-Gänge bei minus 6dB treffen und zu einem geraden F-Gang addieren.
Wenn der TT nach besagtem minus 6dB Punkt (also da wo der HT alleine spielen sollte) mit seinem F-Gang aber nochmal hoch kommt können 2 Dinge Passieren.
Erstens: entsteht ein Buckel im Frequenzgang - die Fase ist gleich.
Zweitens: entsteht eine Senke im Frequenzgang - die Fase ist gedreht = Fasenschwein.
Bei einer gedrehten Fase entsteht eine "Auslöschung".

Wenn das jemand verständlicher und besser formulieren kann - HIIILFEEEE.:eek:

grüsse

Karsten

zeppi
06.10.2009, 12:46
Hi Leute,

anbei mal die Doku als PDF:

http://s3.directupload.net/images/091006/j6ycbgwl.pdf

Gruß

zeppi

veloplex
20.10.2009, 18:27
Hallo Zeppi,
ich hab mir gerade nochmal deine Doku angesehen. Mir ist bei der Betrachtung des Imp und der Nahfeldmessung des Rohres aufgefallen, dass es scheinbar zwei Abstimmfrequenzen gibt. Einmal die gewollte Abstimmung um 40Hz und dann eine um 110Hz. Wie ist das zu erklären? Ist das Typisch für TQWT's oder liegts an der versehentlichen Verkürzung der Line oder...?

Gruß Christoph

Chaomaniac
20.10.2009, 18:45
Die untere Reso scheint die Helmholtzresonanzfrequenz des Gehäuses zu sein (also gewollt), die obere eine Gehäuseresonanz die wohl aus der gefalteten Line incl. Umweg über das Teilerbrett entsteht.

zeppi
21.10.2009, 17:42
Hi Leute!


Hallo Zeppi,
ich hab mir gerade nochmal deine Doku angesehen. Mir ist bei der Betrachtung des Imp und der Nahfeldmessung des Rohres aufgefallen, dass es scheinbar zwei Abstimmfrequenzen gibt. Einmal die gewollte Abstimmung um 40Hz und dann eine um 110Hz. Wie ist das zu erklären? Ist das Typisch für TQWT's oder liegts an der versehentlichen Verkürzung der Line oder...?

Gruß Christoph

Puh, Du stellst Fragen! :D Die Beginner ist meine erste Selbstentwickelte Box. Die Messungen die wir bei Christoph durchgeführt haben, waren die ersten meines Lebens. Du und alle anderen hier auch können die viel besser interpretieren als ich. Rechnerisch sollte sich durch die Linie eine untere Abstimmfrequenz von rd. 55 Hz ergeben. Dass die Beginner soweit runterspielt hat mich selbst überrascht. Geplant war das nicht. Ob die Reso bei 110 HZ normal für eine TQWT ist, weiss ich nicht, wage das aber zu bezweifeln. Während der Messungen bei Christoph haben wir festgestellt, dass irgendwo in der Nähe von 120-140 Hz das Gehäuse anfing zu resonieren. Daher denke ich, dass Chaomaniac mit seiner Vermutung recht hat:


Die untere Reso scheint die Helmholtzresonanzfrequenz des Gehäuses zu sein (also gewollt), die obere eine Gehäuseresonanz die wohl aus der gefalteten Line incl. Umweg über das Teilerbrett entsteht.

Ausserdem hat der HiWi beim Hornbach die Bretter so gerade gesägt, dass ich ganz schön viel schleifen musste - vor allem beim Teiler, da mussten gut 3 mm weg.

Würde ich die Beginner heute nochmal bauen, würde ich sie tatsächlich auf die rd. 70 Hz Resonanzfrequenz berechnen bzw. ich würde 25 EUR investieren, um an das Tool von Hifi-Selbstbau ranzukommen.

Ferner habe ich das gekürzte HP70 durch ein ungekürztes ersetzt und die Dämmung etwas verändert, so dass das Brummen und die nervigen Männerstimmen reduziert werden konnten . Insgesammt sollte das mindestens zu einer vier verhelfen - und nicht mehr zu einer fünf, wie ich sie von Pico für Bobby Mc Ferrin bekommen habe. :o

Gruß

zeppi

veloplex
21.10.2009, 18:19
Hallo,

bei meiner Frage hatte ich nicht nur an den Imp gedacht, sondern auch an die Nahfeldmessung des Ports. Da gibts nämlich bis ca.140Hz fast vollen Pegel. In der Summe sieht es dann eher so aus, als gäbe es genau auf der unbekannten Resonanz eine Auslöschung (vermutlich Phasendreher TML-typisch?). Wobei ich die genauen Messbedingungen natürlich nicht kenne. Wie kommt die Summenmessung zustande. Tatsächlich gemessen, wenn ja wo (Freifeld) oder ist die Summe aus den Einzelmessungen zusammengefügt. Für mich siehts irgendwie ein bisschen nach Gehäuseresonanz aus. Würde mich da aber auch nicht festlegen wollen.

Gruß christoph