PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4 Bässe auf Box verteilen



Olaf_HH
12.10.2013, 14:16
Hi, habe da mal eine Frage an die Experten
geht um die Planung einer neuen Box für einen Bekannten.

Ich möchte gerne 4x 145mm Bässe in einer Box verarbeiten.
Jeder Bass benötigt ca 12-16 Liter BR Volumen.

Alle 4 sollen im Tiefton bis ca 250 Herz Übertragen und BR Abstimmung erhalten.

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich dieses 4 Bässe am besten auf der Schallwand anordne um eine gleichmäßige Raumausfüllung (Hörraum) zu erhalten.

A: 4 Bässe im Unterteil der Box, gemeinsames BR
B: 2 Bässe unten, 2 Bässe über dem MT/HT Bereich, jeweils BR
C: 3 Bässe unten, 1 Bass über den MT/HT Bereich, BR unten für 3 Bässe und 1x BR für den oberen Bass?

Wenn Variante C, kann ich die Chassis trotzdem in Reihe Schalten und über eine Spule laufen lassen, oder gibt es da dann Probleme mit der Weiche?
Gedacht sind immer 2 Chassis in Reihe und diese beiden Paare dann Parrallel zu schalten.
Getrennte Übergänge zum MT Bereich sollten so Machbar sein

oder hättet Ihr andere Tipps wegen BR?


Höhe der Box spielt erst einmal keine Rolle, der MT/HT Bereich (D-Appolito) ebenfalls nicht.

Audiovirus
12.10.2013, 14:24
Weißt Du zufällig welche TT hierbei verwendet werden, zwecks Abstimmung?
Grundlegenderweise kannste es machen wie man möchte, wegen Deiner Vorschläge, Bass verteilt sich im Raum.
Aber sollte tatsächlich nur bis 250 Hz gespielt werden und das gleich bei 4 Stück? Was steckt dahinter?

SG Claus

mufasa
12.10.2013, 14:37
Hallo Olaf,
kennst du die hier:
http://www.visaton.de/de/bauvorschlaege/stand/quintett/index.html
Gibt es auch als Light-Version. Nur mal als Beispiel, wie so etwas aussehen kann. In D'Appolito-Anordnung wir die Box m.E. zu hoch. Die Quintett hat mehr WAF;)
Viele Grüße
Wolfgang

kammerjaeger1
12.10.2013, 14:47
Die gleiche Anordnung hat damals auch Magnat bei der Vector Needle gewählt: http://www.heimkinomarkt.de/News/335/Magnat/Vector_Needle_jetzt_im_buchefarbenen_Gehaeuse/
Ein TMT über dem HT.

Olaf_HH
12.10.2013, 14:51
Also
Planung wäre eine Schlanke Standbox mit HT auf 1 Meter Höhe und D-Appolito Anordnung der MT/HT. 2x MT weil dann der Pegel passend zu den 4 Bässen ware, die quasi als Sub spielen sollen. Habe da bei meiner ClassiMon gute Erfahrungen bei der Abstimmung gemacht. 4 Bässe auch, da die unter 80 Hz auch noch etwas Pegel liefern können.

Gedacht sind 4x SPH145HQ, 2x MTH 115 HQ und 1x nen AMT oder Bändchen, vielleicht auch ne Titan oder Keramikkalotte.
Aktiv oder passiv ist auch noch nicht klar.
Inspiration lieferte mir dazu eine Piega L6.2, die aber mit 2m zu Hoch ist und 4x 180mm Chassis hätte.
@Kammerjäger, danke für den Link. Ich habe mal geschaut, denke aber, das es eher mit der Signature (http://www.magnat.de/de/home-audio/audiophile-lautsprecher/quantum-signature/) vergleichbar wäre.
LG
Olaf

mufasa
12.10.2013, 15:09
Dann kommst Du auf eine Gesamthöhe von ca. 1,50 m. Mit der Anordnung der Chassis könnte das recht kopflastig werden. Also nichts für Haushalte mit kleinen Kindern.
Viele Grüße
Wolfgang

naumi
12.10.2013, 15:10
Hallo,

vier Bässe sind eine ausgezeichnete Wahl um den Abhörraum gleichmäßiger anzuregen.
Ich würde da keine Kompromisse machen und die Bässe impulskompensiert an beiden Seiten der Box anordnen.

Avanti (https://www.google.de/search?q=audio+physic+avanti&client=firefox-beta&hs=ojg&rls=org.mozilla:de:official&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=gFdZUoutIsTQtAb-44DIBQ&ved=0CDYQsAQ&biw=1600&bih=1039&dpr=1)

Blade (https://www.google.de/search?q=kef+blade&client=firefox-beta&hs=h6L&rls=org.mozilla:de:official&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=CFhZUuDlD4XCswa6jIHgCg&ved=0CFkQsAQ&biw=1600&bih=1039&dpr=1)

mufasa
12.10.2013, 15:13
Eins habe ich noch vergessen:
Als Bässe würde ich auch die SPH-5M in Betracht ziehen. Die können richtig Bass.

Olaf_HH
12.10.2013, 15:15
@mufasa, ich habe die 145HQ als 2 Wege System längere Zeit gehört. Das sind wirklich super Teile.
Wären auch meine erste Wahl. Und auf 5€ wird es bei den Boxen nicht ankommen müssen.
@all. 150cm Höhe sind kein Problem, die könnte ich sogar dann ausleihen um sie zu einem Kontest zu karren :cool:
@Kammerjäger, danke für den Link. Ich habe mal geschaut, denke aber, das es eher mit der Signature (http://www.magnat.de/de/home-audio/audiophile-lautsprecher/quantum-signature/) vergleichbar wäre.

LG

SonicSL
12.10.2013, 16:47
...vier Bässe sind eine ausgezeichnete Wahl um den Abhörraum gleichmäßiger anzuregen.
Ich würde da keine Kompromisse machen und die Bässe impulskompensiert an beiden Seiten der Box anordnen
Geht aber doch nur, wenn die TT als quasi reine Subs arbeiten. Bei 250 Hz Trennung dürfte das üble Schweinereien geben... :denk:

Olaf_HH
12.10.2013, 16:59
@Sonic SL, die 250 Herz sind noch offen, eventuell werden es auch 4 Wege mit 2 Bässen die dann nur bis 100 HZ laufen und 2 die noch etwas höher bis zu den MT gehen.
Das muss sich dann zeigen nach den ersten Messungen.
In der BoxSim Simu ergibt sich jedenfalls ein Kräftiger Oberbass um 200 Hz.
Frage ist aber immer noch was die sinnvollste Anordnung ware für eine beste Abstrahlung:confused:

LG

SonicSL
12.10.2013, 17:08
[QUOTE=Olaf_HH;99650]@Sonic SL, die 250 Herz sind noch offen, eventuell werden es auch 4 Wege mit 2 Bässen die dann nur bis 100 HZ laufen und 2 die noch etwas höher bis zu den MT gehen.
Das muss sich dann zeigen nach den ersten Messungen.
In der BoxSim Simu ergibt sich jedenfalls ein Kräftiger Oberbass um 200 Hz.
Frage ist aber immer noch was die sinnvollste Anordnung ware für eine beste Abstrahlung :confused:[QUOTE]

Unterhalb der Bündelungsferkelenz sollte die rundrum sein.

Wenn Du wirklich 3 1/2 Wege machen willst, dann vllt 2 TT impulskompensiert auf die Seiten, und den Rest als d'Appo nach vorne, damit der Mittelton direkt abstrahlen kann.

Olaf_HH
12.10.2013, 17:17
@SoniSL
das verstehe ich jetzt nicht ganz. Der Bereich ab 250 (oder etwas weniger) bis zum HT soll ja von den beiden MH115HQ abgestrahlt werden. Ist es dann nicht egal wo die Bässe sitzen? Die Bässe sollten eigentlich alle auf die Front der Optik wegen. Ich denke, das bei 4x 145er die Impulskompensation noch keine so große Rolle spielen kann.

LG
Olaf

nic-enaik
12.10.2013, 17:23
Moin Olaf.....


Ich würde die Bässe entweder

-4 übereinander und dann die MT/HT Einheit.....

-oder 2 mal Bass dann MT/HT Einheit und dann wieder 2mal Bass.

Wenn de es gleichmässig haben willst, ist die 2te Variante Bässer.

Wenn es mich nicht teucht, würde es auch Sinn machen den Abstand zwischen denn Chassis nach Lambda/4 anzupassen.

Das wurde hier auch gemacht um eben eine Gleichmässige Anregung zu bekommen.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.lambda-labs.com/images/references/wallofbass/wall-of-bass-front-poster.jpg&imgrefurl=http://www.lambda-labs.com/de/wallofbass.html&h=360&w=540&sz=42&tbnid=jvckixVpP0aBUM:&tbnh=90&tbnw=135&zoom=1&usg=__0mKogihJG5m1j6HW_zHfh3FoTew=&docid=jQDnD6EimVtTdM&sa=X&ei=PXZZUtn2H4mUtAb8tYDADw&ved=0CDIQ9QEwAA&dur=982

Olaf_HH
12.10.2013, 18:02
Hi Nic
danke. Das Video ist echt beeindruckend
http://www.lambda-labs.com/de/wallofbass.html#/references/wallofbass

SonicSL
13.10.2013, 01:15
@SoniSL
das verstehe ich jetzt nicht ganz. Der Bereich ab 250 (oder etwas weniger) bis zum HT soll ja von den beiden MH115HQ abgestrahlt werden. Ist es dann nicht egal wo die Bässe sitzen? Die Bässe sollten eigentlich alle auf die Front der Optik wegen. Ich denke, das bei 4x 145er die Impulskompensation noch keine so große Rolle spielen kann.

Frequenzen oberhalb von circa 120 (oder 150 - da scheiden sich die Geister) Hertz sind räumlich ortbar. Wenn die Trennung erst bei 200-250 Hertz erfolgen soll, würden die TT selbst bei einer Flanke von 24 dB/Okt noch deutlich hörbar bis in den Mittelton arbeiten.
Du kannst Dir vielleicht vorstellen, was dabei raus käme... :eek:
Wenn aber zwei TT nur bis 100 Hertz laufen, könnten die auf die Seite wandern, was akustisch keingr oßes Problem wäre, und die Front wäre nicht so überladen, und Du hättest mehr Platz für die Anordnung Deiner d'Appo... ;)

kammerjaeger1
13.10.2013, 08:37
Frequenzen oberhalb von circa 120 (oder 150 - da scheiden sich die Geister) Hertz sind räumlich ortbar.

Es gibt sogar Leute, die behaupten einige Töne um 60Hz noch orten zu können. Ob das stimmt, sei dahingestellt.
Aber nicht ohne Grund sieht THX afaik eine Trennung zum Sub bei 80Hz vor und "im Notfall" geben die meisten User eine Trennung bei max. 100Hz als sinnvoll an. Das dürften die realistischen Grenzen sein für das normale Gehör...

Lenni
13.10.2013, 08:47
Hi,

nur als kurzer Einwurf: wie kann es dann sein, dass die Dreizwo von Hifi-Selbstbau so gut ankommt? Da ist der Bass bei 300hz getrennt.

Grüße,
Lenni

sonicfury
13.10.2013, 09:12
Vieles im ls Bau ist ein Kompromiss. Nicht alles was gut ankommt ist technisch nicht ganz sauber. Die 3/2 verwendet einen Koax und einen bass. Der eine bass ist seitlich angeordnet, nicht ganz unten oder so sondern mittig auf der Seitenfläche. Die Distanz zwischen dem einen schallentstehungsort vorne und dem andern (bass) liegt gerade so, dass pico und Theo mit diesem Kompromiss davonkommen. Der kleine Coax wäre bei 100hz mit Pegel überfordert, also muss der bass höher mitspielen und der pegelfestigkeit Willen hier übernehmen.

Die Situation bei einer großen Kiste mit mehreren Bässen und mehreren mitteltönern ist nochmals grundsätzlich komplizierter...