PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : transparente Lautsprecher



drum
06.06.2013, 21:48
Hallo,
ich beabsichtige in den nächsten Wochen einen transparenten Lautsprecher zu bauen. Diesen habe ich im Internet auf einer „Designer“ Homepage gesehen, jedoch sollte dieser 850$ kosten und selbstgebaut mit Bezug zum Produkt ist sowieso alles viel schöner.
Wichtig: ich kann etwas basteln bringe jedoch 0 Erfahrung aus dem Hifi Bereich mit! Außerdem möchte ich noch erwähnen, dass ich nicht so riesige Ansprüche an den Sound stelle wie sicherlich andere User hier im Forum. 100-150€ sollten als Budgetgrenze für Verstärker&Boxen sein.
So sieht das Produkt aus:


http://www.peoplepeople.se/wp-content/uploads/2011/11/people_people_speaker_on_floor.jpg
http://www.peoplepeople.se/wp-content/uploads/2011/11/speaker_livingrooms_people_people.gif

Gehäuse: habt ihr noch einen Tipp auf was ich achten muss? Ansonsten wollte ich mir einfach sauber Plexiglas Scheiben passend schneiden und die mit einem Holzverbund verbinden. Gehäuse Abmessung kann allerdings erst nach Auswahl der Komponenten getroffen werden. Geeignetes Werkzeug steht zur Verfügung…


Ich habe eine alte Sony TA 88 Rarität (ohne Boxen), die die Boxen genauso betreiben soll wie ein externer Mp3 Player über Klinke (dann direkt anschließen ohne Sony TA 88; sprich die Möglichkeit zu haben die Boxen mal in den Garten zu stellen).

Fragen:

Für letzteres benötige ich ja einen integrierten Verstärker – was ist zu beachten bei den Boxen (Ohm etc.)?

Welche würdet ihr vorschlagen (bitte Budget im Blick haben - hier benötige ich euren Rat - einfach mal eine Kombination in dem Preissegment vorschlagen mit Pro und Contra wäre super).

Wie soll der integrierte Verstärker in der Box geschaltet sein – evtl. macht es Sinn den immer zu nutzen auch für die Sony TA 88, da diese nicht sehr laut ist und im großem Wohnzimmer an ihre Grenzen kommt.

Welcher interne Verstärker wäre sinnvoll? Gibt es etwas schickes wie bei dem Beispiel evtl auch mit kleinem Equalizer?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Beste Grüße

oollii
06.06.2013, 22:14
hallo.

es gibt unmengen an diy-sets die schon die chassis, (also die teller, körbe, das ding mit der membran) und auch die frequenzweiche enthalten.

ein prominenter shop ist http://www.lautsprechershop.de/
da gibts aber noch unzählige andere und bessere.

um ohm usw brauchst du dir keine gedanken zu machen, erst wenn du selbst etwas entwickeln möchtest.

in der theorie ist es möglich dem lautsprecher jede form zu geben die du willst solange du das volumen einhältst. so ein flacher wandlautsprecher ist also kein problem.

sieh dich hier im forum ein wenig um, da bekommst du inspiration. alle gebauten lautsprecher hier kann man auch mit plexiglas aufbauen.

als verstärker für kleine produkte haben sich diese mini-digital-amps aus china bewährt, zb:

http://www.ebay.de/itm/2-X-50Watt-Class-D-Audio-Amplifier-TDA7492-/350709620982?pt=US_Home_Audio_Amplifiers_Preamps&hash=item51a7ec20f6

die gibts auch noch in günstigeren und teureren varianten.

meiner meinung nach sieht der abgebildete lautsprecher, den du als bild eingefügt hast, nicht so aus als wäre er vernünftig entwickelt worden. die gehäuse scheinen mir zu klein zu sein.

dein sony-zeug hat nen verstärker drin, das bedeutet es geht nur entweder- oder. oder du musst dir halt etwas einfallen lassen das die aktiv-box- zur passiv-box umgeschaltet wird, sobald du den sony-verstärker damit verbindest. das müsstest du aber bei dem abgebildeten genau so machen.

wenn dein sony- zeug 1 watt rausgeben kann und es trotzdem nicht als laut empfunden wird haben deine jetzigen lautsprecher einen zu geringen wirkungsgrad.

ton-feile
06.06.2013, 22:25
Hallo Drum,

Erstmal herzlich willkommen hier im Forum. :prost:

Da steigst Du ja gleich mit einem Projekt ein, das an die Gehäusegestaltung die allerhöchsten Anforderungen stellt.

Es wäre ja schade, wenn der Blick durch das transparente Gehäuse auf einen Haufen Dämpfungsmaterial fiele. ;)

Die verlinkten Lautsprecher scheinen mir als Vorbild jedenfalls wenig geeignet zu sein.
Da arbeiten Tieftöner und Breitbänder anscheinend nicht einmal auf getrennte Volumina.
So ein Konstrukt wäre hier auch mit einem undurchsichtigen Gehäuse "no-go"...

Es sind hier einige Leute mit viel Know-how unterwegs und ich denke, Du wirst sicher nützlichen Input bekommen.

Gruß
Rainer

Kripston
07.06.2013, 08:08
Hallo,
und auch von mir ein herzliches Willkommen.

Ich sehe die Idee etwas zwiespältig...
Einerseits habe ich auch schon öfters mit dem Gedanken gespielt, habe aber auch wegen den schon von Rainer angeführten Bedenken wegen Bedämfung + Co die Finger davon gelassen.
Da gehen eigentlich nur Konstruktionen, die schon von Hause aus keine Bedämpfung benötigen wie offene Schallwände oder Hörner.
Habe da vor vielen Jahren mal ein Schmackshorn aus Acrylglas gesehen.
Ich finde es auch nicht sehr konsequenz für eine schöne Optik bei der Technik zu sparen, unter normalen Umständen wird nämlich so ein Gehäuse richtig teuer.

Ich möchte dir die Idee keinesfalls ausreden, nur ebenfalls auf die Probleme hinweisen, die die Realisierung schwierig machen.

Viele Grüße
Peter Krips

P.S. Hier mal ein Beispiel, wie so ein Plexihorn aussehen kann.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=9462&postID=23#23

Gaga
07.06.2013, 09:13
Guter Punkt....

Da drum sich für Wandlautsprecher interessiert hatte, fällt mir spontan das Cornu Spiralhorn (http://www.cornu.de/audio/minispir_t.html) / Wandhorn ein.

Das wäre zwar ordentlich Bastelei mit Plexiglas/Acryl, Du würdest das Material auch biegen müssen - aber die Verarbeitung schien für Dich ja weniger problematisch.

Dieses Horn geht auch ohne Dämmmaterial, vielleicht würde die Spirale sogar ganz schön aussehen im transparenten Gehäuse.

Das Horn ist für explizit als Wandlautsprecher geplant.

Falls ich mich recht erinnere, hatte Klang & Ton auch einmal einen Bauvorschlag für ein Wandhorn...?

Gruß,
Christoph

Joern
07.06.2013, 09:25
Moin

Da drum sich für Wandlautsprecher interessiert hatte, fällt mir spontan das Cornu Spiralhorn (http://www.cornu.de/audio/minispir_t.html) / Wandhorn ein.
ja, ein Cornu in durchsichtig hätte was :cool:

Zum Üben erst mal was einfaches wie Vifantastisch
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=267&thread=246

Gaga
07.06.2013, 09:30
Moin Joern,

das ist natürlich 'ne ganze Ecke einfacher und realistischer.....

Falls Du / ihr trotzdem Lust habt, DIY-Versionen des Spiralhorns genauer anzuschauen, hier entsprechende links:

Anleitung DIY für kleines Spiralhorn (http://sebastian-pitkanen.blogspot.de/2006/07/cornu-spiral-copy-horn.html#%21/2006/07/cornu-spiral-copy-horn.html).

Thread auf DIY Audio. (http://www.diyaudio.com/forums/full-range/225622-ever-think-building-cornu-spiral-horn-now-you-can.html)

Gruß,
Christoph

plüsch
07.06.2013, 09:55
Die Vifantastisch ist mir auch zuerst eingefallen.
In seinem Vorschlag verwendet Giustolisi aber Dämmmaterial
und scheint die Menge gehörtechnisch ermittelt zu haben.
Da sollte drum mal nachfragen ob die Vifa "ohne" immer noch Fantastisch
oder wenigstens anhörbar spielt.

Gruß plüsch

schrottie
07.06.2013, 10:31
Hallo,
ich finde die Idee spannend. Wenn das handwerklich ordentlich umgesetzt wird, kann das schon nett aussehen.

Hier mal meine Checkliste an Dingen, die du auch ohne Anspruch an allerhöchste Klanggüte beachten solltest:
- Wenn zwei unterschiedliche Lautsprecher in dem Konstrukt spielen sollen, brauchen die zwei getrennte Volumina. Das ist kein "vielleicht-Kriterium", sondern absolutes Muss - leider.
- Irgendwelche Lautsprecher irgendwie einzubauen, wird leider auch nicht gehen. Das wird einfach zu schlecht klingen und den Aufwand nicht wert sein.
- Bevor du das durchsichtige Gehäuse baust, baue ein Testgehäuse aus billigem Material wie z.B. OSB. Erst wenn der Testlautsprecher fertig entwickelt ist, würde ich das Geld und den Aufwand in die Fertigung des eigentlichen Gehäuses stecken.

Und noch was konstruktives:
Du könntest es dir besonders leicht machen, wenn du einen Lautsprecher bauen würdest, der mit einem Chassis pro Kanal, also bei Stereobetrieb mit insgesamt 2, auskommt. Das umgeht viele Probleme von vornherein. Das würde bedeuten, dass du wahrscheinlich ein Breitband-System mit geschlossenem Gehäuse bauen würdest. Bassreflex könnte man sicherlich auch noch recht einfach realisieren, z.B. mit einem oder 2 Kanälen statt einem Rohr.

Lautsprecher, die ich für solch ein Projekt in Erwägung ziehen würde wären z.B. diese:
http://www.spectrumaudio.de/breit/gradient/gradientAXIS6.html
Hier gibt es sogar die Messdaten zum Download, um damit simulieren zu können:
http://www.lautsprecherbau.de/Magazine/Lautsprecherbau-Magazin-2010/Ausgabe-September-2010/_Chassistest-September-2010_8636,de,90879,179?PHPSESSID=6c8f4763ba3a34c87 9774114bf1e22ab

Die sind nicht zu teuer, von ordentlicher Qualität, gut dokumentiert und sehen ganz gut aus. Zudem kommen die in Gehäusen zurecht, die in etwa die Größenordnungen haben könnten, die dir vielleicht vorschwebt.
Zum Dämmmaterial: Ja, es ist besser, wenn welches drin ist! Aber es muss nicht automatisch katastrophal sein, wenn es das nicht ist. Wenn es um optimalen Klang gehen würde, wäre ein leeres Glasgehäuse allerdings ein KO-Kriterium, das stimmt leider schon. Man könnte aber vielleicht auch einen Kompromiss bauen. Wenn nur die Schallwand und die Rückwand aus Glas sind, lässt sich Dämmmaterial fast unsichtbar zumindest an den Seitenwänden unterbringen.
Zum Simulieren:
Für die Gehäuseabstimmung:
http://www.linearteam.org/download/winisdpro/winisdalpha.exe
oder dieses, das mittlerweile auch das Simulieren eines Vorkondensators beherrscht:
http://www.hardware-test.de/mcbean/Setup.exe
Für eventuell (wahrscheinlich) nötige Korrekturschaltungen:
http://boxsim.de/
Und für die Dimensionierung der Schallwand und die Auswirkungen der Treiberposition:
http://www.tolvan.com/index.php?page=/edge/edge.php

Es ließe sich noch viel mehr dazu schreiben, aber ich warte jetzt erstmal deine Reaktion ab:)

oollii
07.06.2013, 11:57
wie wäre es denn mit nem ls in br, das kommt doch dann ohne dämm-material aus, oder nicht?

das spiral-horn ist ja der kracher! der kommt in plexi bestimmt super!

schrottie
07.06.2013, 12:07
wie wäre es denn mit nem ls in br, das kommt doch dann ohne dämm-material aus, oder nicht?

Würde es nur um einen Subwoofer gehen, wäre das so. Da es aber um Vollbereichslautsprecher geht, ist das was anderes. Die Störungen, die durch das unbedämpfte Gehäuse entstehen, spielen sich normalerweise vor allem im Grund- und Mittelton ab. Bass-Reflex ist deshalb definitiv kein Freibrief für einen Lautsprecher ohne Dämmmaterial. :(

miwa
07.06.2013, 15:43
Hallo drum,

auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum !
Wenn es nicht Deinen Preisrahmen sprengen würde, hätte ich diesen Vorschlag: http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/wallter.htm?xxx?xxx

Aber so in der Art wäre auf jeden Fall relativ einfach aufzubauen, denke ich.
Ich würde als Anfänger aber nach Möglichkeit auf einen bewährten und durchgemessenen Bauvorschlag zurückgreifen.

Gruß Micha

drum
11.06.2013, 10:12
Vielen Dank erstmal für Eure ausführlichen Antworten. Nachdem ich mir alles durchgelesen habe und es zwei Tage habe "sacken" lassen, denke ich dass es am sinnvollsten ist, mit einer einfachen Variante in die Materie einzusteigen.
Das von euch gezeigte Horn ist der absolute Wahnsinn aber übersteigt dann wohl meine Fähigkeiten hehe

Jetziger Plan:

ich werde den Tipp von Schrottie & Joern befolgen --> einem Chassis pro Kanal, also bei Stereobetrieb mit insgesamt 2 --> VIFAntastisch. Sprich der vorhandenen Idee von Giustolisi bedienen! Schonmal vielen Dank für alles :)

Trotzdem halte ich an der transparenten Version erstmal fest!
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAdwAAAHaCAIAAAA lmG+/AAAZzklEQVR4nO3bTW5TSQOF4Swkw6yCJTBiFVlAD1osgyFS7y MTxEoQ7CADxAC11FL14NqV658E23XsqlPnfcQAAqT4inNf+TPp uwIAGMZd7z8AAOAFUQaAgRBlABgIUQaAgRBlABgIUQaAgRBlAB gIUQaAgRBlABgIUQaAgRBlABgIUQaAgRBlABgIUQaAgRBlABgI UQaAgRDlRP/+9fB8//Dz84/Vx378fv/wfL/+9ve/3f6AQC6inOfL30t2d6P89dc9UQb6I8pZltfIR6L8/Z+f9w/P7//5r9+fDUAhyknqGxQffr7fj/J/nz883z88//X1+G/dvrh+Xod76fj9h99flu9sX1x/3/0hgHMQ5Rw/fr9fQryp8zrK61fQe3Xe9Hr9benyS3xf//Za5QG8gigHOozy4b/y1VfEm/eat794+eGH399XUV7Ku/tW9TblvFgGzkOUAx1GeZXa8pLXX19qeY+1tb598f3YDzefhCgD 5yHKgY68ffHqL3ijrUQZuAKi7Or5/uHS33oQ5f2Abn7BRa+Ut7/yVlFuuAdgRETZlTLKe28cb3q61HbvPeXV7yXKwBUQZVfSKB/7EovtF04c+amdL30jyoASUXaljXLZje/+281vf50yUQZ0iLIrYrTgHjAZouyKGC24B0yGKLsiRgvuAZMhy q6I0YJ7wGSIsititOAeMBmi7IoYLbgHTIYouyJGC+4BkyHKroj RgnvAZIiyK2K04B4wGaLsihgtuAdMhii7IkYL7gGTIcquiNGCe 8BkiLIrYrTgHjAZouyKGC24B0yGKLsiRgvuAZMhyq6I0YJ7wGS IsititOAeMBmi7IoYLbgHTIYouyJGC+4BkyHKrojRgnvAZIiyK 2K04B4wGaLsihgtuAdMhii7IkYL7gGTIcquiNGCe8BkiLIrYrT gHjAZouyKGC24B0yGKLsiRgvu4RB3sjC9B6LsynRwctzDIe5kY XoPRNmV6eDkuIdD3MnC9B6IsivTwclxD4e4k4XpPRBlV6aDk+M eDnEnC9N7IMquTAcnxz0c4k4Wpvfw5yh/xJCe7x96/xHQGRuwcK0on/t5cW2mrwIaHV1j7EQzNzC49jUSZVeZDyRRXsvcwOCIcq7MB5Io r2VuYHC3izJGk/x+IhNdJG9gcFePcssBuJLYV0mHg4ydaOwGBkeUQ8U+kES5it3A 4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRD lU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2 gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEu UqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7 gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4I hyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU 7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gS TKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUq dgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gc ER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4Ihy qNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7A NJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTK VewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdg ODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER 5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqN gHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJ lKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVe wGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgOD I8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5V CxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgH kihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlK vYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewG BkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8 qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCx DyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHki hXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvY DQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBk eUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qh Yh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDy RRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IiygY8H2j9n 7ANJlCvJBq4xznBE2cDeHRLlFkS5UkX5jR/iAkTZAFEWIsoVUR4TUTag3f3y/zGf7x8y/88mUS7SDRBlOaJsoH33h2/51VdJae8Gxkb5ShsgynJE2UDj7o/++qP/1zXhLyszytfbAFGWI8oGLt79G699Xns/cfqXzGlRvvYGiLIcUTZw2e7f/mVv/yPPxH9rUVG+wQaIshxRNnDB7v/4a/74L++z/sXlRPk2GyDKckTZwLm7P+XOT/lyqCn/7kKifLMNEGU5omyAKAsR5Yooj4koGzhr9yde+In/4cB8f30JUb7lBiRRfr5/uNK3C/4w3RFlA6fv/vTbPn2vk/0NTh/lG2+gPcqm6bweomyAKAsR5WqQKN+GUfqJsgGiLESUK6I8JqJsg CgLEeWKKI+JKBs4cfdnXfVZG53pL3HuKN9+A0RZjigbIMpCRLk iymMiygauFGW+8e3iEZ47zu7O+h/bF1E2cI0ot/wBrPFKWfuZibIcUTZAlIWIsvYzE2U5omzgGl99cfHp7uaOcrn5 BoiyHFE2QJSFiLL2cxJlOaJsgCgLEWXt5yTKckTZAFEWIsraz0 mU5YiygbN2r73w+f76po9yue0GiLIcUTZw7u5Vdz7l311ClMsN N0CU5YiyAaIsRJS1n4coyxFlAxfsvv3aZ/2LC4lyudUGiLIcUTZw2e5bbn7iv7WcKJebbIAoyxFlAxfv/uPHj+fe/wW/xUtUlMv1N0CU5YiygcbdX/yATSktyovrbYAoyxFlA+27/7hy+k9NKTPK5WobIMpyRNmAdvcfd7X90fzERnlNuAGiLEeUDbj s3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFnLZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtxilHlA2weyGirMU45YiyAXY vRJS1GKccUTbA7oWIshbjlCPKBti9EFHWYpxyRNkAuxciylq3H efT493d3d27T98OPnZ3d3d39/h0zcNvhSgbIMpCRFnrluPc5ncV5VWRp+kyUTZAlIWIstbtxvnS 3xrlb5/evfx45wfOiLIBoixElLVuNc5NcneivJfhzQ9Xr5XXr6MPS/5UP+Xj084JnV9tE2UDRFmIKGvdZpxLMN99+vT4VoV33nFeV3yn y0d+4kDXLBNlA0RZiChr3WKc2yR/2/uHvs0L4b0oLz/efH/3l7779G0V5eX37b5Rvf3JnlUmygaIshBR1rr+ONevh0+O8uFbG fuf75X3QPY/ZwdE2QBRFiLKWlcf51LJTSSfTn374o22EmUW344oCxFlrWuP8+ Br3lZv+77xD31nv1Le/kqijFMQZSGirNUzym99Sdzee8qrnyTKLL4dURYiylqd/4u+1//jkWNfZLF+EU2U0YAoCxFlraH/M+u3v06ZKONiRFmIKGsxTjmibIDdCxFlLcYpR5QNsHshoqzFOO WIsgF2L0SUtRinHFE2wO6FiLIW45QjygbYvRBR1mKcckTZALsX IspajFOOKBtg90JEWYtxyhFlA+xeiChrMU45omyA3QsRZS3GKU eUDbB7IaKsxTjliLIBdi9ElLUYpxxRNsDuhYiyFuOUI8oG2L0Q UdZinHJE2QC7FyLKWoxTjigbYPdCRFmLccoRZQPsXogoazFOOa JsgN0LEWUtxilHlA2weyGirMU45YiyAXYvRJS1GKccUTbA7oWI shbjlCPKBti9EFHWYpxyRNkAuxciylqMU44oG2D3QkRZi3HKEW UD7F6IKGsxTjmibIDdCxFlLcYpR5QNsHshoqzFOOWIsgF2L0SU tRinHFE2wO6FiLIW45QjygbYvRBR1mKcckTZALsXIspaFuN8vn/o/Uc4A1E2YLF7F0RZy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJl5QEoJrt3QZS 1LMZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLYpxEWXkAisnuX RBlLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVHWshgnUVYegGK yexdEWctinERZeQCKye5dEGUti3ESZeUBKCa7d0GUtSzGSZSVB 6CY7N4FUdayGCdRVh6AYrJ7F0RZy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJ l5QEoJrt3QZS1LMZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLY pxEWXkAisnuXRBlLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVH WshgnUVYegGKyexdEWctinERZeQCKye5dEGUti3ESZeUBKCa7d 0GUtSzGSZSVB6CY7N4FUdayGCdRVh6AYrJ7F0RZy2KcRFl5AIr J7l0QZS2LcRJl5QEoJrt3QZS1LMZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWH oBisnsXRFnLYpxEWXkAisnuXRBlLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkm UlQegmOzeBVHWshgnUVYegGKyexdEWctinERZeQCKye5dEGUti 3ESZeUBKCa7d0GUtSzGSZSVB6CY7N4FUdayGCdRVh6AYrJ7F0R Zy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJl5QEoJrt3QZS1LMZJlJUHoJjs3 gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLYpxEWXkAisnuXRBlLYtxEmXlASg mu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVHWshgnUVYegGKyexdEWctinERZe QCKye5dEGUti3ESZeUBKCa7d0GUtSzGSZSVB6CY7N4FUdayGCd RVh6AYrJ7F0RZy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJl5QEoJrt3QZS1L MZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLYpxEWXkAisnuXRB lLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVHWshgnUVYegGKye xdEWctinERZeQCKye5dEGUti3ESZeUBKCa7d0GUtSzGSZSVB6C Y7N4FUdayGCdRVh6AYrJ7F0RZy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJl5 QEoJrt3QZS1LMZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLYpx EWXkAisnuXRBlLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVHW0 o7z+f5B+61+2pY/1Y0RZQOHu0eLw+tFize2igs03iFRvoXD3XOrFzu8Oi7zYkT5Go iyAaIsRJSFiPI1EGUDRFmIKAsR5WsgygaIshBRFiLK10CUDRyN Mi52eL1o8cZWcYHGOyTKt8Duhf6YFZyFcco1jvPPUb5Ds72/pOf7h95/ImDj+f5hb5+9/0Sz0UcZcl5fCY+5scbREOUOeAwarS+Qy2zEBY6GKHfAY9CIKAt xgaMhyh3wGDTiAjExotwBTWnEBWJiRLkDmtKIC8TEiHIHNKURF 4iJEeUOaEojLhATI8od0JRGXCAmRpQ7oCmNuEBMjCh3QFMacYG YGFHugKY04gIxMaLcAU1pxAViYkS5A5rSiAvExIhyBzSlEReIi RHlDmhKIy4QEyPKHdCURlwgJkaUO6ApjbhATIwod0BTGnGBmBh R7oCmNOICMTGi3AFNacQFYmJEuQOa0ogLxMSIcgc0pREXiIkR5 Q5oSiMuEBMjyh3QlEZcICZGlDugKY24QEyMKHdAUxpxgZgYUe6 ApjTiAjExotwBTWnEBWJiRLkDmtKIC8TEiHIHNKURF4iJEeUOa EojLhATI8od0JRGXCAmRpQ7oCmNuEBMjCh3QFMacYGYGFHugKY 04gIxMaLcAU1pxAViYkS5A5rSiAvExIhyBzSlEReIiRHlDmhKI y4QEyPKHdCURlwgJkaUO6ApjbhATIwod0BTGnGBmBhR7oCmNOI CMTGi3AFNacQFYmJEuQOa0ogLxMSIcgc0pREXiIkR5Q5oSiMuE BMjyh3QlEZcICZGlDugKY24QEyMKHdAUxpxgZgYUe6ApjTiAjE xotwBTWnEBWJiRLkDmtKIC8TEiHIHNKURF4iJEeUOaEojLhATI 8od0JRGXCAmRpQ7oCmNrn2BT493G49Pr33k6mcfHn39wzECotw BUW503Qt8ery7e/fp2yaHj0/HPnIl3z69ezlxOah+CCmIcgdEudENo/zKdzaxXL18XeL5uH1Z++7Tp5fvflt/+uU3Pj5tvrf+2WMBfno8+NDFR8MCUe6AKDe6+gVu3jJYNW3vI7 XONawvrd18d/mlxzq7+diq8KufePfu3UFwdxLbdDQMEOUOzmrKf58/PN8/bL799XXn5778XX/q15fXPsGP3+8fXj7D/cPz/d//XvxHH8ONXinvvJmw85EjvVt/aPUux8Gr4ZdffPjxp8e7/eAeJLj1aAyPKHdwelP+/Wuvp6sur4r8Zpe//ronymdYZW1TxMOPnFDG9bscB2Xc/uPd8ZfQe3+K3Z9sPRrDI8odnNyUTU83td1U+MPv76W+/v35+Uepr6bf//Pf4ef4/s/P137K1lWj/NKybRgPP7Jq5raCZ5TxsPXrsw9fkh++dr74aBggyh2c2pRNhes L21Wjl9RuAl1/eOQl8KbXe+977B/xsNP0+sm/LN/Zfubvuz/sZ4QviXt5s/fwHdw3y7j3hRXH/mFvfdDqTeXmo2GBKHdwYVPWId6v8NLrbaNX9t8AWdV5593qdZd f4vv6t9cqfxP8SykmRpQ7uKgp23+vW2r4xovoo7/rsLzb37K8AbKT9RrlnbN23yrp+mKZKGNiRLmD85tS27pN4alR3 n0Fvc3r6g2QY209/t7I3ichysBVEOUOzmzKQZHLGW9fHP1UPz//eKutRBnohyh3cE5TjhW5nPwPffsB3Xy2i14pv/YivQOijIkR5Q7O/zrlwwKe+CVxu28c73xR3d57yqtPSJSBfohyB6c25ZWvgtj9suW Dj+8m9ciXWGy/cOLIT+186RtRBjogyh2c2JRj0dz917yj/5n1XlJ3P8/2dfGRz3Dk65SJMnBzRLmD6zfl668//6OfMaKMiRHlCf33+cNk/131HqKMiRHl+Uz+MrkQZUyNKMMPUcbEiDL8EGVMjCjDD1HGxIg yAAyEKAPAQIgyAAyEKAPAQIgyAAyEKAPAQIgyAAzkf15aG8QA9 87XAAAAAElFTkSuQmCC
Fragen:

Der VIFAntastisch ist nur ca. 5cm tief (ohne Vorder- und Rückseite) - das ich einige Geräte einbauen will (aktiv Verstärker) wird dies bei mir wohl 8-10cm tief werden. Dadurch habe deutlich mehr Luftvolumen und überlege, ob ich nun entweder das Gehäuse leicht verkleiner, oder einen Bassreflex einbaue? Was meint ihr?

Was möchte ich in das Gerät integrieren?
- sicher ist, dass ich einen aktiv Verstärker einbauen möchte! Problem ist hierbei, dass viele Geräte Abmessungen von 10cm tiefe haben und ich deshalb überlege, ob solche Geräte etwas taugen (lassen sich mit der Platine gut verstauen!):

Vorverstärker:

1. http://www.ebay.de/itm/2-X-125-Watt-8-Ohm-Class-D-Audio-Amplifier-Board-IRS2092-125W-Stereo-Power-Amp-/140964063033?pt=UK_AudioTVElectronics_HomeAudioHiF i_Amplifiers&hash=item20d21ce739

2. http://www.ebay.de/itm/2-X-25-Watt-6-Ohm-Class-D-Audio-Amplifier-Board-TDA7492-25W-Stereo-Power-Amp-/350812045382?pt=US_Home_Audio_Amplifiers_Preamps&hash=item51ae070046

Lautstärkeregelung:

http://www.ebay.de/itm/Digital-Stereo-Audio-Volume-Control-Combo-Kit-/350804827753?pt=US_Headphones&hash=item51ad98de69

Bluetooth Audio Receiver:

funktionieren die Dinger?

http://www.ebay.de/itm/Bluetooth-Audio-Receiver-Board-BT-2-1-Starter-/350680756664?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item51a633b1b8

was fehlt? Super wäre jetzt noch ein kostengünstiger Chinch Switch - der sich optisch gut in das Gehäuse einpassen lässt... hier habe ich bislang noch nichts unter 70€ gefunden - außer so Plastikdinger, die sich schwer integrieren lassen... Habt ihr ne Idee?
Eine wilde Idee hatte ich noch...
http://www.ebay.de/itm/B-Ware-Pronomic-DX-40-USB-DJ-Mixer-2-Kanal-Mini-DJ-Mixer-TOP-Preis-/310680334820?pt=Equalizers&hash=item4855fdb1e4

ist relativ klein von den Abmessungen. Dadurch kann ich BT, Plattenspieler, mp3 Player und PC immer gut anschliessen...
So bräuchte ich keinen extra Verstärker mehr für meinen Plattenspieler... allerdings kann ich mir das optisch noch nicht ganz vorstellen...

Die Sony Anlage brauche ich dann gar nicht mehr zu koppeln und wandert evtl in einen anderen Raum, wo ihr mehr aufmerksamkeit geschenkt wird hehe

Wäre super wenn ihr euch mal die Komponenten kurz anschauen könntet und sagen ob das passt oder kein Sinn macht. Und wenn ihr ne Idee für nen guten Chinch Switch habt bitte her damit! Danke! :)

drum
11.06.2013, 10:14
Aufbau:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAdwAAAHaCAIAAAA lmG+/AAAZzklEQVR4nO3bTW5TSQOF4Swkw6yCJTBiFVlAD1osgyFS7y MTxEoQ7CADxAC11FL14NqV658E23XsqlPnfcQAAqT4inNf+TPp uwIAGMZd7z8AAOAFUQaAgRBlABgIUQaAgRBlABgIUQaAgRBlAB gIUQaAgRBlABgIUQaAgRBlABgIUQaAgRBlABgIUQaAgRBlABgI UQaAgRDlRP/+9fB8//Dz84/Vx378fv/wfL/+9ve/3f6AQC6inOfL30t2d6P89dc9UQb6I8pZltfIR6L8/Z+f9w/P7//5r9+fDUAhyknqGxQffr7fj/J/nz883z88//X1+G/dvrh+Xod76fj9h99flu9sX1x/3/0hgHMQ5Rw/fr9fQryp8zrK61fQe3Xe9Hr9benyS3xf//Za5QG8gigHOozy4b/y1VfEm/eat794+eGH399XUV7Ku/tW9TblvFgGzkOUAx1GeZXa8pLXX19qeY+1tb598f3YDzefhCgD 5yHKgY68ffHqL3ijrUQZuAKi7Or5/uHS33oQ5f2Abn7BRa+Ut7/yVlFuuAdgRETZlTLKe28cb3q61HbvPeXV7yXKwBUQZVfSKB/7EovtF04c+amdL30jyoASUXaljXLZje/+281vf50yUQZ0iLIrYrTgHjAZouyKGC24B0yGKLsiRgvuAZMhy q6I0YJ7wGSIsititOAeMBmi7IoYLbgHTIYouyJGC+4BkyHKroj RgnvAZIiyK2K04B4wGaLsihgtuAdMhii7IkYL7gGTIcquiNGCe 8BkiLIrYrTgHjAZouyKGC24B0yGKLsiRgvuAZMhyq6I0YJ7wGS IsititOAeMBmi7IoYLbgHTIYouyJGC+4BkyHKrojRgnvAZIiyK 2K04B4wGaLsihgtuAdMhii7IkYL7gGTIcquiNGCe8BkiLIrYrT gHjAZouyKGC24B0yGKLsiRgvu4RB3sjC9B6LsynRwctzDIe5kY XoPRNmV6eDkuIdD3MnC9B6IsivTwclxD4e4k4XpPRBlV6aDk+M eDnEnC9N7IMquTAcnxz0c4k4Wpvfw5yh/xJCe7x96/xHQGRuwcK0on/t5cW2mrwIaHV1j7EQzNzC49jUSZVeZDyRRXsvcwOCIcq7MB5Io r2VuYHC3izJGk/x+IhNdJG9gcFePcssBuJLYV0mHg4ydaOwGBkeUQ8U+kES5it3A 4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRD lU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2 gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEu UqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7 gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4I hyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU 7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gS TKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUq dgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gc ER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4Ihy qNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7A NJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTK VewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdg ODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER 5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqN gHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJ lKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVe wGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgOD I8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5V CxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgH kihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlK vYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewG BkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8 qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCx DyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHki hXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qhYh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvY DQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDyRRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBk eUQ8U+kES5it3A4IhyqNgHkihXsRsYHFEOFftAEuUqdgODI8qh Yh9IolzFbmBwRDlU7ANJlKvYDQyOKIeKfSCJchW7gcER5VCxDy RRrmI3MDiiHCr2gSTKVewGBkeUQ8U+kES5it3A4IiygY8H2j9n 7ANJlCvJBq4xznBE2cDeHRLlFkS5UkX5jR/iAkTZAFEWIsoVUR4TUTag3f3y/zGf7x8y/88mUS7SDRBlOaJsoH33h2/51VdJae8Gxkb5ShsgynJE2UDj7o/++qP/1zXhLyszytfbAFGWI8oGLt79G699Xns/cfqXzGlRvvYGiLIcUTZw2e7f/mVv/yPPxH9rUVG+wQaIshxRNnDB7v/4a/74L++z/sXlRPk2GyDKckTZwLm7P+XOT/lyqCn/7kKifLMNEGU5omyAKAsR5Yooj4koGzhr9yde+In/4cB8f30JUb7lBiRRfr5/uNK3C/4w3RFlA6fv/vTbPn2vk/0NTh/lG2+gPcqm6bweomyAKAsR5WqQKN+GUfqJsgGiLESUK6I8JqJsg CgLEeWKKI+JKBs4cfdnXfVZG53pL3HuKN9+A0RZjigbIMpCRLk iymMiygauFGW+8e3iEZ47zu7O+h/bF1E2cI0ot/wBrPFKWfuZibIcUTZAlIWIsvYzE2U5omzgGl99cfHp7uaOcrn5 BoiyHFE2QJSFiLL2cxJlOaJsgCgLEWXt5yTKckTZAFEWIsraz0 mU5YiygbN2r73w+f76po9yue0GiLIcUTZw7u5Vdz7l311ClMsN N0CU5YiyAaIsRJS1n4coyxFlAxfsvv3aZ/2LC4lyudUGiLIcUTZw2e5bbn7iv7WcKJebbIAoyxFlAxfv/uPHj+fe/wW/xUtUlMv1N0CU5YiygcbdX/yATSktyovrbYAoyxFlA+27/7hy+k9NKTPK5WobIMpyRNmAdvcfd7X90fzERnlNuAGiLEeUDbj s3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFnLZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtl3ESZdkBKD67t0CUtVzGSZR lB6D47N4CUdZyGSdRlh2A4rN7C0RZy2WcRFl2AIrP7i0QZS2Xc RJl2QEoPru3QJS1XMZJlGUHoPjs3gJR1nIZJ1GWHYDis3sLRFn LZZxEWXYAis/uLRBlLZdxEmXZASg+u7dAlLVcxkmUZQeg+OzeAlHWchknUZYdg OKzewtEWctlnERZdgCKz+4tEGUtxilHlA2weyGirMU45YiyAXY vRJS1GKccUTbA7oWIshbjlCPKBti9EFHWYpxyRNkAuxciylq3H efT493d3d27T98OPnZ3d3d39/h0zcNvhSgbIMpCRFnrluPc5ncV5VWRp+kyUTZAlIWIstbtxvnS 3xrlb5/evfx45wfOiLIBoixElLVuNc5NcneivJfhzQ9Xr5XXr6MPS/5UP+Xj084JnV9tE2UDRFmIKGvdZpxLMN99+vT4VoV33nFeV3yn y0d+4kDXLBNlA0RZiChr3WKc2yR/2/uHvs0L4b0oLz/efH/3l7779G0V5eX37b5Rvf3JnlUmygaIshBR1rr+ONevh0+O8uFbG fuf75X3QPY/ZwdE2QBRFiLKWlcf51LJTSSfTn374o22EmUW344oCxFlrWuP8+ Br3lZv+77xD31nv1Le/kqijFMQZSGirNUzym99Sdzee8qrnyTKLL4dURYiylqd/4u+1//jkWNfZLF+EU2U0YAoCxFlraH/M+u3v06ZKONiRFmIKGsxTjmibIDdCxFlLcYpR5QNsHshoqzFOO WIsgF2L0SUtRinHFE2wO6FiLIW45QjygbYvRBR1mKcckTZALsX IspajFOOKBtg90JEWYtxyhFlA+xeiChrMU45omyA3QsRZS3GKU eUDbB7IaKsxTjliLIBdi9ElLUYpxxRNsDuhYiyFuOUI8oG2L0Q UdZinHJE2QC7FyLKWoxTjigbYPdCRFmLccoRZQPsXogoazFOOa JsgN0LEWUtxilHlA2weyGirMU45YiyAXYvRJS1GKccUTbA7oWI shbjlCPKBti9EFHWYpxyRNkAuxciylqMU44oG2D3QkRZi3HKEW UD7F6IKGsxTjmibIDdCxFlLcYpR5QNsHshoqzFOOWIsgF2L0SU tRinHFE2wO6FiLIW45QjygbYvRBR1mKcckTZALsXIspaFuN8vn/o/Uc4A1E2YLF7F0RZy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJl5QEoJrt3QZS 1LMZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLYpxEWXkAisnuX RBlLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVHWshgnUVYegGK yexdEWctinERZeQCKye5dEGUti3ESZeUBKCa7d0GUtSzGSZSVB 6CY7N4FUdayGCdRVh6AYrJ7F0RZy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJ l5QEoJrt3QZS1LMZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLY pxEWXkAisnuXRBlLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVH WshgnUVYegGKyexdEWctinERZeQCKye5dEGUti3ESZeUBKCa7d 0GUtSzGSZSVB6CY7N4FUdayGCdRVh6AYrJ7F0RZy2KcRFl5AIr J7l0QZS2LcRJl5QEoJrt3QZS1LMZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWH oBisnsXRFnLYpxEWXkAisnuXRBlLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkm UlQegmOzeBVHWshgnUVYegGKyexdEWctinERZeQCKye5dEGUti 3ESZeUBKCa7d0GUtSzGSZSVB6CY7N4FUdayGCdRVh6AYrJ7F0R Zy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJl5QEoJrt3QZS1LMZJlJUHoJjs3 gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLYpxEWXkAisnuXRBlLYtxEmXlASg mu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVHWshgnUVYegGKyexdEWctinERZe QCKye5dEGUti3ESZeUBKCa7d0GUtSzGSZSVB6CY7N4FUdayGCd RVh6AYrJ7F0RZy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJl5QEoJrt3QZS1L MZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLYpxEWXkAisnuXRB lLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVHWshgnUVYegGKye xdEWctinERZeQCKye5dEGUti3ESZeUBKCa7d0GUtSzGSZSVB6C Y7N4FUdayGCdRVh6AYrJ7F0RZy2KcRFl5AIrJ7l0QZS2LcRJl5 QEoJrt3QZS1LMZJlJUHoJjs3gVR1rIYJ1FWHoBisnsXRFnLYpx EWXkAisnuXRBlLYtxEmXlASgmu3dBlLUsxkmUlQegmOzeBVHW0 o7z+f5B+61+2pY/1Y0RZQOHu0eLw+tFize2igs03iFRvoXD3XOrFzu8Oi7zYkT5Go iyAaIsRJSFiPI1EGUDRFmIKAsR5WsgygaIshBRFiLK10CUDRyN Mi52eL1o8cZWcYHGOyTKt8Duhf6YFZyFcco1jvPPUb5Ds72/pOf7h95/ImDj+f5hb5+9/0Sz0UcZcl5fCY+5scbREOUOeAwarS+Qy2zEBY6GKHfAY9CIKAt xgaMhyh3wGDTiAjExotwBTWnEBWJiRLkDmtKIC8TEiHIHNKURF 4iJEeUOaEojLhATI8od0JRGXCAmRpQ7oCmNuEBMjCh3QFMacYG YGFHugKY04gIxMaLcAU1pxAViYkS5A5rSiAvExIhyBzSlEReIi RHlDmhKIy4QEyPKHdCURlwgJkaUO6ApjbhATIwod0BTGnGBmBh R7oCmNOICMTGi3AFNacQFYmJEuQOa0ogLxMSIcgc0pREXiIkR5 Q5oSiMuEBMjyh3QlEZcICZGlDugKY24QEyMKHdAUxpxgZgYUe6 ApjTiAjExotwBTWnEBWJiRLkDmtKIC8TEiHIHNKURF4iJEeUOa EojLhATI8od0JRGXCAmRpQ7oCmNuEBMjCh3QFMacYGYGFHugKY 04gIxMaLcAU1pxAViYkS5A5rSiAvExIhyBzSlEReIiRHlDmhKI y4QEyPKHdCURlwgJkaUO6ApjbhATIwod0BTGnGBmBhR7oCmNOI CMTGi3AFNacQFYmJEuQOa0ogLxMSIcgc0pREXiIkR5Q5oSiMuE BMjyh3QlEZcICZGlDugKY24QEyMKHdAUxpxgZgYUe6ApjTiAjE xotwBTWnEBWJiRLkDmtKIC8TEiHIHNKURF4iJEeUOaEojLhATI 8od0JRGXCAmRpQ7oCmNrn2BT493G49Pr33k6mcfHn39wzECotw BUW503Qt8ery7e/fp2yaHj0/HPnIl3z69ezlxOah+CCmIcgdEudENo/zKdzaxXL18XeL5uH1Z++7Tp5fvflt/+uU3Pj5tvrf+2WMBfno8+NDFR8MCUe6AKDe6+gVu3jJYNW3vI7 XONawvrd18d/mlxzq7+diq8KufePfu3UFwdxLbdDQMEOUOzmrKf58/PN8/bL799XXn5778XX/q15fXPsGP3+8fXj7D/cPz/d//XvxHH8ONXinvvJmw85EjvVt/aPUux8Gr4ZdffPjxp8e7/eAeJLj1aAyPKHdwelP+/Wuvp6sur4r8Zpe//ronymdYZW1TxMOPnFDG9bscB2Xc/uPd8ZfQe3+K3Z9sPRrDI8odnNyUTU83td1U+MPv76W+/v35+Uepr6bf//Pf4ef4/s/P137K1lWj/NKybRgPP7Jq5raCZ5TxsPXrsw9fkh++dr74aBggyh2c2pRNhes L21Wjl9RuAl1/eOQl8KbXe+977B/xsNP0+sm/LN/Zfubvuz/sZ4QviXt5s/fwHdw3y7j3hRXH/mFvfdDqTeXmo2GBKHdwYVPWId6v8NLrbaNX9t8AWdV5593qdZd f4vv6t9cqfxP8SykmRpQ7uKgp23+vW2r4xovoo7/rsLzb37K8AbKT9RrlnbN23yrp+mKZKGNiRLmD85tS27pN4alR3 n0Fvc3r6g2QY209/t7I3ichysBVEOUOzmzKQZHLGW9fHP1UPz//eKutRBnohyh3cE5TjhW5nPwPffsB3Xy2i14pv/YivQOijIkR5Q7O/zrlwwKe+CVxu28c73xR3d57yqtPSJSBfohyB6c25ZWvgtj9suW Dj+8m9ciXWGy/cOLIT+186RtRBjogyh2c2JRj0dz917yj/5n1XlJ3P8/2dfGRz3Dk65SJMnBzRLmD6zfl668//6OfMaKMiRHlCf33+cNk/131HqKMiRHl+Uz+MrkQZUyNKMMPUcbEiDL8EGVMjCjDD1HGxIg yAAyEKAPAQIgyAAyEKAPAQIgyAAyEKAPAQIgyAAzkf15aG8QA9 87XAAAAAElFTkSuQmCC

Audiovirus
11.06.2013, 11:39
Da gehen eigentlich nur Konstruktionen, die schon von Hause aus keine Bedämpfung benötigen wie offene Schallwände oder Hörner.
Habe da vor vielen Jahren mal ein Schmackshorn aus Acrylglas gesehen.

Da rate ich ebenfalls nur zu einer offenen Schallwand.
In der Firma in der ich arbeite bzw wir fräsen auch Acrylglas, ist der letzte Sche.....
Was sich gut verarbeiten läßt und auch wenn man dagegen klopft (Klopftest) ist Makrolon.
Ist nichts anderes als Acrylglas, aber nicht so glashart, sondern weicher.

SG Claus

schrottie
11.06.2013, 13:50
Da rate ich ebenfalls nur zu einer offenen Schallwand.Offene Schallwand direkt vor einer Zimmerwand hängend? Ich weiß ja nicht...

@Drum und alle anderen:
Ich kann keine Bilder sehen. Ich weiß nicht, wie es euch geht. Vielleicht musst du dein Album noch auf öffentlich umstellen.

drum
12.06.2013, 16:46
http://s1.directupload.net/images/130612/6gtu466z.jpghttp://s1.directupload.net/file/d/3284/6gtu466z_jpg.htmhttp://www.bilder-hochladen.net/files/kr3q-1-c4ca-jpg-nb.html

oder die Variante mit Bassreflex, die wahrscheinlich so gar nicht umsetzbar ist (davon habe ich widerrum zu wenig Ahnung... Und ich müsste die genauen Maße in Erfahrung bringen - wieviel kann ich einkürzen; kann der Bassreflex da rein, da genug Volumen ja da ist durch die Tiefe...

http://s14.directupload.net/images/130612/qzntt7rt.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/kr3q-2-c81e-jpg-nb.html

drum
13.06.2013, 14:48
Was haltet ihr von den einzelnen Komponenten?


Verstärker
BT "Adapter"
Lautstärkeregler
Chinch Umschalter???

Könnt ihr mir hierzu kurzes Feedback geben, ob das alles soweit hinhaut? Dann könnte ich den Krempel schonmal bestellen :)

Harry
14.06.2013, 09:00
Moin Drum,

grundlegend geht das. Ich würde aber der Einfachheit halber die Vifa in geschlossene Gehäuse wasteln (Kann man ja "schön" machen, allerdings undurchsichtig und mit Wolle bedämpft) und zusätzlich(!) einen Tieftöner als Subwoofer verbauen, der dann durchaus komplett sichtbar und unbedämpft verbaut werden kann.

Harry

schrottie
14.06.2013, 09:29
Ich möchte noch einmal auf meinen Vorschlag zurückkommen, nicht das ganze Gehäuse transparent zu gestalten, sondern nur die Schall- und Rückwand.

Wenn man das machen würde, würde man sich damit die Möglichkeit eröffnen, Dämmmaterial sehr unauffällig (ich würde sogar behaupten unsichtbar) anzubringen.

Ich habe konkret folgenden Designvorschlag:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=42&pictureid=13140
Um das ein wenig zu erklären:
Das, was hier hellblau ist, wäre dann das Plexiglas. Das weiße außen herum ein Holzrahmen. Dieser Holzrahmen könnte z.B. weiß lackiert werden. In diesem Rahmen würde sich bei entsprechender Gestaltung genug platz bieten, um einmal komplett herum innen z.B. 5cm starkes schneeweißes Basotect anzubringen, dass 1. im Rahmen verschwinden würde und 2. eben weil es weiß ist sich nicht vom Rahmen unterscheiden und damit nicht sichtbar werden würde. Damit hättest du immerhin ein Problem weniger. Die Ruflektionen zwischen Schall- und Rückwand und vor allem zwischen Membran und Rückwand blieben zwar, aber vielleicht ist das ja gar nicht soo tragisch am Ende. Bei einem Projekt, bei dem die Funktion vor vorne herein der Form folgt, ohnehin nicht.
Man könnte den Holzrahmen an den Ecken auch großzügig abrunden, so wie es in den 70er und 80er Jahren schon mal in war und was z.B. Apple ja bei allen Produkten so macht (denk an eine Draufsicht auf einen Mac mini z.B.). Kommt ja auch bei sehr vielen Leuten an.

Kannst ja mal drüber nachdenken...

miwa
14.06.2013, 13:25
Hallo Drum,

das Design ist letztendlich eine Geschmacksfrage...

Würde es nur um einen Subwoofer gehen, wäre das so. Da es aber um Vollbereichslautsprecher geht, ist das was anderes. Die Störungen, die durch das unbedämpfte Gehäuse entstehen, spielen sich normalerweise vor allem im Grund- und Mittelton ab. Bass-Reflex ist deshalb definitiv kein Freibrief für einen Lautsprecher ohne Dämmmaterial.

Auch wenn Schrotti das hier angemahnt hat, würde ich persönlich ein ventiliertes Konzept ohne Bedämpfung in einem Transparentgehäuse bevorzugen, aber eher Bassreflex als TML, denn hier kann man noch über das Reflexrohr/Kanal etwas an der Abstimmung justieren...

Gruß Micha

drum
14.06.2013, 15:13
Hallo,

kleines Update. Heute gekauft:

2 X 25 Watt 6 Ohm Class D Audio Amplifier Board
Digital Stereo Audio Volume Control Combo Kit
Bluetooth Audio Receiver Board BT 2.1 Starter
Mean Well MW 15V 7A 100W AC/DC Switching Power Supply

Leider benötigt der Bluetooth Audio Receiver 12V - muss ich mir nochmal Gedanken machen... Vielleicht verkraftet er auch 15V?

Fehlende Teile:

Chinch Switch (preiswert und optisch integrierbar - bislang nix richtiges gefunden...Ideen?)
Textilstromkabel
hübsches Lautsprecher Kabel
PMMA zum Bau des Gehäuses
Isolierung: Pyramidenschaum o. der Stoff von diesem Bild in kleiner natürlich (kenne den Namen leider nicht) http://pics.poisonnuke.de/upload/2/Tonstudio_Diffusion_ESS_1.jpg

So nun zu euren Vorschlägen miwa & schrottie & Harry:

aber zuvor nochmal Rückmeldung bzgl. der Isolierung. Ich wollte das innere des Lautsprechers an den wichtigen Stellen mit den Pyramidenschaum ausstatten - das sieht optisch dann doch gar nicht so schlecht aus?! nur die Frage ist, ob es reicht ca. 50% der Fläche damit auszufüllen und ob eine Lage von Rückwand ausreicht um einen Effekt zu erzielen?! Wollte mich damit mal rantasten!

Harry:
wie gesagt bzgl. Isolierung versuche ich obiges umzusetzen, falls machbar. Das Problem welches ich habe, dass wenn ich einen Subwoofer noch verbaue, dass das Gehäuse noch größer wird und ich keine genauen Maße als Vorlage mehr habe und mein Wissen nicht ausreicht um so gute Ergebnisse zu erzielen wie die Profis hier im Forum - von der VIFAntastisch schwärmen ja viele?!
Also wenn du mir ein anderes Projekt zeigst bei dem ich etwas abschneidern kann - dann könnte es klappen ;)

Schrottie:
vielen Dank für deine Zeichnung! Deine Lösung ist auf jedenfall eine Option. Sollte halbwegs hübsch sein :) Falls meine Isolierung allerdings umsetzbar ist - würde ich doch weiterhin an einer kompletten transparenz arbeiten. Allerdings kann ich mir das ganze mit abgerundeten Ecken sehr gut vorstellen!!!
Ich behalte es im Hinterkopf!

Miwa:
puuuh. Wieder eine andere Meinung :) Und ich kann mir noch kein eigenes Bild machen und beurteilen, welches die beste Option ist. Nur dann kommen wir wieder zu dem gleichen Problem wie bei Harry - ohne genaue Anweisung krieg ich es nicht hin (Simulation, Falten etc. alles Fremdwörter für mich :D:D:D).

Gibt es noch eine alternative zur VIFAntastisch in der größe, Klang etc.?

plüsch
14.06.2013, 16:44
Hallo Drum,
mit einem FAST besteht die Möglichkeit für den BB ein kleines blickdichtes Kämmerlein
- z.B.Zylindrisch oder Kubisch in schwarz oder sonstwas und 0,5-1L. -
zu gestallten, welches gedämmt wird.
Den TT dann um 300 Hz mit geeigneter Gehäusegeometrie ohne Dämmung einbauen.
Wird dann aber wieder teurer.

Gruß plüsch

miwa
14.06.2013, 16:54
Hallo drum,

Kommando zurück - ich habe gerade gesehen, dass der Vifa einen Qts von 0,72 hat, das würde dann in Bassreflex nicht wirklich toll klingen. Es ginge also mit dem wirklich nur Geschlossen oder TML...

Gruß Micha

drum
14.06.2013, 20:10
@plüsch: vielen Dank für deine Antwort. Leider muss ich gestehen, dass zuviele Fremdwörter enthalten sind und ich zum entschlüsseln wohl den rest des Abends aufwenden müsste ::D:D:D

FAST?
Den TT dann um 300 Hz mit geeigneter Gehäusegeometrie ohne Dämmung einbauen???
Wenn du mir das nochmal erklären könntest wäre das spitze!

Slaughthammer
14.06.2013, 20:40
FAST= Fullrange and Subwoofer Technology

Das bedeutet, dass man einen Breitbänder nimmt und ihn nur vom Bass befreit, dafür dann aber einen Tieftöner einbaut. Solche Systeme liegen von der Trennfrequenz her deutlich tiefer als herkömliche Zweiwegesysteme mit einem Tiefmitteltöner und einem Hochtöner. Dadurch bekommt man den resonanzkritischen Frequenzbereich vom Tieftöner weg. Da der Tieftöner das große Gehäusevolume benötigt, wäre das für dich ideal, da du den größten Teil des Gehäuses dann recht sparsam bis gar nicht dämpfen (nicht isolieren...) kannst. Der Breitbänder in so einer Anordnung kann durch die Bassbefreiung in einem relativ kleinen Gehäuse spielen, muss ja keinen Bass mehr bringen. Und nun war der Vorschlag, da ein kleines, ca 1 Liter großes Volumen für diesen blickdicht abzutrennen und das dann ordentlich zu dämpfen. plüsch schlägt dir also vor, so ein FAST zu bauen, die Trennfrequenz auf ~300 Hz zu legen und dann die Gehäusegeometrie so zu wählen, dass sich die Gehäuseresonanzen nicht so stark ausbilden können, bzw gleichmäßig über einen breiten Frequenzbereich verteilen oder nicht im Übertragungsbereich des Tieftöners liegen. So würdest du zum einen eine einigermaßen transparent aussehende Box bekommen, die zudem auch noch ganz passabel klingen kann.

Ich persönlich denke, dass plüsch da eine sehr gute Idee hatte.

Gruß, Onno

Gruß, Onno

miwa
15.06.2013, 07:18
Hallo drum,

hier mal ein Beispiel für so ein FAST mit dem Vifa 9 BN 119/8, ergänzt wurde er mit einem kleinen Bass von Peerless:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=2157

Gruß Micha

herr_der_ringe
15.06.2013, 14:01
hallo drum,
schonmal überlegt, weshalb das von dir gezeigte beispiel einen umlaufenden rahmen hat? :denk:

ich kenne deine handwerklichen fähigkeiten nicht. aber ich möchte nur mal folgendes loswerden: ich habe eine tischlerlehre sowie einige praxisjahre hinter mir und war auch in einem plexiglasverarbeitenden betrieb angestellt.
knackpunkt bei plexi ist und bleibt die unsichtbare verbindung der platten zueinander - was sogar bei mir hin und wieder für "hitzewallungen" sorgte... :o

auch gilt es, die unterschiedlichen kleber bzw. klebearten bereits beim zuschnitt zu berücksichtigen, ansonsten gibts sehr leicht (sichtbare!) tränen oder lufteinschlüsse.
und manchmal auch fingerabdrücke aus kleber :shock:


zum bausatz in kombination mit dem dämmaterial wurde bereits alles gesagt. mein tip wäre ein aktiv getrenntes FAST

drum
25.06.2013, 12:53
Hallo,

noch immer aktiv bei der Sache...

1. Entscheidung ist auf die Bauanleitung für den Lautsprecher FRAME von Monacor gefallen.

2. warte noch auf Teile... in 14 Tagen kann ich euch die ersten Fotos zeigen. Seid gespannt :p hehe

Fragen:

1.
http://www.heimkino-hifi.de/images/produkte/1005874-neokick-165.jpg
Kann ich um den Lautsprecher - wenn ich die Schrauben reingedreht habe eine Sicke kleben, damit es besser ausschaut und man nicht die Schrauben etc. sieht?

2. an welcher Stellen ist Dämpfung am wichtigsten? Kann ich schonmal direkt unter die Lautsprecher ne Ladung stopfen?
und dann erstmal Test "hören" machen oder ist unter den Lautsprechern gar nicht gut?

Slaughthammer
25.06.2013, 13:25
zu 1: Sicher kannst du den Schraubenkreis nach belieben Abdecken, solange du der Gummisicke der Membran dabei nicht in die quere kommst und die Abdeckung nicht höher als die Sicke aufbaut.

zu 2: Am wichtigsten bei einem solchen Gehäuse ist die Dämmung wohl direkt zwischen Treiber und Rückwand. Direkt danach würde ich sagen sollte man etwas Dämmaterial in der Mitte platzieren und danach dann die vier schmalen Wände mit absorbierendem Material versehen. Direkt hinterm Treiber würde sich Noppenschaumstoff anbieten, in der Mitte jegliche Art von Wolle/Watte und auf den Seitenwänden etwas wie Basotect. DAzu würde ich an deiner Stelle ein Spanplattengehäuse vorweg bauen, bei dem man eine Vor- oder Rückwand verschraubbar macht und dann mal ausprobieren, wie viel Dämmung du für deine Ansprüche brauchst.

Gruß, Onno

naumi
25.06.2013, 13:56
Hallo drum,

gute Entscheidung, schöner Lautsprecher, der wird Spaß machen,

"flachen Zierring" z.B. aus Filz oder Moosgummi kannst du ohne Probleme anbringen,

nach Monacor- Bauvorschlagsheft wird das Gehäuse kmpl. mit Dämmwatte ausgelegt,

HIER: http://www.lautsprecher-berlin.de/frame.html
, wurde es so gemacht

drum
26.06.2013, 11:08
ok super so werd ich es erstmal machen!

mal eine frage...
ich weiss es wird hier wahrscheinlich nicht auf große zustimmung treffen...

Wenn ich den Lautsprecher aus dem FRAME Bauvorschlag - Carpower NEOSET 165 durch einen Carpower CRB-165 ersetze...
letzterer ist etwas tiefer - dh wird die Front auch dicker.
welche Auswirkungen hätte dies wenn ihr euch die LS anschaut?
Wieso?
+ Preis
+ Design! Neoset ist durch blaue Farbe für mich persönlich super hässlich...und da ein dursichtiger LS von der Optik lebt muss man darauf Rücksicht nehmen...

wenn ihr sagt: Klang wird Katastrophe - ok dann hab ich keine Wahl. Aber wenn er nur leicht schlechter wäre?

Slaughthammer
26.06.2013, 11:43
Nein, das wird nicht funktionieren. Die Parameter unterscheiden sich zu stark, um auch nur in annähernd ähnlichen Gehäusen sinnvoll zu funktionieren.

Gruß, Onno

fabel
26.06.2013, 12:51
Hallo drum,

Wenn ich das hier so lese sehe ich schon den nächsten unzufriedenen DIY-Einsteiger hier im Forum. Wäre doch schade drumm ...

Die Bedämpfung des rückwärtig ins Lautsprchergehäuse abgestrahlten Schall ist einer der wichtigsten Aspeckte!!! Nur wenn das vernünftig gemacht ist, klingt es auch gut. Als Anfänger neigt man schnell dazu die Wichtigkeit dieses Aspektes total zu unterschätzen.

Die "Frame" ist ziemlich sicher nur sinnvoll bedämpft ein brauchbarer Speaker. Ein Tausch der der TT ist für den " Anfänger " nicht ohne weiteres möglich.

Ich würde an Deiner Stelle dringend auf die jenigen hören welche dir hier wiederholt raten: baue einen ( möglichst tief getrennten ) Breitbänder, den Du in seiner seperaten Kammer vernüftig bedämpfst, in ein Gehäuse mit einem Bass , dessen Kammer dann unbedämpft bleiben kann.

Alles andere ist, mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit, großer Mist.

Gruß Fabian

naumi
26.06.2013, 13:19
Hallo drum,

die Tieftöner austauschen geht gar nicht, wie hier schon gesagt wurde.
da solltest du einen anderen Bausatz wählen, hier mal schauen:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/kkits_tiefe_invers.htm ,

oder die Membrane schwarz mit Edding anmalen.

drum
26.06.2013, 14:34
Ok.
schonmal vielen Dank.
wäre super wenn mir nochmal jemand sagen könnten, welche/r Parameter entscheidend ist/sind. Es wird doch sicherlich noch einen 2ten Lautsprecher auf der Welt geben der ähnlich Werte aufweist... Sodass ich suchen kann und es auch verstehe :)

Anmalen mit Edding erscheint mir nicht so professionell :)
Aber irgendwas muss passieren - das blau geht gar nicht. hehe

sayrum
26.06.2013, 14:47
... wäre super wenn mir nochmal jemand sagen könnten, welche/r Parameter entscheidend ist/sind. Es wird doch sicherlich noch einen 2ten Lautsprecher auf der Welt geben der ähnlich Werte aufweist... ...

Hi,
nach meinem Verständnis ist nur genau dieses Chassis passend für diesen Bauvorschlag und diese Weiche.
PUNKT

Ein anderes Chassis hat andere Parameter und passt somit nicht zur Weiche -> Weiche muss angepasst bzw. neu entwickelt werden. Als Laie + ohne Messequipment wird das nix.

Immer wieder das selbe fragen ändert nichts an den Antworten....

Slaughthammer
26.06.2013, 14:48
Anmalen mit Edding erscheint mir nicht so professionell :)

Wesentlich professioneller als einfach den Tieftöner ohne die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten auszutauschen. Das wird noch etwas professioneller, wenn man Nachfülltinte nimmt und das mit geeigenterem Werkzeug als einem Filzstift aufträgt.

Gruß, Onno

fabel
26.06.2013, 15:36
Hey,

Beratungsresitenz at it´s best?

Nochmal; Du wirst keinen Bass finden der da zu Weiche und Gehäuse genau passt. Dafür müsten Akustischer und Impedanz Frequenzgang sowie die TSP fast identisch zum Vorbild sein.

Dennoch ist selbst dann eine messtechnische Überprüfung angesagt.

Und, vor allem !!!! Der Monacor Bauvorschlag funktioniert nur mit akustischem Matterial innerhalb der Box. Ohne klingt das ziemlich sicher sehr bescheiden ...

Warum ignorierst Du eigentlich all die Hinweise der zu Teil sehr versierten User hier so hartnäckig ?

Erst fragen und dann doch Mist bauen ist mMn sorry - dämlich.

Das Matterial in dem Tonstudio oben ist überigens mWn einfach Holz. Das funktioniert als extremer Difusor über die große Fläche und Tiefe der Einbauten ( Absorber gibt es in dem Raum aber wohl auch noch einige ). So etwas braucht allso extrem viel Volumen um zu funzen ... . Also genau das Gegenteil von dem was Du brauchst.

drum
26.06.2013, 18:36
hey,

vielen dank für eure mühe. ich muss jedoch sagen, dass die letzten kommentare m. meinung nach etwas daneben sind.

wie gesagt: meine kenntnisse sind bescheiden. aber wenn ihr mir einfach nur sagt: geht nicht - interessiert es mich weiterhin weshalb nicht. aber den entscheidenen parameter tiefe,volumen etc nennt mir keiner.
natürlich hätte ich auch einen anderen hochtöner + weiche eingebaut.
nunja lassen wir das. ich habs kapiert. einfach nicht nachfragen - sondern weiter machen.

isolierung kann ich ja hinter dem LS ohne probleme einhalten und dann erstmal anhören wie es mir gefällt... vielleicht erfüllt es meine erwartungen schon. und in dem bauvorschlag ist auch nicht alles mit watte gefüllt (sondern nur die schmale seite).

ton-feile
26.06.2013, 19:05
Hallo Drum,

Du bekommst hier eine wirklich erstklassige Betreuung und viele Leute geben sich viel Mühe, Dich bei der Realisierung Deines Vorhabens zu unterstützen.

Es ist aber wichtig, dass Du die Ratschläge auch annimmst, damit die Mühe nicht umsonst ist.

Letztendlich wärst Du dann ohnehin die arme Wurst mit einem hübschen Lautsprecher, der total Sch**ße klingt. ;)

Also vergiss bitte bei Deinen Reaktionen nicht, dass hier auch gestandene Entwickler umsonst für Dich arbeiten. :denk:

Gruß :prost:
Rainer

bee
26.06.2013, 19:08
aber den entscheidenen parameter tiefe,volumen etc nennt mir keiner.



Na ja, das ist leider nicht soooo einfach.
Es sind nämlich ein ganzes Bündel an Parametern.
Für die korrekte Funktion im Gehäusevolumen müssten die Thiele Small Parameter weitestgehend überein stimmen.
Für die korrekte Funktion an der Weiche im Gehäuse müssten der Impedanzgang und der Frequenzgang weitestgehend überein stimmen.

Hier (http://diylautsprecher.de/index.php?option=com_content&view=article&id=163:frequenzweichen-vom-anfer-zum-profi-teil2&catid=34:frequenzweichen&Itemid=68) beschreiben das Theo und Pico mal mit ein paar Bildern hinterlegt.

Im Vergleich ist umfärben geradezu Kindergarten. :D

naumi
26.06.2013, 19:32
Hi,
nach meinem Verständnis ist nur genau dieses Chassis passend für diesen Bauvorschlag und diese Weiche.
PUNKT


Hi drum,

sayrum hat das sowas von auf den Punkt gebracht s.O.!

Und wir, oder ich sagen doch so Etwas nicht aus Überheblichkeit.
Es gehört verdammt viel Lernbereitschaft und Interesse dazu, um die Lautsprechertechnik zu verstehen. Bee hat dir schon einen guten Link gegeben, diese verdammt gute Seite (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=section&id=6&Itemid=35) solltest du auch lesen.

Du kannst dir all das Wissen kostenlos holen. Selber würde ich dir sogar zum Druck raten, oder gleich ein Buch kaufen. Gebe dir gern Buchtipps, habe sehr viele zum Thema, fällt mir noch ein, sogar kmpl. Fachbücher findet man kostenlos zum runterladen. Dann verstehst du, das es nicht an einem Parameter liegt, und wir nur helfen wollten, das du kein Lehrgeld zahlst.


Wenn es dir aber eigentlich um das Gehäusewasteln geht und die Theorie gar nicht interessiert, dann hast du keine andere Wahl, als fertige Bauvorschläge zu akzeptieren. Dann bringt aber jede grobe Änderung definitiv eine Verschlechterung.

Bertramxxl
26.06.2013, 19:34
Hi ,
nochwas zum umfärben der Membranen . Ich habe hier ein paar Monacor SPH 250 KE , die Original Gelbes Keflar tragen , was mir Optisch überhaupt nicht gefallen würde . Die sind mit Eding Schwarz gemacht und das sieht man nichtmal wenn man es weiß . Also es ist Egal was man davon hält , es Funktioniert Klasse und auch nach mehr als 3 Jahren ist da kein Ausbleichen oder so zu sehen....

Die Tipps die hier Bisher gegeben wurden waren durchweg Vernünftig . Es liegt halt in der Natur der Sache das es mitunter Komplexe Zusammenhänge gibt, wo das ändern von scheinbaren Nebensächlichkeiten zwischen Hopp oder Top unterscheidet . Das Bauen eines guten und das eines Schlechten Lautsprechers unterscheidet sich in der Summe der Kleinigkeiten die beim einen Besser als beim anderen Umgesetzt werden ! Den einen Klangbestimmenden Aspekt gibts Leider nicht .
L.G. Holger

drum
02.07.2013, 19:56
Hallo,

nun ist Edding Farbe auch auf dem Weg zu mir und anfang kommender Woche kann die "Lackierung" starten - eure Erfahrungen damit scheinen ja super zu sein. Ich war am Montag mit meinem Kollegen nach Feierabend noch länger in der Werkstat bei seinem Arbeitgeber und haben die ersten Sachen gefertigt. Nächste Woche gehts weiter. Bislang bin ich schwer begeistert.

Nun werden allerdings ein paar weitere und verschiedene Versionen vom Lautsprecher gebaut...
dazu später mehr (mein Kumpel will auch welche haben).

die ersten Teile aus China von Sure-Electronics sind geliefert und ich bin gespannt wie der BT Empfänger arbeitet.

Ich habe noch eine Frage bzgl. des digitalen Amplifiers.

Da ich ja einen Mono LS baue (aktiv) benötige ich nur einen Ausgang beim Amplifier.

Kann ich bei einem digitalen Amplifier nun einfach die Ausgänge überbrücken? LS1 + & LS2- an den LS und LS1- &LS2+ überbrücken?

Habe ein wenig gegoogelt und jemand meinte das bei digitalen Amplifier Probleme auftreten können?

Is das so einfach umsetzbar oder hab ich quatsch gelesen?

Leistung des Amplifiers: derzeit habe ich einen 25W von Sure. Wenn ich den überbrücke habe ich 50W an einem Ausgang? Is das korrekt? Oder kann man das so nicht rechnen.

Könnt ihr mir sagen wieviel Leistung optimal wäre für die Boxen (NEOSET 165; 80RMS) in dem Frame - kann man die überhaupt so aufdrehen in dem Gehäuse, dass ein 100W digital Amplifier an seine Grenzen kommt?

Vielen Dank!

drum
23.10.2013, 16:37
ahja. inzwischen fertig.
4363

plüsch
23.10.2013, 17:02
Schick das, :w00t:
wie klingts denn ?

Gruß plüsch

sayrum
23.10.2013, 17:52
Schick schick!
Und wie klingts ohne Bedämpfung?

drum
23.10.2013, 17:56
nunja. schwierig zu beurteilen da ich kein fachmann bin! ich bin mit dem sound bei gehobener zimmer lautstärke sehr zufrieden. wenn ich meinen großen verstärker aufgedreht habe, war spürbar, dass der bass sich überschlägt... aber bei der lautstärke nicht verwunderlich.
kann ich als laie irgendwie sowas testen ohne aufwendige geräte?

sayrum
23.10.2013, 18:04
...
kann ich als laie irgendwie sowas testen ohne aufwendige geräte?

Klar, zB. ein Gehäuse öffnen oder Tiefmitteltöner rausschrauben und vorgesehene Menge + Art Material rein, alles wieder zu und dann beide Boxen vergleichen.

Bass dröhnt dadurch meist viel weniger (überschlagen?)...

Lenni
27.10.2013, 08:08
Hallo Drum,

das ist doch prima geworden. Ich habe den Thread jetzt nicht nochmal komplett durchgelesen aber könnte man die Schraublöcher evtl einfach mit Moosgummi verbergen?

Grüße,
Lenni

SonicSL
27.10.2013, 08:28
... aber könnte man die Schraublöcher evtl einfach mit Moosgummi verbergen?

Jepp...macht die cleane Optik (anglicism for president @ zeppi :p) sonst total kaputt.
Car-Hifi ist halt normalerweise hinter Blenden verbaut...

resonator
03.11.2013, 16:47
Das nenne ich mal ein super schönes Projekt.
Auch der Amp am Schluss des Videos :p

das hier (http://www.youtube.com/watch?v=UqS6jaO_Nck)


Schade daß man nicht weiss wie sowas klingt :dont_know: