PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transmissionline Freeware



Audiovirus
13.12.2012, 13:13
Hallo Leute

Da es kaum Transmissionline Software gibt war ich auf der Suche nach Alternativen wie AJ Horn, CAAD oder Akabak.

Fündig bin ich geworden bei diesem Programm welches vielversprechend ist

Downloadlink

http://www.leonardaudio.co.uk/software/publish.htm

Leider blicke ich noch nicht ganz durch beim Thema "Enclosure" sprich Gehäuse Eingaben was das Programm so von mir will.

Da hoff ich auf die Hilfe von Euch, da Ihr Euch mit AJ Horn auskennt, hoffe ich das es ähnlich für Euch ist.

Das interessante ist, das es Freeware ist, wie lange noch bleibt ab zu warten.

Hoffe auf Resonanz von Euch wie man das Teil bedienen könnte. :)

SG Claus

3eepoint
13.12.2012, 13:41
Ich werde die Software mal testen. alternativ kann Hornresp auch TML simulieren

3eepoint
13.12.2012, 13:57
So, mal kurz getestet und ich muss sagen sie gefällt mir sehr gut. Einfach zu bedienen, schnell und gut Sortiert zudem intuitiv zu bedienen. Wenn ich jetzt noch wüsste wie man mehr als 1 Chassis gleichzeitig simuliert (im selben Gehäuse) gibts ne 1 mim + :D

Faderlezz
13.12.2012, 15:59
Wird getestet!

Kurz Offtopic @Audiovirus: Du solltest dich mal beim Strassacker melden. Die haben bei den Chassis statt "Audiovirus" "Audivirus" geschrieben ;)

LG

jones34
13.12.2012, 19:15
Das Problem hab ich irgentwie auch:confused:

hoschibill
13.12.2012, 19:24
Hi zusammen :)
Hab' gerade ein bisschen gespielt.

Wo kann ich Chassisdaten eingeben?In der Kopfzeile im Menüpunkt WINDOW können alle wichtigen Parameter eingestellt werden.

Ich finde das Programm nicht übel. Die Simulation deckt sich mit AJ Horn. Cool ist auch, dass man das Gehäuse grafisch verändern kann und die Auswirkung fast in Echtzeit sehen kann. Es kann auch Expohorn simulieren. Was mir akut fehlt ist, dass man keine Offset Position des Treibers einstellen kann. Oder bin ich dafür zu doof?

LG
Olli

Edit: fast vergessen, Punkt, nicht Komma ;)

naumi
13.12.2012, 19:28
Hallo Audiovirus,

danke für den Hinweis.
kurz angetestet
- @ Alex, Chassisdaten unter Window/ Driver nur TSP
- @ 3eepoint, leider nur ein Treiber möglich, aber dieser auch als Isobaric (auch compound genannt)

An den Gehäuseeingaben habe ich auch noch zu knabbern, das ist ein bissel komisch wie er die Eingaben übernehmen soll.

Und Stuffing, was, wie, wo,------------- da braucht es viele Probemessungen eher damit aussagekräftige Simus entstehen.

blebe aber dran.

hoschibill
13.12.2012, 19:44
Sehr Cool. Man kann das Gehäuse in mehrere Sektionen unterteilen und damit gefaltete Lines Simulieren. TQWT kann es auch.

EDIT: Das ist so'n kleines bisschen AKABAK für Doofe wie mich ;) :D.

3eepoint
13.12.2012, 20:04
Sehr Cool. Man kann das Gehäuse in mehrere Sektionen unterteilen und damit gefaltete Lines Simulieren. TQWT kann es auch.

.

Und wie stellt man das an ? :denk:

hoschibill
13.12.2012, 20:12
Du klickst erst mal auf WINDOW - ENCLOSURE. Damit öffnet sich die grafische Gehäusedarstellung. In der Grafik klickst Du links oben auf den Schraubenschlüssel; das sorgt dafür, dass Änderungen direkt simuliert und angezeigt werden. Wenn Du jetzt im leeren Bereich die rechte Maustaste drückst, kannst Du über ADD REAR ELEMENT eine weitere Gehäusesektion einfügen. Für eine TQWT musst du jetzt die erste Sektion auf die gewünschten Maße bringen (Anfangsquerschnitt, Endquerschnitt, Länge). Dazu die Sektion mit der linken Maustaste anklicken. Die wird dann blau und es sind rote Punkte zu sehen. Mit denen kannst Du die Sektion einfach durch hin-und-her schieben verändern bis sie passt. Aus der zweiten Sektion baust Du das Bassreflexrohr. Fertig ist die TQWT. Was ich, wie schon geschrieben, noch nicht rausgefunden habe, ist eine Verschiebung des Treibers innerhalb der Line.

LG
Olli

3eepoint
13.12.2012, 20:15
Danke, und zum Programm:

DAS.IST.GENIAL :w00t:

Jetzt nurnoch Treiber verschieben und Mehrere Treiber ermöglichen und Winisd wird deinstalliert ....

hoschibill
13.12.2012, 20:17
DAS.IST.GENIAL :w00t:

Definitiv. Damit muss ich noch gaaaaanz viel spielen :D.

3eepoint
13.12.2012, 20:19
Oh mann, das Programm ist nur 2 Funktionen davon entfert das wir damit allen geisteskranken Gehäusekram simulieren können der uns einfällt :eek:

hoschibill
13.12.2012, 20:20
Oh mann, das Programm ist nur 2 Funktionen davon entfert das wir damit allen geisteskranken Gehäusekram simulieren können der uns einfällt :eek:

RICHTICH :D :D :D. Noch was rausgefunden. Wenn man im Gehäusefenster ist, kann man mit dem Mausrad zoomen.

hoschibill
13.12.2012, 20:22
Noch was. Oben im Gehäusefenster gibt's noch FRONT UND REAR. REAR ist alles hinter dem Chassis, FRONT ist vor der Membran. Bandpass geht also auch. Oder vielleicht ein kombiniertes Front- und Backloaded Horn? Oder vorne Horn, hinten TML? Oder... oder... oder... gleich dreh' ich durch :w00t::w00t::w00t:

3eepoint
13.12.2012, 20:24
Man kann die bedämpfung einstellen indem man wenn man ein Segment ausgewählt hat auf Bonding geht, verschiedene Stufen (light, heavy ect) und costume . Funktioniert auch mit nem Horn davor was der Linearität gut tut :w00t:

3eepoint
13.12.2012, 20:26
Oder vielleicht ein kombiniertes Front- und Backloaded Horn? Oder vorne Horn, hinten TML? Oder... oder... oder... gleich dreh' ich durch :w00t::w00t::w00t:

Geht, geht auch habs probiert :w00t:

hoschibill
13.12.2012, 20:26
Wenn Du mit der rechten Maustaste aus eine Sektion klickst, gibt's noch ein kleines Kontextmenü. Da kannst Du dann die Sektion z.B. splitten. Sehr praktisch für verschiedene Bedämpfungszonen. Jetzt muss man nur noch wissen, was "Stuffing=1" denn bedeutet :denk:

3eepoint
13.12.2012, 20:28
Ich denke er arbeitet mit % , dann wäre 1=100% und 0.5 50% ect. Wobei nun natürlich die Frage ist was man unter 100% versteht....

3eepoint
13.12.2012, 20:28
Ich denke wir brauchen n Tutorial wenn wir damit durch sind, hoschi bist du dabei ?

hoschibill
13.12.2012, 20:28
und 10 wäre dann 1000%? Von was?

3eepoint
13.12.2012, 20:30
Wie ich schon sagte, wir wissen nicht was 100% für den Programmiere sind :rtfm:

hoschibill
13.12.2012, 20:30
Ich denke wir brauchen n Tutorial wenn wir damit durch sind, hoschi bist du dabei ?

Das wäre doch ein schönes Projekt für die noch zu gründende HSG Bremen-Hamburg ;) :D. Klar bin ich dabei.

Vielleicht findet ja noch jemand heraus, wie man einen offset Treiber simuliert. Dann wäre das Tool ganz dicht an der eierlegenden Wollmilchsau.

Jetzt ist Bett. Um fünf ist die Nacht vorbei.

LG
Olli

3eepoint
13.12.2012, 20:32
Wunderbar, dann schlaf gut sofern ud das jetzt noch kannst ;)

Ich schreib den Herren einfach mal an villeicht kann der uns weiter helfen bzw. sieht es als Anregung. Ist ja schließlich ne Beta.

3eepoint
13.12.2012, 20:39
Mail ist raus, melde mich wenn ich Feedback bekomme:)

jones34
13.12.2012, 20:57
Ich möchte euch in eurer Euphorie nicht bremsen, aber wen ich das richtig sehe kann hornresp das alles aus, mit ein wenig übung ist es genauso einfach zu bedienen.


Gruß

3eepoint
13.12.2012, 21:07
Ja schon, aber Hornresp kann z.B keine Treiberdaten speichern (als Datei) und ist in diesem verdammten Minifenster, wobei das auf meine Unfähigkeit zurückzuführen sein könnte. Vollbild ist was schönes =D

Audiovirus
13.12.2012, 21:50
Ich denke wir brauchen n Tutorial wenn wir damit durch sind, hoschi bist du dabei ?

Freut mich im Allgemeinen das Ihr so begeistert seid, kann ich auch mal was positives dazu beitragen.

Schön wäre es wenn wie schon erwähnt eine Anleitung vorhanden wäre, habe auch nichts in Englisch gefunden was guide oder manual angeht, leider.....

Eine ganz tolle Sache meinerseits als Wunsch wäre wenn eben der letzte Schritt auch gut erklärt wird wie z.B. Gehäusegrößen errechnet werden mit den Ergebnissen, da wäre ich EUCH sehr dankbar. :danke:

SG Euer Claus

hoschibill
14.12.2012, 04:06
Ich möchte euch in eurer Euphorie nicht bremsen, aber wen ich das richtig sehe kann hornresp das alles aus, mit ein wenig übung ist es genauso einfach zu bedienen.


Gruß

Moin Jones :)
Ich denke nicht, dass HornRESP das auch kann. Wie simulierst Du mit HornRESP z.B. eine TQWT bzw. ein Doppelbassreflex?

LG
Olli

3eepoint
14.12.2012, 10:00
Gehen tut das wohl, aber das verändern der Parameter in Echtzeit und die Anzahl der eingefügten Segmente ist begrenzt.

Fest steht wir brauchen ein tutorial. Sobald ich ein Feedback von dem Herren habe werde ich mich da mal ransetzen.

Faderlezz
14.12.2012, 10:29
Ich check das ganze mit dem Gehäuse garnicht :D

Kann ich denn da auch irgendwie ein stinknormales BR-Gehäuse simulieren?

LG

3eepoint
14.12.2012, 10:53
Ok, ich setzt mich nachher ans Tutorial sobald ich die xbox 360 hier zerlegt habe :mad:

Faderlezz
14.12.2012, 10:55
Ring of Death? :D

LG

3eepoint
14.12.2012, 11:01
Jap, aber ich scheiter grade an den Schrauben des Kühlkörpers weil die Dinger so weich sind das ich se mit ne Zange nicht aufbekomme, sind auchnoch Linsenköpfe mit irgend nem Sterntorx sondermaß :mad:

Faderlezz
14.12.2012, 11:04
Man kann im Netz das sonderwerkzeug fuer ein paar Euronen bestellen ;) Hatte ich auch schon alles hinter mir. Nachdem ich das Ding 3 mal repariert habe, und sie danach wieder abgelegt hat, hat mich auch de Lust verlassen. Seitdem steht sie Defekt in der Ecke...

LG

3eepoint
14.12.2012, 11:05
Ist ja nicht meine da liegt das Problem ^^ Aber genug OT, ich werd irgendwann beiläufig erwähnen ob ichs geschafft habe ...

pulsar99
14.12.2012, 12:56
Hallo,

ich hab das Programm vorhin auch heruntergeladen und gleich mal ausprobiert. Wenn man die Bedienung begriffen hat, ist das Teil wirklich nicht übel! Hier mal ein Schnellschuss eines einseitig ventilierten Bandpass (meine Intus SE) im Vergleich zu AJHorn, oben Schalldruck, unten Membranauslenkung. Gute Übereinstimmung.

Grüße Ralf
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=756&pictureid=10478
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=756&pictureid=10479

3eepoint
14.12.2012, 12:58
Ok, in welcher Form wollen wa das Tut haben ? Online im Forum oder als PDF (wäre mir lieber) die ich hochlade ?

@ Pulsar99

Danke für den Vergleich =)

3eepoint
14.12.2012, 13:15
Wie gesagt käme mir PDF entgegen, wenn es da hochgeladen wird soll mir das auch recht sein.

Ich setz mich da nachher dran, schätze mal das ich heute abend die erste Version fertig habe.

3eepoint
14.12.2012, 15:24
Sooooo......

Abendessen: [x]
Toten Hosen CD:[x]
Bier:[x]


Dann kanns ja losgehen, so in 2 Stunden sollte ich das gröbste fertig haben.

hoschibill
14.12.2012, 15:46
Moin,

wie wäre es, wenn Olli das auf der IGDH (http://www.igdh.eu/) Seite als PDF zum Download bereit stellt?

Das lässt sich ganz sicher (mit Marcus Hilfe ;)) bewerkstelligen.

Gruß
Olli

hoschibill
14.12.2012, 15:48
Sooooo......

Abendessen: [x]
Toten Hosen CD:[x]
Bier:[x]


Dann kanns ja losgehen, so in 2 Stunden sollte ich das gröbste fertig haben.

Du bist ja voller Tatendrang. Feini :D. Ich hab' heute Abend Besuch von meinem alten Herren. Ich will aber gerne lesen und ergänzen wenn Du fertig bist. Oder ich arbeite ein paar Beispiele aus?

LG
Olli

3eepoint
14.12.2012, 15:59
Du kannst schonmal Beispiele ausarbeiten wenn du willst, also erstmal die Standartgehäuse (Bassreflex, geschlossen und wegen der Namensgebung des Programms TML) kannst aber natürlich ncoh mehr machen =)

Würde mich über feedback freuen, bin nicht der geborenen Schreiberling =P

3eepoint
14.12.2012, 16:38
Sachtmal Jungs was haltet ihr von einer Treiberdatenbank auf Dropboxbasis ? Dann hätten wir einen größeren Treiberpool der sich selber erweitert und dutzendfach gegen Datenverlust gesichert ist.

3eepoint
14.12.2012, 17:56
1.0 Könnt ihr das so öffnen ?

https://www.dropbox.com/s/3duqinjnm68ypwy/Tutorial%201.0.pdf

herr_der_ringe
14.12.2012, 18:02
klappt auch mitm pinguin :ok:

werd mir das progrämmchen mal zwischen den feiertagen reinziehen müssen :)

3eepoint
14.12.2012, 18:03
klappt auch mitm pinguin :ok:



Das Prog oder das tutorial ?

herr_der_ringe
14.12.2012, 18:12
sorry, hab mir missverständlich ausgedrückt: das öffnen/laden des tutorials :engel:

3eepoint
14.12.2012, 18:24
Schon ok, jetzt weiß ichs ja =) Wie gesagt bitte um Feedback, ist das erste Mal das ich sowas mache.....

3eepoint
14.12.2012, 18:44
https://www.dropbox.com/s/fns12n6mlfe1an6/Tutorial%201.1.pdf

Version 1.1

Changelog:
-Mausradfunktion erklärt
-Stuffing Einteilung hinzugefügt

Danke an Pulsar99

3eepoint
14.12.2012, 20:03
Hab Mail bekommen =)

Hi Christian,

Thanks for your email, it's always good to hear from people who use the software!

It is possible to simulate a driver offset.

If you open the default model (File -> New Project).
Open the Enclosure Geometry Window.
Right click on the first (and only) element and select 'Add Branch'.

Your enclosure then branches at the driver which is the same as an offset driver.

I hope this makes sense??

Regarding multiple drivers. Currently the only way to model multiple driver is to alter the T/S Parameters accordingly to get an 'effective' driver.

Let me know if you have any problems/comments/suggestions.

Regards,
Pete

Ich werde nochmal nachharken ob mehrere Treiber implementiert werden oder nicht, und die Sache mit der Bedämpfung.

Hab gefragt von welchem Material er ausgeht und was für ihn 100& sind und wenn er kein Material hat die Menge/gewicht in g/liter

Aktualisierung des Tutorials:

https://www.dropbox.com/s/jbclisqkjnsgmm4/Tutorial%201.2.pdf

Changelog:
-Treiberoffset mit drin
-Erklärung zu den multiplen Treibern

hoschibill
14.12.2012, 21:31
Nabend Leutz :)
Respekt, wie viel Arbeit Du Dir machst. Danke dafür!!!

Aus der Mail werde ich nicht so richtig schlau, was aber auch an meinem dürftigen Englisch liegen könnte :rolleyes:.


Your enclosure then branches at the driver which is the same as an offset driver.

Kann mir das jemand so erklären, dass ich das verstehe?

LG
Olli

3eepoint
14.12.2012, 21:39
Das ist keine "Arbeit", im Wirtschaftsunterricht nciht einschlafen, DAS ist Arbeit ^^

Das mit dem Brench ist so zu verstehen das du ein weiteres Gehäuseabteil hinzufügst was an einem Ende geschlossen ist. Das Andere ist ab dann beidseitig geöffnet, dort laufen sie dann zusammne. Durch anpassen des Längenverhältnisses kannst du nun ein Offset simulieren =)

Hat garde ein Update gegeben, hab aber ncoh keine Änderung bemerkt.

pulsar99
15.12.2012, 09:16
Kann mir das jemand so erklären, dass ich das verstehe?

Guten Morgen zusammen,

ich mache mal einen ersten Versuch:

einmal Visaton W170S8 in Transmissionline, 210cm lang, 180cm^2 Linequerschnitt konstant, Treiber am Anfang:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=756&pictureid=10487

jetzt mit dem Befehl "add Branch" ein zusätzliches Element eingefügt (und wegen Übersichtlichkeit um 90° gedreht): Querschnitt wieder 180cm^2, Länge 70cm, Boundary closed, dazu das erste Element auf 140cm Länge verkürzt. Das müsste jetzt TL mit Treiberposition 1/3 der Line darstellen. Model Info - Rear: Volumen Gesamt und Länge gesamt bleiben gleich.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=756&pictureid=10488

Korrigiert mich bitte wenn ich jetzt total daneben liege...

Grüße Ralf

Alexander
15.12.2012, 13:32
So macht man es auch in Hornresp, also mE sehr schlüssig.

hoschibill
15.12.2012, 16:49
Super :thumbup:. Verstanden :D.

3eepoint
16.12.2012, 01:44
https://www.dropbox.com/s/ahronwhc2yggfz6/Tutorial%201.3.pdf

1.3

Changelog:
-Pulsar99 hat seine Beschreibung zum Menüpunkt Mouse etwas geändert
-Pulsar 99 Anleitung zum Branch übernimmen mit Verweis aufs Forum

Steggesepp
16.12.2012, 11:49
[Edit] Ok mittlerweile komme ich mit den Maßen ganz gut klar :D ... nur die Darstellung ist merkwürdig :p


Wenn ich den Frequenzgang von WinISD und Transmission Line anschaue gibt es schon wesentliche Unterschiede. WinISD zeigt mir bei 1W/1m über das Frequenzband 95db an (Kennschalldruck des Lautsprechers), Transmission Line zeigt mir da 84db an und auch generell hab ich bei WinISD einen früher abfallenden Pegel, wärend ich bei Transmission Line fast durchweg linear unterwegs bin. Kann natürlich auch sein, dass ich die Software falsch bediene.

3eepoint
16.12.2012, 12:07
Was für Start/End area Flächen hast du denn ? Wenn ich Für Länge/Tiefe 1 eingebe wird der auch länglich, wenn ich den Querschnitt auf 1 setze dann bekomm ich erst den Würfel.

3eepoint
16.12.2012, 12:21
Aber mit dem Parameter depth kome ich auch ncoh nciht klar, er hat irgendwie nur Auswirkungen auf die Zeichnung und nicht auch z.B das Volumen....

EDIT: Habe schonmal en wenig mit dem Programm gespielt, erinnert sich noch einer an den Aero2D Reflexkanal der, ich glaube es waren AriAcustic, mal in der HH oder K+T vorgestellt wurde ? Ich habe das mal einfach als Expotenzialhorn auf ne TML angewendet, bei 108dB sank die Luftgeschwindigkeit im Kanal von 6m/s auf 4,5m/s, wenn das mal nichts ist ^^

3eepoint
16.12.2012, 13:05
Die Software wurde soeben geupdatet, leider hab ich den Changelog zu schnell weggeklickt bevor ich auf die Idee kam hier was zu schreiben, hier aus meiner Erinerung:

Changelog:
-Aneinanderhängende Abschnitte werden bei Flächenveränderung über ein Tastenkürzel an den anliegenden Abschnitt weitergegeben
-Das Programm kann nun WinISD Files lesen ! Es wird empfohlen die Datein in den Transmisson Line Standartordner zu kopieren da das Programm nicht im WinISD Ordner schreiben kann

Steggesepp
16.12.2012, 13:53
Hast schon probiert, eine WinISD Datei zu öffnen? Finde keinen Weg eine zu öffnen.

3eepoint
16.12.2012, 14:06
Ja, du musst die WDR File des Treibers in das von dir angegebene Verzeichnis von Transmisson Line kopieren, dann kannst du sie einfach auswählen und öffnen.

Steggesepp
16.12.2012, 14:13
Achso, danke dir ;)

3eepoint
16.12.2012, 14:18
Kein Ding, gibts noch irgendwelche Ideen für die Software ? Dann werd ich die dem netten Herren nahelegen =)

pulsar99
16.12.2012, 23:18
Die Software wurde soeben geupdatet, leider hab ich den Changelog zu schnell weggeklickt bevor ich auf die Idee kam hier was zu schreiben

Hier ist er:


----- Updates in version 3.6.1.7 -----

When altering a Start/End Area in the Geometry Display Window, holding Ctrl will also change the area of adjoining elements and branches if they originally had the same area

When a new element or branch is created it is now automatically selected.

The driver library can now read .wdr (WinISD Driver) files. We suggest that you copy these from your WinISD directory to your folder library directory as this application will not have permission to write to files in the WinISD folder.

Recently accessed files can now be opened via File -> Recent Files

pulsar99
16.12.2012, 23:54
Aber mit dem Parameter depth kome ich auch noch nicht klar

ich versuchs mal zu erklären:

mit Depth wird die Tiefe des Linequerschnitts bestimmt. Zusammen mit der Breite des Linequerschnitts, die ich im Gehäuseeditor einzeichne, ergibt sich der Kanalquerschnitt aus Breite * Tiefe.

Ein Beispiel:

der Kreis der den Treiber darstellt, hat immer den Durchmesser welcher der Membranfläche entspricht! Hier ist es der Visaton W170S, Membranfläche 129cm^2, daraus ergibt sich ein Durchmesser von 12,8 cm. Wenn ich nun Depth auf 10cm einstelle und die Kanalbreite exakt so groß mache wie den Durchmesser des Treibers, ergibt sich 12,8cm * 10cm = 128cm^2 Kanalquerschnitt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=756&pictureid=10497

Ist es so verständlich?

Grüße Ralf

3eepoint
17.12.2012, 19:11
Pulsar99 Danke für die Erklärung, sprich dieser Parameter führt einem etwas die Dimensionen vor Augen. Eine direkte Ansacht die gleich ein Gehäuse mit Kanmaßen zeigt wäre allerdings wünschenswerter, nicht nur von meiner Seite aus. Sobald ich eine Antwortmail bekommen habe werde ich das mal ansprechen.

3eepoint
19.12.2012, 22:20
Es gibt neuigkeiten in Form eines Patches^^

----- Updates in version 3.6.1.9 -----

The split move feature is available when you select an element to either the left or right of a split (Previously only worked on the element to the left of split.)

When changing the start or end area of an element, holding down Shift makes the other area the same (Making/Keeping the element straight)

Added 'Create Tapped Horn' option in geometry editor

Length, Area and Split Handles are now orientated correctly

The number of Undo/Redo steps can be edited within the Tool -> Settings menu

Altered the graph displays so that they are resizable. Also enabled Driver/IB/System selection for Displacement and Group Delay graphs

EDIT: Die Benutzung der Tapped Horn Funktion führt bei mir noch zu Abstürtzen, bin ich damit alleine ?

Hausmeister2000
20.12.2012, 19:15
Ich verstehe die grafische Ansicht noch nicht ganz. Von wo schaut man auf die Box? Von Oben?
Wie sieht zum Beispiel eine einfach geschlossene Box aus?

Danke
Heiko

3eepoint
20.12.2012, 19:51
Hi, du schaust nicht auf die Box im eigentlichen Sinne, du schaust auf eine einfache schemenhafte Darstellung.

Ein geschlossenes Gehäuse schaffst du indem du beim ausgewählten modul rechts im Menü den Harken bei Boundry von Open entfernst. Dann kannst du dir das Gehäuse so zurechtziehen bis das Volumen passt (achtung, Angabe in Kubikmetern !!)

Steggesepp
20.12.2012, 19:55
Wenn man die Maßeinheit ändern möchte, muss man auch nur auf die Maßeinheit klicken, dann kann man auch Liter einstellen :)

[e] Was mir irgendwie fehlt sind die ganzen berechenbaren Größen wie z.B. qtc

3eepoint
20.12.2012, 22:03
Ist gemerkt ;)

Hausmeister2000
21.12.2012, 08:17
Ein geschlossenes Gehäuse schaffst du indem du beim ausgewählten modul rechts im Menü den Harken bei Boundry von Open entfernst. Dann kannst du dir das Gehäuse so zurechtziehen bis das Volumen passt (achtung, Angabe in Kubikmetern !!)
Das war der fehlende Hinweis, danke!
Mit "+" und "-" des numerischen Blocks kann man übrigens die Grafik vergrößern/verkleinern.

Grüße
Heiko

hoschibill
22.12.2012, 15:14
Mit "+" und "-" des numerischen Blocks kann man übrigens die Grafik vergrößern/verkleinern.


Geht auch mit dem Mausrad ;)

Chlang
22.12.2012, 18:21
Hallo Kollegen,

da ich ja bekennender TML-Fan bin, musste ich das Programm natürlich gleich ausprobieren, nachdem ich es hier entdeckt hatte - DANKE für den Hinweis!!!
Die Ergebnisse sehen für ein Freeware-Programm auch mehr als vernünftig aus! Um das festzustellen, habe ich mit Messungen und einer AkAbak-Simu meiner bedämpften und unbedämpfte ChlangFun25V-TML verglichen. Seht selbst:

http://s1.directupload.net/images/121222/gigl73xd.jpg (http://www.directupload.net)

http://s14.directupload.net/images/121222/edtmzxah.jpg (http://www.directupload.net)

Für TML-Simus also mehr als nur tauglich!

Grüße
Chlang

3eepoint
22.12.2012, 20:09
Hui, danke für den Vergleich =D

PS: Was ist denn das fürn Chassis in deinem Profilbild ?

3eepoint
22.12.2012, 20:13
Update =)
----- Updates in version 3.6.1.10 -----

The status bar now gives Frequency and Value (SPL etc.) informtaion when clicking on a graph

Right clicking on a graph gives the option to copy the graph image to the clipboard or save it as a picture

In the Geometry editor, the enter key will update the form when editing a value

Leider habe ich das Problem das mein PC das Fenster nicht mehr aufbaut wenn ich draufklicke, jemand ne Idee ?

Alexander
22.12.2012, 20:52
@Chlang

Danke schön ... Das sieht verdammt gut aus. Spätestens jetzt kann ich mich wohl nicht mehr rausreden und werde mich da wohl auch mal reinfuchsen :-)

Gruß

Edit: Danke @Claus fürs einstellen ;-)

Chlang
22.12.2012, 21:33
Den Vergleich habe ich ja auch in Eigeninteresse gemacht - von der Bedienung her ist das Programm (wenn man sich ein Bisschen "eingearbeitet" hat) wesentlich komfortabler als z.B. AkAbak und nicht wesentlich anders im Ergebnis. Anschauen lohnt sich sicher! :ok:


PS: Was ist denn das fürn Chassis in deinem Profilbild ?
Hier kannst du ein Bisschen drüber lesen: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=9603&postcount=35 :eek:

Grüße
Chlang

Steggesepp
24.12.2012, 11:26
Ich bin aktuell etwas verwirrt, egal was ich für ein Gehäuse konzipiere, egal welche Größe, die Membranauslenkung ist immer unverändert. Ich dachte dass die Auslenkung beeinflusst wird vom Gehäuseprinzip und der Abstimmung .. Größe .. ?

3eepoint
24.12.2012, 11:45
KAnnst du mal n paar screenshots hochladen was du meinst ? Sobald das Gehäuse einen Resonator (Reflex bzw TML) ausbildet gibt es eine Hubentlastung. Henauso wie beim Horn. Die Größenordnung ist dabei gleich, nur die Frequenz variiert....

Steggesepp
24.12.2012, 11:57
Das war jetzt wohl mein Fehler. Es war nur der Verlauf für "Inifinite Baffle" angekreuzt. Muss ja auch noch "Driver" ankreuzen. Ich denke dass die Rote "Driver" kurve die richtige ist, oder? Es zeigt ja keine "System" Kurve an.

3eepoint
25.12.2012, 17:48
Schwarz ist System, rot Driver und blau infinety baffle, muss natürlich die Häkchen setzen ;)

Steggesepp
25.12.2012, 17:52
Yesss, jedoch könnte man es so verstehen:

Chassis (ROT) = Auslenkung ohne Gehäuse, free air sozusagen ..
System (SCHWARZ) = Auslenkung mit Gehäuse, sozusagen im fertigen "System".

Jedoch gibt es ja bei der Auslenkung die "System"-Kurve nicht, sondern nur die Rote Chassis und die Blaue "Infinite Baffle".

Da sich die Rote Chassiskurve beim verstellen der Gehäuseparameter ändert ist es demnach natürlich dann klar, dass die Rote die richtige Kurve ist.

Eismann
30.12.2012, 13:29
Wenn die einzelnen Segmente verdreht werden, ist das nur wegen der Platzersparnis auf dem Bildschirm?
Ich habe jedenfalls durch Drehen zweier Rear Segmente keinen Unterschied in der Simu festgestellt.
Es wäre super, wenn man untersuchen könnte, was zusätzliche Knicke in einem BL-Horn so bringen würden.

Ansonsten: super Sache das. Gegenüber AJ-Horn bietet es z.B. auch die getrennten Terminus/ Driver Outputs. Und AJ-Horn kostet... Allerdings vermisse ich noch eine Frequenzweichensection.

Ich werde immer sauer , wenn eine dicke Bassspule die Abstimmung in Bumsbass umwandelt...

Gruß Eismann

Steggesepp
30.12.2012, 14:34
Soweit ich weiß ist das drehen nur für die Ordnung und wirkt sich nicht aus.

veloplex
01.01.2013, 12:56
Hallo,
ich habe mal eine kurze Frage.

Wenn ich bei der Eingane der Chassis Parameter isobaric und prallel ankreuze, dann werden zwei chassi auf gleicher Position in der Line simuliert, die parallel verschaltet sind?
Gruß christoph

3eepoint
01.01.2013, 15:34
Fast, es werden 2 Chassis in Isobaric oder auch Compoundanordnung (Membranvorderseite an Membranvorderseite) simuliert. Der Part mit den Schwingspulen stimmt.

veloplex
01.01.2013, 21:01
Hallo nochmal,

ich habe mich an zwei LPG ON-BE-GA datenblatt_lpg-onbega.pdf (http://www.file-upload.net/download-6997860/datenblatt_lpg-onbega.pdf.html)
versucht. Die Chassis sitzen in isobarischer Anordnung auf 1/3 der 1,35Meter langen Line.

Die Line ist parabolisch und verjüngt sich von etwa 1,8 fache Membranfläche 500cm² (139cm² je Chassis) auf etwa 1/4 der Membranfläche der Chassis 80cm². Der Grund für diese Bauform ist einfach. Ich habe die Picolino2 und die Daedalus von Timmermanns gehört und empfand bei beiden den Bass als ausgesprochen angenehm, tiefreichend und durchzeichnet.

Die Line ist wenig bedämpft, da die Chassis nur bis max 200Hz laufen sollen.

Das Ergebnis sieht so aus

http://s7.directupload.net/images/130101/temp/occ5z8fw.gif (http://s7.directupload.net/file/d/3122/occ5z8fw_gif.htm)

Hier habe ich mal die Projektdatei. lpg-on-be-ga-1-3.tlp (http://www.file-upload.net/download-6997884/lpg-on-be-ga-1-3.tlp.html)
Eventuell könnte mal einer der Profis drauf schauen und kurz checken, ob die Simu einigermaßen passt?

Danke für den Tipp. Das Programm macht wirklich einen sehr guten Eindruck auf mich.

Gruß Christoph

3eepoint
01.01.2013, 21:07
Habs mir angesehen, sieht soweit gut aus. Eingabetechnisch haste alles richtig gemacht =)

veloplex
01.01.2013, 21:18
Danke dafür, das hört man gern:)

Chlang
02.01.2013, 10:06
Allerdings vermisse ich noch eine Frequenzweichensection.
Ich werde immer sauer , wenn eine dicke Bassspule die Abstimmung in Bumsbass umwandelt...
Zumindest den ohmschen Widerstand der Spule kannst du bei der Abstimmung berücksichtigen.
Einstellung unter: WINDOW => AMPLIFIER => Rg (Ohm)

Grüße
Chlang

3eepoint
02.01.2013, 14:33
Update =) Scheint mehr ein Patch als eine Erweiterung zu sein. Aber die strg-z Tastenkürzel haben echt gefehlt ^^

----- Updates in version 3.6.1.11 -----

Fixed bug where during a length 'drag', the wrong units were displayed in the status bar.

Pressing Enter to update now works in the Depth field of the Enclosure Window.

The main form now remembers its size as well as position.

The name of the driver is now displayed in the Enclosure Window's toolbar.

Undo and Redo shortcuts (Ctrl+Z and Ctrl+Y) now work from within the Enclosure Window.

When right-clicking on over-lapping elements in the Enclosure Window, the 'Select-Element' menu is not displayed if one of those elements is already selected

veloplex
03.01.2013, 21:56
Hallo,

weiß Jemand, ob und wie der roomgain bei der Simulation "System" berücksichtigt wird?

Gruß Christoph

3eepoint
03.01.2013, 22:15
Soweit ich weiß wird hier Freifeld simuliert, in dem Sinne also garnicht.

Steggesepp
03.01.2013, 22:26
Dazu müsste man doch auch die Räumlichkeit kennen? Und Raummoden reinberechnen?

3eepoint
03.01.2013, 22:30
Den bloßen Roomgain kannst du anhand des Raumvolumens berechnen.

Die Raummoden hingegen sind von der Geometrie abhängig.

veloplex
04.01.2013, 06:33
Morgen,

danke für die Antworten. Es wäre ja auch möglich gewesen, dass die Software eine Begrenzungsfläche (Fußboten) berücksichtigen kann.


Gruß Christoph

Steggesepp
01.02.2013, 17:54
Gibt es hierzu irgendwelche neuigkeiten? :)

3eepoint
01.02.2013, 22:48
Leider noch nicht, werd mal ne Mail schreiben ...

Toxic
11.02.2013, 12:56
Hatte gelesen das die Eingabe "Depth" noch für Verwirrung sorgt.
Damit ist einfach nur die "Einbautiefe" der Chassis gemeint.

Sollte das schon bekannt sein. Sorry für mein überlesen.
:prost:

Kann das ein Mod verschieben?
Sollte "Transmissionsline Freeware" hin.

Bin hier mit fast 40Grad KZH und nicht Herr meiner Sinne^^

3eepoint
11.02.2013, 14:06
Das war noch nicht bekannt, kannst du das mal näher erläutern ?

Toxic
11.02.2013, 14:26
Das war noch nicht bekannt, kannst du das mal näher erläutern ?

Ich habe mir jetzt Hals über Kopf die ipad App. SpeakerDraft geladen (Ärger mich ein wenig da es vorrangig nur für Woofer ist und nicht viele Optionen hat) Dort kann man mit Schieberegler HxBxT einstellen.
Wenn ich die Parameter der Chassis eingebe und den Frequenzverlauf berechnen lasse (Realtime wenn man die Regler schiebt) habe ich automatisch eine minimale Gehäusebreite -und Höhe (aus dem Durchmesser des Chassis) die Tiefe ist bei 0cm gesetzt was eine offene Schallwand gleichkommt.
Setzte ich (war bei mir trial and error) jetzt im Punkt "Depth" die Chassis Einbautiefe ein, dann komme ich mit dem Schiebreglern für "Tiefe der Box" garnicht mehr unter diesen Wert. Was demnach die kleinste Tiwfe darstellt.

Eine andere logische Schlussforderung ergibt sich mit da nicht.

EDIT: man sollte demnach aber die Materialstärke abziehen wenn die Chassis aufgesetzt ist.

Ich denke danach rechnet er die TML Punkte die ja bestimmte Abstände benötigen.

3eepoint
11.02.2013, 14:33
Bis jetzt hatte depht nur Auswirkungen im Gehäuseedotor was die Darstellung angeht, aber nicht auf das akustische Verhalten. Wahrscheinlich hat das Programm dieses Feature nicht. Und da mir der Herr Leonard nichtmehr antwortet kann ich es auch leider nicht erfragen.....

Toxic
11.02.2013, 16:19
Ich bekomme nur ein Bild in den Anhang. Deswegen schieße ich Post 2 gleich hinterher.

Bild1. Die Parameter
Bild2. Die Schieberegler. Zu sehen die Tiefe der Box ist auf Nullstellung und zeigt eine Tiefe von 22cm an. Sprich der Wert der bei "Depth" eingetragen wurde.

Toxic
11.02.2013, 16:19
Hier Bild Nummer 2

H0rn
27.04.2013, 09:20
Es gibt eine neue Version (3.6.1.14). Glaub ihr die Ergebnisse von Transmission Line können mit den MK-Sheets mithalten?

3eepoint
27.04.2013, 16:40
Hi H0rn,

ich hab das MK sheet leider nicht, daher müsste das mal jemand vergleichen der beides hat.

An sich sehen die Ergebnisse und der Umfang aber recht gleichwertig aus.

Am neuen Uüdate fällt mir grob nichts auf, außer das es endlich stabil läuft und sich minimieren läst ect. Wenn ich meinen neun Bildschirm habe wird das arbeiten mit dieser Software ein Fest :D

Gazza
28.04.2013, 12:07
Moin,

ich habe das Problem in die andere Richtung. Ich kenne die Freeware nicht. Mal gucken, ob ich nachher mal Spaß zu spielen habe?!
Generell sollte man aber nicht vergessen, dass das TML-Worksheet nur eines von knapp 10 aus dem Paket ist. Dadurch, dass King separate Sheets für verschiedene Gehäuse (TQWT, Back Loaded Horn, TML, etc.) hat, könnte es sein, dass diese jeweils das spezifische Gehäuse besser abbilden.
Andererseits dürfte dies dem Freeware Programm nicht absprechen, die Funktionen eines spezifischen Sheets auch vernünftig zu können!?
Für die King-Sheets kann ich für TQWT zumindest sagen, dass die realen Ergebnisse sehr nahe an der Simulation sind. Hat jemand schon mit der Freeware simuliert, gebaut und gemessen?

LG Gazza

xrated
28.04.2013, 14:21
Also die Bedienung gefällt mir und auch noch kostenlos :w00t:

Kann man aber nur mit 1 Chassis simulieren oder? Bei 2 hätte ich sonst mit meiner Box vergleichen können.
Und wo kann man ein BR Rohr hinzufügen?

3eepoint
28.04.2013, 19:59
@ xrated

man kann leider nur ein Chassis simulieren, ob das geändert wird ist noch nciht bekannt.

Für ein Bassreflexrohr machst du einfach:

Rechtsklick auf den Gehäuseabschnitt==insert element== Rechts in die Felder die gewünschten Abmessungen angeben (öffnungsfläche ect)

@Gazza

Hmmmm..... leider hat noch niemand ein Projekt realisiert indem er sich auf dieses Programm bezieht. Ich hab zwar einen Satz Hochtonhörner damit simuliert, aber die Simu war für den Mitteltöner der da mit drankommt, jedoch war das Horn sehr gut (Olli, vergiss die Messchreibe bitte nicht mir noch zu schicken ;)

Villeicht hat ja jemand lust mit nem einfachen Treiber nen Vergleich zu machen ô.0

xrated
02.06.2013, 20:02
Rechtsklick auf den Gehäuseabschnitt==insert element== Rechts in die Felder die gewünschten Abmessungen angeben (öffnungsfläche ect)


Kann man damit eigentlich auch Knicke der Line simulieren?

3eepoint
02.06.2013, 20:04
Du meinst also eine Faltung der Line ? Soweit ich weiß geht das leider nicht =/

xrated
02.06.2013, 20:06
genau, hoschi hatte da was geschrieben
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=76458&postcount=9

3eepoint
02.06.2013, 20:09
Das Programm erkennt keinen "echten" Physikalischen aufbau, also Faltungen ect werden nicht erkannt, zumindest erkenne ich nicht den übliche effeckt den eine Faltung verursacht.

Herr_Mo
02.06.2013, 23:02
Kann man damit eigentlich auch Knicke der Line simulieren?
Genau Das hatte ich heute versucht. Erst die Sektionen alle gerade hintereinander, dann entsprechend angewinkelt.
Man kann zwar Knicke in die Line integrieren, aber die Simulation ist dadurch unbeeinflusst.

Schadeschade, das wäre wirklich ein nettes Feature!

3eepoint
05.11.2013, 21:21
Lang, laaaaang ists her. Heute hat das Proggi wieder ein Update erfahren. Leider läuft es bei mir instabil und startet nciht richtig. Was ich aber schon sagen kann ist das es nun High und Lowpassfilter gibt. Einstellbar sind Güte und Frequenz. Testen konnte ich es wie gesagt noch nicht. Ich denke mal das in dieser Richtung noch features folgen werden und das momentan ne art offene Beta ist, daher auch die instabilität.

Mal sehen was da noch kommt

3eepoint
05.11.2013, 21:22
Grade erst gesehen:

http://leonardaudio.co.uk/

Ist nun auch mit Inhalten versehen ^^

Gnom52
06.11.2013, 18:44
Jungs,
ihr habt 1 Jahr Vorsprung, lohnt es oder nicht.
Soll ich mich damit beschäftigen oder isses ein Exot?

Grüüüsse
Wolfgang

3eepoint
06.11.2013, 20:45
Ich finde es lohnt sich. Es kommen laufend Sachen hinzu und man ist auf keinen Gehäusetypen beschränkt, man kann sich da hinbiegen was man will.

Ein paar Sachen fehlen jedoch, wie z.B der Schalldruck unter Winkel ect.

Also:

Für Bassgehäuse ect. sicherlich sehr geil. Aber alles was z.B mit Winkelmessungen zu tun hat sollte lieber mit anderen Programmen gemacht werden.

Chlang
06.11.2013, 20:56
Sehe ich auch so, es lohnt sich bestimmt und ist relativ leicht zu erlernen. Zur Simugenauigkeit siehe hier: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=77275&postcount=78

Grüße
Chlang

3eepoint
12.11.2013, 17:57
Update:

Model Upgrade: More accurate radiation impedance calculation implemented.

Fixed Bug: DriverPosition edit box not updating model properly.

Added Feature: Filters can now be 2nd order (12dB/Octave) or 4th order (24dB/Octave).

3eepoint
26.11.2013, 20:57
UPDATE:

Other minor updates:


Added a decimal place to the graph cursor readout.
Fixed a bug where a branch on the very first element would be ignored.
Updated the Filter Window icon.

Zudem wurde das Stuffung modell so verändert das es nun auch frequenzabhängig(er) ist und die große frage was denn nun Stuffing ist ist auch geklärt, es ist die Dichte in kg/m^3.




Ich mag in welche richtung sich das entwickelt....

newmir
29.11.2013, 18:02
Hi,

Ich teste auch gerade. Es ist mein erstes TML Simulationsprogramm.

Aufpassen muss man bei den Einheiten ...z.B. Kubikmeter statt Liter fuer Vas. Jedenfalls bin ich prompt drauf reingefallen und mit einem VAS von 26000 Litern macht das alles keinen Sinn mehr.

So jetzt zum Thema. Normale TML mit einem Lautsprecher habe ich hingekriegt (Testobjekt: Monacor SPH-135/AD ..liegen noch ein paar im Keller). Da man bei der Simulation so schoen sieht wie der Zacken dritter Ordnung verschwindet, dachte ich mir, ich mach auch noch einen Lautsprecher bei 1/5 Gesamtlaenge hin, damit man auch noch den Zacken 5ter Ordnung wegbekommt.

Da das Tool das nicht kann, habe ich die TSPs geaendert. Und zwar habe ich Vas und Sd (Membranflaeche) auf Verdacht:dont_know: verdoppelt. Kurve sieht nicht gut aus. Dann habe ich im Enclosure die Anfangsflaeche und die Endflaeche verdoppelt und dann hatte ich ziemlich genau die gleiche Schalldruckkurve wie vorher. 1/5 Wellenlaenge kann ich mir selbst ausrechnen. Ist es das?:denk:

Was sagen die Experten .. kann man das so machen oder ist das physikalischer Bloedsinn?:rtfm:

Chlang
29.11.2013, 21:28
Da man bei der Simulation so schoen sieht wie der Zacken dritter Ordnung verschwindet, dachte ich mir, ich mach auch noch einen Lautsprecher bei 1/5 Gesamtlaenge hin, damit man auch noch den Zacken 5ter Ordnung wegbekommt.

Ist es das?:denk:
Schau mal hier unter Nr. 19. :
http://www.sinus-pollux.de/ausw.html

Auf dieser Site oder auch hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=349
findest du das passende Tool, um das selbst auszuprobieren...

Viel Spaß dabei!

Grüße
Chlang

tommy_kaira
30.11.2013, 10:25
Danke Chlang, super Links :thumbup:
Genau das was ich suchte :D:cool:

LG
Tommy

newmir
10.12.2013, 17:06
@Chlang - Vielen Dank! Jetzt habe ich gelernt, dass das mit dem zweiten Chassis auf der 1/5 der Länge kein Wundermittel ist. Bei beiden Links wird aber nix dazu gesagt ob man auch Vas verdoppeln muss, wenn man zwei Chassis verwendet. Ich finde das macht eigentlich physikalisch Sinn. Jedenfalls zeigen die Simulationen, dass das richtige Vas einen ziemlichen Einfluss auf das Ergebnis.

Aber eigentlich geht es hier ja auch um das Tool. Ich werde erstmal bei diesem hier bleiben. Im Vergleich zu Akabak scheint das hier bezüglich Einarbeitung einfacher zu sein.

Herzlichst
Newmir

bg20
04.02.2014, 18:51
so ,ich habe es auch mal geschafft sie runter zu laden
und fange schon an um hilfe zu schreien
irgendwie schaffe ich es nicht die treiber daten einzugeben
window anklicken dann auf driver
das pob of geht auf und alles sieht normal aus
aber bei bl fängt es an da kann ich nichts eingeben
durch ankliken der masseinheiten kann ich die einheit ändern
soweit auch klar
aber kann man die grau hinterlegten felder nicht bearbeiten
wenn ich die anderen felder ausfülle dacht ich das der grau hintelegte teil vom prog, berechnett wird
aber irgendwie kommen da seltsame werte:denk:

3eepoint
04.02.2014, 19:06
Die grauen Felder sind in der tat nicht änderbar, werden aber berechnet.

Du musst aufpassen mit den einheiten(und den dazugehörigen Rechenfaktoren) , beim VAS schluckt das Prog z.B standartmäßig m^3 und nicht Liter. Schau mal auf welche Einheiten die Spalten gemünzt sind, wenn es danach immernoch nicht hinhaut: Screenschot und hier hochladen.

Mfg 3ee

bg20
04.02.2014, 20:39
also hier mal ein screenshot
und die werte die ich eingeben wolte

Steggesepp
04.02.2014, 21:28
[EDIT] Dein FS stimmt nicht! ;)

bg20
05.02.2014, 05:52
Habe ich gemerkt und gesehen , dad ist ja das 2 seltsame, die eingegebenen werte verandern sich beim editieren , kommas verutschen, were wie fs andern sich

Steggesepp
08.02.2014, 23:41
Falls das wirklich nicht geht kann ich dir nur raten, dem Entwickler ein Bugmeldung zu schreiben :)

[edit] Ok habe es selbst ausprobiert. Sobald du die Messgröße veränderst in irgendeiner der möglichen Einstellungen, zerstört es die Kommasetzung deiner vorher eingegebenen Werte. Also schau einfach dass alle Messgrößen stimmen (H oder mH .. Liter oder m³) und gebe dann die Werte ein. Hat bei mir einwandfrei funktioniert.

DemonCleaner
22.05.2015, 14:16
die transformation von eingabeparametern zu gehäusegeometrie ist irgendwie ziemlich mühsam. selbst wenn man mal nur ein BR-gehäuse simulieren will. oder hab ich da irgendwas nicht ganz gelöffelt?

wie kann man denn von auf freifeldbedingungen wechseln für nen realistischen pegel?