PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BassreflexSIMU-- PA



naumi
11.12.2012, 20:46
Hallo,
ausgehend von dieser Aussage von User Kripston

- durch Erwärmung der Schwingspule im Partybetrieb werden sich die Parameter verändern, so daß weder die Grundabstimmung als auch die Weichenbauteile nicht mehr passen wird/werden, mit ungewissem Ausgang auf den Frequenzgang des Konstrukts.


aus diesem Thema:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5715

welche Simulationsprogramme beachten/ berechnen die Erwärmung der Schwingspule?

- selber kenne ich LSPCAD-pro die fünfer Version, da ist das so,


aber freie oder preiswertere Progrs?

Slaughthammer
11.12.2012, 22:09
Moin,

WinISD Pro kann das. Da kann man die Portverluste dem Pegel anpassen, die Schwingspule erwärmen, den Zuleitungswiderstand kann man eh vordefinieren.... Ist aber etwas fummelig und nicht sonderlich gut dokumentiert. Das ganze wurde im hifi-forum mal ausführlich durchgekaut: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=22603

Gruß, Onno

Dosenfutter
11.12.2012, 23:47
Im Prinzip steigt der Qt an. Die Schwingspule wird heiß und der Widerstand höher. Das ist bei Chassis mit einem sowieso schon hohen Qts dann möglicherweise problematisch, weil mit hoher Auslenkung die Parameter soweiso schon driften.