Gazza
09.12.2012, 22:42
Moin,
bei der Planung zum Upgrade der Glasgow habe ich mich mit den King Sheets beschäftigt. Zum gleichen Zeitpunkt hatte ich einen Audiovirus TMT, der schaltungstechnisch nur schwer in den Griff zu bekommen war.
Als ich den Töner schon fast wieder ins Regal packen wollte, meinte Alex der ginge gut in TQWT. (ich hatte versucht, ihn als TMT in 12L BR in den Griff zu kriegen.) Die Idee ihn als FAST TT zu nutzen, weil der Frequenzgang ab 1,5khz nicht unproblematisch ist, kam ebenfalls hier aus dem Forum. Der Töner ist der AV 5,25 UPC 1-8. Ist auf dieser Seite etwas weiter unten zu finden:
http://blog.audiovirus.de/page/2/
Als BB kommt der Dynavox FR 88 zum Einsatz, den ich mal für ein anderes Projekt gekauft hatte.
https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Fountek/_70525_H136-FR88_1768,de,6981,124619
Passt optisch ganz gut zusammen und kostet nichts bzw. ist vorhanden.
Das Projekt hatte auch deshalb einen gewissen Reiz, weil ich dabei schonmal mehr Erfahrungen mit den King Sheets sammeln konnte. Ich hatte bei den ersten Simus zur Glasgow Reloaded schon gemerkt, dass es teils deutliche Unterschiede zu den Online-Tools gibt.
Sowohl das HSB als auch das MH Online-Tool hatten etwas mehr als 20L für den Audiovirus in TQWT gerechnet. In der King Simu kam ich auf ca. 13L:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10457
Der prognostizierte Frequenzgang sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10456
Das Testgehäuse, in dem der Töner im Moment läuft, liefert folgende Messungen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10452
Das passt vom Verlauf des Töners ganz gut. Das Reflexrohr wird etwas gekürzt werden und die Bedämpfung modifiziert werden. Die King Simu ist damit in meinen Augen schon recht genau.
Habe vorhin auf die Schnelle noch zwei Messungen gemacht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10453
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10454
Schließlich sieht das auf Impedanz-Seite so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10455
Etwas hochohmig, aber insgesamt unverdächtig. Die Resonanz des Töners im Gehäuse könnte man noch entzerren, aber ob das muss?!
Im Testgehäuse hört sich das auch schon sehr brauchbar an. Da gibt es sicher Potential für Verbesserung (Reflexrohr, Bedämpfung der Linie, Sperrkreis, etc.) aber insgesamt scheint mir das gut genug, das Projekt umzusetzen / zu verfolgen und zu verfeinern.
Die größte Frage, die ich mir dabei im Moment stelle, ist wie das Gehäuse aussehen soll. Das 44cm Testgehäuse + BB-Abteil darüber (insgesamt also ca. 60cm) ist weder Standbox noch Regalbox. Also zur Standbox 'aufstocken' oder die Linie 3-fach falten und damit tiefer bauen.
Da ich das Testgehäuse 'begehbar gelassen habe, überlege ich, den Reflexkanal versuchsweise mal auf die Front zu legen. Mitteltonanteile kommen nicht übermäßig raus. Ich müsste dazu aber durch den Teiler mit dem Rohr und weiss nicht, wie sich das Rohr als Hindernis im vorderen Teil der Linie bemerkbar macht!?
Aber wie gesagt: ist noch nicht fertig, nur in einem ermutigenden Entwicklungsstadium.
LG Gazza
bei der Planung zum Upgrade der Glasgow habe ich mich mit den King Sheets beschäftigt. Zum gleichen Zeitpunkt hatte ich einen Audiovirus TMT, der schaltungstechnisch nur schwer in den Griff zu bekommen war.
Als ich den Töner schon fast wieder ins Regal packen wollte, meinte Alex der ginge gut in TQWT. (ich hatte versucht, ihn als TMT in 12L BR in den Griff zu kriegen.) Die Idee ihn als FAST TT zu nutzen, weil der Frequenzgang ab 1,5khz nicht unproblematisch ist, kam ebenfalls hier aus dem Forum. Der Töner ist der AV 5,25 UPC 1-8. Ist auf dieser Seite etwas weiter unten zu finden:
http://blog.audiovirus.de/page/2/
Als BB kommt der Dynavox FR 88 zum Einsatz, den ich mal für ein anderes Projekt gekauft hatte.
https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Fountek/_70525_H136-FR88_1768,de,6981,124619
Passt optisch ganz gut zusammen und kostet nichts bzw. ist vorhanden.
Das Projekt hatte auch deshalb einen gewissen Reiz, weil ich dabei schonmal mehr Erfahrungen mit den King Sheets sammeln konnte. Ich hatte bei den ersten Simus zur Glasgow Reloaded schon gemerkt, dass es teils deutliche Unterschiede zu den Online-Tools gibt.
Sowohl das HSB als auch das MH Online-Tool hatten etwas mehr als 20L für den Audiovirus in TQWT gerechnet. In der King Simu kam ich auf ca. 13L:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10457
Der prognostizierte Frequenzgang sieht so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10456
Das Testgehäuse, in dem der Töner im Moment läuft, liefert folgende Messungen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10452
Das passt vom Verlauf des Töners ganz gut. Das Reflexrohr wird etwas gekürzt werden und die Bedämpfung modifiziert werden. Die King Simu ist damit in meinen Augen schon recht genau.
Habe vorhin auf die Schnelle noch zwei Messungen gemacht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10453
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10454
Schließlich sieht das auf Impedanz-Seite so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10455
Etwas hochohmig, aber insgesamt unverdächtig. Die Resonanz des Töners im Gehäuse könnte man noch entzerren, aber ob das muss?!
Im Testgehäuse hört sich das auch schon sehr brauchbar an. Da gibt es sicher Potential für Verbesserung (Reflexrohr, Bedämpfung der Linie, Sperrkreis, etc.) aber insgesamt scheint mir das gut genug, das Projekt umzusetzen / zu verfolgen und zu verfeinern.
Die größte Frage, die ich mir dabei im Moment stelle, ist wie das Gehäuse aussehen soll. Das 44cm Testgehäuse + BB-Abteil darüber (insgesamt also ca. 60cm) ist weder Standbox noch Regalbox. Also zur Standbox 'aufstocken' oder die Linie 3-fach falten und damit tiefer bauen.
Da ich das Testgehäuse 'begehbar gelassen habe, überlege ich, den Reflexkanal versuchsweise mal auf die Front zu legen. Mitteltonanteile kommen nicht übermäßig raus. Ich müsste dazu aber durch den Teiler mit dem Rohr und weiss nicht, wie sich das Rohr als Hindernis im vorderen Teil der Linie bemerkbar macht!?
Aber wie gesagt: ist noch nicht fertig, nur in einem ermutigenden Entwicklungsstadium.
LG Gazza