Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FAST nebenbei entwickelt



Gazza
09.12.2012, 22:42
Moin,

bei der Planung zum Upgrade der Glasgow habe ich mich mit den King Sheets beschäftigt. Zum gleichen Zeitpunkt hatte ich einen Audiovirus TMT, der schaltungstechnisch nur schwer in den Griff zu bekommen war.

Als ich den Töner schon fast wieder ins Regal packen wollte, meinte Alex der ginge gut in TQWT. (ich hatte versucht, ihn als TMT in 12L BR in den Griff zu kriegen.) Die Idee ihn als FAST TT zu nutzen, weil der Frequenzgang ab 1,5khz nicht unproblematisch ist, kam ebenfalls hier aus dem Forum. Der Töner ist der AV 5,25 UPC 1-8. Ist auf dieser Seite etwas weiter unten zu finden:
http://blog.audiovirus.de/page/2/

Als BB kommt der Dynavox FR 88 zum Einsatz, den ich mal für ein anderes Projekt gekauft hatte.
https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Fountek/_70525_H136-FR88_1768,de,6981,124619
Passt optisch ganz gut zusammen und kostet nichts bzw. ist vorhanden.

Das Projekt hatte auch deshalb einen gewissen Reiz, weil ich dabei schonmal mehr Erfahrungen mit den King Sheets sammeln konnte. Ich hatte bei den ersten Simus zur Glasgow Reloaded schon gemerkt, dass es teils deutliche Unterschiede zu den Online-Tools gibt.
Sowohl das HSB als auch das MH Online-Tool hatten etwas mehr als 20L für den Audiovirus in TQWT gerechnet. In der King Simu kam ich auf ca. 13L:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10457

Der prognostizierte Frequenzgang sieht so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10456


Das Testgehäuse, in dem der Töner im Moment läuft, liefert folgende Messungen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10452

Das passt vom Verlauf des Töners ganz gut. Das Reflexrohr wird etwas gekürzt werden und die Bedämpfung modifiziert werden. Die King Simu ist damit in meinen Augen schon recht genau.

Habe vorhin auf die Schnelle noch zwei Messungen gemacht:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10453

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10454

Schließlich sieht das auf Impedanz-Seite so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10455

Etwas hochohmig, aber insgesamt unverdächtig. Die Resonanz des Töners im Gehäuse könnte man noch entzerren, aber ob das muss?!

Im Testgehäuse hört sich das auch schon sehr brauchbar an. Da gibt es sicher Potential für Verbesserung (Reflexrohr, Bedämpfung der Linie, Sperrkreis, etc.) aber insgesamt scheint mir das gut genug, das Projekt umzusetzen / zu verfolgen und zu verfeinern.

Die größte Frage, die ich mir dabei im Moment stelle, ist wie das Gehäuse aussehen soll. Das 44cm Testgehäuse + BB-Abteil darüber (insgesamt also ca. 60cm) ist weder Standbox noch Regalbox. Also zur Standbox 'aufstocken' oder die Linie 3-fach falten und damit tiefer bauen.

Da ich das Testgehäuse 'begehbar gelassen habe, überlege ich, den Reflexkanal versuchsweise mal auf die Front zu legen. Mitteltonanteile kommen nicht übermäßig raus. Ich müsste dazu aber durch den Teiler mit dem Rohr und weiss nicht, wie sich das Rohr als Hindernis im vorderen Teil der Linie bemerkbar macht!?

Aber wie gesagt: ist noch nicht fertig, nur in einem ermutigenden Entwicklungsstadium.

LG Gazza

3eepoint
09.12.2012, 22:52
Hoppla, wo kam der Hersteller denn aufmal her ô.0

Ich werde aus den Graphiken nicht ganz schlau, AV TT und Port sind Port und Chassis jeweils nah gemessen und die anderen im angegebenen Abstand ? Oder ist das ohne Port ? Danach sieht das nemlich aus, sonst würde ich den einbruch zwischen 20 und 50Hz nemlich ziemlich verdächtig finden....

Aber sieht ansich schonmal inrteressant aus, bin mal gespannt wie das wird =)

Don Key
10.12.2012, 18:37
Hallo,
also ich mag mich ja täuschen, aber irgendwie sieht mir dat Janze für 'n 13er Bass etwas zu tief abgestimmt aus. Der Port resoniert bereits bei ca. 33Hz und alle FG-Merkmale des Bereiches bis 50 Hz liegen um ca. 10Hz tiefer verglichen mit der Simu. Wie hast Du die Gehäusemaße aus der Simu ermittelt? Hast Du evtl. den waagerechten "Falt-Bereich" der Line oben über dem Teiler für die Linelänge nicht mit berücksichtigt?

Edit: über "Z port" in der Simu kannst Du doch den Port am line-Anfang simulieren.
Würde ich aber aus dem Bauch heraus eher nicht machen.

Gazza
10.12.2012, 20:09
Moin,

Messungen am Hörplatz stehen noch aus. Im Moment habe ich noch kein entgültiges Gehäuse. Mich treibt hauptsächlich um, ob die simulierte Linie generell funktioniert und ob die Töner generell zusammengehen. (Ich denke aber, dass ich die Kombi bauen werde; dürfte funktionieren?!)

Die Berechnung der Faltung der Linie habe ich mit Alex' Verfahren aus dem entsprechenden Thread (TQWT einfach falten) durchgeführt. Wenn ich keine Standbox baue, müsste ich dreifach 'zu Fuß' falten:rolleyes:.

Den Port habe ich heute etwas angepasst:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10465

Das gefällt mir messtechnisch besser und hört sich auch besser an. Aber die Dinge sind ja im Fluss. (Könnte ggf. noch ein wenig höher abgestimmt werden.)

Mit der Verlegung des Ports auf die Front meinte ich, dass er schon seinen Ursprung am Ende der Linie hat, aber durch den Teiler hindurch auf die Front gelegt wird. (Ich habe die Idee aber schon fast wieder verworfen, da es doch schwierig sein dürfte, das Loch im Teiler sauber zu bohren und das Rohr richtig abzudichten.)

Bei der Bedämpfung der Linie habe ich lediglich eine Matte Sonofil doppelt gefaltet und vom Beginn der Linie bis über den Teiler bis fast ins letzte Drittel der Linie gelegt. Funktioniert ganz brauchbar, für eine Idee für die Reso aus dem Port bei ca. 400hz wäre ich dankbar. Oder ist die weit genug unter Pegel, um sie zu ignorieren?

LG Gazza

Slaughthammer
10.12.2012, 21:33
400 Hz, das entspricht etwa 43 cm, kommt dir das Maß irgendwoher bekannt vor? Das riecht doch nach Gehäusestehwelle... Da wirste wohl noch an der Bedämpfung rumspielen müssen. Ohne Gehäuseskizze können wir da auch nur im dunkeln stochern....

Don Key
10.12.2012, 21:51
Hast Du direkt hinter dem Port (quasi gegenüber) noch 'ne Lage Dämmung? Wenn nicht könntest Du einmal damit "spielen". Außerdem siehts mir jetzt so aus, als könnte der Pegel der aus dem Port kommt, eh noch 'n Dämpfer vertragen. Wenn sich die Kurven addieren, hast Du sowieso noch zuviel Wumms.

Deine Line ist lt. Simu 86cm und Dein Gehäuse 44cm hoch? Grob überschlagen würde ich dann sagen, dass Deine Line um den Teil zu lang ist, der quasi in der Faltung waagerecht verläuft, also ungefähr halbe Netto-Tiefe.
Bei einer Boxentiefe von 5cm+16cm+Teiler also ca. 11cm zuviel.
Simulier doch spasseshalber einmal mit L=97cm und schau, ob die Simu Dein Messergebnis besser trifft.

Guads Nächtle.

Gazza
10.12.2012, 22:35
... ich auf die Schnelle schonmal herzlichen Dank.

43cm kommt mir tatsächlich bekannt vor; evtl. olnima's Vorschlag oder Noppenschaum im Deckel!?

Das mit der Linienlänge versuche ich mal nachzuvollziehen:confused:.

LG Gazza

Gazza
10.12.2012, 22:51
Ich nochmal,

bei ca. 86cm Linienlänge spuckt der Online-Rechner 44cm Gehäusehöhe aus. Ich gebe zu, dass ich nicht nachgerechnet habe und die Faltung so übernommen habe.

@olnima: kannst Du mir bei 43,6 cm Innenhöhe und 22,6 cm mal bitte aufzeigen, wie Du die Linienlänge rechnest?! (T1 ist 5cm und T2 ist 10cm) Das ist überhaupt keine kritische Nachfrage, bin ehrlich irritiert, weil ich mich auf den Rechner verlassen hatte.

LG Gazza

Slaughthammer
10.12.2012, 23:41
Moin Gazza,

An den Reflexionspunkten (Druckknoten) wirst du die Stehwelle kaum merklich bedämpfen können, höchstens mit einem akustischen Sumpf, aber den wollen wir in einer TQWT nicht haben. Genau in der Mitta dazwischen im Schnelleknoten ist das viel einfacher. Ich würde wohl versuchen, auf halber Gehäusehöhe den Linequerschnitt durch an den Wänden fixiertes Dämmaterial zu verringern und so die Stehwelle bekämpfen. Fragt sich nur, wie sich das auf den Rest der Line auswirkt. Ganz tot kann man so eine TQWT ja nicht Dämmen, dann kann man auch gleich CB bauen... Man muss halt rumprobieren was wo Wirkungsgrad kostet...

Gruß, Onno

Don Key
11.12.2012, 06:48
...(T1 ist 5cm und T2 ist 10cm)...

S0 ist in Deiner Simu 5*14,
SL jedoch 16*14 anstatt 10...? Dat wären dann ja nur 2*Sd... :denk:

Hat sich evtl. da bei Dir der Fehlerteufel eingeschlichen?

Wo hingegen eine Tiefe von 22,6cm (5 + 16 + 1,6 für Line-Trenner) wieder passt.
Oder solltest Du etwa beim Online-Rechner 10 statt 16 eingegeben haben ?

sayrum
11.12.2012, 07:10
Guten Morgen

Warum keinen akustischen Sumpf? Hsb hat in einem Grundsatzartikel zu Bedämpfung messtechnisch dargelegt wie es wirkt. Auch deren Tqwt mit den Tangband "Edel"Breitbändern W8 wird erfolgreich so bedämpft.


Moin Gazza,

An den Reflexionspunkten (Druckknoten) wirst du die Stehwelle kaum merklich bedämpfen können, höchstens mit einem akustischen Sumpf, aber den wollen wir in einer TQWT nicht haben. ...

Matthias.S
11.12.2012, 07:54
Moinsen,

das würde mich jetzt auch interessieren. Immerhin hat der
TE mit so einer Konstruktion den Contest 2012 gewonnen..
:confused::confused::confused:

So long,

Mat

Don Key
11.12.2012, 09:39
So, überschlägig sieht mein Netto-Gehäuse so aus:

Höhe 42,6 ( //EDIT: Das mit den 97cm Linelänge war Quatsch, sorry... )
Trennbrettlänge: 32,4
waagerechter Abstand zw. Gehäusewand und Trennbrett (Lineanfang):9,2cm
senkrechter Abstand zw. Deckel und Trennbrett: 10,5cm
waagerechter Abstand zw. Gehäusewand und Trennbrett (Lineende):11,8cm

(Bei T0=5cm und T1=16cm)

Sollten Deine Werte in der Nähe (+- 5mm) liegen ist alles ok,
wobei ich nicht verstehe wie Deine Gehäusehöhe größer sein kann als Linelänge/2, aber egal, es sind ja nur mm.

Eine Anmekung noch. Du (Gazza) wolltest den Port nach vorne legen, was impliziert, dass er jetzt nicht auf der Seite des Chassis sitzt. Das wäre laut Simu falsch, Chassis- und Portpos. liegen jenseits von Line/2, also beide auf der gleichen "dicken" Lineseite, wobei ein "Zdriver" von 45cm bei 86cm Linelänge auch unglücklich simuliert im Deckel sitzt.

Gazza
11.12.2012, 16:42
Moin,

es war ja oben schon geschrieben worden, dass ein Gehäuseplan helfen könnte:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=754&pictureid=10472

Das klärt auch etwas die Bezeichnungen von TI und T2, denn die Anfangs- und Endquerschnitte habe ich eingehalten. (Die leichten Differenzen bei der Linienlänge von 85 oder 86 cm ergeben sich bei 1hz Unterschied in der Abstimmfrequenz)
Ist die in der Graphik gezeigte und errechnete Linienlänge falsch berechnet?!

Zum Thema akustischer Sumpf sehe ich es eher wie Mat. Das scheint für die Box von HSB zu funktionieren und hat bei der Glasgow im Contest auch gepasst. (Für das Update der Glasgow habe ich es ähnlich geplant.)
Bei dieser Linie wird es damit eng, da ich wegen der Länge des Rohres schon weiter nach unten musste als ich es wollte. Daher bin ich für andere Vorschläge (Dämpfung Mitte der Linie, s.o.) dankbar. (Bleibt aber in jedem Fall positiv, dass die Reso als Stehwelle identifiziert ist.)

LG Gazza

sayrum
11.12.2012, 19:54
Soweit ich mich erinnere, hat Theo beim frickln mit der w8-1772 tqwt das Reflexrohr einfach etwas höher im Gehäuse eingebaut um für den Sumpf Platz zu haben...

Don Key
11.12.2012, 21:42
Hi Gazza,
das Gehäuse sollte so schon passen, die Änderungen sind m.E. vernachlässigbar, einzig die Chassisposition hat mit Deiner Simu nix zu tun, da solltest du evtl. nochmal "nachsimulieren".