PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glasgow Reloaded



Gazza
23.10.2012, 12:12
Hallo liebe DIYler,

die letzten schönen Tage habe ich dehr genossen. Ich befürchte aber, dass es schon bald ungemütlicher wird. Damit mir in der kalten Jahreszeit auch nicht langweilig wird, habe ich mir ein paar Projekte vorgenommen.

Eines dieser Projekte (Glasgow Reloaded / 3-Wege TQWT) soll aus folgenden Tönern entstehen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=9856

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=9857


Die Monacor Töner machen rein optisch schon einen sehr guten Eindruck.


Die ersten Simus sind fertig:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=9858

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=9859

Das ganze spielte dann in ca. 63L. Aber das ist Alles noch in der reinen Planungsphase. Für Anregungen bin ich wie immer dankbar.

LG Gazza

Joern
23.10.2012, 12:39
Hi

liest sich interessant !


Für Anregungen bin ich wie immer dankbar
eine Idee: MT weg - 17er und HT sollte ggf. auch so zusammenpassen.
andere Idee: noch einen 17er wg. Schalldruck (wird dann allerdings recht groß)

weitere Idee: weshalb den 6,5" und nicht gleich den 8" ? gibt Dir ca 2db mehr Schalldruck....

Gazza
23.10.2012, 22:39
Hallo,

der SPH-175HQ sollte es sein, da er als 'Nachfolger' des SPH-176 sich für ein Update der Glasgow fast aufdrängt. Die Doppelbestückung hatte ich genau wegen der zu erwartenden Größe der Box letztlich verworfen. Alex hat zudem Recht, was die Chassis angeht; die RBT sind z.B. vom Contest, Harry hatte damals direkt die Idee, diese für eine Glasgow Reloaded zu nehmen.

Der MT soll den TMT etwas entlasten und eine möglichst späte Ankopplung des RBT-1000 möglich machen. Da ich wegen des MT eh ein separates Abteil 'aufsetzen' muss / werde, kann ohne Probleme, die 2-Wege-Variante mitprobiert werden. Wenn dabei dann im Prinzip zwei gangbare Konzepte (2- und 3-Wege) entstehen umso besser. Ich stimme zu, dass 'breiter' Frequenzgang des SPH-175HQ und passabel tiefe Ankoppelbarkeit des RBT-1000 2-Wege möglich machen.

Eine Variante mit dem SPH-220HQ ist eine gute Idee, die mich auch reitzen würde. (evtl. nächstes Jahr? Contest?)

Danke für die Anregungen.

LG Gazza

Joern
24.10.2012, 09:41
Hi Gazza

kann die Gedanken gut nachvollziehen !
Bin gespannt.

Frage: mussen es 63liter werden ? Geht dann ziemlich tief, das stimmt - kostet jedoch auch Wirkungsgrad.

Mit dem K+T-Parametersatz probier mal BR 45 Liter auf ca 40Hz
oder TML mit 750cm² / 100cm² und 1,25m Länge.
Letztere als "Fuzzy" - die erste Fuzzy von Timmermann HH 1/2009 hat etwa 1,25m Länge - für den Rest die Breite anpassen und vielleicht noch etwas Feintuning - schon fertig.

So als Idee mal in den Raum geworfen...

Joern
24.10.2012, 11:30
Hi

na, bezüglich Abstimmung gibt es ja eine gewisse Einigkeit. ;)

So sähe oben genannte TML aus:
http://imageshack.us/a/img820/4246/sph175hqbrtml.jpg

Volumen irgendwas um 45liter
schwarz: K+T Daten
Rot: Monacor-Daten
Dat gibt sich also nix - Abweichung irgendwo bei "Strichbreite". Schön.

Gazza
24.10.2012, 11:47
Moin,

bin knapp mit Zeit, daher nur kurze Rückmeldung.

Ich habe mit den Monacor Daten simuliert. Die weitgehende Übereinstimmung der Daten hatte ich gesehen.

Da ich zum ersten Mal mit den King-Sheets simuliere, bin ich insbesondere dankbar für zu erwartende Unterschiede zwischen Simu und Praxis von Euch 'alten Hasen'. Die Idee dann doch höher abzustimmen werde ich sicher aufnehmen.

Erstaunlich dabei ist, dass ich bezogen auf die Standdard-Simu des Online-Tools schon höher abgestimmt habe. Deswegen hatte ich ein ganz gutes Gewissen; werde aber Dank Eurer Rückmeldung nochmal was höher versuchen.

Muss weg. Danke!

LG Gazza

Franky
24.10.2012, 13:19
Bei ATB-Precision kann ich einstellen ob über einen 200 Ohm oder 1000 Ohm Widerstand gemessen wird. Bei 200 Ohm ist die Auslenkung der Membran etwas größer. Diese Einstellung verwende ich immer bei PA-Chassis und langhubigen Systemen. Auch nicht oder nur kurz eingespielte Systeme scheinen mir bei dieser Einstellung die praxisnäheren TSP-Werte zu liefern.

Gazza
24.10.2012, 21:32
Moin,

habe mal etwas höher abgestimmt. Der Simu liegen folgende Daten zu Grunde:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=9905

Das simulierte Verhalten des TMT wäre dabei wie folgt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=9906

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=9907

Das Gehäse dazu hätte folgende Maße:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=9908

Dies ließe noch ausreichend Platz für ein aufgesetztes HT / MT Gehäuse, sodass die Gesamthöhe bei ca. 105cm liegen könnte.

LG Gazza


P.S.: Da mir Erfahrung im Umgang mit dem RBT und dem MSH fehlen wäre ich auch für Hinweise zur Gestaltung des '2. Abteils' dankbar. Das kostet aber als kleines Kästchen nur wenig Geld und ich könnte experimentieren.

Gazza
25.10.2012, 00:48
Hi Alex,

ich habe gerade nochmal, um sicher zu sein, das Sheet runtergeladen. Das Sheet für TQWT sieht bei mir so aus.

Habe auch die Daten nochmal in das frisch runtergeladenen Sheet eingegeben. Sieht Alles so aus wie gepostet.

LG Gazza

eltipo
25.10.2012, 01:09
wieso sehe ich nicht ein einziges gepostetes Bild?!?:confused:

Gazza
25.10.2012, 07:37
Moin Markus,

ich sehe alle Bilder, auch ohne eingeloggt zu sein. Kann es nicht erklären??!!

LG Gazza

hoschibill
25.10.2012, 10:48
Hi Gazza :)
Das wird ganz sicher ein feines Projekt. Besonders gespannt bin ich auf den RBT-1000. Mal sehen (hören) was der kann. Was die Abstimmung angeht bin ich Alex' Meinung. Zu tiefe Abstimmung macht den Tieftöner zur Luftpumpe. Mit sowas bin ich schon ganz prima auf die Nase gefallen (FiO). Die konnte ich glücklicherweise mit der Bandsäge retten ;) :D. Ich denke, mit Deiner 2. Simu bist Du auf dem richtigen Weg.

Gruß
Olli

Gazza
26.10.2012, 18:28
Hi Olli,

ich bin auch schon ganz kribbelig, weil ich wissen möchte, was der RBT kann.

Wenn das am Ende ein feines Projekt wird, dann nicht zuletzt deshalb, weil es hier immer wieder Hilfe und konstruktive Kritik gibt. In die 'Luftpumpen-Falle' wäre ich wohl gelaufen.

Dank Euch!
LG Gazza


P.S.: die Nummer mit der Bandsäge war richtig stark; aber muss ich selber nicht haben.

Gazza
26.10.2012, 18:41
Hallo,

da wäre noch eine Kleinigkeit.

Wenn ich mir die Faltung über das Online-Tool berechnen lasse, kann ich die vorgegebene Innenbreite (20,1cm) nicht unterschreiten, es sei denn, ich gebe eine geringere SD ein. Dann passt aber die entsprechende Tiefe nicht mehr zur Simu. Gibt es da einen Grund?

LG Gazza

P.S.: Wenn ich dann das HSB-Tool mit den Daten füttere, sind die Berechnung der Faltung bis auf wenige mm identisch, sodass ich dann davon ausgehen würde, dass ich darüber die Faltung bei geringerer Innenbreite berechnen könnte, obwohl dort keine Linienlänge angegeben wird?!

Don Key
27.10.2012, 10:25
Hi Gazza,
also ich berechne TQWT-Gehäuse über diesen (http://www.mathepower.com/rechtw.php) Online-Rechner, ist doch die TQWT-line nix anderes, als ein räumliches Dreieck mit quasi einem Offset in der Line-Tiefe, der durch So > 0 entsteht. Nach Abzug dieses Offsets bekommst Du ein räumliches Dreieck, nach dessen kpl. Berechnung Du den Offset auf die Line-Tiefe wieder aufschlägst.

Gazza
04.01.2013, 14:33
Moin Ihr lieben Diyler,

ich wünsche Euch ein gutes 2013.
Die meisten Projekte, die ich mir vorgenommen hatte, konnte ich noch in 2012 beenden, sodass ich mich jetzt auf die Weiterentwicklung der Glasgow Reloaded konzentrieren kann.

Zur Faltung ist mittlerweile ja Vieles im bekannten Thread geschrieben worden, sodass ich mit diesen Mitteln die oben simulierte Linie falten werde. Der SPH-175HQ sitzt dabei so hoch, dass HT bzw HT+MT ein separates Abteil darüber bekommen werden. (bei Treiber auf 71cm simuliert und 82cm Innenhöhe dürfte es ok gehen, den Töner so hoch wie möglich im Bassabteil zu plazieren.)

Ich werde daher mehrere Optionen testen / hören / messen können: RBT-1000 / RBT-1000 + MSH-115HQ / DT-99 (noch im Fundus, warum also nicht?!) / DT-109 (hat mich im letzten Projekt begeistert, gerade ein neues Paar bestellt)

Es wird also ein HT-Abteil mit wechselbarer Frontplatte für die 3 verschiedenen HT geben, sowie eines für die Kombi mit MT und HT. Holz wird dieses WE gekauft und los geht's.

LG Gazza


P.S.: Wenn ich den RBT solo über Weiche messe, habe ich dann ein Problem mit der Impedanz am Verstärker, oder geht das über Weiche in Ordnung?

3eepoint
04.01.2013, 14:39
Auch dir ein frohes neues :)

Du meinst du misst das Chassis während es an der Weiche angeschlossen ist, aber nicht am Weicheneingang sondern an den Chassisklemmen ?

Gazza
04.01.2013, 15:40
Moin,

ich habe mich da wohl umständlich geäußert.
Ich meinte eine solo Frequenzgangmessung des RBT. Ohne Weiche dürfte das den Verstärkertod bedeuten?! Frage war also, ob ich den RBT solo mesen kann, wenn er über eine mindestens minimale Weiche (Kondensator) läuft?

LG Gazza

3eepoint
04.01.2013, 16:01
Der RBT ist doch ein Magnetostat, der sollte eigentlich über den gesamten Frequenzbereich seine 8 Ohm haben (sofern ich das richtige Modell erwischt habe). Wenn die Impedanz deutlich niedriger ausfällt stimmt da was nicht....

Gazza
04.01.2013, 17:10
Hallo,

(Lieben Dank für die Rückmeldung)

ich denke, Du könntest Recht haben. Da müsste es einen Übertrager am RBT-1000 geben, der die Impedanz verstärkerfreundlich regelt!? (lt. Herstellerdatenblatt sinkt die auch zu tiefen Frequenzen nicht unter 6 Ohm)

Der 'kleine Bruder' ist von HSB auch unbeschaltet gemessen worden. Müsste also tatsächlich wie mit jedem anderen HT auch funktionieren.

Es vergehen noch ein paar Tage (Gehäuse bauen etc.), sodass die Messung des RBT noch etwas warten muss. Falls es doch bedenken gegen ein normales Vorgehen gibt, habt Ihr noch ein paar Tage, um meinen Verstärker zu retten:)

LG Gazza

3eepoint
04.01.2013, 17:13
Da ist was faul !! Der RBT 1000 ist ein Magnetostat, also fast ein reiner Widerstand, da ist kein Übertrager ! Entweder misst du falsch, oder das Chassis hat n Defeckt. Wobei 6 Ohm noch keinen Verstärker killen sollten ô.0

Franky
04.01.2013, 17:32
Stimmt, der RBT-1000 ist ein Magnetostat der ohne Übertrager auskommt.

Gazza
04.01.2013, 20:41
Ich danke Euch:danke:

Dann kann ich loslegen, ohne um mein Equipment fürchten zu müssen:)

LG Gazza

Gazza
29.04.2013, 18:33
Moin,

es hat sich dann doch etwas hingezogen, aber was lange währt ...

Testgehäuse geklebt, Töner eingefräst:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12431

Den RBT habe ich freihand eingefräst:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12432

Da das HT-Abteil dreh- bzw. wechselbar ist, kann ich nachvollziehen, ob das Einfräsen des RBT (neben der Optik) überhaupt muss; Einschub eines MT-Abteils optional möglich.

Mal gucken, wann ich erste Messungen zeitlich hinkriege.

LG Gazza

Gazza
30.04.2013, 01:51
Moin,

habe es zumindest noch kurz geschafft, den RBT im Gehäuse zu messen: (0 Grad, 1m)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12443

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12444

Feierabend!!!
LG Gazza

Gazza
08.05.2013, 08:29
Moin,

beim HSG-Treffen hatten wir die Glasgow Reloaded eher mit Blick Mikrokalibrierung gemessen; wir hatten dabei u.a. den Nahefeld FG des SPH-175hq gemessen. Der sah so aus (unbeschaltet, Nahefeld, kein Gate):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12519

Alex und Mat hatten dann mit der Innenhöhe der Box schnell überschlägig gerechnet und bei etwas oberhalb eine stehende Welle vermutet. Ich habe dann mal etwas Sonofil in den Keil und Noppenschaum in den Deckel der TQWT gepackt. Sieht so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12520

Das lässt sich auch an den Impedanzmessungen nachvollziehen (erst ohne, dann mit Bedämpfung):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12521

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12522

Die Maßnahme war also nicht ganz ohne Erfolg. Ich denke, ich werde auch wieder mit einem akustischen Sumpf arbeiten. Für weitere Vorschläge bin ich wie immer dankbar.

LG Gazza

Christoph Gebhard
08.05.2013, 09:28
Hallo Tom,

zur Bestimmung der Stehwellen bei einer TQWT ist nach meinen Erfahrungen die üblichen Betrachtung über die Gehäuseinnenhöhe nicht relevant. Anders ausgedrückt: Deine TQWT würde anders gefaltet bei abweichender Höhe, aber identischer Länge die gleichen Stehwellen erzeugen.

Entscheidend für die Stehwellen ist die "TML in der TQWT", also ein Viertelwellenresonator mit geschlossenem und offenem Ende und definierter Länge.

Die 1/4-Resonanz ist deine Abstimmfrequenz (zusätzlich durch das BR-Rohr beeinflußbar), die 3/4-Resonanz wird durch die Position des Tieftöners "entschärft" und tritt kaum in Erscheinung, die 5/4-Resonanz ist deine Spitze bei 220Hz, die 7/4-Resonanz die Spitze bei 320Hz, die 9/4 bei 410Hz usw.

Bedämpfung wirkt am besten im Bereich maximaler Schallschnelle. Dieser Punkt liegt bei den (unerwünschten) Oberwellen auf 1/5 (3/5), 1/7 (3/7, 5/7), 1/9 (3/9, 5/9, 7/9) der Linelänge und bei der (erwünschten) 1/4-Resonanz am Lineausgang.

Deswegen sollte man sie Bedämpfung möglichst weit vom Lineausgang entfernt platzieren. So wird die 1/4-Resonanz kaum gebremst. Im ersten Viertel der Line bekommt man hingegen alle Oberwellen mindestens einmal im Bereich maximaler Schallschnelle "erwischt". Dort macht eine dichte Bedämpfung Sinn. Spätestens im Bereich des Treibers sollte man aber spärlich bedämpfen damit die Viertelwelle ungestört angeregt und schwingen kann. Dort reicht etwas Noppe für den "Mitteltondreck".

Gruß, Christoph

Gazza
09.05.2013, 11:23
Moin Christoph,

ich versuche noch im Detail Deine Antwort umzusetzen / nachzuvollziehen. Der Ansatz, die TQWT unabhängig von der Faltung zu betrachten, ist schlüssig; wieder was gelernt.

Deine Antwort zeigt mir auch die nächsten Schritte auf, die noch unschönen Spitzen im FG zu bekämpfen. Deine Antwort hat mir gedanklich und rein praktisch geholfen. Danke!

LG Gazza

Christoph Gebhard
09.05.2013, 11:47
Hi Tom,

Hier (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=119) im Bild mit der Schalldruckverteilung im Rohr wird´s vielleicht anschaulicher. Dort wo der Schalldruck "0" ist, ist die Schnelle maximal und wirkt Bedämpfung am effektivsten.

Die 3/4-Welle wird bei TQWTs durch die Platzierung des Treibers kaum angeregt und die 5/4, 7/4 und 9/4 etc. haben alle im ersten Viertel der Line schon ein Schnellemaxima, wohingegen die 1/4-Welle - die du für die Erweiterung der unteren Genzfrequenz ja erhalten willst - dort noch eine sehr geringe Schnelle hat. Deswegen macht die Bedämpfung gerade hier Sinn...

Gruß, Christoph

Gazza
13.05.2013, 12:50
Moin Christoph,

das Bild in Kombination mit Deiner Erklärung macht das deutlich. Ist von der Idee her tatsächlich anders als ich mir das ursprünglich vorgestellt hatte.
Wird dann gleich im Keller spannend, wenn ich den Praxisbezug herstelle und am Linienanfang etwas mehr Dämpfung platziere.

LG Gazza

Gazza
13.05.2013, 19:01
Moin,

gerade mal etwas gespielt und gemessen. Das Einbringen von etwas mehr Material in den Keil bringt folgendes Resultat:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12697

Habe zum Vergleich mal die vorherige Variante darübergelegt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12698

Das beruhigt die Sache schonmal weiterhin. Bin nicht sicher, ob ich mich dem immer noch leichten Peak bei ca. 200hz noch weiter widmen soll, oder erst mal anders weiter mache!?

LG Gazza

Christoph Gebhard
13.05.2013, 19:12
Hi Tom,

von der Pegelüberhöhung (1dB?) sollte das kein Problem sein, hinzu kommt aber noch das Ausschwingen (verzögert?) und der Anteil aus dem Rohr.

Höre dir einfach tiefe Männerstimmen an (auf der Test-CD von Mat ist ein passendes Lied ziemlich am Anfang). Wenn`s da dröhnt und nach "Kiste" klingt, muss du nochmal aktiv werden. Ich denke aber das wird passen...

Gruß, Christoph

Gazza
17.05.2013, 01:39
Moin,

spät geworden, daher nur kurz den Stand der Dinge gemeldet:

- Port gemessen und abgestimmt; etwas höher als in der Simu
- Frequenzgänge und Imp. gemessen, Frequenzgänge in ARTA bearbeitet, zusammengefügt, etc.
- Daten in Boxsim eingepflegt

Beide Chassis sehen dabei unbeschaltet schon so aus, dass ich nicht ganz unzufrieden bin:)

LG Gazza

Gazza
17.05.2013, 13:06
Moin,

habe in einer ersten Simu den SPH-175HQ mal mit 3 Bauteilen beschaltet (Spule + Kondensator sowie kleiner R parallel):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12731

Später noch weiter simulieren und dann ggf. schonmal das Klemmbrett bestücken. Habe die letzten Wochen immer wieder mal Teile bestellt, sodass ich die meisten Schaltungen auch realisieren können sollte.

LG Gazza

miwa
17.05.2013, 14:17
Hallo Gazza,

bin neu hier und habe Dein Projekt mitverfolgt, sehr schönes und interessantes Projekt ! Der Bassbereich in der Simu schaut ja schon recht vielversprechend aus, die Flanke schreit aber stark nach einer 18dB-Trennung, damit hättest Du eine bessere Anbindung und Frequenzgangsteuerung an den HT. Das könntest Du ja mal probieren...

LG Micha

Don Key
17.05.2013, 14:55
Die Flanke könnte wahrlich steiler sein, wobei ein R parallel zum C genau das verhindert. Lieber mal ein kleines C (<1uF) parallel zum L.

Gazza
17.05.2013, 15:34
Moin,

Ihr habt wahrscheinlich Recht, dass es mit 18db besser laufen wird; zumal dem RBT-1000 eine steilere Trennung sicher gut tut.
Ungeachtet dessen hier mal der 12db-Versuch:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12732

Pegel des HT angepasst. Die Überhöhung bei ca. 13khz würde ich erstmal lassen und gucken, ob es stört. Verhalten des HT zwischen 3 und 5khz gefällt mir nicht ganz.

Denke auch, dass die 18-db-Variante besser laufen könnte. Werde ich mich nachher mal dran versuchen.

LG Gazza


P.S.: Danke für den Tipp mit klein C; war ich irgendwann in der K+T mal drüber gestolpert, inzwischen hatte ich das aber wieder vergessen.

Joern
17.05.2013, 15:38
Hi

Pegel des HT angepasst. Die Überhöhung bei ca. 13khz würde ich erstmal lassen und gucken, ob es stört. Verhalten des HT zwischen 3 und 5khz gefällt mir nicht ganz.
wie hast Du den HT denn genau beschaltet ?

miwa
17.05.2013, 16:07
Hallo Gazza,

ich denke, dass Du mit 18dB auf jeden Fall richtig liegst, das gilt auch für den HT, die Magnetostaten sind im Klirr ja manchmal etwas sensibel, wenn`s zu weit runter geht...

LG Micha

Gazza
17.05.2013, 16:40
Moin,

habe den HT mit C 4,7 und L 0,33, Spannungsteiler R1 4,7 und R2 8,2 beschaltet. Dazu soll noch ein Sperrkreis mit L 0,1, C 0.5 und R (je nach gewünschter Wirkung) kommen.

Habe auch gerade mit C über L gespielt. Yepp, ist besser als R zum C!!!

Die steilere Variante habe ich auch deswegen eher auf dem Schirm, weil der RBT ja wegen des Klirr etwas gescholten wurde. Dank Euch für die fachkundige Hilfe.

LG Gazza

Gazza
18.05.2013, 19:01
Moin,

ich habe gestern noch viel überlegt und simuliert. Ich bin absolut begeistert davon, wie der SPH-175HQ sich in der mit den King Sheets simulierten Linie macht. Die Simulation mit Boxsim verspricht bei einfachster Beschaltung einen sehr weiten und sehr linearen Frequenzgang.

Aber, wie ich das gestern auch schon geschrieben habe bzw. Ihr das schon angemahnt habt, das Problem des Übernahmebereichs und der Trennfrequenzen bleibt: der RBT-1000 braucht eine höhere und steilere Trennung. Man kann sich das in der Simu schönfrickeln und hinbiegen, aber letztlich lässt die Simu im Bereich der Trennfrequenz erkennen, dass es so nicht richtig funktioniert; der SPH-175HQ müsste zu weit raufspielen und der RBT-1000 würde immer noch in Regionen arbeiten, die er nicht so gut kann. Ich habe erst noch gedacht, ich könnte das über die Weiche hinbiegen, aber der RBT-1000 wird wohl nur so richtig Spaß machen, wenn er oberhalb von 4khz eingesetzt ist.

Ein längeres Telefonat mit Alex hat mich dann auch in der Entscheidung bestärkt, dass die Glasgow Reloaded Zuwachs im Mittelton bekommt, ohne die Variante mit dem RBT-1000 in zwei Wegen weiter zu verfolgen. Mitteltöner ist der MSH-115HQ, den ich ja auch im Eingangspost schon in der Bestückung hatte.

Heute also kurz im Baumarkt vorstellig geworden und etwas gewerkelt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12751

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12752

Die Box ist jetzt insgesamt 115cm hoch; der HT soll eigentlich auf der Höhe bleiben, kann, wenn sich die Sache besser misst, aber mit dem MT getauscht werden. Jetzt heißt es dann, neue Messungen machen und ran ans Werk.

Ich trauere so ein wenig dem linearen Frequenzgang des SPH-175HQ bei einfachster Beschaltung hinterher. Mit einem geeigneten Kandidaten (Alex fiel spontan die DT-254 ein) könnte das bei sehr moderatem Weichenaufwand eine gute Zweiwege-Box werden. Vielleicht hat hier ja jemand Lust, das mal anzugehen; oder, da das Bassabteil ja steht, gehe ich das später nochmal an. (Ähnlich wie Mat das mit seiner 'Skunk' macht; anderes HT-Abteil drauf und eben andere Weiche angestöpselt und schon hat man mit minimalstem Aufwand eine ganz andere Box.)

Mich lockt dann aber zunächst mal, die 3-Wege-Glasgow ans Laufen zu kriegen, denn, wenn jeder Töner den Bereich bearbeitet, denn er am Besten kann, sollte das auch ganz ordentlich klingen. Arbeit genug wird es wohl allemal;):). Gibt ja Schlimmeres als sich mit dem Hobby zu beschäftigen.

LG Gazza

miwa
19.05.2013, 08:14
Hallo Gazza,

ich denke, dass ist eine weise Entscheidung, da brauchst Du dem linearen Frequenzgang im Bass nicht nachtrauern, denn das wird beim 3-Weger nachher auch so sein. Ich verfolge Dein Projekt auf jeden Fall mit Spannung weiter und denke, dass das ein richtig schöner Lautsprecher wird...

LG miwa

miwa
20.05.2013, 09:21
Hi Gazza,

wie ich sehe, geht es weiter. Klasse!

Ich bin gespannt, wie unterschiedlich die Messungen durch das Tauschen der HT und MT Gehäuse ausfallen. Ich orakele mal ganz kühn, dass sich der glatteste Frequenzgang einstellt, wenn der MT oben ist, das Gehäuse selbst aber noch gedreht wird, so dass der MT näher an der oberen Boxenkante sitzt...


@ Alex,

und es kommt dann wahrscheinlich auch der Abbildungsleistung zu Gute, diese Anordnung würde ich auf jeden Fall auch favorisieren.

@ Gazza,

auf jeden Fall ein tolles Projekt, genau auf meiner Wellenlänge... Der RBT im Hochton ist schon was besonderes, da steh ich drauf !:)

LG miwa

Gazza
20.05.2013, 13:51
Moin,

habe ich schon mal gesagt, dass ich es hasse, wenn Ihr mit Euren Lichtjahren an Erfahrung schon wisst, wie es ausgeht, bevor ich auch nur das Mikro in Position habe;):D!

Aber ich berichte mal der Reihe nach:

Den MT im Gehäuse gemessen, war etwas zu zappelig. Bei der Bedämpfung etwas nachgelegt und nochmal gemessen (Nahefeld):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12762

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12763

Habe das Gefühl, da könnte noch etwas getan werden?! Bisher Noppe und Sonofil. Ich denke, darüber nach, die Innenwände zusätzlich mit Teppichresten zu versehen.

Hier die Messung 1m, 0 Grad, gegatet in der Variante, wie es auf dem Photo zu sehen war:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12764

Hier mit gedrehtem Gehäuse:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12765

Aber das habt Ihr ja vorher schon gewußt. Danke für die Hilfe:prost:

Nächste Schritte sind dann neue Messungen und Simulation.

LG Gazza

Gazza
20.05.2013, 14:44
Hi Alex,

das ist richtig spannend. Habe sogar darüber nachgedacht, noch ein Abteil mit MT außerhalb der Achse zu basteln. Das wäre bei etwas mehr als 4 Euro vertretbarer Aufwand.
Optisch gefällt es mir aber mittig; tendiere also eher zu Wegsaugen. Allerdings zum Ausprobieren!?

LG Gazza

Faderlezz
20.05.2013, 15:01
Das ist ein sehr interessantes Projekt Gazza.
Wirst du am Contest mit denen dabei sein? Wenn ja, freu ich mich schon drauf die "kleinen" zu hören! :)

Viel Spaß und Erfolg weiterhin!

LG

miwa
20.05.2013, 15:05
Hallo Gazza,

mal ne blöde Frage (eigentlich zwei, habe bisher nichts dazu gefunden)... wie hast Du das MT-Gehäuse innen aufgebaut und die Teppichreste dann als Dämmung oder zusätzliche Dämpfung ?

LG miwa

Alexander
20.05.2013, 16:07
Hi

Auch ich mag Dein Projekt! ;)

Ein (mE wichtiger) Tipp, und so auch schon in anderen Entwicklungsthreats gepostet:

Schau Dir die Sache von Anfang an auch unter Winkeln an.
Am Besten natürlich gleich verschiedene Winkel in die Simulation mit einbeziehen.
Wie immer an dieser Stelle die Empfehlung für Xover 2.0.4a...

Alternativ zB ein BoxSim Projekt auf Achse und ein weiteres unter 30°.

Ansonsten lese ich weiterhin gespannt mit :)

lg

Alexander

Gazza
20.05.2013, 19:29
Das ist ein sehr interessantes Projekt Gazza.
Wirst du am Contest mit denen dabei sein? Wenn ja, freu ich mich schon drauf die "kleinen" zu hören!Moin Ersan,
an den Contest habe ich gar nicht gedacht, könnte auch gut sein, dass ich bis dahin gar nicht fertig bin; ist wohl wahrscheinlicher, dass ich die außer Konkurrenz versuche zum Treffen mitzubringen. In jedem Fall bin ich aber beide Tage am Start und hoffe, dass Du (mit Beitrag) da bist! (Musst mir dann mal genau erzählen, wie das mit der Veredelung Deines Contest-Beitrags gelaufen ist; gefällt mir sehr gut!)

Ich bin mit der Entscheidung, auf 3 Wege zu erweitern, gut zufrieden und finde das Projekt so auch interessanter; mit 115cm wirkt es auch optisch etwas größer /erwachsener. (Natürlich nicht mit Domi's Dixi-LS zu vergleichen)


Schau Dir die Sache von Anfang an auch unter Winkeln an. Das ist ein guter Tipp, den ich beherzigen werde. Ist Xover dieses Programm, bei dem man mit diesem Schieberegler Bauteilwerte verstellen kann und sich der FG dabei direkt verbiegt?


wie hast Du das MT-Gehäuse innen aufgebaut und die Teppichreste dann als Dämmung oder zusätzliche Dämpfung ?
Ich hatte zunächst auch überlegt, das Gehäuse nochmal zu unterteile. Letztlich habe ich das gelassen, weil das bzgl. des Volumens nicht nötig war und es so einfacher war (6 Bretter verleimt). Die Idee für die Dämpfung, die ich dabei im Kopf habe, ist, den von der Membran ruckwärtigen Schall zu absorbieren. Die Physik dahinter ist wohl, diese Schallenergie durch Reibung am Dämpfungsmaterial in Wärme umzuwandeln!? Ich hoffe, dass dies physikalisch kein völliger Unsinn ist?! In diesem Zuge meine ich gelesen zu haben, dass z.B. Teppich dahingehend hohe Asorbtionseigenschaften hat.

LG Gazza

Alexander
20.05.2013, 20:36
Ist Xover dieses Programm, bei dem man mit diesem Schieberegler Bauteilwerte verstellen kann und sich der FG dabei direkt verbiegt?

Yep, genau das. Es "verbiegt" sich gleichzeitig Alles. Winkel Hor/Ver, Imp, Phase, jenachdem welche/wie viele Fenster Du offen hast und wie viele Messungen Du der Simulation zur Verfügung gestellt hast.

Ich würde btw. nicht zu viele Winkel importieren. Wird ggf. unübersichtlich.
zB horizontal 0/15/30/60° und vertikal 0/5/10/15°.

Es gibt auch schon ein sehr schönes Tutorial, das ich aber auf die schnelle nicht gefunden habe ... vlt. ist jemand so nett und postet den Link :)

Beste Grüße

miwa
20.05.2013, 21:16
Hallo Gazza,

Parallele Wände sind nicht so günstig, man sollte die Seitenwände anschrägen, so dass ein "V" ensteht, wenn es das Volumen zulässt.

Die Idee für die Dämpfung, die ich dabei im Kopf habe, ist, den von der Membran ruckwärtigen Schall zu absorbieren. Die Physik dahinter ist wohl, diese Schallenergie durch Reibung am Dämpfungsmaterial in Wärme umzuwandeln!? Ich hoffe, dass dies physikalisch kein völliger Unsinn ist?! In diesem Zuge meine ich gelesen zu haben, dass z.B. Teppich dahingehend hohe Asorbtionseigenschaften hat.

Im Prinzip richtig, die Dämpfung wirkt aber nur an Orten mit entsprechender Schallschnelle, also innerhalb des Volumens, nicht an den Wänden ! Dort wird gedämmt, damit kein Schall nach aussen tritt (z.B.Teroson oder Bitumen). Beim MT solltest Du sorgfältig arbeiten, der ist maßgebend für die Gesamttonalität... :)

LG miwa

Gazza
20.05.2013, 21:53
Moin,

ich danke Euch. Werde mal meine Erfahrungen mit dem Programm machen; scheint interessant zu sein. Habe in der Anleitung auch schon kurz gelesen; auch da steht leider, dass es noch Bugs gibt; mal gucken.

Mit der Dämpfung muss ich experimentieren. Teppich hatte ich auf dem Schirm wegen der hohen Dämpfungseigenschaften. Den Aspekt der Positionierung hätt ich bedenken sollen; Christoph hatte in der Hinsicht ja schon bzgl. der Bedämpfung des TT mein Wissen versucht aufzufrischen. Plan B wäre Sonofil direkt hinter dem Töner, dann eine dicke Schicht Noppe und den Rest bis zur Wand mit Mineralwolle.

LG Gazza

Faderlezz
20.05.2013, 21:58
Moin Ersan,
an den Contest habe ich gar nicht gedacht, könnte auch gut sein, dass ich bis dahin gar nicht fertig bin; ist wohl wahrscheinlicher, dass ich die außer Konkurrenz versuche zum Treffen mitzubringen. In jedem Fall bin ich aber beide Tage am Start und hoffe, dass Du (mit Beitrag) da bist! (Musst mir dann mal genau erzählen, wie das mit der Veredelung Deines Contest-Beitrags gelaufen ist; gefällt mir sehr gut!)



Du musst beim Contest am Start sein. Ich brauch doch meine Rückrunde :(:D

Spaß bei Seite. Würde mich sehr freuen, wenn du dabei bist. Ansonsten habe ich natürlich nichts dagegen deine Schätze auch ohne Wertung zu hören :)

LG

miwa
21.05.2013, 05:06
Hallo Gazza,

"Plan-B" klingt schon mal vielversprechend. Wichtig beim MT ist, dass sich der Schall im Inneren sozusagen "totläuft". Da wäre der Zweiweger halt "pflegeleichter" gewesen, aber wegen dem RBT geht es ja nicht anders und so ein 3-Weger hat ja auch `was ...
Du machst das schon...:)

LG Micha

Gazza
21.05.2013, 14:29
Moin,

heute noch etwas gewerkelt mit Mineralwolle im MT-Gehäuse. Da hat sich minimal etwas getan, generell war das anscheinend schon ganz ordentlich. (Ist ja auch genügend Platz für Material.)

Ich habe dann eben die Messungen gemacht. Dabei meine Neugier unterdrückt; konzentriert die Messungen mit den richtigen Einstellungen abgearbeitet und nur geguckt, dass die Impulse in Ordnung gehen; Alles brav vernünftig abgespeichert.

Jetzt geht es an die Aufbereitung der Daten. Mich hat interessiert wie TT und HT auf das zusätzliche Abteil reagieren. Wie zu erwarten, macht es dem TT wenig bis nichts (daher kein Bild der Messung). Der RBT-1000 scheint von der neuen Einbau-Situation zu profitieren (etwas gutmütiger zwischen 2 und 5khz):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=12788

Freue mich darüber und mache mich mal an die Daten.

LG Gazza

Gazza
07.06.2013, 12:40
Moin,

habe die Daten aufbereitet und die ersten Simus gemacht. Dazu muss ich definitiv anmerken, dass mir Alex dabei in größerem Umfang zur Seite gestanden hat.

Jetzt geht es darum, die Simus in der Realität zu testen. Dazu würde ich gern, weil der Weichenaufwand etwas höher ist, die Zweige auf getrenten Brettern aufbauen (Platz, Übersichtlichkeit). Bisher habe ich ein einfaches größeres Brett mit Schraubklemmen genommen; das nervt aber immer etwas, weil das Tauschen der Bauteile mit Schrauberei verbunden ist etc..

Daher spiele ich mit dem Gedanken, mit irgendwie gearteten Klemmvorrichtungen für jeden Zweig ein Brett aufzubauen, welches jeweils Platz für Filter und Entzerrung (ggf. mehrfach) bietet. Spontan sind mir die Wagos eingefallen. Da ich das Rad ja nicht neu erfinden will, wäre ich auch danbar für Hinweise auf funktionierende Konstrukte, die Ihr so verwendet. (Ich weiss; Suchfunktion etc., kenne auch ein paar Vorrichtungen; aber die Informationsdichte bzw. Verlässlichkeit dürfte etwas besser sein, wenn sie mit Anmerkungen Eurerseits verbunden ist.)

Kann also auch ein einfacher Link mit kurzem Kommentar sein. Vorrangige Aspekte wären dabei für mich: Übersichtlichkeit, rascher Tausch von Bauteilen und gute Verbindung.

LG Tom

plüsch
07.06.2013, 12:56
Hallo Tom,
Alexander (http://heissmann-acoustics.de/frequenzweiche-variabel-wago/)hat das mit den Wagoklemmen auf seiner Seite recht positiv beschrieben.
Ich würde es so machen.

Gruß Detlef

Gazza
08.06.2013, 13:22
Moin,

ich danke für den Input. Werde wohl so vorgehen, dass ich das Brett mit den Wagos baue (will nicht mehr schrauben) und zusätzlich, wo nötig, Wagos an Kabeln einsetze. Für die Standardbauteile (z.B. Keramikwiderstände) passen dann die normalen Abstände und für alles Andere bin ich dann flexibel.
Etwas teurer, aber der Komfort und die Gewissheit, dass die Bauteile gescheit miteinander 'vertüddelt' sind, rechtfertigen das für mich.
Danke für Eure Hilfe bei dem Intermezzo.

LG Gazza

Gazza
17.06.2013, 15:29
Moin,

Weichenbrett fast fertig; im Moment viel anderer Brassel, sodass das Hobby teils etwas leidet und es nicht so schnell voran geht, wie ich es gern hätte.

Weitere benötigte Weichenteile (große Spulen und Kondis) sowie Ergänzungen zum Bauteilkasten (damit das Porto auch lohnt) sind auf dem Weg.

Ich konnte es dann doch nicht lassen und habe für eine mögliche 2-Wege-Variante die DT-254 bestellt. Gerade nur aus dem Karton genommen und eine Impedanzmessung der zwei Chassis gemacht:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13159

Werden aber erstmal geparkt und nicht weiter verwendet.

LG Gazza

Alexander
17.06.2013, 15:36
Daher werde ich eine Synthese aus meinem alten Brett mit Krokoklemmen und dem Wagobrett aufbauen. Dazu werde ich einfach die an den Kabelenden angebrachten Krokoklemmen durch Wagos ersetzen, die einen erheblich besseren Kontakt bieten.

Mein Brett sieht inzwischen auch ein wenig anders aus, sprich einige der Wagos sind frei an 10cm Kabelstücken ... erleichtert die Sache definitiv nochmal.

Gruß

tiefton
17.06.2013, 18:12
OT: Weichenbretter...Interessant - ich mach da mal nen thread zu auf...
ich brauch da mal was vernünftiges...:denk:

Gazza
04.07.2013, 18:07
Moin,

ich verspüre leichten Optimismus. Das Weichenbrett mit den Wagos sowie weiteren Wagos an Kabeln und Kabel mit Klemmen lässt so ziemlich jede Schaltung mühelos zu; Ordnung herrscht auch. Für mich passt das erstmal so. Das dritte Brett für den HT 'ist in der Mache'.

Habe die ersten Messungen gemacht und bin auch ganz zufrieden, weil sich die mit den Simus ganz gut decken (jweils TT und MT / Mikro zwischen den Chassis / 0 Grad):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13381

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13382

Das ist insgesamt ziemlich nahe an den Simus. Bin daher ganz froh, dass die Messungen, die den Simus zu Grunde liegen, so falsch nicht gewesen sind, bzw. zumindest sehr gute Anhaltspunkte für die Entwicklung geben. So langsam wird es etwas.

LG Gazza

Gazza
05.07.2013, 23:14
Moin,

gestern das Weichenbrett komplettiert und eben einfach die Weiche aus der Simu gesteckt (Messung 0Grad, 1m, mittig zwischen den Chassis):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13407

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13408

Das ist noch nicht der Stein der Weisen, aber als erster Zugriff schon mal nicht so verkehrt.

LG Gazza

Gazza
06.07.2013, 01:16
Hi Gazza,

das sieht doch schonmal sehr gut aus...

Danke; aber daran bist Du ja auch alles andere als unbeteiligt. Der Bandpass hätte mich fast verzweifeln lassen.

Ich konnte es natürlich nicht lassen und habe eben mal etwas Musik damit gehört, während ich noch etwas anderes gewastelt habe: für Euch 'alte Hasen' sicher nichts neues, aber, dass man bei vernünftig gemachten Messungen aus der Simu direkt Weichen bekommt, mit denen das Musikhören angenehm ist und Spaß macht, erstaunt mich schon.

Habe während des Musikhörens noch etwas gewerkelt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13413

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13414

Bringe die Zwei-Wege-Variante morgen zum HSG-Treffen mal mit, damit wir evtl. was zum Spielen haben. Meine ersten Messungen sagen mir, dass es evtl. besser gewesen wäre den HT mittig nahe an den TT zu bringen und das HT-Gehäuse etwas höher zu gestalten.
Ist mir heute aber egal; bin froh über die Fortschritte der Entwicklung der Glasgow Reloaded (könnte eine schöne Box werden) und freue mich auf den Tag morgen mit den 'Jungs' von der HSG.

LG Gazza

Gazza
29.07.2013, 17:09
Moin,

habe endlich mal wieder etwas Zeit gefunden und mich an die Abstimmung der Weiche gemacht. Beim Korrekturglied des HT die Spule um einen Wert auf 0.47mH gesenkt und den Widerstand etwas erhöht. Der Effekt spielt sich aber im Bereich von kleiner 1db ab; hat so gut wie keinen Effekt auf die Impedanz gehabt.

Habe weiter mal angefangen das Filter des HT zu variieren und die parallele Spule variiert (0.22mH bzw. 0.33mH). Hier das Ergebnis (jeweils die Variante mit der kleineren Spule zu oberst / 0 Grad, mittig zwischen den Tönern bei den FG-Messungen):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13841

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13842

Beide Impedanzverläufe würde ich als 'unkritisch' / 'unverdächtig' einstufen.
Beim FG wirkt sich das so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13843

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13844

Weiss nicht genau, welche Kurve mir besser gefallen soll; muss noch hören wie das klingt.
Wahrscheinlich werden Winkelmessungen auch noch zeigen, welcher Verlauf der günstigere ist!?

LG Gazza

Gazza
29.07.2013, 17:47
Moin,

eben noch die Winkelmessungen gemacht (mit der 0.22 Spule parallel wieder zu oberst)/ 1m; 0, 15, 30, 45 Grad:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13846

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13847

Mal gucken, wie sich das anhört?!

LG Gazza

Christoph Gebhard
29.07.2013, 19:18
Hi Tom,

zwischen 1,5kHz und 6kHz darf`s auch ruhig mal ein dBchen weniger sein ;)
Bläser und Frauenstimmen verlieren vielleicht etwas Prägnanz, aber viele "nicht-audiophile" Aufnahmen klingen so einfach angenehmer...

Gruß, Christoph

Gazza
30.07.2013, 17:52
Moin,

Ihr scheint mir Euren Tipps Recht zu behalten. Die Variante mit etwas mehr Zurückhaltung im angesprochenen Bereich ist besser 'durchhörbar'.

Habe sogar den HT-Pegel noch etwas gesenkt; ist nicht viel (etwas weniger als 1db) und gefällt mir gut; Bass gewinnt etwas an Präsenz. Das scheint ggf. die Stelle zu sein, bei der man am endgültigen Aufstellungsort mit wenigen Handgriffen noch schön 'feintunen' kann. (Komplette Weiche zugänglich im HT-Abteil; da wäre ja ordentlich Platz!?)

Im Moment Alles noch mit Vorsicht zu genießen, da ich noch mono höre. Ist in meinen Augen aber in sich so stimmig, dass ich aus der Testphase langsam raus bin und die zweite Seite bauen kann, ohne befürchten zu müssen, Alles verwerfen zu müssen. (Könnte sogar eine recht ordentliche Box werden.)

LG Gazza

P.S.: Habe jede Änderung vor oder nach dem Hören auch messtechnisch kurz abgesichert und dabei gemerkt, wie schnell es passiert, dass man trotz vermeintlicher Sorgfalt ein Teil fehlerhaft in die Weiche gefrickelt hat. (Der größte Unsicherheitsfaktor bin wohl leider noch immer ich:rolleyes:.)

Gazza
01.08.2013, 17:10
Moin,

da ich die Box bald mal stereo hören möchte, habe ich heute mal etwas gewerkelt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=13890

Hat etwas genervt bei dem Wetter, aber wenigstens hat alles problemlos geklappt.

LG Gazza


P.S.: Gehäuse kleben, Fräsen, etc. habe ich durchaus mal gern gemacht, im Moment ist es das, was mir am wenigsten Freude am Hobby macht:dont_know:

crestfallen
01.08.2013, 21:13
Dann tut euch doch mit einem in eurer Nähe zusammen, der nur mit Holz kann und null Plan vom Rest hat. Der freut sich sicher, wenn er am Ende ein Paar neue Boxen hat gegen die Chassis Kosten bekommt.

crestfallen

Gazza
28.08.2013, 19:05
Moin,

ich habe mal etwas gewerkelt und die zweite Seite aufgebaut.
Eben die Weiche gestrickt und Impedanzmessungen gemacht, um auszuschließen, dass ich da irgendwo einen Fehler gebaut habe. Abschließende Messung aller Zweige zusammen zeigt (bis auf Winzigkeiten) ein identisches Ergebnis zur ersten Seite.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14130

Noch keinen Ton damit gehört. Jetzt Nahrungsaufnahme und danach mal etwas Musik hören. Bin also gespannt und werde berichten.

LG Gazza

Don Key
28.08.2013, 19:20
Uuuuuh, fürchte mich akustisch etwas vor dem Buckel bei um die 3kHz.
Bin gespannt!

Don Key
29.08.2013, 06:35
Suche gerade ein Schäm-Smiley. Habs mir nur auf meinem Handy angeschaut und die Skala der y-Achse übersehen, Schulligung...:(

Gazza
29.08.2013, 13:18
Moin,

eben nochmal etwas gehört; ganz ok, bin noch unsicher. Morgen dann noch ein zweites Paar Ohren hören lassen und mal gucken, wohin die Reise geht?!

Werde gleich nochmal mit der Länge des Ports experimentieren, messen und hören. Mal schauen.

LG Gazza

Gazza
30.08.2013, 17:53
Moin,

gerade in Leverkusen die Session zur Abstimmung beendet.
Es hat einen gewaltigen Schub nach vorne getan.

Nachdem Alex und ich zunächst die Weiche für HT und MT optimiert haben (hier will ich nicht verschweigen, dass Alex tief in seine Kiste mit Erfahrung gegriffen hat), sind wir zur kurzen Hörsession übergegangen.

Fazit: MT und HT spielen schön und harmonisch, Trennfrequenz liegt jetzt bei ca. 4000hz; beim Hören angenehm und da nervt nichts; Bass viel zu 'fett', auch das Basteln eines provisorischen BR-Rohrs brachte keine effektive Abhilfe; hier muss noch mit der Länge des Rohres und mit der Bedämpfung gearbeitet werden.

Super Tag! Messungen folgen!!

LG Gazza

Gazza
04.09.2013, 19:06
Moin,

habe mich nochmal der Abstimmung gewidmet und auf Grundlage der Session von Freitag ein paar Änderungen an der Weiche vorgenommen (Trennfrequenzen leicht verändert, Flanken in der Steilheit leicht variiert, im HT auf ein paar Bauteile verzichtet).

Das misst sich dann so:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14216

Insgesamt etwas harmonischer als der erste Zugriff; am Impedanzverlauf haben sich nur Marginalia verändert. Werde versuchen, noch weiter zu optimieren, nochmal Winkelmessungen machen etc.

LG Gazza

P.S.: Zum Höreindruck kann ich noch wenig sagen, Zeit fehlt:dont_know:

Gazza
30.09.2013, 19:57
Moin,

mir war bewußt, dass ich mich bei der Entwicklung der Box zunächst sehr auf nur eine Seite konzentriert hatte. Das hatte sich leider gerächt. Und zwar in der Form, dass sich beim Stereo-Hören Unsauberheiten herausstellten.

Ich wusste, dass ich für die zweite Seite aus der Erinnerung die Dämpfung, den akustischen Sumpf, etc. nicht exakt repliziert haben konnte. Als sich dann bei Impedanzmessungen stärkere Ungleichheiten zwischen den Seiten zeigten, hoffte ich zunächst, dass ich nur bei der Weiche gucken müsste. Die Messungen der einzelnen Abteile ohne Weiche zeigten aber, dass ich an die Abteile nochmal ranmusste; insbesondere beim Bassabteil, gab es teils stärkere Störungen des Impedanzverlaufs der zweiten Seite.


Nach der Korrektur sieht es erheblich besser aus:

RBT-1000 (auch vorher schon deckungsgleich)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14595

MSH-115HQ
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14592

SPH-175HQ
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14594

Mal schauen, wie sich das dann jeweils mit der Gesamtweiche misst bzw. ob die hörbaren Störungen beseitigt sind.

LG Gazza

Matthias.S
30.09.2013, 20:37
Moin moin,

du willst dir den Pokal wieder holen stimmts? :D

Ich bin gespannt auf 'ne Hörprobe,

Mat

Faderlezz
30.09.2013, 20:51
Ähm Tom? Spinnst du? :eek:
Das schaut verdammt gut aus!

Ab morgen wird die Fade 1.2 gepimpt und ich fange die Fade 2.2 bzw 2.3 an.
Wir sehen uns im September 2014! :D

LG

Gazza
30.09.2013, 23:07
Moin,


du willst dir den Pokal wieder holen stimmts? :Dich gebe zu, so etwas hat es weh getan, das Gold-Chassis herzugeben.;)


Ab morgen wird die Fade 1.2 gepimpt und ich fange die Fade 2.2 bzw 2.3 an.
Wir sehen uns im September 2014! :DIch habe definitiv durch das schöne Wochenende und Eure Boxen wieder so richtig Lust auf Basteln bekommen. Ich denke also, dass wir uns 2014 sehen; Ihr habt die Latte aber verdammt hoch gelegt; und wenn Du noch aufmotzt, ...

Daher; ich mache mal mein Zeugs und schaue, was dabei rauskommt.:dont_know:
Habe mich die letzte Stunde Stunde mit weiter mit der Angleichung rumgeschlagen. Ja, ich weiß, eigentlich kein Problem; aber wenn man Tomaten auf den Augen hat!!! Bis ich gemerkt hatte, dass die beiden Zahlen auf dem Widerstand nicht durch Komma getrennt waren:doh:. (Es konnte nach unzähligen Messungen nur das Bauteil sein; Verbindung mehrfach überprüft, hin und her gesteckt; einfach mal genau lesen hätte geholfen. Boxenbau kann so grausam sein!;))
Dabei rausgekommen ist dies:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14597

Ich höre gerade endlich mal richtig stereo. Alles noch Momenteindrücke, aber den MSH-115HQ kann ich nur wärmstens empfehlen und der RBT-1000 hat in meinen Augen viel Prügel zu unrecht eingesteckt (hoch und steil getrennt macht der mir Spaß). Aber Alles noch vorläufig. Es hilft aber bei der Beurteilung des eigenen Schaffens definitiv noch die (akustische) Erinnerung an die Konstrukte des Contests.

LG Gazza

zeppi
01.10.2013, 12:38
Ist das jetzt eher eine "Celtics-Box" oder eine "Rangers Box".

Vieleicht gibt es ja ein Derby: "If you hat the fucking Ranger clap your hands!"

Gazza
01.10.2013, 18:32
Moin Zeppi,

aus dem Thema Religion halte ich mich bei Glasgow lieber raus;)

Was allerdings Fußball angeht hätte ich lieber eine Celtic Box, weil die Rangers ja erst wieder nach oben wollen. Ob es dann eine Box der Premier League (Celtic) oder eher eine Box mit Potential nach oben (Rangers) wird, werden dann wohl die Ohren entscheiden:dont_know:.

So lange es kein 'Glasgow Kiss' wird!?

LG Gazza


P.S.: modelliere gerade etwas an den Flanken und wusel vor mich hin; könnte gerade besser laufen, aber ich bin zuversichtlich.

Gnom52
01.10.2013, 19:00
Hi Zeppi

Ist das jetzt eher eine "Celtics-Box" oder eine "Rangers Box".

Woher kennst Du denn die Celtics ??? Die wohnen doch in meiner Gegend - oder was ist eine Celtics-Box?

Grüüüsse
Wolfgang

Gnom52
01.10.2013, 19:05
Hi Gazza
Ja, ich weiß, eigentlich kein Problem; aber wenn man Tomaten auf den Augen hat!!! Bis ich gemerkt hatte, dass die beiden Zahlen auf dem Widerstand nicht durch Komma getrennt waren.

Kannst Du Dich nicht endlich auch mal beim Basteln konzentrieren?
Ich bin gespannt, was Du da raus bastelst.

Good luck on your mission.

Pass auf Dich auf
Wolfgang

Gnom52
01.10.2013, 19:17
die Glasgow Reloaded wird gut. Ich weiß das...:D

OK, nach dem Contest ist vor dem Contest. Dann lasst uns mal die Boxen rocken, aber offen. Oder?

Ich überleg mir was.

Wolfgang

Gazza
02.10.2013, 00:41
Moin,


Kannst Du Dich nicht endlich auch mal beim Basteln konzentrieren?das mit der Konzentration ist so eine Sache; ich glaube manchmal sind die Fehler, die ich mache so blöde, dass man auf die Lösung nicht kommen kann.:dont_know:


die Glasgow Reloaded wird gut. Ich weiß das...:DSo langsam glaube ich auch daran, manchmal geht es mir aber zu langsam. (Hätte gern Eure Jahre an Erfahrung.)

Hier mal ein Versuch bei leichter Rücknahme im Präsenzbereich weitestgehend linear zu bleiben. Kleine Senke bei 9khz, die evtl. verschmerzbar wäre!?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14608

Wie immer; noch keine Note gehört. Morgen mal schauen.

LG Gazza


P.S.: auch mal Burst Decay anzeigen lassen; keine Störungen entdeckt

Gazza
02.10.2013, 12:08
Moin,

ich hatte bei meinem Ansatz gestern nur auf den FG geschaut. Auf Impedanzseite sieht es dann so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14609

LG Gazza

Olaf_HH
02.10.2013, 15:31
Hi Gazza, sehr schönes Project.
Kurze Frage, weil ich eventuell zu Blind bin, hast Du eine Messung des MTH 115 HQ, wie schaut der bei Dir unbeschaltet aus? Kannst Du da vielleicht nochmal was posten?

Muss mich ja auch für 2014 vorbereiten und habe da eine Idee a la Piega mit 4x SPH145HQ, 1x(2x?)115HQ und eventuell einem AMT oder sowas ähnliches als HT :rolleyes: als Eckenbox

Kann ja nicht zum dritten mal mit der jetzigen Box auftauchen :D
LG
Olaf

Oldie
02.10.2013, 16:48
Hi Tom,

das geht gar nicht, das Du jetzt schon fertig bist und dabei sowas unverschämt gutes wieder ablieferst.

Muss ich doch den Seitenschneider for "a littlebit Audioengineering" mitbringen ;).

Grüsse Michi

Gazza
02.10.2013, 17:58
Moin,

@Olaf: schau mal Post 50 hier im Thread, da siehst Du, wie der MT sich in beiden Einbausituationen misst.

@Michi: Ich mühe mich; Ihr habt am WE ja vorgemacht, was und wie es geht! Höre die Boxen gerade in der obigen Abstimmung.

Im Moment versuche ich etwas bei den Flanken zu 'tunen'. Die Trennfrequenzen sind 450hz und 4200hz. Beim Übergang zwischen MT und HT überlege ich noch bei der Flanke des MT etwas zu 'saugen' (rot eingekreist), weil sich dies leicht im Gesamt-FG zeigt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=14611

Weiß nicht, ob das muss, denn es klingt recht angenehm und unaufgeregt; evtl. zu soft!?

LG Gazza

P.S.: das Gezappel 'unten' bitte ignorieren; draußen etwas 'Alarm':mad:

Olaf_HH
02.10.2013, 19:56
Hi,
danke für den Hinweis. Hatte ich glatt übersehen :)
Interessant, im Bereich oberhalb 2 KHZ meine ich fast den SPH145HQ zu sehen, der gleiche Abfall und das gleiche Aufbäumen bei knapp 5 KHZ
Das sind einfach Super Chassis die neue HQ Serie.
Wird sicher Klanglich ein Super LSP
LG
Olaf

Franky
04.10.2013, 20:48
Habe heute diverse echte Bändchen als Testmuster auf den Messtisch bekommen. Hm, entweder messe ich Misst oder diese Bauart kann es nicht besser. Klirr ist immer sehr hoch - da muß sich auch RBT-95 oder RBT-1000 nicht verstecken. Ich glaube langsam man sollte das Thema Bändchen einfach sein lassen. Sobald jemand nachmessen kann gibts Ärger obwohl die alle gut klingen.

Gazza
05.10.2013, 08:36
Moin,

ich kann es auch nicht ganz nachvollziehen. Der RBT-1000 hat in der einen oder anderen Publikation Kritik einstecken müssen (Klirr).

Spielt wie oben gesagt ab etwas oberhalb von 4khz und macht einfach nur Freude.

LG Gazza

eltipo
05.10.2013, 09:05
Vielleicht liegts daran, dass so einige nicht zwischen Messergebnissen und eigenen(subjektiven) Hörerlebnissen einfach nicht trennen können?

;)

Genauso wie andere zwischen technischer Kritik und (wieder subjektiver) Hörkritik nicht trennen können....:rolleyes:


....und macht einfach nur Freude.

SO muss das!

Querdenker
05.10.2013, 10:26
Sobald jemand nachmessen kann gibts Ärger obwohl die alle gut klingen.

So ähnlich verhält es sich auch mit den Kevlar-Membran bestückten TMT's von Monacor. Die messen sich auch nicht unbedingt soo toll, klingen aber imho richtig gut - vielleicht gerade deswegen, weils eben ein bisschen "soundet"?

Den gleichen Eindruck hatte ich früher mal mit den Davis-Chassis (auch Kevlar). Die damit bestückten Boxen (Dapo, Dacapo,...) waren bis heute die am "schönsten" klingenden Boxen, die ich gehört habe - natürlich kommts auch auf das Gesamtkonzept an - aber hier hat jemand mit viel Gefühl (vor allem wohl auch subjektiv und nicht nur nach dem Pegelschrieb) abgestimmt.
Daher höre ich mir irgendwelche Treiber immer erst mal an, bevor ich messe... ;). Gewisse Tendenzen zeigen sich dann auch wieder in der fertigen Box, so meine Erfahrung aus alten Selbstbau-Tagen.

Q

Gazza
04.11.2013, 15:50
Moin,

so langsam scheine ich mich dem Ende der Entwicklung zu nähern. Ich habe noch etwas mit der Bassabstimmung gespielt, nachdem die Glasgow vor einigen Wochen in Alex' Hörraum etwas viel Bass produziert hatte. Hat mich etwas verunsichert, da es gemessen ok war.

Nach neuerlichem Hören bzgl. der Tricky war dann klar, dass Alex' Raum extrem bassfreundlich ist; er hat mit seinen Taxis ähnliche Erfahrungen gemacht. Daher bin ich doch wieder bei einer etwas höheren Abstimmung gelandet, die für meinen Raum passt. Wenn ich lustig bin, spiele ich evtl. noch mit der Bedämpfung, aber auch da sieht es recht ordentlich aus.

Letzte Aktion am WE meinerseits war dann, mit dem Spulenwiderstand im HT zu spielen und noch ein dB wegzufiltern. Das scheint an manchen Stellen gefühlt die Schärfe etwas zu nehmen. Gemessen sieht es so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15047
(1m auf Achse des HT)

Die flachere Abstimmung mit etwas höherem Widerstand soll es wohl sein; klingt angenehm und scheint langzeittauglich. Habe u.a. viele Stücke, die Alex und ich beim Abstimmen der Tricky gehört haben, benutzt.

Auf Seite der Impedanz tut sich durch den kleinen Eingriff nur wenig; da sieht es weiter unauffällig aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15046

Da fehlen zur kompletten messtechnischen Dokumentation noch die Einzelzweige, Winkelmessungen, etc.; warum ich so'n kram nicht gleich abspeichere:dont_know::confused::(

Vorläufiges Fazit: Die Kombination funktioniert und macht Spaß!!! Dass sich die Einbindung des RBT-1000 in ein Konzept nach dem Contest im letzten Jahr doch etwas hinzieht hätte ich nicht gedacht; aber die meisten hier machen Boxenbau ja als Hobby und werden verstehen, dass es manchmal halt dauert:rolleyes::D

Für den RBT-1000 kann ich nur sagen:thumbup:. Hoch und steil getrennt macht der gehört wenig bis nichts falsch und löst gut auf; Mitteltöner ebenfalls klasse und der SPH-175HQ macht in diesem Konzept ohne Mitteltonarbeit richtig Druck.

Ich möchte eigentlich keine Phase mehr anbringen, nur noch die Kanten etwas abrunden; evtl. ist das eine Maßnahme, die hier und da etwas 'beruhigt'.

LG Gazza

Gnom52
04.11.2013, 18:52
Hi Gazza

Sieht gut aus, aber...

Wie beurteiltst Du den Bass mit den (gefensterten) Aufnahmen?
Hast Du Aufnamen im Raum -ohne Fensterung- damit man den Bass sehen kann und bitte noch die Raumlänge mit angeben.

In Duisburg habe ich zB. bei 50Hz, also 6.8m, eine Resonanz (bei meiner KG.Diva waren es ca. 20dB) gemessen, die natürlich allen schwachen Bässen auf die Sprünge geholfen hat und somit einen guten Eindruck vermittelte.

Ja, hab ich mir für den nächsten Contest gemerkt.

Grüüüsse
Wolfgang

Gazza
05.11.2013, 06:20
Moin Wolfgang,

da stehen noch einige Messungen an, bzw. die Wiederholung von Messungen.

Die Ursprüngliche Abstimmung im Bass hatte ich nach King-Simu vorgenommen und durch Port- und Nahefeldmessungen verifiziert. (Allerdings habe ich die Tendenz, bei aller Treffgenauigkeit der King-Simu in der Abstimmung dann doch tendenziell höher abzustimmen.)
Nachdem die Box in Leverkusen zu viel Bass machte, hatte ich das geändert, bin aber wieder zurück in Richtung der ursprünglichen Abstimmung. Das ist zunächst noch ohne Gewähr, denn die Box soll später in einem Raum mit ca. 12m Länge spielen. Ich bin also auch gespannt, wie sie sich am Hörplatz schlagen wird.

LG Gazza

tiefton
05.11.2013, 19:17
Hey Gazza,

das sieht sehr lecker aus - hast Du mal vertikale Messungen +/- 10/15° gemacht? Würde mich interessieren wie das verhalten vo HT (Bündelnd) zu MT aussieht - besonders wegen der Ohrhöhe.
Ich bin da mit Bändchen/Magnetsostane immer etwas vorsichtig, weil die sich ja doch nicht sooo einfach in das Bündelungsverhalten einfügen.

Aber alles im allem eine sehr sehr feine Box, die eigentlich für 95% aller Fälle alles abdeckt, was man so braucht...

MEHR BILDER!!! :D:D

Gazza
06.11.2013, 17:02
Moin,

so langsam mehren sich ja die Messungen, die Ihr mir ins Pflichtenbuch schreibt;):D.

Aber lieben Dank für die wertvollen Hinweise zur Untersuchung. Macht in jedem Fall Sinn, mehr durch Messungen zu dokumentieren und zu gucken, was gelungen und was ggf. auch kritisch ist, als nur lapidar festzustellen, dass es sich gut anhört. Ich mache mich die nächsten Tage daran, die Dinge abzuarbeiten.:)

@tiefton: da ich von Zeit zu Zeit das Mikro doch mal abbaue, ist mir schon aufgefallen, dass auch die Position in der Vertikalen bei kleineren Änderungen eine größere Rolle spielt (allerdings ist der RBT-1000 nicht umsonst ziemlich genau auf Ohrhöhe), das mal mit System zu untersuchen, ist ganz spannend / schiebe noch ein Paar Photos hoch, wenn ich die Boxen im Hörraum habe; so langsam haben sie die Reife, den Keller verlassen zu dürfen.

LG Gazza

Gazza
09.12.2013, 23:24
Moin,

so langsam möchte ich mal ein paar der Messungen abhandeln. Hier mal unter Winkel 0-30 Grad in 5er Schritten (1m Höhe HT, gegatet):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15453

Bei der Trennfrequenz MT zu HT fällt der Pegel schmalbandig um ca. 3dB.

Für die Vertikale zeigen erste Anhaltspunkte, dass das Thema Ohrhöhe beim HT nicht ganz unkritisch sein könnte. Allerdings ist der auf der Couch oder im Sessel sitzend auf Ohrhöhe; ob dann später in 4 oder 5m Entfernung 1-5 Grad Unterschied, die sich aus der Sitzhöhe ergeben, so gravierend sind!? (Messe das aber morgen mal!)

LG Gazza

Gazza
23.12.2013, 12:07
Moin,

so kurz vor dem Fest kommt man ja doch immer nochmal in Streß:dont_know:. Und in den Borussia-Park musste ich gestern auch noch:D.
Ich habe nur noch kurz zwei Messungen angestellt; größere Winkel und Betrachtung in der Vertikalen müssen bis nach Weihnachten warten.
Insgesamt gewinne ich langsam den Eindruck, dass das Projekt dem Ende zugeht. Im Folgenden der gefügte FG und Burst Decay:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15566

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15567


LG Gazza


P.S.: Wenn ich mir meinen rohen MDF-Gehäuse so anschaue und sehe, was Mat mit seiner POC veranstaltet, will ich mich dem Thema Gehäuse-Finish besser gar nicht widmen:rolleyes:

Faderlezz
23.12.2013, 13:34
Tom... Meinen Respekt! Auf deinen Lautsprecher freue ich mich ganz besonders :ok:

Das "Frequenzganglineal" hast Du Dir aber beim Alex ausgeliehen, oder? :D

Grüße,
Ersan

Franky
23.12.2013, 15:40
@Gazza

wäre das nichts für die Klang+Ton. Ich würde das unterstützen.

Gruß Frank

Gazza
23.12.2013, 17:34
Moin,


Das "Frequenzganglineal" hast Du Dir aber beim Alex ausgeliehen, oder? :DDanke!
Ich will nicht verhehlen, dass Alex mich von seiner Erfahrung hat profitieren lassen. Da durfte ich mir immer wieder etwas abschauen. Wenn ich sehe, wie lange ich 'gekaspert' habe, und in welcher Geschwindigkeit Alex teils entwickelt, empfinde ich mein Treiben als beinahe stümperhaft. Bin aber mit dem Ergebnis jetzt mittlerweile auch zufrieden:).

@Franky: Ich schreibe Dir eine PN.

LG Gazza

Faderlezz
23.12.2013, 17:47
Moin,

Danke!
Ich will nicht verhehlen, dass Alex mich von seiner Erfahrung hat profitieren lassen. Da durfte ich mir immer wieder etwas abschauen. Wenn ich sehe, wie lange ich 'gekaspert' habe, und in welcher Geschwindigkeit Alex teils entwickelt, empfinde ich mein Treiben als beinahe stümperhaft. Bin aber mit dem Ergebnis jetzt mittlerweile auch zufrieden:).


LG Gazza

Das ist beim Michi exakt das Selbe. Was er in 2 Stunden schafft, schaffe ich in 2 Wochen nicht. Der hat die Weiche schon im Kopf, wenn er den Treiber nur anschaut :eek::)

Grüße,
Ersan

Gazza
23.12.2013, 18:12
Hi Ersan,

ich weiß, was Du meinst. Alex nennt das immer 'Popo-Meter':D! Ich neide den beiden ihre Erfahrung.


Der hat die Weiche schon im Kopf, wenn er den Treiber nur anschaut :eek::)

Das trifft es haargenau!!!

LG Gazza

tiefton
23.12.2013, 18:24
Abef auch hier... Alter vor Schönheit :D:D:beer:

Gazza
27.12.2013, 17:47
Moin,

ich habe noch mal etwas gemessen und dargestellt. Ich löte die Teile zusammen und guck, dass ich Alles 'hübsch' mache. (Ich gestehe allerdings, dass Entwickeln mir mehr Laune macht als Gehäuse bearbeiten.)
So sieht es aus (Messung 1m auf Höhe HT, gegated / Impedanzverlauf eingefügt):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15595

Winkel von 0-45 Grad:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15596

Ich kriege es mit vertretbarem Aufwand nicht wesentlich besser hin und ich glaube, das geht insgesamt auch ok. Außerdem müssen Projekte auch mal abgeschglossen werden. So lange die Box auf dem Messpodest steht dürfte das sonst nie ein Ende finden, weil man immer wieder versucht, hier und da noch ein dB zu variieren. (Zudem kriege ich Beklemmungen, wenn ich sehe, wie die Kandidaten schon für den Battle aufrüsten.)

LG Gazza


P.S.: Nur für die Vollständigkeit würde ich noch in der Vertikalen mal messen wollen. Hat jemand eine spontane Idee, die Höhenveränderung am Mikroständer in Winkel umzurechnen? (sin- oder cos-Satz?!)

Franky
27.12.2013, 18:20
Außerdem müssen Projekte auch mal abgeschglossen werden.

Das ist ein wahrer Satz. Es gibt Leute die werden nie fertig bzw. vor lauter meckern haben die vergessen überhaupt mal anzufangen. :)

Gazza
27.12.2013, 18:27
Moin,

ich denke, ich kann morgen relativ genau Winkel in der Vertikalen messen:

Hier (http://rechneronline.de/pi/dreieck.php) gibt es einen online-Rechner, der aus drei Angaben alle Winkel und Seiten berechnet.

Ich kenne die Messentfernung, den Höhenversatz durch Zollstock am Stativ und einen Winkel (90 Grad), da ich das Mirkro am Stativ ja nur vertikal verschiebe. Durch diese 3 Angaben konstruiert sich das Dreieck:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=629&pictureid=15597

Jetzt nur noch berechnen klicken und ich komme an die gewünschte Information:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=629&pictureid=15598

Vielleicht mache ich mir zu sehr einen Kopf deswegen, aber ich finde, es angenehmer, den Höhenversatz zu messen als da mit dem Geodreieck zu experimentieren. Ich teste das morgen mal.

LG Gazza

Gazza
27.12.2013, 18:29
Moin Franky,

so sieht es aus:D;)!

Messungen in der Vertikalen wegen der Vollständigkeit, dann die Zweige löten und messen, um Fehler zu vermeiden; gut ist's:prost:

LG Gazza

Alexander
27.12.2013, 18:42
.... Dann fang ich doch gleich mal an mit "meckern" ;)

Durch den mittigen Einbau des MTs hat dieser auf Achse einen deutlichen Einbruch durch Kantendifraktion, der unter Winkeln verschwindet.
In meinem Empfinden ist es in so einem Fall falsch den Lautsprecher in diesem Bereich dann auf Achse linear abzustimmen.
(Dadurch, daß der LS beim Messen vor der Drehachse stand wird der Effekt noch ein klein wenig beschönigt...)

Ich denke die doch recht deutliche Aufweitung (~5dB) um 2,5kHz wird hörbar sein. Ich hätte da definitiv auf Achse eine Senke eingebaut (oder den MT anders positioniert, bzw mit Fasen gearbeitet). Gerade in diesem Frequenzbereich ist das Ohr doch sehr empfindlich.

Ich erinner kurz an Post 55 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=89684&postcount=55) ...

Was mich sehr beeindruck ist das horizontale Rundstrahlvrhalten des HTs > 10kHz ... beeindruckend!

Trotzdem Glückwunsch zur Fertigstellung dieses, trotz meines Meckerns, sicherlich sehr guten Lautsprechers.

Beste Grüße
Alexander

Franky
27.12.2013, 19:15
So liebe ich Dich :)

Gazza
28.12.2013, 00:01
Moin,

lieben Dank für die Glückwünsche; bin abseits der Messwerte mit dem Klang sehr zufrieden; macht Spaß.
Was Du sagst, ist für mich kein Meckern; fasse das als Anregung auf, Dinge zu verbessern, anders zu betrachten, ... (Ich lerne ja noch!). War insgesamt ein Projekt, bei dem ich Vieles lernen konnte; evtl. zu viel, um Alles richtig zu machen:).


(Dadurch, daß der LS beim Messen vor der Drehachse stand wird der Effekt noch ein klein wenig beschönigt...)Der Lautsprecher stand hinter bzw. mit der Schallwand auf Höhe der Drehachse:dont_know:


Was mich sehr beeindruck ist das horizontale Rundstrahlvrhalten des HTs > 10kHz ... beeindruckend!Der HT gefällt mir insgesamt sehr gut; ich würde ihn wieder einsetzen. (Das gilt allerdings auch für den MT und TT; der 175HQ ist ein guter 'Nachfolger' des 176)

LG Gazza



P.S.:
Zum Thema Messung in der Vertikalen ist mir aufgefallen, dass ich den Dreiecks-Rechner 'durch die Brust ins Auge' bedient habe. Besser ist: Messentfernung eingeben, 90 Grad Winkel eingeben und gewünschten Winkel eingeben. Der Rechner spuckt dann für den jeweiligen Winkel den nötigen Höhenversatz am Stativ aus.

Alexander
28.12.2013, 01:23
Hallo Gazza

Das mit der Drehachse hatte ich daraus geschlossen, daß der TT unter 45° um ~1dB leiser ist.
Das passiert normalerwiese dann, wenn der SEO vor der Drehachse liegt => Es vergrößert sich dann die Messentfernung durch das Eindrehen und es wird leiser.

Kann in Deinem Fall aber auch etwas anderes gewesen sein, und ist eh ziemlich irrelevant ...

Viel Spaß auf jeden fall mit deinen neuen Lautsprechern :)

lg

Gazza
29.12.2013, 01:32
Moin,,

entwickeln, messen, schrauben, simulieren, feintunen, etc. ist alles gut und schön. Am Ende steht aber das Musikhören. Deshalb hier die letzten Messungen; ab jetzt will ich mit der Box Spaß haben:D.

Wie schont hier im Thread erwähnt wurde (ich glaube es war Thomas), reagiert der Bändchenhochtöner in der Vertikalen erheblich empfindlicher als in der Horizontalen. Die Messungen ließen sich durch die Winkelumrechnung recht gut machen; 0-15 Grad in der Horizontalen (0Grad entspricht dabei Mitte HT):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15630

Der Unterschied 0 zu 5 Grad ist kaum relevant; es zeigt sich, dass 5 Grad (etwas höher als obere Kante HT) sogar leicht linearer ist. 10 Grad zeigt insbesondere eine Absenkung des Bereiches zwischen 2 und 7khz. Bei 15 Grad fällt der Bereich zwischen 3 und 6khz deutlich.

Dabei muss man aber die Kirche im Dorf lassen, denn bei ca. 4.5m Abhörentfernung entsprechen 5 Grad ca. 40cm Höhenversatz, 10 Grad 80cm und 15 Grad 120cm. (Und wer würde auf die Idee kommen, auf einer Bierkiste stehend Musik zu hören.) Auf dem Sofa oder im Sessel sitzend ist der Hörer in meinen Augen absolut 'safe'.

Hier noch die Einzelzweige:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15628


Wenn der Hörer (respektive ich:)) darauf achtet, dass er mit Bier oder Wein 'bewaffnet' die obere Kante des HT vom Sessel im Blick hält, erwartet ihn Folgendes:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15629

Wie am Anfang gesagt; hier ist für mich das Projekt abgeschlossen; jetzt wird wohnzimmertauglich gemacht und der reine Spaß in den Vordergrund gerückt:prost::dance::yahoo:

LG Gazza

Pfeffermühle
29.12.2013, 01:48
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15629
Wie am Anfang gesagt; hier ist für mich das Projekt abgeschlossen; jetzt wird wohnzimmertauglich gemacht und der reine Spaß in den Vordergrund gerückt:prost::dance::yahoo:


nicht schlecht Herr Specht :) (Hammer der Frequenzgang)

ich stoße mal virtuell mit an :prost:

Grüße Udo

tiefton
29.12.2013, 09:59
Hi Tom,
Danke für die Messungen in der Vertikalen.
Sieht super aus. Das hab ich schon deutlich schlechter gesehen!

Gazza
02.01.2014, 16:24
Moin,

habe die Weichen in Einzelzweigen fertig gelötet.
Sind doch einige Bauteile geworden, obwohl es eigentlich keine großen Umständlichkeiten gab (größter Aufwand im TT, der komplett linearisiert wurde; im HT und MT gabe es zu den üblichen Filtern und Pegelanpassungen je einen Saugkreis, insgesamt also 5 Bauteile 'außer der Reihe')

Habe die Weichen kurz gemessen und ein weiteres positives Ergebnis scheint zu sein, dass die Weichenbretter mit den Wagos sehr gut funktionieren. Gelötete Zweige und Weichenbretter messen sich bis auf Winzigkeiten identisch.

LG Gazza

Gazza
03.01.2014, 16:23
Moin,

wirkt im Keller fast leer, wenn die Weichenbretter da nicht rumliegen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15745

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=15746


Das Schöne an der Bauweise ist, dass man die Abteile ganz bequem allein tragen kann. Habe die Boxen also gestern mal ins Wohnzimmer gestellt.

Bin sehr angetan:dance:. Könnte mir fast vorstellen, ich hätte noch 'aggressiver' abstimmen können; aber für die Langzeittauglichkeit ist es etwas 'unspektakulärer' evtl. besser. Einzige Maßnahme, über die ich noch nachdenke, ist, den Serienwiderstand im MT mit 1.8 Ohm zu brücken und so etwas anzuheben. Aber erstens muss hier noch ausgiebiger gehört werden und zweitens hatte ich beschlossen, fertig zu sein;). (Ich dürfte wohl keine aktives Setup haben; ich würde wohl nie fertig und würde ewig probieren:dont_know:)
Hatte auch etwas Sorge, denn im Keller gab es bei bestimmten Stücken etwas Wummern; hatte das auf den Raum geschoben, vermutlich Abstand Port zu Decke?! In jedem Fall ist es weg:)

Egal, hier wird jetzt gehört (u.a. Stücke, die ich mit Alex zur Abstimmung der Tricky benutzt hatte / speziell einige Stücke mit Stimmen) und das Reissdorf Kölsch war auch im Angebot:D.

LG Gazza

Matthias.S
03.01.2014, 17:56
Moin moin,

denk dran, wenn du "agressiver" abstimmst bekommen
Marcus und ich wieder Ohrenbluten, also Vorsicht... ;)
Bin echt gespannt wie dat Leckerchen klingt.

Mat

Gazza
03.01.2014, 23:05
Moin Mat,

habe mir eben das zu Herzen genommen und versuche, es besser (angenehmer) zu machen. Die Hörsessions mit Alex und der HSG haben da gut geholfen,abseits der Messwerte ein 'Gespür' zu bekommen.
Wenn ich den ersten Lautsprecher baue, der bei Marcus in der Bauchwertung nicht direkt durchfällt, gebe ich Einen aus.:D

LG Gazza


P.S.: Hättest Du ggf. noch die Erklärungen zu den Musikstücken? Nicht, dass ich mich über tolle Räumlichkeit freue, wo keine sein sollte;).

Gazza
19.08.2014, 00:01
Moin,

ich wollte heute eigentlich basteln. Ist etwas anders gekommen. Ich habe einige Testgehäuse zerlegt, weil ich dann zumindest doch mal aufräumen wollte.
Dabei habe ich dann aus der Laune des Moments heraus auch die Glasgow Reloaded zerlegt. Eigentlich blöde, denn die Weichen sind gelötet, die Box klingt gut, etc. Eigentlich nur noch hübsch machen und gute wäre es gewesen.
Aber erstens wollte ich die Box rein optisch nochmal anders angehen und zweitens geht das noch besser (hoffe ich).

Das habe ich mir Alles so kurzerhand überlegt, als ich heute Gehäuse entsorgt habe. Die Simu für den TT habe ich bereits verbessert (King Sheets), der TT wird aber weitestgehend so bleiben. MT und HT können aber vermutlich besser spielen, wenn es Veränderungen gibt. Die Töner sollen beim Neubau näher zusammenrücken und auch das Potential von Fasen und außermittigem Einbau will ich nutzen, um die Abstrahlung unter Winkeln zu optimieren.

Deswegen habe ich die Gehäuse für MT und HT noch nicht zerlegt, weil ich daran noch den Einfluß von Fasen nachvollziehen kann.

Tut insgesamt etwas weh, das eigene für fertig erklärte Werk doch nochmal anzugehen, aber wenn ich eh daran gehe, die Gehäuse zu bearbeiten, dann kam mir heute spontan die Idee auch Fehler, die ich bei der Entwicklung gemacht habe auszumerzen. Das sah heute teils so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=18529

Insgesamt freue ich mich aber darauf, die Entwicklung zu verbessern. Wird nicht unbedingt in zeiticher Nähe geschehen, weil mit Contest und Battle ja auch Dinge erledigt werden wollen, aber im Herbst / Winter dürfte so keine Langeweile aufkommen.

Ich habe in den letzten Monaten viel an eher kleinen Projekten gebastelt. Daher freue ich mich darauf, mit Contest, Battle und Neubau der Glasgow Reloaded etwas 'größere' Projekte zu bearbeiten.

Mal schauen, ob ich es bis Weihnachten schaffe, die Kombi verbessert fertig zu haben?!

LG Gazza

Olaf_HH
06.01.2015, 06:58
Hi Gazza,
da Du ja mit der Box am Battle teilnehmen willst, so ich das richtig verstanden habe :), kannst Du dann bitte in der Battle2015 Rubrik einen Link auf diesen Beitrag setzen, so dass der ein oder andere Interessierte am Battle das schneller finden kann ?

LG

Gazza
06.01.2015, 11:17
Moin Olaf,

die Teilnahme am Battle war gar nicht mein erstes Ansinnen, zumal Alex und ich da evtl. noch etwas anderes 'am Köcheln haben'!?

Wenn ich die Kisten aber mitbringe bzw. in der Qualität hinkriege, dass sie es wert sind gehört zu werden, würde ich entsprechend verlinken. OK?

LG Gazza

Gazza
06.01.2015, 15:39
Moin,

ich scheine eine Gewohnheit daraus zu machen, die Dinge zusammenzuklöppeln, um sie dann wieder zu zerfräsen:D;).

Ich habe heute nochmal zwei Einbausituationen für den MT getestet. Die erste ist bei mittigem Einbau mit großen Fasen; entspricht in etwas der Urversion der Box (jeweils 0,15,30 Grad):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20435

Danach war ich motiviert, zu schauen, wie sich denn große Fasen und ein außermittiger Einbau auswirken; hier über die lange Seite:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20436

So sieht das über die kurze Seite aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20437

Auch wenn ich mir über die kurze Seite kleine Unsauberkeiten unter Winkel einfange, halte ich das für den besseren Weg, um eine Trennung 4kHz oder höher hinzubekommen. Was meinen die Profis?

LG Gazza

Gazza
06.01.2015, 16:09
Ja nee, is klar;),

Exposition durch Dementi nennt man das wohl!?
Du denkst in die Richtung, dass der RBT unter Winkel nicht fällt, während die DT-350NF schön gleichmäßig abfällt und ich bei der Trennung flexibler bin?!

Ich will das aber hinkriegen:D. Und gehört macht der RBT-1000 mir Spaß. Vielleicht baue ich die Kiste mit wechselbarem Top, sodass man die Versionen im direkten Vergleich hören kann. Ich kann mir natürlich vorstellen, dass gerade bei mir daheim die Version mit Kalotte besser klingen könnte.

LG Gazza

Olaf_HH
06.01.2015, 18:35
Gazza, ich bzog mich auf deinen Beitrag im Battle2015 Thread:)
Zitat:
""ich habe die Glasgow Reloaded zerkloppt und baue die neu auf. Daher wäre ich mit 3-Wegen und dem RBT-1000 als Magnetostat am Start, wenn das möglich ist.""

Franky
06.01.2015, 18:39
he Gazza,

mach mal weiter mit dem RBT-1000. Den finden alle klasse wenn sie ihn hören.

Ins Grübeln kommen sie erst dann wenn sie Klirrmessungen gesehen haben. Einfach mal drüber stehen und machen.

Was glaubst Du wie meine alten Plasma Tweeter von Otto Braun aus der Phonogen Referenz geklirrt haben. Klar habe ich die gemessen! Klanglich haben die mir trotzdem sehr gut gefallen und sie gehören in die Hall of Fame des Lautsprecherbaus.

Gruß Frank

Gazza
07.01.2015, 12:46
Moin,

zum RBT-1000 teile ich die Meinung, denn der macht gehört Spaß und ist detailreich. Wenn ich meine, dass es angestrengt klingt (das kann auch psychoakustik sein!?), ist das den Filterflanken anzulasten, die nicht so schön verlaufen, wie ich das gerne hätte. Das ist aber nicht dem RBT anzulasten, sondern in erster Linie der Einbausituation des MSH, den ich so zu früh aus dem Rennen nehmen muss bzw. dessen Flanke ein paar Unsauberkeiten enthält.
Mit der veränderten Einbausituation und dem (wie ich finde) besseren Verlauf des MSH sieht das vermutlich schon anders aus.
Um das auch zu sagen, die oben gepostete Abstimmung geht völlig in Ordnung und würde Spaß machen, aber ich dachte mir, dass es eben besser geht. Macht ja auch kein sein, mit guten Chassis zu bauen, um dann Potential zu verschenken.

@Alex: ich schiebe nachher die abgeänderte Simu in die Dropbox. Winkelmessungen etc. für Xover kommen dann später.

@Franky: Ich bin eh dabei das Testgehäuse zu zerfräsen, etc. Meine Erfahrung mit dem RBT-1000 ist, dass der sich wenig beeindruckt von Einbauposition und Fasen zeigt (ohne sogar tendenziell besser läuft). Hast Du Erfahrung mit außermittigem Einbau des RBT? (Dazu müsste ich nämlich das Topteil des Testgehäuses neu bauen. Da der RBT aber auch mittig sehr gut läuft, würde ich das nur nochmal testen und bauen, wenn es signifikante Verbesserungen verspricht.)

LG Gazza

Gazza
18.01.2015, 21:09
Moin,

die Entwicklung würde ich weitgehend als beendet betrachten. Erstaunlich dabei ist, dass Alex noch eine Idee zur Beschaltung hatte, die im Prinzip weitgehend den hier geposteten Eckdaten (Trennfrequenzen, Verlauf der einzelnen Töner, etc.) entspricht; er kommt aber mit weniger Bauteilen aus und ist ca. 3dB lauter. (Das ist natürlich nur die Simu, während ich die Messdaten meiner Variante hier poste; probieren will ich das trotzdem noch;):).)

Ich bin nicht unzufrieden, weil mir der optimierte Bass (wie gesagt) gut gefällt und ich im Detail Verbesserungen erzielen konnte. Dabei musste ich teils Kompromisse machen und auf absolute Linearität verzichten.

So sieht der FG aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20626

Der ist insgesamt etwas zappeliger als generell theoretisch auf Achse möglich. Das ist aber unter Winkeln dafür besser und ich hatte auch das Gate recht groß gewählt, sodass evtl. kleinere Sauereien mit in der Messung sind.

Generell ist das aber vertretbar, denn zwischen ca. 200 - 20000Hz ist das mal ein dB drüber oder unter 82.5 dB. Habe mal der Optik wegen eine Linie eingefügt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20625

Phase geht auch soweit in Ordnung; würde ich aber nicht überbewerten, weil die auch nicht unabhängig von der Mikroposition ist. Denke aber das passt so.

Die Impedanz macht keine größeren Probleme; Minimum bei 4.1 Ohm:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20629

Bei den Einzelchassis sieht man, dass der RBT sich nicht ganz so schön ankoppeln lässt. Ich habe erst an mir gezweifelt, aber das ist tatsächlich nicht ganz ohne! (Aber ich will den ja haben:D!):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20628

Das Wasserfall-Diagramm zeigt auch keine größeren Auffälligkeiten:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20630

Zu den Winkelmessungen schreibe ich gleich noch kurz etwas.
Bin gespannt, ob Alex' Variante funktioniert, denn weniger Bauteile und lauter nehme ich gern mit;).

Ok, hier noch ein paar Anmerkungen zum Verhalten unter Winkeln. Es war nicht zu erwarten, dass der FG unter Winkeln fällt; der RBT bleibt bis fast 30 Grad 'am Ball'. Allerdings wollte ich weitestgehend vermeiden, dass der Achsen-FG im wichtigen Übertragungsbereich über den Achsen-FG steigt, wie es bei der ersten Version der Fall war. Das ist soweit gelungen, nur im Superhochton gibt es da kleine Unsauberkeiten:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=715&pictureid=20624

Auch das ist besser als die erste Version vor nicht ganz zwei Jahren. Das Verhalten in die andere Richtung ist nahezu identisch; FGs dicht beieinander und minimale Unsauberkeiten im Superhochton.
Den anstieg des RBT habe ich mit einem Saugkreis besänftigt. Ich überlege, den Widerstand schaltbar zu machen, um das sog. Brillanzverhalten zu beeinflussen. Für mich aber nicht unbedingt nötig; so wie es jetzt ist passt das für mich (komplett 'unbehandelt' war mir das zwar nicht unangenehm aber zu verfälscht.)

LG Gazza

hoschibill
19.01.2015, 11:49
Hi Tom :)
Saubere Entwicklungsarbeit :thumbup:.

LG
Olli