Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Portabler 2.1 Bluetoothlautsprecher mit NS3-193 und 2x FRS8
Garak359
25.08.2012, 22:21
Guten Abend die Herren.
Ich habs schon in Fluxons Radio-Fred erwähnt, ich bin dabei ein gar nicht so kleines Radio mit kleinen Extras zu bauen.
Neben dem Radio soll die Kiste auch mit einen AUX-Eingang und gerne auch mit einen Bluetooth Reciever aufwarten können. Der integrierte Lautsprecher könnte was in Rchtung Maxi-Al werden.
Daneben sollen die 3 Eingänge aber auch in Stereo auf externe LS geschaltet werden können.
Der integrierte Verstärker soll vielleicht auf Basis des TDA2007 (http://www.reichelt.de/ICs-TDA-440-TDA-2840/TDA-2007A/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=20682;GROUPID= 5475;artnr=TDA+2007A;SID=11T8KxeX8AAAIAAE3XV3o7640 a9fec07c96a9093f67182cb2202d)sein. Den hab ich letzte Woche zusammengelötet.
http://www.abload.de/img/img_0684qeotu.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0684qeotu.jpg)
http://www.abload.de/img/img_0686rcqd0.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0686rcqd0.jpg)
Im ersten Test hab ich da aber ein Grundrauschen drauf, was ja angesichts der sehr Preiswerten kleinen ClassD-Amps nicht sein muss.;)
Das Radio ist ein Nachbau von dieser Seite (http://elektronikbasteln.pl7.de/ukw-empfaenger.html).. ist so ziehmlich die Beschaltung nach Datenblatt. Zentraler Baustein ist der Radio-IC TDA7000 (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=20966;PROVID=2028;&utm_source=Preisvergleich&utm_medium=CPC&utm_campaign=Preisvergleich_google_feed).
Gestern hab ich den zum ersten Test mit kleinem Drehko zur Frequenzabstimmung zusammengelötet. Abends schnell ausprobiert und hat auf anhieb gefunkt - oder besser gesagt empfangen:). Sender waren recht sauber einzustellen. Zwar war das mit dem Drehko nicht so einfach (wahrscheinlich ungeeigneter Kapazitätsbereich), aber wenn man in die kleine Spule einen Schraubenzieher als variablen Kern eingeführt hat, konnte man schnell 5-6 Sender reinbekommen. :dance:
Geplant war aber eh, die Aufrüstung einer Kapazitätsdiode wie im Link oben ebenfalls beschrieben. Reichelt hat genau 1 im Angebot - leider in SMD. Ich hab die erstmal mitgenommen und wollte die dann mangels Alternativen ausprobieren.
Auch das hat wider jeder Erwartung heute auf Anhieb funktioniert. :thumbup: Ich hab mir zwar echt Zeit genommen, aber das ist alles wirklich nicht so schwer. So sieht das ganze im Moment aus.
http://www.abload.de/img/img_067845okt.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_067845okt.jpg)
http://www.abload.de/img/img_0682cdq53.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0682cdq53.jpg)
Hier sieht man die winzige schwarz-weiße Kapazitätsdiode
http://www.abload.de/img/img_0683ozq1a.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0683ozq1a.jpg)
Der Stellbereich des Poti ist zwar noch völlig suboptimal (der interessante UKW-Bereich spielt sich in einem minimalen Drehwinkel ab:rolleyes:), aber das werde ich morgen dann mal versuchen anzupassen.
Hier gehts also die Nächste Zeit weiter bis zum Bau von Lautsprecher/Gehäuse.
Ich hoffe ihr seid mit klugen Lösungen für die kommenden Unwegbarkeiten dabei;).
Schönen
Garak359
19.11.2014, 19:38
Hallo.
Ich grab mal meinen eigenen Fred wieder aus weil es wider Erwarten weiter geht.
In der Zwischenzeit hat sich das Konzept aber verändert. Das namensgebende Radio ist erstmal rausgeflogen. Das liegt weiter in der Bastelkiste, da ich es im 2. (eher flüchtigen) Versuch nicht geschaft hab, ne sinnvolle Zusammenstellung von Kapazitätsdiode und Poti zu finden. Mal sehen, ob ich da nochmal ran gehe:confused:.
Übrig ist also ein Bluetooth-Lautsprecher, die sich in der Familie allgemeiner Beliebtheit erfreuen, die Qualität z.B. einer Sony SRS-5X (http://www.amazon.de/Sony-SRS-X5-Bluetooth-Speaker-schwarz/dp/B00I0D20X4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1416422275&sr=8-2&keywords=sony+bluetooth+speaker) aber leider nicht akzeptabel ist:(.
Nun also was eigenes. Etwas größer, etwas schwerer, weniger mobil, aber doch transportabel aber dafür hoffentlich auch klanglich überzeugend und vor allem auch bei leicht gehobenem Pegel nutzbar (im Gegensatz zum SRS-X5!).
Dafür soll es dann auch etwas mehr als 2 Breitbänder in einer Kiste sein... nämlich 2 Breitbänder und ein Minisub in einer Kiste;).
Ich hab 2 FRS8-8 und 2 Aurasound NS3-193-8a hier. Daraus sollte sich was machen lassen.
Maximale Ausmaße sind BxHxT 40x20x16cm. D.h. ich hab für die FRS8 je gut 1L und für den NS3 ca. 4,5-5L zur Verfügung.
Optisch stell ich mir das etwa so vor:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=379&pictureid=19883
Ein kleiner TPA3116D2 2.1 Verstärker (http://www.ebay.de/itm/261575410124?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT) ist bestellt. Keine Ahnung, ob das was ist, aber ich erhoffe mir durch den variablen Tiefpass und die Sub-Lautstärkeregelung eine recht einfache Anbindung an die BB´s !?. Außerdem ist hier dann (hoffentlich) auch eine Anpassung richtung RumsBums fürs Freifeld möglich.
Die Kiste soll zwar vornehmlich von einem 19V; 6,25A Notebooknetzteil versorgt werden (vorhanden), aber auch einen 18V; 3Ah Akku huckepack nehmen können - für den Garten z.B.
Ich denke, dass die Stromversorgung für meine Zwecke ausreichend sein wird.. mehr als 90dB werden es wohl nicht werden, viel mehr will ich dem NS3 und damit mir nicht zumuten.
Die FRS8 werden ja noch etwas Entzerrung benötigen und bei der Gelegenheit, soll der Sperrkreis auch Schaltbar werden, um das RUMSBUMS rund zu machen. Der kleine Smiley im Frequenzgang für den großen im Gesicht:). Aber das muss ausprobiert werden, und soll sich durchaus von den Kauflösungen abheben. Mal sehen.
Nochmal kurz zurück zum Akku. Blei fällt raus - zu groß, zu schwer. Lithium ist mir mit Ladegerät eigentlich zu teuer, für interne Ladung auch zu groß. Externe Ladung ist aber natürlich nicht sonderlich praktisch. Aber mir ist da die eigentlich naheliegende Idee gekommen einen Akku von meinen Makitawerkzugen (BL1830 (http://www.amazon.de/Makita-194204-5-Lithium-Ionen-Akku-Akku-BL1830/dp/B000EDVTQM/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1416425407&sr=8-3&keywords=makita+akku)) zu nehmen.:cool: Keine weiteren Kosten, da alles vorhanden und dennoch einigermaßen praktisch, da er einfach angeclipst werden kann. Eine Akkuaufnahmeplatte aus einem defekten Gerät hab ich auch da.
Ein wenig Angst vor Tiefenentladung hab ich zwar, aber da werd ich mir noch was überlegen.
Spätestens zum Sperrkreis meld ich mich wieder, da brauche ich dann wohl Hilfe. Messwerkzeug ist seit kurzem vorhanden, aber noch nicht so richtig in Betrieb genommen. Da fehlte bis jetzt das Projekt:rolleyes:.
Soweit erstmal die Theorie. :bye:
Hallo Christoph,
Die Schaltung mit dem TDA und der Kapazitätsdiode habe ich auch mal als Bausatz gekauft und war für den Minimalaufwand auch recht zufrieden. Allerdings ändert die Kapazitätsdiode mit der Zeit ihre Temperatur und damit ändert sich die Abstimmfrequenz und der Sender läuft weg. Stimm einfach mal auf einen Sender ab und geh dann nach draußen. Sehr wahrscheinlich läuft Dir der Sender auch weg. Ich würde daher eine Temperaturregung für die Diode empfehlen. Möglicherweise tuts auch ein direkt Auf die Diode gelegter Heizwiderstand der so um die 0.1W verbrät und ein bisschen Schaumstoff als thermischen Isolator drüberkleben. Viel Erfolg bei Deinem DIY Radio!
Garak359
20.11.2014, 09:30
Hi Sven,
der Radioteil ist wie gesagt erstmal ganz nach hinten geschoben.. Wäre aber natürlich ein nettes Zubrot. Länger gehört hab ich damit nicht, die Empfangsfrequenz hab ich ja auch mit dem Schraubenzieher in der Spule des Schwingkreis eingestellt:D - mangels Alternativen.
Mit der Temperaturkompensation hast du aber sicher recht. Mir kommt gerade die Idee, dass man die Abstimmung ja auch so wie ich es provisorisch gemacht habe fest verbauen kann. Mit ner Schraube für die Spule, so wie es einige hier mit Spulen für die Frequenzweichenentwicklung machen. Das ganze mal 3 für drei Sender voreinstellen und auf der Rückseite zugänglich, und mit Wahlschalter die Sender Wechseln......
Aber nein, erstmal nur die Basics und dann mal gucken, ob ich das Radio noch wieder rein bastele.
Schönen
Garak359
21.11.2014, 16:48
So, ich hab heute mal alles in Boxim eingehackt und mich ein wenig an Sperrkreisen probiert. Mangels Erfahrung werd ich das so erstmal aufbauen müssen und vll. ein paar nahe liegende Spulenwerte mitbestellen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=19904
Ich hab die beiden FRS8 in der Kiste in je 1,5l CB an je einem Amp jeweils mit den beiden Sperrkreisen simuliert.
Ich denke ne Abstimmung auf 60Hz in 5 Litern ist für den NS3 ganz vernünftig.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=19905
Da ich für den Aurasound NS3 keine Boxsimdatei gefunden hab, hab ich mir den simulierten Frequenzgang aus WinISD "getraced" und in Boxsim eingefügt. Da ich keine Infos zu Phasenlage hab hilft das aber wohl wenig bei der Anpassung an die BB´s, aber die FRS8 in 1,5l CB sehen alleine in Boxsim so ernüchternd aus.
Also einen weiteren Verstärker hinzugefügt und mit einem 6dB Tiefpass bei 150 Hz ausgestattet. Ich denke mal, dass der 2.1 Verstärker mit 6dB abriegelt, hab aber keine Infos gefunden. Ohne Phasenlage, ist die Summierung ja eher ein Ratespiel, aber man kann ja mal gucken, wo die Reise im Idealfall hingeht, hab ich mir so gedacht.
Der Aurasound ist verpolt angeschlossen, in den Chassidaten als "Gehäuse integriert", der Amplitudenfrequenzgang "in zu simulierender Box" und ohne Haken bei "F-gang Phase akustisch benutzen" eingegeben.
Wenn ich den Haken setze, gibts ne 3dB Überhöhung bei 150Hz (s. Anhang).
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=19906
So, wenn jemand Anmerkungen hat bin ich wirklich sehr dankbar.
Vll fang ich gleich mal an ein Testgehäuse zu bauen, um das ganze zeitnah mal in die Praxis umsetzen zu können.
Wenn wir uns nicht mehr sehen schon mal schönen Abend.:bye:
Garak359
23.11.2014, 11:57
:mad:
Liebe Leute ich hab ein kleines Problem, ich glaub mein Leim ist hin. Bindet nicht mehr ab, bleibt weißlich und zäh. Dabei kann der noch keinen Frost abbekommen haben, wurde in der Wohnung gelagert. Es handelt sich um Ponal Fugenleim 1kg und wurde im Sommer gekauft. Hab damit auch erfolgreich einen großen massiven Tisch inkl. Leimholzplatte für den Wintergarten geleimt:confused:. Was kann da passiert sein? Bei Jahre altem oder verfrorenem Leim könnt ich es ja verstehen..
Hat jemand von euch das auch schon gehabt?
Garak359
24.11.2014, 18:58
Mangels brauchbarem Leims hab ich das Testgehäuse gestern Abend zusammen gespaxt.. der Leim ist bestenfalls Dichtungsmittel:rolleyes:.
Hab der Kiste dann auch noch Töne entlockt. Der NS3 wurde von einem SAM 300D angetrieben, die FRS8 hab ich über einen kleinen 2x15W TA2024 laufen lassen. Nach ein wenig Rumprobieren mit der TP-Frequenz und einer Absenkung der Bereiche um 4kHz um 4dB und um 2kHz um 2dB war ich auch ganz angetan:).
Das hat Potential würde ich behaupten.. zumindest für meine Zwecke.
Heute hab ich die Kombo dann vors Micro gezerrt. Als ich gerade so weit war, kam die Post mit dem 2.1 Verstärker.. Also alles zurück und umgebaut, damit ich direkt mit dem späteren Equipment arbeite.
Für den Moment in aller Kürze: Es Spielt und ein paar Kurven konnte ich ARTA auch entlocken. Ich werde später mal meine Messumgebung und ein paar Messungen posten um sie zur Diskussion zu stellen.
Also bis später.
Garak359
25.11.2014, 13:47
Guten Tag.
Ich hab nun mal ein paar Messungen gemacht.
Vorweg, ich messe mit ARTA, einer Tascam US-122MKII und einem noch nicht kalibrierten T-Bone-MM1.
Gemessen hab ich jeweils zwischen FRS8 und NS3 im jeweiligen Abstand. Der zweite FRS8 bleibt unangesteuert, da er ja auf dem 2. Kanal liegt.
Da ich nicht so viel Zeit hab, hier nur ein Bildchen.
Einmal in 60cm Abstand gemessen und zweimal in 10cm - verpolt und nicht verpolt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=19917
Im Fernfeld war das Gate natürlich entsprechend kleiner.
Im Nahfeld kann man wohl die starke Bündelung erkennen, wenn es nicht nur einfach das Micro ist. In 10cm Abstand ergibt sich ja schon ein nicht unerheblicher Winkel. Auf Achse war der Abfall deutlich später.
Im Grunde bin ich erstmal zufrieden. Auch das Spielen an den Reglern des 2.1 Verstärkers konnte man recht gut nachvollziehen - eigentlich. Den Tiefpass konnte ich zwar als 6dB/Okt klar erkennen, aber das die Eckfrequenz sich ändern ließ, war jetzt nicht so deutlich, wie ich erwartet hab.
Ich hab leider gerade keine Zeit mehr. Daher wirds 1-2 Tage dauern, bis ich euch das mal genauer Zeigen kann, was ich da so messe.
Vll. kann schon jemand nen knappen Kommentar abgeben, ob das Sinn macht was und wie ich gemessen hab, sofern eine Einschätzung mit den wenigen Informationen möglich ist.
Ich würde mich freuen.
Schönen
Garak359
29.11.2014, 12:40
So,
ich hab nun nochmal probiert wie es um den variablen Tiefpass des Verstärkers steht. Tja, der Tiefpass ist zwar da, aber er ist nicht variabel. Die Regler des Moduls sind für (von links nach rechts) Pegel/Satellit; Pegel/Sub; Pegel/Gesamt. Nix "Subwoofer frequency regulation" und "
bass cutoff frequency independent regulation 80HZ-500HZ adjustable".
Der Bass in 15 cm solo gemessen deutet auf einen 12dB Tiefpass bei einer Eckfrequenz von 250Hz hin. In der Messung hab ich den entsprechenden Butterworthfilter 2. Ordnung drüber gelegt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=20013
Ein FRS8 (solo) misst sich mit dem Mitteltonsperrkreis in 15cm folgendermaßen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=20014
Wenn man sich nochmal 3dB für den 2. hinzudenkt, kommt das grob hin. Wie sich das real alles addiert, gerade im Bereich der Überlappung von Sub und "Sat´s" weiß ich nicht so recht.
Keine Ahnung wie ich das messtechnisch am realsten erfasse.
Stichwort Fernfeld/Nahfeld.. Portmessung und alles entsprechend gefügt.
Da wäre ich dankbar, wenn mir jemand sagt, in welchen Modi ich mit ARTA messen soll. Das Kompendium ist zwar mein ständiger Begleiter, aber das sagt mir ja eher wie ich praktisch messe und nicht, für welchen Fall sich welcher Modus (und welche Messbedingung) am besten eignet!?
Garak359
04.12.2014, 18:14
So, in der Zwischenzeit hab ich dann mal angefangen das Gehäuse zu bauen.
Alles 12mm MPX. Jedes einzelne Brett dann mit Kirschbaumfunier funiert.
Die Schallwand ist auch schon gefräst. Mit den FRS8 macht das wenig Spass, da die quasi keinen Korbrand haben, aber wem sag ich das:rolleyes:. Wenn die nicht in geschlossenen Abteilen wären, hätte ich die ( und dann auch den NS3) von hinten montiert. Aber da da die Chassis eh "hinter Gitter" sollen, ists ja auch egal.
Sie sitzen nach vielem Messen aber gut. Und ich bin zufrieden:).
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=20088
Unsicher bin ich mir noch, wie ich die Bedieneinheiten anbringe. Die Regler vom 2.1 Amp kommen bestenfalls auf die Rückseite, oder werden garnicht zugänglich gemacht.
Auf die Front kommt dieser (http://www.ebay.de/itm/261555959880?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT) Hauptschalter und ein Poti für die Lautstärke, vermutlich mit nem bewährten Korken als Knopf.
So, jetzt müsste noch irgendwo ein Eingangswahlschalter hin. Bluetooth ist ja eh klar, ein AUX soll auch auf jeden Fall rein und ein weiterer, ist auch nicht verkehrt, um bei Zeiten dann doch ein UKW-Empfänger (oder nen RasPi?) nachzurüsten.
Also ein weiterer Drehschalter (mit Korken). Das würde dann quasi klassich auf Volume rechts, Eingang links und Hauptschalter mittig hinauslaufen.
Was mich daran nervt, ist die Verkabelung. Die Bereiche links und rechts sind durch die Kammern der FRS8 nicht so gut zugänglich. Eingebaut soll alles erst werden, wenn das Gehäuse fertig verschliffen und gefinisht ist. Bohrungen und Verkabelung müsste dann aber schon drin sein, mit entsprechend langen Zuleitungen zum Anschließen. Aber anders macht das ganze ja keinen Sinn, oder?
Das hier ist der Bauplan (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=20015) und bedämpft wird das ganze wohl wie hier beim Prototyp (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=20018).
Kommt Zeit kommt Rat - hoffe ich zumindest.
:bye:
Garak359
12.12.2014, 11:37
Hallo.
Ich hab gestern Abend den Thread mal ins HiFi-Forum portiert, weil da ja eine eigene kleine Gemeinde rund um mobile Geräte exestiert, und ich da etwas mehr Feedback zu allen Themen neben den eigentlichen Lautsprechern erwarte. Dafür ist hier aber natürlich mehr Erfahrung rund ums messen. Ich dokumenterie das ganze also parallel weiter.
Gestern sind auch das längst bestellte BT-Modul (http://www.ebay.de/itm/Bluetooth-Audio-Receiver-Board-Ver4-0-Wireless-Music-Stereo-ipod-iphone-ipad-PC-/221539718195?pt=Handy_Zubeh%C3%B6r&hash=item3394cbd433&clk_rvr_id=747237699435) aus China und der jüngst bestellte Stufendrehschalter angekommen. Das BT-Modul hab ich die ganze Zeit vergessen zu erwähnen, weil das für mich schon lange feststand. Das hab ich vor ein paar Monaten in einer Ziarrenkiste (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=379&pictureid=19517) mit nem TDA2024 verheiratet (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=379&pictureid=19518). Ne Scheidung steht nicht an, nur ein Umzug - die Kiste bekommt nämlich meine Schwester zu Weihnachten.
Das Volumepoti vom 2.1-Board ist schon ausgelötet und mit "Verlängerungskabeln" für die Frontmontage versehen. Den Eingangswahlschalter werd ich gleich vl. noch belöten.. da kommt ja immer ein ganz schöner Kabelbaum zusammen. Hab mich für 3x4 entschieden. Das ich da zu BT und AUX ein RPi UND was radiomäßiges einbaue ist unwahrscheinlich. Da schalte ich mit den 2 weiteren Kontakten lieber 12V fürs BT-Modul und 5V für eben das, was noch kommt. Die 12 Volt werden ganz einfach von nem Lm7812 bereitgestellt, für die 5 Volt ist ein StepDown Regler noch unterwegs, da ich da auch etwas höhere Ströme bereitstellen möchte für einen obligatorischen "Powered-USB" und den potentiellen RPi.
Bilder gibts, wenns was zu sehen gibt http://www.hifi-forum.de/images/smilies/5.gif
Schönen Tag,
Christoph
Du hattest nach messen gefragt. Eigentlich sieht das ganz ok aus. Mir ist nur aufgefallen, dass Du wohl auch bei der Nahfeldmessung ein Fenster gesetzt hast. Nahfeldmessung macht man aber ohne Fenster. Du hast ja keine Reflektionen, die ins Gewicht fallen. Und so bekommst Du einen realistischen Verlauf auch unter 150 Hz. So nahe ran wie moeglich mit dem Mikro (ich schau immer, das mein kleiner Finger gerade noch dazwischen geht). Fernfeldmessung besser 1m, wenn man den Lautsprecher frei im Zimmer aufstellen kann und dann mit dem Fenster die Reflektionen ausblenden. Das machst Du ja grundsaetzlich richtig.
Die Sperrkreise macht man besser mit den selbst gemessenen Daten. Dein Gehauese hat ja so eine etwas unguenstige Umrandung. Das ergibt Reflektionen, die sich irgendwo im Frequenzgang niederschlagen und dass beruecksichtigt Boxsim natuerlich nicht.
Ansonsten .... weitermachen.
Wie machst Du die Stromversorgung fuer Dein Bluetooth Modul und den Verstaerker? Haengen die beide zusammen parallel an einem Schaltnetzteil. Ich habe hier auch sowas, aber bei mir zwitschert es fuerchterlich, wenn ich keine getrennt Stromversorgung mache.
Garak359
12.12.2014, 17:57
Hallo Michael,
UNgefensterte Nahfeldmessung.. DAS macht natürlich Sinn:doh:.
Das hätte ich auch wissen können. Naja, aber darum frag ich hier ja. Aber schön, dass du auch das Gefühl hast, dass es was werden könnte. Das Boxsimstadium hab ich ja auch schon verlassen und der/die Sperrkreis(e) werden am Objekt optimiert. Bei diesem Projekt stand da auch vieles vorher einfach fest. Die Reflektionen und auch die Interferenzen der beiden FRS8 muss ich da eh in Kauf nehmen.
Eine etwas ausführlichere und strukturiertere Messreihe wird es dann vll nächste Woche geben, wenn ich das Gehäuse fertig und alles verkabelt hab. Wobei das Micro eh noch nicht kallibriert ist:rolleyes:. Das passiert im neuen Jahr.
Ich hab mit dem o.g. BT-Modul und nem TDA2024 (auch von Sure) parallel am SNT absolut keine Probleme gehabt. Aber sehr guter Einwand, dass sollte ich mit dem 2.1 Ding noch mal probieren. :bye:
Die Reflektionen und auch die Interferenzen der beiden FRS8 muss ich da eh in Kauf nehmen.
Nicht ganz .... Wenn Du das so bauen willst, dann musst Du sie in Kauf nehmen ...klar. Aber wieviel Einfluss das auf den Frequenzgang hat, kannst Du beieinflussen.
Wenn Du Deine Sperrkreise mit Deinen selbst gemessenen Daten in BoxSim entwickelst, dann kannst Du bei der Gelegenheit einen Teil der Nachteile wieder weg buegeln. Und das geht eigentlich am besten In einer Kombination aus Boxsim und Messungen am Objekt. Das Ergebniss ueberpruefen und Ergebniss mit BoxSim vergleichen.
Ich benutze Spulen, die man abwickeln kann und kleinere Kondensatoren. Damit trimme ich das Resultat, bis es passt.
Garak359
14.12.2014, 12:22
Hallo.
Ich hab da immer nur bis zum Baffle Step gedacht. Aber stimmt, man kann mit der passiven Bauteilen an jeder Stelle eingreifen im FG. Woher Störungen kommen spielt da ja erstmal keine Rolle. Wie gut es geht und obs Sinn macht ist natürlich ne andere Frage. Würde denken, dass das diese Dinge stark Winkelabhängig sind und man sich dementsprechend an anderer Stelle ggf. wieder selber ein Ei legt.
Mein Testgehäuse hatte die vorstehenden Kanten ja auch noch garnicht.
Wo und wieweit man da Eingreifen kann/muss werden dann hoffentlich meine Messungen zeigen können. Ich bin gespannt.
Garak359
21.12.2014, 19:25
Hallo.
Ich hab es gerade geschafft, die Technik einzubauen und zu verkabeln. Zumindest die wichtigsten Sachen.
Amp und BT-Modul mit 12V Spannungsregler ist drin. Alles andere bekomm ich vor Weihnachten nicht mehr fertig. Nix Akku, nix USB-Ladebuchse, nix weitere Eingänge :( . Das war mir so schon genug rumgelöte :cut. Und die Verkabelung ist ein Chaos :. . Und was bei Holzgehäuse tierisch nervt sind die kurzen Gewinde sämtlicher Anbeuteile.
Aber es gibt auch gutes zu Berichten. Das BT-Modulmacht keine Probleme. Ich hab zwar irgendwie das Gefühl, dass es etwas dumpf in den Höhen ist, aber da muss ich noch genauer hinhören. Da ich den Aux-Eingang ja erst nach Weihnachten nachrüsten werde, kann ich gerade auch nicht mal eben messen oder gucken, obs über Aux überhaupt auch so ist, vll. hab ich mich auch bei den Sperrkreisen irgendwie in dem Durcheinander verhauen :X .
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=20268
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1209&pictureid=20269
Gruß,
Christoph
Schalter und Potis auf ein Alublech schrauben und das ganze dann komplett als Einheit einbauen loesst das Problem mit den kurzen Gewinden. Aber hat ja auch so geklappt.
Schoen geworden. Was ist das fuer ein Multiplex. Sieht deutlich edler aus im Vergleich zu dem Holz was mein Baumarkt verkauft.
Garak359
22.12.2014, 10:52
Hi Michael,
ich wollte die Holzoptik so weit wie möglich erhalten. Bei der DC-Buchse auf der Rückseite hätte ich fast durchgeforstnert:eek:. Da waren keine 2mm mehr über. Hab dann zum auffüllen 2 Schichten Furnier eingeleimt. Na ja, zur Not hätte ich das Loch mit nem Cookie verschlossen und neu gebohrt.
Das Birken-MPX hat warhscheinlich die selbe Qualität wie in deinem Baumarkt. Das was du siehst ist Kirschbaumfurnier. :)
Hab die Platten vorher einzeln furniert, damit die Schnittkanten erhalten beiben. Auf dem Bild ist das Gehäuse 2x mit Hartwachsöl behandelt. Bei der Rückwand hab ich vorher mit Treppen-Klarlack experimentiert. Hat mir aber nicht gefallen. Gibt nix schöneres als Öl oder Wachs für Holz, auch wenn ich gerne etwas größeren mechanischen Schutz durch Lack gehabt hätte.
Hallo Christoph,
Ein sehr schönes Projekt! Das wird ja immer besser!
Das wäre meiner Meinung nach mal auch ein geeignetes Motto für ein neues Battle. Was sagen die Jungs (Mädel) und die Mods dazu?
Blaubeere85
22.12.2014, 23:01
Da ich gerad soetwas in der art aktiv plane allerdings ein reativer Neuling bin, wäre ich dabei. Trotz Defizite! Aktiv ist allerdings Programm, wenn auch um einges kleiner. Also wirklich portabel.verfolge das projekt schon einige Zeit und finde es schon inspirativ! Hab mir die letze zeit einiges angeiegnet was aktivelektronik angeht und würde auch versuchen das zu verwenden.
Soviel zu dem Vorschlag!
Aber hey das Design von dem lautsprecher hat auf jeden fall Characker!
Moin,
das kann man zum Motto eines Battles machen, aber wenn es eine IGDH-Veranstaltung werden soll, müssten die ganzen Kisten und elektronischen Anteile (wie beim Contest) wohl auf Sicherheit überprüft werden!?
Wegen der Abhörsituation weiß ich auch nicht, ob das für die Menge an Leuten, die bei einem Battle vo Ort sind, so ideal ist. Ich will die klanglichen Meriten auch gar nicht kleinreden, weiß aber nicht, ob ich für ein solches Motto quer durch die Republik reisen würde!? (Das hat natürlich aber auch mit persönlichen Vorlieben zu tun.)
Ist das nicht evtl. eher etwas für eine HSG, die sich intern dem Thema annehmen möchte?
LG Gazza
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.