PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Kopfhörer-Treiber" für Helmeinbau



donuschi
03.07.2012, 09:30
Moin Moin,

Ich habe zwei Helme. Ich fahre Motorrad. Ich mag Musik. Ich will Naviansagen anständig hören.

Es gibt auf dem ganzen Aftermarket keine auch nur minimal akzeptable Lösung.
http://www.louis.de/shop/img250/10004608_440_MOD01_12.JPG

Soetwas nutze ich momentan. Ich hab dann nochmal diese hier probiert (werden mit "hifi" beworben und sind mit 70€ statt 20€ auch fast beim 4-fachen preis - das Ergebnis ist gelinde gesagt eine Frechheit)
http://www.akf-shop.de/shop/images/product_images/popup_images/69013_0__10004746.jpg

Ich stell mir das also so vor:

- Ich hab das billigset mit den nötigen Adern und dem wichtigen Spiralkabel.

- Ihr kennt vielleicht ein paar gute Bezugsquellen von Treibern in passender Größe. (2-2,5cm durchmesser und so dünn wie möglich. Halber cm würde schon recht dick auftragen)

- Ich muss diese einfach nur umlöten und kann sie wieder in den Helm kleben oder such mir wen der das gegen n Kasten Bier oder zwei umlötet wenn mir das zu filigran ist. Die Adern mit ihrer winzigen Isolierung sind ja schon ziemlich fein.

Zu den Akkustischen Gegebenheiten: Der Helm hat fürs Ohr eine Mulde. Der Treiber sitzt also mit 1-2 cm Abstand am Ohr in dieser Mulde mit 5-6cm Durchmesser. Ähnlich also wie in jedem Ohrumschließenden Kopfhörer.

Meint ihr ihr könnt da was für mich tun und mir mit passenden Links aushelfen?

Schöne Grüße,
Christopher

Azrael
03.07.2012, 17:37
Manche Hersteller verkaufen Treiber für ihre Kopfhörer auch als Ersatzteil, z.B. Beyerdynamic (http://www.beyerdynamic.de/shop/hah/ersatzteile/system-69.html).

Du könntest auch einen alten Kopfhörer ausschlachten. Bei den Einbaubedingungen würde ich dafür wohl einen geschlossenen Kopfhörer nehmen.

Viele Grüße,
Michael

donuschi
03.07.2012, 17:49
An sowas hab ich schon gedacht. Sennheiser war natürlich meine erste Adresse, doch diese werden meistens in komischen Plastikmodulen angeboten die so groß sind wie die Ohrmuschel. So ließ sich anhand von Produktbildern nie abschätzen wie groß die Treiber wohl seien.

Wichtig wäre auch, dass die Membranen gekapselt sind. Ich hab hier z.B. einen alten Koss Porta Pro (einen Seeligen noch in England gefertigten) den ich schlachten könnte da er n Kabelbruch hat. Doch unter dem Plastik das man aufbrechen müsste liegt die Membran komplett frei.

nic-enaik
03.07.2012, 18:23
wie baut man denn diese Treiber von Beyer in ein Gehäuse?

Wäre ja mal interessant sich so nen Kopfhörer selber zu bauen;)

Franky
03.07.2012, 18:48
Bei Monacor gibts auch so einen Treiber

http://www.monacor.de/produkte/lautsprechertechnik/produktauflistung/produktdetailseite/?artikelid=8716

donuschi
03.07.2012, 20:38
Das kommt dem was ich suche schon ziemlich nahe. Da liegt die Membran jetzt sehr frei. Die geht wahrscheinlich bei Feindkontakt recht schnell kaputt. Geschlossen wäre es natürlich besser. Ich hab keine CNC Fräse um mir mal eben n Deckel zu basteln.

Zum Testen bestellen kommen die auf jeden Fall in Frage. Besser wären natürlich wirklich Teile wo man weiß:

Ok, die sind in dem und dem Kopfhörer verbaut. Die bringen richtig was. Guten Pegel, ausgewogenen Klang und vor allem verzerrungsfreie Wiedergabe.

edit:
http://www.h-ue.de/roxeo/product_info.php/info/p3742_Sennheiser-System-mit-Resonator--links-fuer-HD555-und-HD595.html

Das wäre so eine Möglichkeit, bin mir nur nicht sicher wie groß sowas ist und die Membran hängt wahrscheinlich auch ziemlich empfindlich frei in der Luft.

jones34
03.07.2012, 20:42
Hi

Kopfhörer funktionieren im Grunde gleich wie ein "normaler" LSP, das Gehäuse und das was drumrum ist bestimmen den Klang maßgeblich.

Sobald du einen Kopfhörer zerrupfst hast du keine Garantie mehr das es danach noch gleich gut klingt wie vorher;).


Gruß

Azrael
03.07.2012, 21:01
Das ist auch der Grund, dass ich weiter vorne empfohlen habe, eine Kapsel aus einem Kopfhörer in geschlossener Bauweise zu verwenden. Da sind die Einbaubedingungen wohl vielleicht noch am ähnlichsten, vermute ich zumindest.

Viele Grüße,
Michael

jones34
03.07.2012, 21:03
Ja denke ich auch, wo bei die Teile eigentlich immer mit ein wenig Druck auf den Ohren auflegen sollten. Was sonst passiert kann man ganz leicht selber ausprobieren.

donuschi
03.07.2012, 21:20
http://www.thomann.de/de/superlux_hd662.htm

Die hier sollten dann ne optimale Testbasis darstellen. Rech günstig, geschlossen und fast so gut wie die orginal AKG.

Das mit dem "am besten leicht am Ohr anliegen" ist definitiv ein Problem. So z.B. an den Koss. Eigentlich könnte ich die komplette Kapsel vom Hörer abziehen und in den Helm stecken hab ich heute rausgefunden. Doch sobald sie nicht mehr am Ohr anliegen...kaum noch Sound. Sobald da Fahrtwind zukommt ists vorbei mit Sound.

Deshalb dachte ich als Basis auch nur an Ohrumschließende Studiokopfhörer. Da hat man ja auch 1-2cm Abstand Treiber->Ohr und Offene wie mein 558 funktionieren ja auch trotz Geräuschkulisse von aussen.

nic-enaik
03.07.2012, 21:21
@franky: has de damit schon was gebaut?bzw. Wie verbaut man die.

Ich würde da mir jetzt ein gehäuse vorstellen wo der treiber drin befästigt wird und dann davor sowas wir nen schutzgitter.

Franky
03.07.2012, 21:38
Der Treiber wird zu tausenden verkauft und ich denke das er in Kopfhörern oder Gegensprechanlagen verbaut wird.

Den habe ich mir auch schon ausgeguckt um mal so was ähnliches zu bauen.


http://www.idmt.fraunhofer.de/content/dam/idmt/de/Dokumente/Produktflyer/Flachlautsprecher/broschuere_flachlautsprecher.pdf

BMW_e34
04.07.2012, 01:22
Interessantes Video dazu.

Müsste man testen.

http://www.youtube.com/watch?v=7ysoyEWQdzc&feature=player_detailpage

Faderlezz
05.07.2012, 14:55
@donuschi: Schau dich doch mal AKG um. Da kann man für jeden Kopfhörer jedes Einzelteil seperat bestellen. Und die kosten sind auch sehr niedrig. Manchmal kosten Ersatzteile fast so viel wie das komplette Produkt selber. Das hat AKG zum Glück nicht.

@BMW_e34: Sehr interessantes Video. Am Anfang dachte ich mir: "Ja ok, sind halt viele kleine BB in einem flachen Gehäuse." Aber dass die einzelnen Treiber verschiedene Antriebe haben ist doch schon interessant. Da würde ich gerne mal genaueres darüber erfahren.

LG

BMW_e34
07.07.2012, 20:42
@ Faderlezz

Ich habe dieses Video auch nur durch Zufall entdeckt.
Infos dazu habe ich leider keine.

Azrael
08.07.2012, 10:34
Ich habe das nicht so verstanden, dass die Antriebe unterschiedlich sind, sondern so, dass sie einzeln angesteuert werden können . . .:confused:

Viele Grüße,
Michael

jones34
09.07.2012, 13:38
Also so wie ich mich errinnere sind die LS komplet Digital angesteuert. Ich glaube es ging um "Beamforming" also eine beeinflussung der Abstrahlung, das haben sie im Video aber irgentwie unterschlagen.


Gruß

donuschi
09.07.2012, 22:07
Hab mal bei AKG angefragt 45x15 (aus deren 702) könnte fast n bisschen groß sein. Vor allem weil es mit Schaumstoff hinterpolstert werden muss und die Membran liegt auch ungeschützt frei rum. Die Maße könnten so grade eben noch gehen, die Sache mit ner passenden Schutz-Abdeckung könnte aber n Showstopper werden.