Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompakt-LS mit Wirkungsgrad
Hallo zusammen,
ich denke gerade über ein neuen LS nach.
Der Gerät :D soll ein paar Randbedingungen erfüllen, bin mir aber überhaupt noch nicht sicher in welche Richtung das ganze gehen soll.
Ich möchte eine kompakten LS bauen, der mit Röhrenamps leicht zu treiben sein muß. Dies soll als Option auf jeden Fall möglich sein, ich möchte ihn zunächst aber aktiv betreiben (MiniDSP & Hypex habe ich bereits hier), später aber dann die Möglichkeit haben, passiv mit einen Röhrenamp die LS zu betreiben.
Dann soll er vor allem die Räume gut ausleuchten können, ich mag losgelösten, luftigen Klang. Das ist mir sehr wichtig. Was ich nicht unbedingt brauche, ist ein aalglatter Frequenzgang, Spaß am Musikhören ist mir da deutlich wichtiger. Wenn es also leicht näseln würde, so what, kann ich mit leben, solange es Spaß macht.
Bass müssen die Kisten nicht unbedingt können, ich habe noch ein paar Aktivbässe hier in Form von zwei Vifa Twinsubs http://www.vifa.de/bausatz/pdf/Twinsub.pdf
Bis 120 Hz könnte ich die Vifas betreiben, etwas weniger würde sicher nicht schaden.
Da ich die Speaker vorzugsweise auf die Twinsubs stellen möchte, wäre es schön, wenn die neuen nicht allzu hoch haben, damit der HT noch auf Ohrhöhe spielen kann.
Als Vorlage sozusagen habe ich mich mal im Fertigsektor umgesehen, eine WLM Diva käme da meinen Vorstellung schon sehr nahe. http://www.wlm-loudspeakers.com/WLMDivaMoni.html.
Mich würde aber auch mal der TB W8-1808 oder 1772 interessieren, nur passt der in ein kleines Gehäuse? Möglicherweise mit einem Hochpass bei ca. 100 Hz doch geeignet? Andere Alternative wäre evtl. ein kleines Stereolab Horn mit Kompressionstreiber im HT und eine PA Pappe im Mittelton.
Oder eben einen Coax aus dem PA Bereich, dies sollte ja gerade Einpunktstrahler einen räumlichen Klang ermöglichen.
Tja, was da für mich am besten geeignet ist, darüber bin ich mir noch nicht so ganz im klaren. Vielleicht mag der eine oder andere ja einen Tip für mich abgeben.
Von der Musikrichtung her höre ich vorwiegend Songwriter, Rock und etwas Jazz.
Danke und Gruß
Joshi
Wenn dir die WLM Diva so zusagt ist vielleicht das hier interessant?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=4532&highlight=diva
Grüße
Mo
Hallo Mo,
die Diskussion im Hifi Forum habe ich damals mitverfolgt.
Es war wohl so, daß der APT-50 nicht an die Performance des Originals herankam, der Hochtöner in dem Nachbau soll also nicht so der Bringer sein.
Nochmal eine Frage zum TB: Bekommt man den W8-1772 sinnvoll in ein 30-35 Liter Kompakt-Gehäuse untergebracht?
Gruß
Joshi
Moin,
Bekommt man den W8-1772 sinnvoll in ein 30-35 Liter Kompakt-Gehäuse untergebracht?
jau, aber dann geschlossen!
Harry
Dosenfutter
07.06.2012, 16:24
Wieviel Wirkungsgrad brauchst Du denn? Wenn 91 dB reichen, dann guck Dir doch mal die Allegro aus der K&T 2/211 an. Die macht bei dem Wirkungsgrad auch noch Baß.
Hallo Harry,
gibt es da schon irgendwo einen Bauplan oder gar einen Bericht über ein solches Konstrukt.
Das einzige was ich bisher gefunden habe ist die TB20 von Bob Brines, aber die geht schon Richtung 60 oder 70 Liter, also zu groß.
Gruß
Joshi
Wieviel Wirkungsgrad brauchst Du denn? Wenn 91 dB reichen, dann guck Dir doch mal die Allegro aus der K&T 2/211 an. Die macht bei dem Wirkungsgrad auch noch Baß.
echte 93 dB bis 100 Hz wären schon schön, wiegesagt, unten rum spielt dann eh ein aktives Setup.
Aber die Allegra sieht schon mal recht interessant aus, vielen Dank für den Tip, ist notiert.
Ist preislich aber auch schon eine Hausnummer, da käme ein Paar TB W8-1772 oder 1808 schon günstiger.
echte 93 dB bis 100 Hz wären schon schön, wiegesagt, unten rum spielt dann eh ein aktives Setup.
Aber die Allegra sieht schon mal recht interessant aus, vielen Dank für den Tip, ist notiert.
Ist preislich aber auch schon eine Hausnummer, da käme ein Paar TB W8-1772 oder 1808 schon günstiger.
Hi
dann schau Dir mal den Dayton point source 220 an, auch Fullrange, der macht etwa 93 dB.
In beiden Gazetten getestet und gut abgeschnitten.
für geschlossen Q = 0,7 etwa 30l (x 0,8 für Dämpfung ca 25liter) und f3 ca 90Hz.
Hallo Jörn,
wow, der sieht klasse aus. Kannte ich noch gar nicht.
Der steht ganz oben auf meiner Liste bisher, Merci :prost:
Gruß
Joshi
Dosenfutter
07.06.2012, 19:12
echte 93 dB bis 100 Hz wären schon schön, wiegesagt, unten rum spielt dann eh ein aktives Setup.
Aber die Allegra sieht schon mal recht interessant aus, vielen Dank für den Tip, ist notiert.
Bitte. :)
Ist preislich aber auch schon eine Hausnummer, da käme ein Paar TB W8-1772 oder 1808 schon günstiger.
Das stimmt, allerdings haben die Allegro universelle Qualitäten, unverfärbt und auch meßtechnisch über alle Zweifel erhaben. Aber mir ist klar, daß das doch eine ziemliche Summe ist.
Schau Dir doch mal die Dacapo Sat/Center an. Die sind bedeutend günstiger, bringen 94 dB/W und sind eine reine Punktschallquelle. Die wurden in der HH 5/2006 vorgestellt. Die Front kann man kürzen, die Höhe von 50cm ist also nicht zwingend gegeben. Nachteil: Die geht nur bis ca. 150 Hz runter, da mußt Du gucken, ob das mit Deinem Sub vereinbar ist.
@ Joshi,
wie wäre es mit der Passepartout aus der Klang und Ton 4/2011?
hier grobe Info:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/passepartout.htm
wenn du die K/T brauchst, PN an mich, sende dir dann pdf.
Die Passepartout fällt leider raus, ist zu schmal und zu hoch.
Ideal wären 27,8 cm breit, dann könnte ich die optisch schön mit den Subs verheiraten.
Die Dacapo sieht gut aus, 150 Hz halte ich aber für etwas zu hoch für den Sub.
Dosenfutter
07.06.2012, 21:59
Ich hab noch nicht geschaut ob man die Dacapo mit wenig Aufwand und mit ähnlichen Maßen so verändern kann, daß sie weiter runter kommt. Ich denke aber, daß das schwierig wird, da sie schon mit einer KU arbeitet.
Die Passepartout scheidet aber auch sowieso aus, weil der Pegel viel zu niedrig ist, es sind nur 85 dB an 1W.
Was wäre denn von einer Kombi von DT-300 mit WG-300 zu halten?
Darunter dann ein Celection TF-0818 in kleinem geschlossenem Gehäuse.
Das müsste sich so bei 93 dB ausgehen bei ca. 90 Hz. Würde gut passen.
Problem hier nur die Passivweiche. Hat eine solche Kombi schon
mal jemand mitsamt Weiche aufgebaut?
Gruß
Joshi
Die Nordpol aus dem Nachbarforum ist ja ein ähnliches System.
Funktionieren sollte sowas also schon, für den DT-300 im WG kann man sich ja sicher irgendwo die Beschaltung "ausleihen":D
Gruß, Johannes
Dosenfutter
08.06.2012, 00:07
Was wäre denn von einer Kombi von DT-300 mit WG-300 zu halten?
Darunter dann ein Celection TF-0818 in kleinem geschlossenem Gehäuse.
Die DT-300 ist auch sehr gut, ich hab die grade hier, allerdings ohne WG. Der Celestion hat aber einen zu hohen Pegel.
Das müsste sich so bei 93 dB ausgehen bei ca. 90 Hz. Würde gut passen.
Da muß ich Dich leider enttäuschen, die WG schiebt nur unten rum. Bei 10kHz und drüber sind es nur noch 90 bis 91 dB, siehe K&T 5/2006, S. 53. In der aktuellen K&T 4/2012 ist auch eine Messung drin, S. 34 (die Messung auf der Seite 35 ist unkalibriert bzw. falsche Skalierung).
Was hältst Du denn von dem Celestion und dem RBT-1000 (http://www.monacor.de/produkte/lautsprechertechnik/produktauflistung/produktdetailseite/?artikelid=8806)?
Problem hier nur die Passivweiche. Hat eine solche Kombi schon
mal jemand mitsamt Weiche aufgebaut?
In der oben genannten K&T ist die Triple Play drin, mit dem DT-300 in der WG und 2 SP-6/100 Pro. In der aktuellen ist eine neue Version von der TP drin, mit 2 SP-6108Pro. Von der Triple Play gibt's auch noch eine Kompaktversion, glaube ich.
Die Nordpol aus dem Nachbarforum ist ja ein ähnliches System.
Funktionieren sollte sowas also schon, für den DT-300 im WG kann man sich ja sicher irgendwo die Beschaltung "ausleihen":D
Ja, die Nordpol hat aber auch nicht die geforderten 93+ dB. Und sie benutzt nicht den DT-300 sondern den DT-99. Wen's trotzdem interessiert (ist ein wirklich interessantes Projekt): Der Thread ist hier (http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-22765.html) zu finden.
Hi, ich hab mit Absicht "ähnliches System" geschrieben;)
Wen man sich aber schon die teuren Tangband BBs leisten kann, kann man sich auch ein kleines HT-Horn mit einem ordentlichen Treiber leisten. Darunter kann man auch den Celestion verwenden.
Wirkungsgrad käme da genug bei rüber.
RCF H101 oder sowas könnt ich mir da gut vorstellen.
Gruß
Moin,
Auch wenn ich mir nun Unmut zuziehe;
wenn du die K/T brauchst, PN an mich, sende dir dann pdf.
Das ist zwar nett und hilfsbereit, aber
Ich finde es nicht gut !!!
__________________________________________________
Zurück zum Thema,
Ich denke es sollte vorerst geklärt werden Wo die Reise hingehen soll.
Ich finde einen grossen BB und einen 2-Weger zu vergleichen etwas unglücklich.
Ich wünsche natürlich trotzdem viel Erfolg.
Gruß, Theo
Hallo Theo,
im Grunde hast Du Recht, sehe ich genauso.
Aber zum Glück habe ich die letzten 3 Jahre K&T hier, ich finde nur nicht immer das in den einzelnen Ausgaben, was ich gerade suche :)
Zum Vergleich zwischen BB und Zweiwegerich: Es reizen halt beide Konzepte, der TB ist sicher ein großartiger BB, aber ein Bändchen im HT macht mich ebenso neugierig.
Was für mich am meisten Sinn macht, muß ich - mit Eurer Hilfe hoffentlich - noch herausfinden. Ich denke hier einfach nur laut und weiss selbst noch nicht wohin die Reise geht.
RBT-1000 hört sich nämlich spannend an, allerdings müsste er recht hoch getrennt werden. Dazu passt der Celestion dann aber auch relativ gut, der ist mir sehr sympatisch der Bursche :)
Hier mal eine Messung von Frank Kuhl
http://imageshack.us/photo/my-images/171/0818kli.jpg/
Das sieht doch sehr ordentlich aus.
Audaphon Neo CD 2.0 wäre noch eine Alternative, vermutlich etwas tiefer trennbar als der RBT-1000, was mir eigentlich besser gefällt (Bündelung).
Alternative wäre natürlich dann auch noch ein kleines HT Horn.
Sehr spannend finde ich auch noch den Celestion CDX1-1745.
Den in einem kleinen Horn wäre sicher auch noch eine Überlegung wert.
Es bleibt spannend :prost:
manollo139
08.06.2012, 09:02
Wenn du schon den Neo CD 2.0 in den Raum wirfst, dann kann man auch direkt über die Competition nachdenken. Ich meine die kommt bei 92dB raus.
Stahlt halt nur recht rund ab.
hesinde2006
08.06.2012, 09:47
rcf 800LS8 plus Sica kalotte im Waveguide :D:thumbup:
Moin,
diesen Wirkungsgrad erreichst Du nur mit Verzicht auf Tiefbass und Membranfläche! Der 1808 oder 1772 dürfte geschlossen aber gut passen!
Harry
Ich denke ich werde es in der Tat mit einem der beiden TBs
versuchen. Welcher ist da für der bessere Kandidat?
Mangels Windows kann ich die beiden derzeit nicht simulieren
Gruß
Joshi
Moin,
funktionieren beide gleich gut. Der 1808 hat allerdings etwas mehr XMax!
Harry
Dosenfutter
08.06.2012, 14:00
Sry, aber das ist Quark. Der 1772 kommt in CB nicht linear bis 100 Hz runter, da hätte er dann auch die Dacapo nehmen können.
1772:
http://hoxdna.org/~ironchefger/pics/DIY-HIFI-Forum/Simu/Tang%20Band%20W8-1772%20CB.jpg
1808:
http://hoxdna.org/~ironchefger/pics/DIY-HIFI-Forum/Simu/Tang%20Band%20W8-1808%20CB.jpg
Moin,
Der 1772 kommt in CB nicht linear bis 100 Hz runter
da sagt mein AJ-Horn mit selbst gemessenen Daten aber etwas anderes... ;)
Harry
Dosenfutter
08.06.2012, 14:37
Ich hab die Herstellerwerte genommen.
Moin,
selbst mit denen ist der TB quasi deckungsgleich zu meinen selbst gemessenen Daen in AJ-Horn: Etwas lauter dank anderer Membranfläche, ansonsten gleich in 25 Liter geschlossen mit -3dB bei knappen 85Hz@90dB@Halbraum. :prost:
Dosenfutter
08.06.2012, 15:02
Wie schon gesagt, wenn Du den Roomgain mit einbeziehst, dann kann er auch die Dacapo nehmen.
Moin,
ja, die Dacapo wäre auch eine passende Wahl. Halt merklich günstiger.
Harry
Hallo Joshi,
habe da noch einen gefunden, der ein höheres SPL hat und somit auch für kleine Röhren geeignet ist.
Es besteht ja oft die Auffassung, das es nur Röhrenendstufen mit 1- 4 Watt gibt. Aber wer nicht total auf Triode schwört, kann sich auch 100- 200 Watt hinstellen.
Wichtiger als der Wirkungsgrad ist eigentlich für Röhrenbetrieb ein linearer Impedanzgang der Box.
Also ist die vielleicht besser:
http://oaudio.de/Lautsprecher-Bausaetze/Klang-und-Ton/Klang-Ton-Competition-Bausatz::725.html
Die Breite kannst du ja noch anpassen, Höhe --- ?
Und wegen der Kopie, da bin ich jetzt etwas unsicher. Ich wollte dir eigentlich nur den Artikel mit Bauplan aus der Klang und Ton scannen und als *. PDF senden, wenn du ihn gebraucht hättest, den diese kleine Box ist sehr gut.
Warum das nicht gut ist, weiß ich nicht, den diese Bastelzeitung wurde ja mal bezahlt und für Forumsuser ist das ja nicht gewerblich und ich wollte bestimmt kein Geld von dir. Einfach nur so, damit dir schnell alle Daten bekannt sind.
naumi
Dosenfutter
08.06.2012, 21:06
Die Breite kannst du ja noch anpassen, Höhe --- ?
Die Höhe kann man problemlos anpassen, auch die Tiefe, die Breite dagegen nicht. Die Kantenreflektionen versauen Dir dann den Frequenzgang (sog. Baffle-Step).
Und wegen der Kopie, da bin ich jetzt etwas unsicher. Ich wollte dir eigentlich nur den Artikel mit Bauplan aus der Klang und Ton scannen und als *. PDF senden, wenn du ihn gebraucht hättest, den diese kleine Box ist sehr gut.
Warum das nicht gut ist, weiß ich nicht, den diese Bastelzeitung wurde ja mal bezahlt und für Forumsuser ist das ja nicht gewerblich und ich wollte bestimmt kein Geld von dir.
Ich verstehe das Problem nicht, auf der von Dir verlinkten Seite von BPA steht der Artikel bereits zum Download bereit. (http://oaudio.de/media/products/48756a28322f99bde48.pdf)
Ich finde den Bausatz aber nicht so geeignet für eine Röhre, wenn man auch mal etwas lauter spielen möchte, es sind nur 89 dB an einem Watt (sind ja 4 Ohm Lautsprecher!), das geht an der Vorgabe vom TO doch ziemlich vorbei.
Also 89 dB sind mir wirklich etwas wenig. Auch wenn der Lautsprecher einen gutmütigen Impedanzverlauf und wenig bewegte Membranmasse zu verzeichnen hätte, Wirkungsgrad deutlich um 93 dB möchte ich schon haben.
Ich verzichte auch sehr gerne auf Tiefbass, wiegesagt, dafür habe ich meine 4 Vifa Pappen im Aktivbass, das sollte hinhauen.
Eigentlich habe ich mich für den TB W8-1772 entschieden, er mag nicht ganz so tief gehen wie der 1808, macht aber ab 120 Hz 3 dB mehr.
Eure letzte Diskussion bezüglich des F3 in kompakten CB Gehäuse macht mich aber etwas unsicher. Roomgain für ein mögliches Loch von 120 - 150 Hz, seid Ihr da sicher?
Raummasse sind 4 x 8 Meter, Speaker stehen vor der kurzen 4 Meter Wand, mit Abstand von ca. 70 - 90 cm Abstand (gemessen von der Front der LS zur Rückwand).
Bevor ich mir nun Treiber für knapp 600,- Euro kaufe, zur Sicherheit noch mal die Frage: Schaffen die W8-1772 die 120 Hz in 35 Liter geschlossen?
Oder anders: Hat jemand gemessene TSP beider Treiber, evtl. Harry? Gerne auch per PN wenn das hier zu weit führt.
Dann würde ich mir ein Windows installieren und auch gerne selbst mal simulieren. Bruttomaße wären in etwa (B X T x H) 27,8 x 41,0 x 39 bei 19 mm MDF, damit komme ich Brutto auf ca. 37,5 Liter. Breite und Tiefe wäre vom Bassgehäuse vorgegeben, Höhe ist variabel.
Gruß
Joshi
Hi
Ich hatte das mit dem Horn im HT schonmal vorgeschlagen.
Ich starte jetzt selber so ein Projekt, die Vorgaben sind ähnlich wie deine.
Siehe hier (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=104&thread=24195)
Hier ins Forum kommt auch noch ein Thread dafür.
Wen du solang warten kannst, bist du sehr herzlich zum Probehören eingeladen:).
Zu der f3 Diskusion: Die 2 haben von unterschiedlichen Gehäusevolumina gesproche, das macht es natürlich schwierig:D
Gruß
Dosenfutter
08.06.2012, 22:49
Meine Simu sagt bei 35l eine f3 (-3dB) bei 122 Hz. Wenn Du ein kleineres Gehäuse nimmst, z.B. die oben simulierten 16l, dann steigt der Qtc von 0,55 auf 0,7 und die -3dB sind bei 111 Hz. Wenn Du bei 120 trennen willst, wäre also die Variante mit 16-19l besser, die Impulsantwort ist auch bei Qtc 0,7 immer noch hervorragend. Ein wirkliches 'Loch' hat man dabei nicht, der Abfall bei 120 Hz liegt bei lediglich 2,2 dB und der Abfall ist sehr sanft, 6dB/Okt., CB eben. Bei einem Breitbänder jucken die 2,2 dB nicht, in dem Bereich sowieso nicht.
Rotel_RA-980BX
08.06.2012, 22:57
Hallo,
da fällt mir noch ein Treiber ein,
den ich selber unter anderem hier im Betrieb habe.
Eminence Legend B102
Mit Zusatzhochtöner klingt der recht gut.
MfG
Rotel
nur als Ergänzung zu meinem gestrigen Vorschlag, ich denke wir reden etwas aneinander vorbei.
Frequenzgang bei 1w/1m, geh bitte auf "mehr Bilder"
http://oaudio.de/Lautsprecher-Bausaetze/Klang-und-Ton/Klang-Ton-Competition-Bausatz::725.html
Die kopierten Eckdaten:
technische Daten
- Nennimpedanz: 4 Ohm
- Kennschalldruck (2,83V/1m): 92 dB
- Größe (HxBxT): 61,8 x 30,8 x 41,2 cm
- Frequenzbereich (-8dB): 32 bis >25k Hz
- Trennfrequenz: 3000 Hz
- Prinzip: Bassreflexbox
Diese Breite auf den persönlichen Bedarf zu ändern, dürfte sehr wenig Frequenzgangänderungen verursachen, auch wenn sich der Bafflestep etwas verschiebt.
Nur als Anregung. Einen erprobten gut konstruierten Bausatz nachzubauen wird von Erfolg gekrönt sein. Es ist ja nicht wenig Geld und du wirst viele Jahre Freude damit haben.
Eben mal einige Chassis aussuchen und die Frequenzweiche aus anderen Bausätzen ausborgen, das geht schief! Auch die Aktivierung macht das nicht leichter, du wirst sehr lange basteln müssen.
bis bald naumi
Die competition ist sicher ein guter Speaker, aber sie ist zu hoch und zu breit. Weiter oben hatte ich es ja schon geschrieben, die Subs selbst habe eine Höhe von 70 cm, eine Breite von 27,8 cm und eine Tiefe von 41 cm.
Da spielt der HT der competition weit oberhalb der Ohrhöhe, das macht keine Sinn.
Daher nur maximal zwei Treiber, einer wäre ideal weil ich da am flexibelsten bin.
Budget für zwei TB W8 waere da, also das ist schon ok.
Recht geben muß ich dir bei der Passivweiche, die scheint noch nicht zu existieren, das macht mich etwas unsicher (sofern man denn eine braucht)
Gruß
Joshi
könnte mir jemand netterweise gemessene TSP des W8-1772 und des W8-1808 geben?
Danke und Gruß
Joshi
Moin Joshi,
bin gerade nicht am (richtigen) Rechner. Schick mir mal eine Nachricht am Montag, dann schicke ich Dir die Datensätze mal durch. Passende Sperrkreise für beide Chassis habe ich auch.
Harry
Hi Joshi,
TSP habe ich leider nicht, aber noch eine andere Idee. Kein Breitbänder, diesmal ein Koax.
Selber verbaut habe ich schon den Beyma 8 BX, da gab es von Beyma eine fertige Weiche, die sehr gut funktionierte.
Der 8 BX steht bei beyma.de unter Studio, unter professional/ Koax gibt es noch wesentlich bessere mit Bauvorschlägen und Weichen von 5 bis 12 Zoll.
Finde ich besser als Breitband.
Ich habe mich nun erst mal für ein Paar Tangband entschieden.
Danke für die vielen guten Ratschläge bis hierhin.
Sie haben neben dem hohen Wirkungsgrad noch einen weiteren grossen Vorteil: ich brauche nur einen Verstärker pro Satellite-Speaker für ein aktives Setup. Das relativiert die höheren Kosten für ein TB-Chassis wieder.
Und ich möchte mir ja beide Optionen offen lassen, aktiv und/oder Röhrenbetrieb, daher ist das sicher keine so ganz schlechte Wahl.
Nun habe ich mir mal WinISD installiert und komme auf folgende Gehäusevariaten. Ob 16 oder 25 Liter macht da nun keinen so ganz grossen Unterschied. Im grösseren Gehäuse verliere ich etwas Wirkungsgrad bei besserer Einbaugüte QTC.
Da ich mit 25 Liter besser bauen kann, würde ich die Variante vermutlich vorziehen.
http://www.abload.de/img/unbenannt297ah.jpg
eine Sache ist mir nun doch noch eingefallen.
Wie laut kann ich mit den TB Satelliten verzerrungsfrei hören?
Sprich bei welcher SPL erreichen die Speaker ihre maximal Auslenkung?
Ich höre zwar meistens nur bis gehobene Zimmerlautstärke, aber ab und zu packt es mich schon mal und dann muß ich auch mal lauter drehen können.
Bei Xmax von 3 mm fürchte ich, daß ich mit den TBs schnell an die Grenze gerate. :confused:
Wenn es dir ums Hublimit geht hängt das davon ab, welches Gehäuse der Treiber im Rücken hat. Das zeigt dir WinISD an, wenn du ... KRACHBUMM und da fährt meine Argumentation gegen die Wand.
Du benutzt die 0.44er Version von WinISD.
Die neuere Version ist die WinISD Pro 0.50a7, die kann dir auslenkung und max. Pegel (innerhalb xmax und Pmax) anzeigen. Ich meine sogar mich erinnern zu können, dass die Simulationsergebnisse der Pro (auch wenn es ne alpha ist) verlässlicher sind.
Unabhängig davon ist für mein laienhaftes Dafürhalten bei einer Trennung um 120 Hz der xmax von 3mm kein Problem. Hub muss der Treiber untenrum machen, da kommt es auf die Trennung an (die du in WinISD mitsimulieren kanns - du sprachst von einem Aktivsetup).
Grüße
Mo
Hallo Mo,
ich kämpfe gerade die TSP des W8-1772 in die Pro Version einzupflegen, das ist ja für den unbedarften eine durchaus spürbare Hürde.
Wenn jemand ein Projektfile für WinISD Pro 0.50a7 und den TB W8-1772 hat, würde ich mich sehr freuen :ok:
Hab jetzt die Werte mal importieren können.
Das scheint mit der maximalen Auslenkung kein Problem zu sein.
Bei 30 Watt Eingangsleistung macht der Treiber 2 mm Auslenkung bei 100 Hz. Das reicht dann für 104 dB und ist für mich mehr als ausreichend.
http://www.abload.de/img/tb_w8_1772_2tacc4.jpg
http://www.abload.de/img/tb_w8_17720odks.jpg
bei der Eingabe von TSP in WinISD ist es gut zu wissen, dass fehlende Werte berechnet werden. Wenn dir also die Liste mit verletzten Abhängigkeiten angezeigt wird kannst du entsprechend Werte entfernen und errechnen lassen. Oft handelt es sich um Rundungsdifferenzen. Einfach probieren, da kommt man schon dahinter.
Ebenso ein guter Tipp: Mit Klick auf die Maßeinheit hinter dem Eingabefeld kannst du in gebräuchlichere Größenordnungen umschalten. m³ in l und so...
Viel Spaß beim ausprobieren ;-)
Hi
Nur weil der BT noch linear Hubt heist das noch lang nicht das er auch noch gut klingt, Klirrexplosionen halten sich im linearen Bereich halt noch in Grenzen.
Übrigents, die aktuellste WinIsd version ist die 0.7xxxx ein x ist eine 8, ich weis aber nicht welches;).
Für hohe Pegel würde ich keinen BB nehmen (also wens mal richtig zur Sache gehen soll)
Edit: mal kurz ins Datenblatt von HSB geschaut, der Klirr ist beim W8-1772 über 100Hz (auch noch bei 105dB) absolute Sahne lediglich die Pegellinearität ein ganz klein wenig besser, die ist aber auch sehr schon gut.
Der Tangband scheint also durchaus zu höheren Lautstärken fähig :)
Gruß
Moin,
jau, hier entscheidet eher die elektrische Belastbarkeit! Aufgrund des höheren Wirkungsgrades dank kürzerer Spule ist der 1772 die bessere Wahl. Der 1808 für geschlossen und Bassambitionen. Da die hier nicht gefordert sind...
Harry
Übrigents, die aktuellste WinIsd version ist die 0.7xxxx ein x ist eine 8, ich weis aber nicht welches;).
Tatsächlich, über die Facebookseite habe ich den Downloadlink zur Version 0.7.0.900 gefunden.
Neues Design, aber quasi gleiche Bedienung. Gefällt mir gut, und lässt sich auch unter Win7 ordnungsgemäß beenden :dance:
Ich frage mich nur, wieso diese Versio nicht über die normale Webseite verfügbar ist. Oder bin ich zu blöd und hab sie schlicht nicht gefunden?
Na, vielen Dank Jones!
Mo
Hi
Ich hab die Version auch nur über ein Forum gefunden.
Aber ich bin ja dann mit der 0.7.0.800 schon wieder hinten dran:o
Gruß
Ich wollte hier mal ein kurzes Update geben.
Es ist dann der phantastische W8-1772 geworden.
Der Tangband läuft geschlossen in ca. 25 Liter. Ich habe die Möglichkeit den Breitbänder sowohl passiv als auch aktiv zu betreiben, je nach Gusto.
Gekauft habe ich die Treiber beim Harry, er hat mir gleich die Weiche für den Satelliten mit entwickelt.
Ich habe ihm ein Testgehäuse geschickt, er hat die Treiber gemessen und die Weiche zusammen mit dem Gehäuse gestrickt. Ein SUPER Service!
Passiv laufen die W8-1772 bis ca. 100 Hz, aktiv trenne ich bei 250 Hz.
Unter den Satelliten laufen je zwei Vifa PLW 22 in ebenso geschlossenen Gehäusen in ca. 45 Litern, dort ist auch die Elektronik sowie die Passivweichen untergebracht.
Pro Seite werkeln dort zwei Hypex UCD 180 Endstufen mit Softstart und den entsprechenden Stromversorgern.
Als Aktivweiche werkelt die IMG DSM 260. Zunächst habe ich MiniDSPs im Einsatz gehabt, aber die konnten mich nicht wirklich überzeugen. Eine ist im Betrieb abgeraucht, ausserdem klang es im Vergleich zur DSM 260 irgendwie muffig und verhangen, schwer zu beschreiben. Also die MiniDSP raus und IMG DSM 260 rein. Gute Entscheidung.
Das Teil ist echt gut. Einfach zu bedienen, rauscht nullkommanull und tut sehr zuverlässig genau das, was es soll.
Derzeit betreibe ich die Speaker nur im Aktivbetrieb. Und das geht ganz hervorragend.
Klanglich bisher die besten Lösung in meinem nicht ganz einfachen Raum.
Der TB ist ein grossartiges Chassis, sieht toll aus und klingt noch besser. Die Musik schwebt im Raum, völlig losgelöst von den Speakern.
Der Hochton ist nach einer passenden Entzerrung angenehm seidig, Stimmen und Saiteninstrumente sind ein Traum. Zusammen mit den Vifas ergeben die Speaker nun ein tolles Gespann, ich bin sehr zufrieden.
Einen besonderen Dank möchte ich noch an Harry richten. Meine Fragen hätte sehr wahrscheinlich kaum jemand so geduldig beantwort :)
Gruß
Joshi
Hallo Joshi,
das klingt ja wunderbar. Du hast ja an aktiv-Hardware dann schon so einiges durch, interessant. Gerade der Vergleich MiniDSP - DSM erstaunt mich. Beim MiniDSP evtl. ein Montagsmodell erwischt? Hast du da einen Garantiefall draus gemacht?
Ach und hast du vielleicht mal ein Bild deines Setups parat?
Viele Grüße,
Lenni
Hi Lenni,
der DSP wurde von MiniDSP anstandslos getauscht. Ich habe ihn eingeschickt und 2 Wochen später war ein neues Gerät wieder da.
Da kann mich nicht meckern.
Mir fielen auch noch Schwierigkeiten mit den Grenzfrequenzen auf, wenn ich den MiniDSP beispielsweise bei 250Hz mit 18 dB Butterworth oder gar 24 dB trennen wollte, habe ich das im Messergebnis nicht so nachvollziehen können.
Die Kurve fiel viel zu früh ab, ich musste defacto am MiniDSP deutlich höher trennen, um die gewünschte Kurve im Messdiagramm und der angestrebten Trennfrequenz zu sehen.
Das Vertrauen in die Geräte war da erstmal hinüber, klanglich konnte mich das auch nicht überzeugen und da sind die rausgeflogen.
http://www.abload.de/thumb/dsc_09165ul6o.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc_09165ul6o.jpg)
http://www.abload.de/thumb/dsc_0918ydyl8.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc_0918ydyl8.jpg)
http://www.abload.de/thumb/dsc_0923evbie.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc_0923evbie.jpg)
http://www.abload.de/thumb/dsc_0925miynq.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc_0925miynq.jpg)
Hi Joshi,
das die elektrischen Filter nicht den akustischen entsprechen kenne ich auch von der DCX. Fand ich aber nicht störend, da man ja mit Messtechnik prüfen und entsprechend ausgleichen kann.
Wenn das System klanglich nicht überzeugen konnte, ists natürlich alles nichts. Aber gut zu wissen, dass im Zweifel zumindest die Garantieabwicklung reibungslos läuft.
Leider kann ich nur erahnen, wie gut die Bilder sind - lassen sich nicht vergrößern ;-)
Grüße,
Lenni
Die DCX hatte ich auch mal, das Verhalten kannte ich von der nicht.
Die Bilder bekomme ich nicht vernünftig eingebunden
Im Notfall einfach mal den Direktlink zur großen Version hier einfügen ;) dann gibts halt mal kein Thumbnail
So, jetzt aber
http://www.abload.de/img/dsc_09165ul6o.jpg
http://www.abload.de/img/dsc_0918ydyl8.jpg
http://www.abload.de/img/dsc_0923evbie.jpg
http://www.abload.de/img/dsc_0925miynq.jpg
Sehr schön, ich mag die Proportionen.
Ofen an, Platte auflegen, Glühwein in der Hand.. da kann der Winter kommen :o
Genug OT, viel Spaß damit!
Sehr schön! :) Dann halt jetzt aktiv! :D
Harry, die Passivweiche war ja nicht vergebens.
Im Winter wird sicher nochmal ein Kolbenverstärker angeklemmt.
Gruß
Joshi
Hallo Joshi,
hast du in der Zwischenzeit auch mal eine Röhre drangehängt, oder bist du aktiv geregelt zu sehr zufrieden?
Oder ist das Alles gar nicht mehr aktuell?
Beste Grüße
ede
Hallo Ede,
nur vollaktiv, Röhre habe ich noch nicht getestet, werde ich in absehbarer Zeit auch nicht tun.
Gruß
Joshi
Danke für deine Antwort Joshi,
Ääähm ... , und mit welchem Verstärker versorgst du deine BB nun?
Schönen Abend noch
Ede
wenn Du eine Seite zurückblätterst.....
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.