PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dipol-Sub (Low Cost) - Das möchte ich gerne mal ausprobieren...



el-doz
04.05.2012, 14:45
Hallo!

Ja, ich weiß... Ich hatte eine ähnliche Frage bereits an anderer Stelle gestellt. Nach etwas Bedenkzeit scheint sie mir hier deutlich besser untergebracht. :o

Da ich einen akustisch SEHR schwierigen Raum habe (Spitzboden in T-Ausführung) und da das Konzept eines Dipols (in allen seinen Daseinsforumen) für mich sehr interessant klingt dachte ich mir, es mal auszuprobieren. Eigentlich hatte ich mich ja diesbezüglich auf zwei 18" Chassis eingeschossen, jetzt ist mir aber ein (evtl.?!?) interessantes 15" Chassis über den Weg gelaufen.

Einsetzen wollte ich den Sub bis max. 120 Hz. (evtl. auch nur bis 100 oder etwas weniger, das bedarf aber Tests bei mir im Raum).

Aufmerksamkeit hat hier im Forum der Fred "fieberwahn" bei mir erweckt und somit mein "Verlangen" wieder geweckt...

Ich hatte an folgende Chassis gedacht:

- Mivoc AWX 184 (TSP sind hier: http://www.mivoc.com/homepage/de/tsp.html?artikel=11804500) (http://www.mivoc.com/homepage/de/tsp.html?artikel=11804500)
- Thomann the box Speaker 18-500/8-A (TSP hier: http://www.elderaudio.com/products/Loudspeakers/LFSpeaker/2009/18LB100-8BA.html)
und schließlich noch der 15 Zöller:
-Dayton IB385-8 (TSP hier: http://www.parts-express.com/pe/showdetl.cfm?Partnumber=295-455)
Außer Konkurrenz bin ich noch über diesen hier gestolpert, der aber wohl wegen seines sehr begrenzten Xmax wohl hinten runterfällt:
- Dayton Audio DCS450-4 (TSP hier: http://www.parts-express.com/pe/showdetl.cfm?Partnumber=295-475&FTR=).

Da ich mich mit diesem Thema (Dipol) leider zu wenig auskenne und auch die Literatur FÜR MICH(!) nicht eindeutig ist, hoffe ich hier auf Eure Hilfe.

Achja... Noch ein evtl. nicht ganz unwichtiger Hinweis. Selbst im Heimkinobetrieb bin ich nicht so der "Lauthörer". Das heißt: Wenn die Lautstärke in Summe am Hörplatz über 100 db geht, dann fängt es an, mir auf Dauer zu laut zu werden. Kurzzeitig gehen mal 105 bis max. 110 - aber bitte nicht mehr!!! Ich erwarte also kein Pegelmonster bei 20 oder 25 Hz.! Der Sub würde bei mir spätestens bei 25 Hz. mit 24 db/Okt. aus dem Rennen genommen - evtl. sogar leicht darüber.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und ich habe mich konkret genug ausgedrückt. Falls irgendetwas unklar sein sollte, dann fragt. Ich werde ehrlich Rede und Antwort stehen. Vielen Dank schonmal für alles!

Grüsse
Frank

hoschibill
04.05.2012, 16:42
Hallo Frank :)

Kurzzeitig gehen mal 105 bis max. 110Das ist schon ganz schön Pegel für einen Dipol Sub. Da brauchst Du jede Menge Verschiebevolumen. Soll heißen: viel Membranfläche gepaart mit Hubfähigkeit. Schreib' mal 'ne PN an Franky. Der hat Dipole mit Monacor SP-382PA. Die sollen gut funktionieren und das Chassis kostet nicht viel.

LINK (http://www.monacor.de/produktdetailseite/?artikelid=81)

Was den Aufbau angeht, ist die Geschichte eigentlich einfach. Bau einen W-Dipol nach Linkwitz und mach' die Kammern alle gleich groß und so klein, dass die Chassis gerade reinpassen. Was für eine Sub-Weiche hast Du denn?

Gruß
Olli

Franky
04.05.2012, 16:56
jo, damit unterstütze ich fast alles was bei mir in die Bude kommt.

Aktuell sind das Freedom, Legno MK2 und ein Paar Celestion Fashion Speaker.

Die machen genau das was mein Raum braucht. In anderen Räumen kann das völlig anders aussehen.

Zu meiner Bude - die ist vom Eingang bis zum Dachgiebel über zwei Stockwerke hinweg offen und das Dach ist von innen mit Rigips versehen.

Fette klassische Subwoofer beschallen die Nachbarschaft aber nicht mein Wohnzimmer. Mit den Ripolen habe ich da beste Erfahrungen gemacht.

eltipo
04.05.2012, 17:13
Solange die nicht aktiv entzerrst, würde ich den Mivoc schon mal aussortieren.
Es kommt ja letztlich noch darauf an, welche Art von Dipol du bauen willst.
Ich selbst habe nur mit nem N-oder W-Dipol (Ripol) Erfahrungen.
Hier findest du eigentlich alles, was dazu nötig ist.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=499&highlight=dipol

Ich gebe zu Bedenken, dass ich eigentlich mittlerweile nicht ganz pegelzufrieden bin...da dürfte ruhig mehr kommen....:D

Wenn du Fragen hierzu hast, meld dich.

el-doz
04.05.2012, 19:23
Hallo!


Das ist schon ganz schön Pegel für einen Dipol Sub

Jaaein... Ich bezog die Pegelangabe auf das Summensignal am Hörplatz, nicht ausschließlich auf die Subs. Wer schonmal 35 Hz. bei 100 db gehört hat, weiß, daß das nicht dauerhaft geht (und ich auch überhaupt nicht will).

Jetzt kommt es ja darauf an, bei wieviel Hz. ich gerne Schalldruck X hätte. Nehmen wir mal an, es wären 40 Hz., dann relativiert sich die Angabe mit dem Pegel doch wieder - oder sehe ich das falsch?


Was für eine Sub-Weiche hast Du denn?

Noch bin ich für fast alles offen. Für den Verstärker, sowie für die Weiche. Verstärkertechnisch dachte ich bisher an eine Fame A-400 und als Weiche evtl. eine Reckhorn (ist aber FÜR MICH eher 3. Wahl), oder etwas von Behringer (DCX). Oder aber auch ein Modul von Wyntec mit DSP.

@Franky: Hast Du mal Messungen bei Dir zu Hause mit Deinem Dipol machen können. Also bei wieviel Hz. erreicht er welchen Pegel? Falls ja, würde mich das sehr interessieren. Mir ist durchaus bewußt, daß das nicht auf alle Räume übertragbar ist, aber ein Anhaltspunkt wäre das für mich schonmal...


Solange die nicht aktiv entzerrst, würde ich den Mivoc schon mal aussortieren.

Das ist ja mit ner Behringer oder dem Modul möglich, insofern ist das Chassis doch nicht vom Tisch. :)


Es kommt ja letztlich noch darauf an, welche Art von Dipol du bauen willst.
Ich selbst habe nur mit nem N-oder W-Dipol (Ripol) Erfahrungen.

Eigentlich bin ich da für alles offen... Tendiere wohl aber eher zu einem W-Dipol.

Sind die von mir genannten Chassis so exotisch oder so daneben? Ich dachte, zumindest der Mivoc sei "einigermaßen" tauglich, da er ja schon für das "DiSub 18/2" Projekt herhalten mußte... Da hoffte ich, daß da evtl irgendwas machbar wäre.

Wegen des Pegels wollte ich tendiere ich ja zu den grösseren Chassis - in der Hoffnung, da noch ein klein wenig kompensieren zu können.

Grüsse
Frank

BMW_e34
04.05.2012, 22:51
Also ,ich habe mir diesen nachgebaut .
Angetrieben wird das Ganze von einem MIVOC AM 120
Bin zufrieden damit .
Trotzdem wird noch ein 2. dazugebaut

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=205&thread=237&postID=1#1

http://www.abload.de/img/100_5686ojdz.jpg

http://www.abload.de/img/100_5682rm23.jpg

Rotel_RA-980BX
05.05.2012, 09:22
Hallo,

ich habe auch schon einige Dipole U und N ( Ripol ) gebaut
und in meinem Wohnzimmer ( ca. 30qm mit Dachschräge ) betrieben.

2x Visaton W300NG 4 im U-Dipol

2x Mivoc LAW3064XM im N-Dipol

2x IMG Stage Line SP-46A/500PA im U-Dipol

Klanglich ( an der richtigen Stelle im Raum aufgestellt )
waren die Dipole alle gut :)

Für Filme und laute Musik,
waren leider nur SP-460A/500PA ausreichend.

Wenn es aber mal richtig laut werden soll,
dann gehen auch die SP-460A/500PA in die Knie
und es müssen die K&T CT179 Extrem Tiefbass BR Sub's ran.

Also zu 90% reichen die 2x IMG Stage Line SP-46A/500PA im U-Dipol aus.

ABER das Problem ist:
da wo die ganzen Dipole in meinem Raum am besten spielen, stehen diese im Weg.

:(

MfG

Rotel

eltipo
05.05.2012, 10:12
ABER das Problem ist:
da wo die ganzen Dipole in meinem Raum am besten spielen, stehen diese im Weg.

:(

MfG

Rotel


Rollen drunter ;-)

Rotel_RA-980BX
05.05.2012, 10:42
ABER das Problem ist:
da wo die ganzen Dipole in meinem Raum am besten spielen, stehen diese im Weg.

Rollen drunter ;-) Das hatte ich mir auch schon überlegt.
ABER sollte gerade ein Sub nicht fest stehen!? ;)

Der SP-46A/500PA kann schon ordentlich was bewegen,
der Dipol-Sub hat so schon zu wenig Halt und Masse.

Ach und immer ( jeden 2. Tag )
das hin und her Geschiebe/Ausrichten.


Nee, das ist net optimal. :rolleyes:


MfG

Rotel

eltipo
05.05.2012, 10:53
Da wackelt und ruckelt nix, keine Sorge.


Ach und immer ( jeden 2. Tag )
das hin und her Geschiebe/Ausrichten.
Huu, ändert sich die optimale Hörposition immer bei dir?
Dann musst du doch eh immer neu ruckeln...

Ich rück das Ding bei mir nen Meter nach vorne und alles ist gut...Handgriff.....aber gut, ich dachte, ich wär faul*gg*
Es gibt immer eine Steigerung :D

Rotel_RA-980BX
05.05.2012, 11:17
Huu,
ändert sich die optimale Hörposition immer bei dir?Nee, die optimale Hörposition ändert sich nicht,
ich höre ja vorwiegend mit BB,
da steht die Hörposition ja fest. ;)

Mit Rollen drunter wäre das eine Sache von ca. 30 Sek.

- Du hast ja Recht
und um mich geht es hier ja primär auch nicht -

Ich wollte Ursprünglich nur darauf hinweisen,
dass Dipole was Feines sind,
aber der ein oder andere,
den geringen Wirkungsgrad unterschätzt.

:)


MfG

Rotel

el-doz
05.05.2012, 14:17
Hallo!

Also, der Aufstellungsort ist überhaupt kein Problem. Der (oder die) Sub(s) findet Einsatz in einem Heimkino- Musikraum - also "form follows function". ;)

Wenn ich berücksichtige, daß ein Dipol möglichst wandfern aufgestellt werden sollte, dann kommt sowieso nur ein Radius von 1,50 m rund um den Hörplatz in Frage.

@Rotel_RA-980BX: Das von Dir genannte Chassis (SP-460A) kann ich leider nirgends finden, jedoch ein SP-450PA. Kannst Du mir mal einen link zu dem (oder den) Chassis schicken? Das SP-450PA liegt preislich auch noch absolut im Rahmen...

Mit welchen freeware-tools kann ich denn eigentlich simulieren, ob die von mir genannten Chassis überhaupt den Hauch einer Chance in einem Dipol hätten? Ich werde wohl einen W-Dipol favorisieren... Auf diese Art und Weise könnte ich evtl. selbst das eine oder andere Chassis ausschließen... Oder ist unter Euch jemand, der das mal "quick and dirty" simulieren könnte? :o

Gruß
Frank

EDIT: Oder ich kaufe mir 4 x MHB18 (Billig-)Chassis und baue mir daraus einen W-Dipol und schaue, was dabei herauskommt (also doch try and error - och nee... dann ärgere ich mich evtl. übers rausgeschmissene Geld). Mann - ich bin noch soooo ratlos.

Tatsache ist, die Chassis sollten so groß wie möglich (30er kommen nicht in Frage, da zu klein) und so günstig wie möglich sein.

Rotel_RA-980BX
05.05.2012, 15:16
Ja das war ein Schreibfehler meinerseits,
die richtige Bezeichnung lautet:

IMG Stage Line SP-46A/500PA

http://www.quinte-online.de/Lautsprecherselbstbau/PA-Basslautsprecher/PA-Basslautsprecher-IMG-STAGE-LINE-SP-46-500PA.html?&utm_source=idealo&utm_campaign=idealo&utm_medium=ppc

Oder Du baust was nach,
wo der ein oder andere,
schon gute Erfahrungen mit gemacht hat. ;)

Z.B. 4 x Monacor SP-382 PA im N ( Ripol ) Dipol

http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/darling.htm?xxx?xxx

Das sollte dann auf alle Fälle reichen. ;)


MfG

Rotel

el-doz
06.05.2012, 09:57
Moin...

Danke Rotel_RA-980BX! :) Diese Chassis scheinen wirklich etwas zu können. Franky hat sie ja auch bei sich zu Hause eingesetzt... Ich werde ihn mal anschreiben, um noch mehr Detailinfos zu kriegen.

Der Bauvorschlag dieser Subs sieht ja die N-Dipole vor. Welche Vor- oder Nachteile ergäben sich denn in einem W- Dipol?

Kann mir denn wirklich niemand bzgl. meiner genannten Chassis weiterhelfen? Oder auch ein (freeware-) Programm zur Simu nennen? Ich würde nämlich gerne die Chassis (ganz ordentlich) "abarbeiten" (selbstverständlich mit Angabe von Gründen, warum ich mich gegen Chassis XY entschieden habe). Denn so kommen durchaus interessante neue Vorschläge hinzu, denen ich nicht die nötige Aufmerksamkeit widmen kann, da Schritt A noch nicht gemacht ist. :(

Gruß
Frank

hoschibill
06.05.2012, 11:42
Hi Frank :)
Der größte Vorteil des W-Dipol ist die Impulskompensation der Chassis. Wenn ein Chassis vorwärts schwingt, schwingt das Andere rückwärts. Die auftretenden Kräfte heben sich auf und das Wandern des Dipol ist kein Problem mehr. Nachteile sind mir (außer des etwas komplizierten Aufbaus) nicht bekannt.

Gruß
Olli

eltipo
06.05.2012, 11:56
Kann mir denn wirklich niemand bzgl. meiner genannten Chassis weiterhelfen? Oder auch ein (freeware-) Programm zur Simu nennen?

Freeware kenne ich dazu nicht, ich simulier das mit AJH.

Das Vertrackte ist, dass du aktiv entzerren kannst, also bringts dir im Grunde nix, wenn dir einer was simuliert, was du eh beeinflussen kannst.
Du kannst dir den Kram so hinbiegen, dass er passt.
Die Kammerreso kann man simpel passiv hinbiegen, aber wenn du steil genug trennen kannst, ist auch das kein Thema mehr.
Sinnvoll ist lediglich eine Messmöglichkeit, denn blind biegen ist wenig sinnvoll.

Achte auf eine weitgehende Geräuschfreiheit beim Huben der Chassis, den Rest kannst du frei Schnauze machen, ah, ja, Reso sollte nicht zu tief liegen, allerdings....kannste selbst biegen...also praktisch wieder egal.

el-doz
06.05.2012, 16:54
Hallo!

Danke hoschibill für die kurze Aufklärung! ;) Jetzt habe ich es verstanden und finde das Konzept für mich vorteilhaft. Es hat mich darin bestätigt, daß es das ist, was ich möchte.


Freeware kenne ich dazu nicht, ich simulier das mit AJH.Wow... Das wäre total nett!!! :danke: Erleichtert Dir vielleicht, das Simulieren, wenn ich Dir sage, daß ich die Subs nach "unten" mit 24 db/Okt. aus dem Rennen nehme und sie bis maximal 110 Hz. (habe etwas Zeit mit meinen Haupt-LS verbracht und dies als "Ideal" herausgefunden) laufen lasse? Auch hier würde wieder mit 24 db/Okt. abgetrennt. Zumindest könntest Du die Chassis mit diesen Vorgaben simulieren und ich könnte sehen, in welchem Bereich welches Chassis "Pflege" bedarf. Ich hoffe, das macht das ganze für Dich einfacher und somit macht es weniger Arbeit...

Grüsse
Frank

EDIT: @eltipo: Ich glaube, ich habe da etwas mißverstanden... Das ist mir nach nochmaligem Durchlesen aufgefallen. Deine Aussage bezog sich, daß Du grundsätzlich so etwas mit AJHorn simulierst und nicht, daß Du das mit den von mir genannten Chassis vorhast. Entschuldigung dafür...

eltipo
07.05.2012, 12:30
Oh,

du musst dich nicht entschuldigen ;)

Wie ich schon schrieb, das bringt dir nix, wenn du das Chassis nicht huben hören kannst.
Dein Ideal ist ja auch relativ, wenn du nicht genau weisst, wie sich deine bisherigen Lösungen machen.
Nachmessen ist hierbei die mMn einzig sinnvolle Lösung.
Zumal son Dipol recht speziell ist, was die Pegeleinstellung betrifft...da wird sehr gerne deutlich zu viel eingestellt.
Woher kommstn du?

el-doz
07.05.2012, 15:42
Hi!

Nach sehr viel Zeit mit verschieben, einstellen, nachmessen und probehören weiß ich einigermaßen, was meine 3 BR-Subs in diesem Raum können. Letztlich hat sich eine völlig "abnorme" Aufstellung als die beste herausgestellt.

Sauberen Pegel im Tiefbassbereich können sie wunderbar erzeugen inkl. Erzeugung von Körperschall. Allerdings habe ich auf meiner Hörposition eine Senke bei ca. 30 Hz, die mich allerdings nicht sehr stört - jedoch eine weitere bei ca. 60 Hz. und die fällt bei Musik negativ ins Gewicht. Am deutlichsten ist das "60 Hz. Problem" bei Stereobetrieb (ohne Subs) zu hören. An den Front-LS liegt das auch nicht, darin arbeiten jeweils ein 8-Zöller. Im Wohnzimmer ist alles Wunderbar - aber eben nicht im Spitzboden.

Ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet, Nähe Darmstadt.

Gruß
Frank

eltipo
07.05.2012, 16:44
Hi!

Nach sehr viel Zeit mit verschieben, einstellen, nachmessen und probehören weiß ich einigermaßen, was meine 3 BR-Subs in diesem Raum können.


Ich komme aus dem Rhein-Main-Gebiet, Nähe Darmstadt.

Gruß
Frank

Ich glaub, da hamma uns missverstanden, ich meinte das etwas anders, aber wenn du es nachmessen kannst, isses doch alles kein problem.
Wärste näher dran gewesen, hätte ich gesagt, du leihst dir meinen Dipol fürn paar Wochen aus und experimentierst erst mal...aber ins Münsterland...:rolleyes:

el-doz
09.05.2012, 06:22
Moin...

Danke fürs Angebot Markus... und... in der Tat, da haben wir wohl ein wenig aneinander vorbei geredet... :rolleyes:

Vielleicht komme ich nochmal darauf zurück (wo im Münsterland wohnst Du denn?)...

Bald kann ich ja den "Monacor-Ripol" bei mir testen und dann weiß ich schon mehr. ;)

Grüsse
Frank

eltipo
09.05.2012, 10:49
ich lebe im malerischen Everswinkel....*g

musst du wissen, ich leih dir den zum spielen gerne aus...läuft mit beyma-chassis...Messungen irgendwo im Forum...simus habe ich vielleicht auch noch irgendwo...entsprechen aber eh den Messungen....