PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aktive 3/4 Wege - Konzeptfragen



detegg
30.04.2012, 22:56
Moin zusammen,

bin mir gerade sehr unschlüssig ...

Grundsätzliches:
# 3 Wegerich, geschlossen, ca. 30L, aktiv per DSP getrennt und entzerrt, fu=40...45Hz, auf Ständer für kleine/mittlere Räume, mieterverträgliche Lautstärken, Stereodreieck.
# Unterstützung später durch 2/4 12" in je 45L/CB/aktiv als SBA/DBA, Trennfrequenz dann ca. 75...100Hz, größerer Raum, höhere Pegel.

Gesetzt ist der TMT - 8" - bis ca. 1,8kHz einsetzbar.

Konzepte:
# 8" + 2(3)" Kalotte + 1" Kalotte (ca. 800/4000Hz)
# 8" + 4" Konus + 1,5" Kalotte (ca. 450/2200Hz)

Leider kann ich die beiden LS nicht gegeneinander hören. Die Chassis sind vorhanden, der 8"er allerdings nur als Einzelpaar.

Gibt es aus eurer Sicht Argumente, die gegen oder für das eine oder andere Konzept sprechen?

Danke
Detlef

Oldie
30.04.2012, 23:28
Hi Detlef,

so aus dem Bauch raus sag' ich Kalotte .
Mehr Räumlichkeit sollte zu erwarten sein.
Beim Konus Mitteltöner denk ich mal , das der auf Pegel nicht mit dem Rest mitkommt. Aber ich kenne ja die einzelnen Chassis nicht.
Klein und Hummel O 300 altbewährtes System, wenn auch mit grösserem Mitteltöner.
Vielleicht hilft Dir das schon.
Grüsse Michi

Dosenfutter
30.04.2012, 23:45
Das kann mit Kalotte super klingen, aber auch mit Konus.
Das kann mit Kalotte mies klingen, aber auch mit Konus.

Kommt einfach drauf an, was Du benutzt. Das Gehäuse hat da auch noch ein Wörtchen mitzureden (Baffle-Step, muß auch entzerrt bzw. kompensiert werden, hängt mit der Schallwand-Breite zusammen).

@Oldie: Bei einer aktiven Trennung ist der Pegel relativ egal.

Kevin
01.05.2012, 00:05
Warum nicht 8" + 3" MT Kalotte + 1" HT Kalotte?
Ist natürlich schwer bei deinen knappen Infos was konkret zu sagen, Detlef.

detegg
01.05.2012, 00:18
... och menno - die Frage nach den Chassis musste ja kommen - alles olle Kamelle 8)

TT = Coral 12L70

TMT = Coral 8F60 / Visaton TL8C

3" - Coral MD70 Titan/Alu
2" - Coral MD50 Titan/Alu
1" - Coral HD3 Titan/Alu

4" - Isophon PSM120
1,5" - Audax HD13D34H / TW034

... falls die noch wer kennt :hail :D :L

;-) Detlef

ton-feile
01.05.2012, 00:23
Hi,



@Oldie: Bei einer aktiven Trennung ist der Pegel relativ egal.
Was den Kennschalldruck angeht, gebe ich Dir Recht.
Ich habe Michi aber so verstanden, dass es ihm um den maximal erreichbaren Schalldruckpegel geht.
Da sollten sich die Einzelchassis innerhalb ihres Einsatzbereiches möglichst ebenbürtig sein.

@Detlef:
Die Kombi finde ich intuitiv leckerer.
# 8" + 2" Kalotte + 0,75" Kalotte (ca. 900/4500Hz)
Ein wenig breiter abstrahlende Lautsprecher gefallen mir einfach. :)

Erinnert mich ein wenig an die K&H O96 (bis auf den etwas kleineren Tieftöner und seine tiefere Trennfrequenz zum Mitteltöner). Auch ein imO sehr wohlklingender Lautsprecher.

Gruß
Rainer

Dosenfutter
01.05.2012, 01:12
Was den Kennschalldruck angeht, gebe ich Dir Recht.
Ich habe Michi aber so verstanden, dass es ihm um den maximal erreichbaren Schalldruckpegel geht.
Da sollten sich die Einzelchassis innerhalb ihres Einsatzbereiches möglichst ebenbürtig sein.

Da gebe ich Dir auch recht. In der Regel machen die Kalotten keinen großen Hub bzw. der Klirr steigt dann meist bei sehr großem Pegel. Während der Konus damit keine Probleme hat, bekommt er dafür vermutlich eher Belastbarkeitsprobleme wegen der - in der Regel - kleineren Schwingspule. Der erreichbare Maximalpegel dürfte sich deswegen nicht viel geben. Wer wirklich hohen Pegel möchte, sollte sich aber vielleicht doch etwas anderes zusammenbauen.


Die Kombi finde ich intuitiv leckerer.
# 8" + 2" Kalotte + 0,75" Kalotte (ca. 900/4500Hz)
Ein wenig breiter abstrahlende Lautsprecher gefallen mir einfach. :)

Ich finde den Isophon sehr verlockend, aber ich würde auch die Kalotten nutzen.

Christoph Gebhard
01.05.2012, 04:00
Hi Detlef,

ich würde das an deiner Raumakustik, Hörabstand und -gewohnheiten festmachen.

Ich glaube die größten (Klang-)Unterschiede - bei identischer Entzerrung, vergleichbaren Schallwandabmessungen und abgesehen vom Großsignalbetrieb - wirst du im Energieverhalten des Superhochton und somit in der der Bühnenabbildung haben.
Großkalotte intim-fokussierter, Kleinkalotte weiträumig-luftiger.

Gruß, Christoph

KA907
01.05.2012, 05:44
Shui , da fengt es ja schon an .. einigge wasteln schon 30 Jahre und kriegen kein gutes Heimstereo zusammen ...

Detegg sollte erstmal den Kanalgleichlauf seines Potis überprüfen oder gleich was vernünftiges kaufen .

Gilt dann latürnich auch für den Gleichlauf der MHT Chassis ... wobei die straffe Stromzuführung durch das Federkupferband eigentlich gar keinen Hub zulässt . Für PA ist das egal abba für das stereofonische Heimnirrwahna .. hatte ich Detegg abba drüben im HFF schon geflüstert , mir scheint er will nich hören :D

Abba vielleicht für die verkalkten Oppis hier eh egal klatscht euch irgendwas zusammen Hauptsach die Birne wird bedüdelt :D

Hörraum , Aufstellung? Die ganze Horrorshow bitte , meine Kartoffelchips liegen griffbereit :)

Kleinformatige Phantomschallquellen , Sinusgong etc ... ach ich vergass wir sünd ja in einem Wastelforum voller KT & HH Schallkoholiker , derlei Absud würdet ihr nicht verkraften .. :rolleyes:

MfG - Das Paralleluniversum

Kripston
01.05.2012, 16:53
Hallo Detlef,
einige mögliche Treiberzusammenstellungen aus deinem Fundus ist (leider) noch kein schlüssiges Konzept.

Es kommt auch darauf an, worauf du noch so achten willst:

- Ist dir das Abstrahl- und Energieverhalten der Konstruktion wichtig ?
- Wie groß darf(soll) die Schallwand werden, wo also liegt der bafflestep und wie soll der behandelt werden ?

Solltest du auch das Gesamtenergieverhalten im Auge haben, dann musst du auch das Bündelungsverhalten der Treiber berücksichtigen.
Dann aber passen die von dir angedachten Kombinationen schon wegen der vorgesehenen Trennfrequenzen nicht wirklich zusammen.

Hier mal die Bündelungsfrequenzen (K1) der möglichen Treiber:

8" TT ca. 664 Hz
4" MT ca. 1300 Hz
3" MT ca. 1440 Hz
2" MT ca. 2190 Hz

Bei sehr steiler Filterung mittels DSP kann man zwar auch noch gut bei dem 1,5fachen obiger Frequenzen trennen.

All das gilt natürlich nur, wenn dir das Energieverhalten bei deiner Konstruktion auch wichtig sein sollte.

Viele Grüße
Peter Krips

KA907
01.05.2012, 20:07
Pappalapapp ihr muppigen Wastelnasen das ist alles Sülze von vorgestern , heute hackt man Treibergrösse , Trennfrequenz und Position auf der Schallwand in LspCAD ein , gleich als Aktivbox mit beliebig wählbaren Flankensteilheiten etc ... das dauert wehnigger als ne halbe Stunde . LspCAD plottet dann Kurven in jedem gewünschten Winkel oder die bunten Polar Muppets ääähhh Maps :D

Solange man 30cm Chassis nicht bis 3kHörtz quält geht das prima .. selbst mit der limitierten Demoversion lässt sich einiges checken zB den besonders kritischen MT-HT Übergang ...

häppy herumgemurkse in 2012 mit UibelCAD & Co :p

KA907
01.05.2012, 23:59
noch was zum meditieren für die schallchimisten :

http://www.xlrtechs.com/dbkeele.com/PDF/Keele%20%282007-09%20AES%20Preprint%29-%20Linear%20Phase%20Digital%20Crossover%20Flters%2 0Part%201.pdf


noch mehr son Zoix ..

http://www.xlrtechs.com/dbkeele.com/PDF/

sonicfury
02.05.2012, 14:01
Detlef ich würde nach alt Väter Sitte die große Kalotte nehmen (3'') und das 1'' Geschwisterchen und einen klassichen 3- Wegerich bauen. Zum einen sind die Chassis da, zum anderern machts Spass. bei 600-800Hz kann die Kalotte rein, also sofern du Butterbrot ... äääh Butterworth 3 Ordnung elektrisch (ist eh die beste imO) nimmst macht die das auch mit Pegel. Ausserdem hälst du grob Peters Pi-mal-Daumen Frequenzen ein. So strahlt er zwar rund aber wenigstens einigermaßen gleichmäßig. Wird sicher ein spassiges Projekt.

@Marv:
Das beinahe jeder Honk mit einer Aktivweiche das ganze so oder so aufbauen kann, steht ausser Frage. Das Ding klassisch aufzubauen ("Der Weg ist das Ziel") wird Spass amchen und ein klassicher LS kommt dabei raus. Wat will man mehr!?