PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 30er TMT, der bis gut 3k sauber läuft?



eltipo
01.04.2012, 19:00
Hoi,

habts ihr Ideen, welche 30er Treiber bis ~2,5k sauber laufen und nicht die Welt kosten?

Darf ruhig laut sein!

Idee ist bisher der Spa30PA (?) von Monacor und der Celestion Truvox 1225, wobei ich las, dass der nur bis 1,5k geht....

Franky
01.04.2012, 19:09
Wo hast Du das denn gelesen?

schrottie
01.04.2012, 19:09
Ich habe 1220er hier. Bei größerem Interesse würde ich den nochmal unbeschaltet messen und evtl. abgeben.

eltipo
01.04.2012, 19:12
*hust...


http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=16408&postID=3#3

:D

Ich schreib ja, ich habs gelesen, obs stimmt, weiss ich nicht, daher hab ich das hier mal genau so vermeldet....

Sachste, das Ding geht bis 3k?

eltipo
03.04.2012, 12:27
Ich habe 1220er hier. Bei größerem Interesse würde ich den nochmal unbeschaltet messen und evtl. abgeben.

Würdest du?

Das Datenblatt liest sich gut.

größeres Interesse ist da!

schrottie
03.04.2012, 13:33
Würdest du?

Das Datenblatt liest sich gut.

größeres Interesse ist da!
Ich gebe mein Bestes. Pagelkalibrierung habe ich aber keine Lust zu.

eltipo
03.04.2012, 13:35
Pagelkalibrierung habe ich aber keine Lust zu.

Brauch ich nich...:D

schrottie
03.04.2012, 15:27
direkt vor der Dustcap 1/6 kein Fenster:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7946

30cm 1/24 kein Fenster:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7947

30cm 1/6 kein Fenster:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7948

30cm 1/24 gefenstert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7949

Reicht dir das?

PS: Hier die Einbausituation während der Messung.
http://hornloaded-audio.blogspot.de/2011/02/bilder-eckhornkehle.html

Gemessen mit kalibriertem Behringer Mic

eltipo
04.04.2012, 08:50
Reicht!


PM?

;)

Edit:

äh, einen hätte ich noch....Ausschwingen?

schrottie
04.04.2012, 09:14
äh, einen hätte ich noch....Ausschwingen?
Mist, ich dachte du erwähnst es nicht. Habe ich gestern nicht genug Zeit zu gehabt. Ich kann es evtl. heute machen, aber wenn erst Abends. Vielleicht auch erst am OsterWE.

eltipo
04.04.2012, 09:16
Keinen Stress....

Bei mir stehen noch andere Sachen an, das hier ist nur nen Gedankenblitz während der Arbeit....ich komme momentan zu nix...

schrottie
05.04.2012, 10:49
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7953

Bin beim Messen vom CSD nicht so ganz sicher, ob die Messung plausibel ist, aber besser bekomme ich es im Moment nicht hin.

Hier die vorgenommenen Einstellungen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7954

eltipo
05.04.2012, 11:24
Hey, Express!..... :danke:

Kannst du was zum Messabstand sagen und dem, was hinter der Membran in welchem Abstand ist?

Du kannst mir auch gerne die *pir schicken, ich pm dir meine Addy...


Danke nochmal :-)

schrottie
05.04.2012, 12:57
Ich habe mal jetzt noch mehr mit den Messungen herumprobiert und gelesen. Diese Messungen habe ich jetzt mal einfach auch noch gemacht. Sie sollten sehr gut zeigen, was Sache ist und recht glaubhaft sein.

Ist jetzt auch eher für mich, um mich mit Wasserfallmessungen mal etwas auseinanderzusetzen.

Alles bei 30cm Abstand. Eingebaut in das Eckböxli.

Noch einmal CSD:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7956

Als Sonogramm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7957

Burst:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7958

Burst als Sono:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=581&pictureid=7959

Ich würde dir die Datei gerne schicken, kann ich aber mangels Vollversion nicht. In der Box ist nix, außer Holz. Hinter dem Chassis ist in dichtem Abstand ein schräges Brett.

Hier sieht man, wie es innen aussieht:
http://hornloaded-audio.blogspot.de/2010/04/eckhornkehle.html

naumi
05.04.2012, 15:33
Hallo Eltipo,

der 18 Sound, 12W500 sollte passen.

http://www.eighteensound.com/index.aspx?mainMenu=view_product_simple&pid=223



naumi

naumi
05.04.2012, 19:07
oder der hier, mit vielen Messungen :



IMG Stageline SP-30/200NEO

http://diylautsprecher.de/index.php?option=com_content&view=article&id=54:img-stageline-sp-30200neo&catid=13:tieft&Itemid=57

eltipo
05.04.2012, 21:40
Hi Naumi,

danke dir für die Tipps,

der 18S scheint mir wie der Monacor zu früh zu resonieren, wobei ich den Neo bei HSB auch schon im Auge hatte.
Ich probiere das mit dem Truvox, und mein Entwicklungspartner hat auch nen Chassis im Sinn, so wirds dann wohl 2 Möglichkeiten geben...ma guggn, was er sagt..

Vielen Dank noch mal!

Franky
05.04.2012, 21:47
An der Stelle eine kleine Info.

Celestion musste den Namen Truvox streichen. Seit einiger Zeit haben die gleichen Chassis die Bezeichnung TF anstelle Truvox.

eltipo
05.04.2012, 21:59
Hi Frank,

danke für die Info.
So was geht irgendwie an einem vorbei.
Gabs da Streitereien um geschützte Namen?

Franky
05.04.2012, 22:12
ja, so habe ich es mitgeteilt bekommen. Das hatte bei uns die Konsequenz von ganz neuen Bezeichnungen bezüglich der Logistik.

eltipo
25.04.2012, 22:35
Die TF sind wohlbehalten und wie neu bei mir angekommen.

Vielen Dank hierfür noch mal an Schrottie!

Ich hab die Chassis gemessen (TSP und Behelfswasserfall) und festgestellt, dass sie entweder saugut behandelt wurden, oder wie neu sind.

An die Werksdaten komme ich nicht heran:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=584&pictureid=8237

Ich werde aber nen Teufel tun und die prügeln...

Wasserfall habbich Q&D gemessen und meine Vermutung, dass es eine Reflexion der Rückwand war, bestätigen, ...im Mitteltonbereich schwingt da gar nix länger aus...die Bahn ist frei :-)

eltipo
29.04.2012, 21:28
Sodele,

nachdem ich gestern etwas Holz geholt habe und flugs zusammengeklebt hab, konnte ich heute Abend etwas messen.

oh, toll, Spanplatten werden geklebt...:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=584&pictureid=8292

HT-Befestigung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=584&pictureid=8293

zu faul, das Bild zu drehen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=584&pictureid=8294

ebenfalls zu faul:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=584&pictureid=8295

Das Elend auf Achse:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=584&pictureid=8290

Die Winkelhoffnung wurde jäh zerstört:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=584&pictureid=8291


Ich hätte halt gerne in einem Bereich, wenn auch suboptimal, nen halbwegs sinnigen F-Gang gehabt, aber das tiefe Loch gerade im wichtigen Bereich ist mir einfach zu groß.

Tja...nicht mit diesem HT, Baby..... :D

Dosenfutter
29.04.2012, 23:37
Ich hätte halt gerne in einem Bereich, wenn auch suboptimal, nen halbwegs sinnigen F-Gang gehabt, aber das tiefe Loch gerade im wichtigen Bereich ist mir einfach zu groß.

Der TT sieht ohne HT davor 'sauber' aus? Naja, der HT hat einfach eine immense Fläche, da hätte ich das schon auch irgendwie erwartet. Ein Versuch war's aber trotzdem wert (wenn Du den HT nicht speziell dafür gekauft hast).

eltipo
30.04.2012, 06:12
Der TT sieht ohne HT davor 'sauber' aus? Naja, der HT hat einfach eine immense Fläche, da hätte ich das schon auch irgendwie erwartet.
sauber für einen 30er schon...Die Idee war nicht meine, ich hatte nur das Zeugs dafür da, wir haben auf einen etwas späteren Einbruch gehofft...schade....Spaß hätte das Ding mit Sicherheit gemacht...

berny
30.04.2012, 08:07
Versuch mal die Rückseite des Hochtöners mit Akustikschaumstoff zu bedämpfen. Eine ovale Pyramide aus Basotek zB.

gruß Bernhard

Rudolf
30.04.2012, 09:19
Man kriegt es nicht in die Köppe reingehämmert ...
Je symmetrischer der Hochtöner vorgebaut wird, desto schlimmer. :confused:
Versuch es mal mit starker Asymmetrie. Also den HT nicht nach oben oder unten verschieben, sondern um eine halbe HT-Breite nach links oder rechts. Dann sollte sich der 2 kHz Einbruch deutlichst reduzieren.

Dazu meine zwei Grundsätze für den Lautsprecherbau:
1. Was gut aussieht, misst sich schlecht.
2. Ein Lautsprecher steht da am besten, wo es der Hausfrau/Freundin/Lebensabschnittsge... am wenigsten gefällt.

Rudolf

eltipo
30.04.2012, 09:30
Versuch mal die Rückseite des Hochtöners mit Akustikschaumstoff zu bedämpfen. Eine ovale Pyramide aus Basotek zB.

gruß Bernhard


Moin Bernhard,

danke für den Tipp, gestern Abend schon versucht, fast kein Unterschied...:D


Man kriegt es nicht in die Köppe reingehämmert ...

dochdoch, bekommt man, nur kannst du das Ding nicht großartig verschieben, sonst hätte ich auch das schon gemacht... ;)


Abgesehen davon bleibt die Breite des HT´s gleich, auch wenn ich den verschiebe.

Der nette Kollege hat aber schon eine weitere sehr reizvolle Idee, wie man das Ganze vielleicht doch retten kann, dazu muss ich mir jetzt allerdings noch ein paar HT besorgen... :D
Die Spielerei continues.....

Rudolf
30.04.2012, 09:41
Abgesehen davon bleibt die Breite des HT´s gleich, auch wenn ich den verschiebe.
Mit der Breite hat das kaum was zu tun IMHO. Die Auslöschung ist die Reflexion zwischen TT-Konus und HT-Rückseite.

eltipo
30.04.2012, 09:45
Mit der Breite hat das kaum was zu tun IMHO. Die Auslöschung ist die Reflexion zwischen TT-Konus und HT-Rückseite.
Die Übereinstimmung von Breite und betroffenem F-Bereich ist im Gegensatz zum Abstand zum Seo frappierend auffällig.

Ich bin auch erst davon ausgegangen, dass es der Abstand ist, habe dann direkt nachgemessen und mich gewundert...wahrscheinlich ists eine Kombi aus beidem, alternativ wäre der Seo einiges hinter der Dustcap, was ich mir noch nicht so vorstellen kann.
Ein alternativer Test mit unterschiedlich breiten Holzstücken kann Aufklärung bringen.

Sleepwalker
30.04.2012, 10:16
Moin,

vieleicht ist es auch einfach die Resonanzfrequenz deiner Montagebandschwabelwabbelaufhängungssicke.:p
Nimm doch den HT einfach mal zwischen die Finger und verändere die Position beim Messen. Um rauszufinden woher die Kerbe kommt, ist das sicher am schnellsten.

Dosenfutter
30.04.2012, 13:48
Moin,

vieleicht ist es auch einfach die Resonanzfrequenz deiner Montagebandschwabelwabbelaufhängungssicke.:p

Beide Seiten sind fest montiert. Angesichts der Masse, die da dranhängt, ist das nicht sehr wahrscheinlich. Während die Klopfprobe auf der Membran in der Regel unsinnig ist, kann ein Gegenschnippen an einen Lautsprecherkorb (stark resoniernder Blechkorb z.B.) oder wie hier an den Befestigungslaschen manchmal tatsächlich über eine Resonanz Auskunft geben.


Nimm doch den HT einfach mal zwischen die Finger und verändere die Position beim Messen. Um rauszufinden woher die Kerbe kommt, ist das sicher am schnellsten.

Gute Idee, mit der Methode kommt man der für den TT idealen Position, wenn der HT genau 90° zur seite strahlt. :p


Abgesehen davon bleibt die Breite des HT´s gleich, auch wenn ich den verschiebe.

Der nette Kollege hat aber schon eine weitere sehr reizvolle Idee, wie man das Ganze vielleicht doch retten kann, dazu muss ich mir jetzt allerdings noch ein paar HT besorgen... :D

Naja, Du könntest die Frontplatte auf beiden Seiten abfräsen, das reduziert die Fläche schon mal sehr stark. Befestigen kann man den HT ja auch noch, indem man die Laschen auf der Rückseite an den Magneten klebt. Ich denke aber, das wird wohl trotzdem nicht reichen, der HT hat leider einfach eine viel zu große Fläche.

Physical Lab
30.04.2012, 14:35
Hallo Eltipo,

Wird die Wellenlängle klein, dann verhält sich das Konstrukt wie 2 einzelne Treiber mit definiertem Abstand => Interferenz.

Man sieht das schön im Polarplot. Ähnliche Probleme hatte ich mit der Focus Anfangs auch.
Gruß
QAE

KA907
30.04.2012, 18:35
eltipo goes geithain?


empfehle radikalkur - dust cap raus , schaumstoff-plug rein der den HT trägt und die frontplatte asymmetrisch verkleinern ... dazu aussermittige montage

kann man vorher an einem 30er billigsttöner testen ...

dann siehts auch nicht so scheizze aus .. man muzz ja nich das brillengestell vom honecker als designvorlage nehmen :rolleyes:

ancient orange-county-choppers methodology :D

häppy kisten-aufpimping

eltipo
01.05.2012, 10:38
Moin,

vieleicht ist es auch einfach die Resonanzfrequenz deiner Montagebandschwabelwabbelaufhängungssicke.:p


Laß mir mein Montageband in Ruhe...ich fand mich krea-tief!


@All: Seits ihr wahnsinnig?

Das war ne spontane Idee, den HT endlich mal zu verwenden, ich werd doch da nich dran rumfräsen... :eek: :D

Nene, alles wird recycled, der HT wandert wieder ins Regal, der Fährmann schippert mir was nettes zu, damit darf ich auch rummachen, da muss der 30er auch nimmer so hoch spülen!
Nen Coax wirds abba errsma nich, so viel sei verraten, wobei...... :cool:

eltipo
11.08.2012, 16:41
Ich hab mal was inne Finger bekommen...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=162&pictureid=9088

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=162&pictureid=9089

KA907
11.08.2012, 18:26
sämtliche geithain überohren schwöhren auf ihre pseudokoaxialen schallotten (gewebe) nur holzohr eltipo gibt sich die kante mit (igitt) ner horntröte

verlieren wir das tipolein an die PA fraktion?

was war nun eigentlich mit der 50mm kalotte von Dayton ?

das audioviele gesamtkonzept von hörn eltipo scheint mir nicht ganz schlüssig ....

grusz - der observer :)

eltipo
11.08.2012, 18:33
Och, Blechi...

ich schraub doch nicht immer an der gleichen Kiste...das hier soll lediglich eine LiLaLauneKiste werden...mehr nicht.

naumi
11.08.2012, 18:50
Hallo,

wegen dem ersten Versuch (das Konzept finde ich sau--geil).
Da gab es mal einen Entwickler (Name?) der den Einbruch durch eine Filzscheibe unter dem HT minimierte. Die Filzscheibe war rund, symmetrisch vor dem TT und größer als die HT-Kalotte.
Vielleicht probierst du es noch einmal.

P.S.

In einem Tonstudio habe ich schon einmal Nahfeldmonitore von Fostex gehört, die einen 15 Zoll Koax hatten. Der HT war ein Magnetostat mit breitem Horn.
Sehr gut.
NIX PA--- eigentlich High End für Genießer

KA907
11.08.2012, 19:32
es gibt von ESS eine keilförmige Box mit nem AMT da ist der TMT bzw die Schallwand nach hinten angewinkelt ... der (Dipol) AMT steht senkrecht aber mittig über der Dust Cap des TMT

wäre ein versuch wert oder?

anythink goes :p

Franky
11.08.2012, 19:44
Hier zu sehen

http://www.precide.ch/de/heil/heild.htm

@Naumi

das war eine Konstruktion von Wolfgang Seikritt unter dem Label Platon.

http://www.fl-electronic.de/neuklang/platon.html

Seikritt war Entwickler bei Braun, Canton, Heco usw.

naumi
12.08.2012, 14:51
Danke Franky, ja genau den W. Seikrirrt und seine Konstruktion meinte ich. Leider scheint der Filzring eine andere Aufgabe zu haben.

Aber den Link, den du für KA907 Tipp geschrieben hast, das wäre wirklich einen Versuch wert.
Können wir nur hoffen, das eltipo mal so eine Launekiste erbastelt.

eltipo
12.08.2012, 15:33
kann man ja mal machen....aber mit nem 30er?!?

KA907
12.08.2012, 16:51
ähgaaal ... klatsch ne pladde drauf sägel ein loch und nimm 1-2 nummern kleiner den basswhopper :D

los gib uns bochsenpornos auf die glotzies :)

*hechel*


ps - verdammtes sommerloch ... *g*