Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Clone
Moin,
heute war ja in der Zeitung zu lesen, dass Cloning insbesondere in Südkorea ganz hip ist: Nun ist als nächstes ein Mammut dran. Da hier ja noch Gesetz und Ordnung herrschen,
wird es was anderes:
http://bilder.hifi-forum.de/max/120742/rl940klon_161641.jpg
Dosenfutter
14.03.2012, 11:23
Ah, interessant. Ich wollte ein ähnliches Konzept auch demnächst starten (um meinen Bestand an Chassis mal etwas abzubauen :rolleyes:). Um welche Chassis handelt es sich denn?
Geht ja erst los, aber soviel zu den Chassis:
Der TMT ist ein Peerless HDS PPB 205 und der HT ein Seas 27TFFNC/G....also eher ein RL-940 Klon. Wird in CB verbaut weil drunter kommt ein integrierter Sub. Mein AV-Receiver lässt Trennungen von 60 Hz bis 180 Hz zu Als Gehäuse schwebt mir etwas in der Art wie die Cumulus vor, mag den Bauhaus-Stil...
Der TMT-HT Übergang wird erstmal mit einer Xilica XP-4080 erprobt. Es soll zwar dann aktiv bleiben, aber geplant ist dann eine analoge Umsetzung der gefundenen Filter.
6,8 cm
Seas gibt 80 W "long term" @ 2500 Hz mit 12 dB/Okt an. Ich strebe eine Trennung bei 1800-2000 Hz an, aber dann mit mindestens 24 dB/Okt. Reso ist bei 1170 Hz und FFL ist im Luftspalt.
Chaomaniac
14.03.2012, 12:16
…
Ich strebe eine Trennung bei 1800-2000 Hz an, …
Da bin ich auf Deine Erfahrungen gespannt! Hab nämlich vor, diesen HT in einer D’Appo zwischen zwei gelbe Vifa-BBs mit eingefrästen Körben zu verwurschteln. Da wäre eine Trennbarkeit in dieser Größenordnung wirklich nicht zu verachten.
Und ich hatte mich so auf geklonte Mammuts gefreut. :(
Hast du das Original als Vergleich da?
Dosenfutter
14.03.2012, 13:46
Aber ab einer gewissen Breite schlägt es genau ins Gegenteil um. Daher die Frage, musst Du mal gucken, ob die 6,8cm noch gut funktionieren. Eigentlich könnte die Halterung vom HT her schmaler ausfallen, aber dann klappt es mit der tollen Befestigung nicht so gut, oder? Denke mal das der Lochabstand des TMT die Breite vorgegeben hat.
Man kann die Platte ja auch schmaler machen und 'Ohren' für die Befestigung dranlassen.
6,8 cm und 5,8 cm sind in etwa die Orignalabmessungen der RL940 bzw. der RL904. Simuliert habe ich das bisher nur in Boxsim mit der leider nicht mehr erhältlichen Neodymkalotte SC4ND von Visaton. Die 5,8 cm sehen in der Simu tatsächlich etwas besser aus, aber ich habe mich erstmal an die Originalabmessungen der RL940 gehalten.
Hier die 5,8 cm Simu:
http://bilder.hifi-forum.de/max/120742/sc4nd58_161682.jpg
Mit einem weiteren Tieftöner und einem kleinen Trick kannst du dafür sorgen, dass das Ding auch im Grund- und Mittelton Kardioid spielt. Interesse?
Hallo Spatz,
in einem über-über-übernächsten Schritt denke ich tatsächlich über so etwas nach. Der "einfache" Fließwiderstand der Geithainer wird aber in unerreichter Ferne bleiben. Also gibt es 2 Möglichkeiten
a) ein kardioides Bass Array
b) Ri-/DiPol Kombi mit CB
beides erfordert pro Kanal 2 Verstärker und zumindest bei a) ein Delay. Passiv funktioniert sowas nicht zufriedenstellend und die Kisten sollen eh' aktiv gefahren werden.
Ist aber (noch) nicht Gegenstand hier.
Sehr interessantes Projekt!!!
...Der TMT ist ein Peerless HDS PPB 205 und der HT ein Seas 27TFFNC/G...... Wird in CB verbaut weil drunter kommt ein integrierter Sub. ...Als Gehäuse schwebt mir etwas in der Art wie die Cumulus vor, mag den Bauhaus-Stil...
..Es soll zwar dann aktiv bleiben, aber geplant ist dann eine analoge Umsetzung der gefundenen Filter.
Schade ich glaube der PPB 205 ist nicht mehr zu bekommen?
Das Design wird also ein einfacher schöner kompakter Würfel oder Quarder? Super!!
Ich werde das mit größtem Interesse verfolgen, wirst Du es so dokumentieren, dass man es nachbauen kann/darf incl. PCB-Design?
Ich könnte mich glaube ich mit den LS anfreunden.. :D
Gruß
Ja das stimmt, der 205 PPB wird nicht mehr hergestellt, aber ich denke der neue Nomex sollte auch gehen. Hab halt noch 4 von den PPB's rumliegen. Wenn das Projekt tatsächlich funktioniert kann mir auch gerne jemand einen Nomex zuschicken und ich mache eine Vergleichsmessung. Wenn der auch geht, wäre die Nachbausicherheit gewährleistet.
Habe auch kein Problem damit die evtl. entstehenden PCBs zu veröffentlichen. Bin da auch gerne für Hilfestellungen dankbar.
Moin!
Ich wollte mal freundlichst nachfragen, was das Projekt noch so macht? :dont_know:
Gruß
Moin,
eine Box ist im Rahmen einer Studienarbeit aufgebaut und dokumentiert worden. Die zweite habe ich gerade gestern fertiggestellt und heute habe ich das erstmal im Stereo-Setup gehört. Es geht also weiter!
Bevor es hier weiter geht:
http://visaton.de/vb/showthread.php?p=365921#post365921
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.