PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 24Bit Sound nicht über USB ! ?



dieterschneider
27.12.2011, 05:37
Das war mir wirklich neu, dass man via USB keine 24bit
Sounds transportieren kann.

Die Firma Pro-Ject macht mich da aufmerksam.

Frage: Ist es möglich 24bit-Files über USB an der DAC Box USB wiederzugeben?
Antwort: Die DAC Box USB ist mit einem 24bit/96kHz-Prozessor ausgestattet, deshalb können auch
hochauflösende 24bit-Files wiedergegeben werden, dies allerdings nur über den koaxialen und optischen
Digitaleingang. Demgegenüber gibt der USB-Eingang nur Datenworte mit einer Länge von maximal 16-bit
wieder. Wer Musik in 24bit-Auflösung über die DAC Box USB hören will, sollte statt USB den koaxialen
oder optischen Digitaleingang verwenden!


Hier der Link dazu unter FAQ weiter unten.
http://box-designs.com/main.php?prod=dacboxusb&cat=digital&lang=de


Joden Tach auch ....
Dieter

Violoncello
27.12.2011, 07:11
Das ist nur unglücklich formuliert. USB ist eine digitale Schnittstelle, da können beliebige Daten transportiert werden.

Wenn geschrieben wird "Demgegenüber gibt der USB-Eingang nur Datenworte mit einer Länge von maximal 16-bit wieder.", dann ist die Formulierung technisch einfach falsch. USB gibt gar nichts wieder, USB überträgt nur.
Somit ist sicherlich nur gemeint, dass diese spezielle DAC Box über USB keine 24-Bit-Streams annimmt. Mit USB im Allgemeinen hat das nichts zu tun.

Aufpassen muss man dann erst bei Mehrkanal, weil dann bei USB 2.0 irgendwann die Datenrate nicht mehr ausreicht, aber das ist nochmal ein anderes Thema.

Azrael
27.12.2011, 10:17
Korrekt. Meine Cakewalk UA-25EX ist eine USB-Soundkarte und durchaus in der Lage, mit 24Bit/96KHz umzugehen.

Viele Grüße,
Michael

HIFIAkademie
27.12.2011, 10:44
Pro-Ject macht damit eine Aussage zu ihrem Produkt, nicht zu USB im Allgemeinen. Wenn ich schreibe dass mein laptop 1024x600 pixel darstellen kann dann bezieht sich das ja auch nur auf dieses eine Modell, nicht auf laptops im Allgemeinen.
Um eine "USB-Soundkarte" ein einem Wandler zu realisieren benutzen die Hersteller in der Regel Chips von ti, tenor, ... Diese haben auf der einen Seite ein USB-Interface, auf der anderen I2C oder SPDIF. Sie kommen komplett mit Treiberunterstützung bzw sind so ausgelegt, dass Windows dazu keine zusätzlichen Treiber benötigt. Ja nachdem, was in den Chips implementiert ist, ist damit eine Übertragung von bis zu 16bit bei 48kHz oder aber auch 24bit bei 96kHz möglich. Neuere Chips liefern sogar bis zu 24bit bei 192kHz.

dieterschneider
27.12.2011, 18:20
ok ...
dann bin ich wieder auf dem Boden der Realität.
Isch hat et im Jespür...:-)

lg Dieter