PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jubiläums K&T



tiefton
08.10.2011, 18:16
Hallo zusammen,

mir flattert gerade die aktuelle K&T in die hände mit folgenden Lautsprecherchen:

2 wege Kompakt:
"Melua"
Audaphon CD 2.0
Focal 6W4361

Fast/Coax "FASTer" standbox
Thiel CS 2.4 Coax
Tangband W6-1678

K&T Alexandia,
DDD Biegewellenwandler + 4 Tang Band W69-1042 (bilder hier:http://www.klangundton.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=108&start=100 )
Car hifi endstufe von Brax, DSP Aktiv weiche

Aurasound/Quint "seismic"
Digitaler Aktiv Sub mit Aurasound NS 19-992-4A
http://www.quint-audio.com/qaudio/index.php

K+T Aurum
BG20 mod mit Monacor MRD34PA und Dayton H08RW Horn

Bericht
XXL Paneel Silberstatic (Elektrostaten)

Cheaptrick 257
Visaton HX10 Coax in TML

Chassistest:
Dayton PRT-8 Konushochtöner
dayton PS220-8 Breitbänder
faital Pro 15XL1400 Tieftöner
faital Pro 3FE20A Mittletöner
Fostex FE203En-S Breitbänder
Seas L12RE/XFC Koax
Monacor SPH-10M Tieftöner
Visaton B80 Breitbänder


ich finde, ein tolles Heft, viele Ideen, ein Interveiw mit Nico Germanos zum Quint sub, ein schöner Bericht über den Contest -
Danke für das Heft, macht Spaß zu lesen!

Garak359
08.10.2011, 19:39
Hi, danke schonmal für die ersten Infos..

Könntest du (oder natürlich auch ein anderer User) mir kurz sagen, wo die Aurum und der CT preislich liegen.. dann muss ich nicht warten, bis ich die selber mal genauer begutachten kann:).

tiefton
08.10.2011, 19:42
Hallo Christoph,

klaro:

Aurum bei ca. 140
CT 257 bei Chassis + terminal + dämmung: ca. 95€ weiche hat das Chassis fix anbei.

Garak359
08.10.2011, 19:55
Dankö. Hab da jeweils mit mehr gerechnet.. ein Paar (weitere) Mods hier und da von denen noch nichts bekannt war oder so.



..weiche hat das Chassis fix anbei.


Das hab ich mir gerade schon schnell angelesen. Auf das Chassie hast du ja bei Erscheinen hier aufmerksam gemacht:). Und gerade da hab ich mit größeren Änderungen gerechnet.

Interessant, Interessant

Gazza
10.10.2011, 20:37
Moin,

ich habe eine ehrlich gemeinte Frage. Ich möchte in 'sensiblen Zeiten' ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich keine unterschwellige Kritik äußern will, sondern wirklich etwas nicht verstehe.

Bei einigen Chassistests oder der Vorstellung von Projekten in der neuen K+T bin ich über einige Frequenzgänge 'gestolpert'. Die sahen für mich teils recht wellig (Einbrüche / Überhöhungen) aus. Das sah für mich bei den Chassis dann so aus, dass ich evtl. eher die Finger davon lassen würde, da der zu erwartende Schaltungsaufwand recht hoch schien. Bei einigen Boxen hätte ich erwartet, dass man Welligkeiten im Frequenzgang stärker thematisiert. (bzw. wenn es meine Boxen wären, hätte ich mir linearere Verläufe gewünscht; als Leser habe ich ja nur die Diagramme. Dass die Boxen sicher gute Musik machen, steht für mich ausser Frage.)

Vielleicht ist es eine Hilfe, wenn ich mal Beispiele nenne:
der getestete Dayton HT hätte sich mir auf Anhieb jetzt nicht aufgedrängt hohe Trennfrequenz gepaart mit wenig linearem Verlauf); auch der Fostex BB für den Preis empfinde ich als wenig linear (bzw. ich denke dabei sofort an 2 Sperrkreise);die Melua scheint für mich leicht 'badewannig'; der CT scheint ab 1Khz wellig (aber es ist natürlich ein CT)

Daher meine ehrliche Frage: Muss ich bei den Chassistest noch den Schallwandeinfluss einrechnen, bin ich zu kritisch, interpretiere ich die Messungen falsch, hat sich Messtechnik so weiterentwickelt, dass die Messungen genauer auflösen und so auch 'Fehler' besser zeigen?
(in alten K+Ts habe ich weniger wellige Messungen gefunden)

Wie gesagt, Frage!!! Ich vermute den Fehler eher bei mir.

LG / CU Gazza

tiefton
10.10.2011, 21:02
Hi,
also, Du hast Dir die Antwort schon selber gegeben:
Die Chassis funktionieren in einem bestimmten Bereich gut.
In diesem Bereich werden sie eingesetzt.
bspw. der dayton HT:
Ein HT bekommt klassicherweise zwischen 1 und 3 Khz einen Hochpass - der Senkt den FQ untenrum ab, reduziert den Klirr und Pegel.
Oberhalb von 5 Khz ist er etwas unregelmäßig, allerdings muss da dann auch noch die Schallwandreflexio miteinbezogen werden.

dann ist der also ganz brauchbar. Nicht zu vergessen: Der Messchrieb geht bis 40khz - i.d.R. kannst Du da bei 20khz aufhören zu gucken.

Insgesamt muss man davon ausgehen, dass der Achsfrequenzgang und der Energieverlauf im Hörraum nicht 100% zusammenpassen.
Bsp: Das hier ist das Horn der "the bird" Horn, das fällt unter Winkel Konstant ab:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=239&pictureid=5267
Bei der Little Nick wird viel mehr Hochtonpegel in den Hörraum geblasen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=121&pictureid=1491

Das kann - je nach Hörraum - deutlich besser klingen.

Ob das aber dann nötig ist, die ganzen Buckel zu EQen?

bei der Alexandia ists wieder ganz anders, die ist ein 360^Omnipol. Im Präsenzbereich addieren sich die 360° im gesanten Raum - das misst sich schlecht, ist aber eine Gesamtschau der raum/LS interaktion.

Die Melua - ja, Badenwanne, abwer:
der Hochtöner bündelt ganz deutlich - fächerartig Horizontal.
Also fehlt über und unter dem HT Energie im Raum, insofern ist diese abstimmung ganz ok, sicherlich untenrum etwas viel Schub...;)

der Fostex ist sicherlich sehr teuer, aber...
Mythos plus Horn (Im bereich unter 400hz kannst Du mal 3-10db addieren) , dann noch einen kleinen Sperrkreis mit 2-5db im Bereich um 1-3 khz - fertich.
Wenn man da zuviel Pegel raubt, fehlt der energetisch, weil der in diesem Bereich ja richtet und dann unter Winkel noch weniger wird.

ich hoffe geholfen zu haben :)

Christoph Gebhard
10.10.2011, 21:07
Hallo Gazza,

ich denke, die KT soundet gerne und lässt den Chassis und damit der Box ihren Charakter.
Den Gegenentwurf gibt es ja bei der Konkurrenz und da sollen die Boxen alle sehr ähnlich klingen (sieht man auch an seinen Klangbeschreibungen ;) )

Ich persönlich kann mit gesoundeten Boxen langfristig auch nicht viel anfangen. Ein 5dB Einbruch um 8kHz hört man auf Dauer einfach raus, auch wenn es bei der einen oder anderen CD vielleicht eine geile und neue Erfahrung ist :D

Mich stört das aber lange nicht mehr. Die Zeitschriften sind für mich mehr Unterhaltung und Insprationsquelle. Und da bieten die Duisburger ne Menge...:eek:

Gruß, Christoph

Gazza
11.10.2011, 14:27
Dank Euch!

Beide Posts haben mir geholfen, die Sache besser zu verstehen.

Tatsächlich ging es mir aber auch so, dass ich mich gefragt habe, ob bestimmte Welligkeiten im Frequenzgang nicht auf Dauer doch auffallen. Beim Durchblättern der K+T jetzt gerade meine ich aber mehrheitlich kleinere Einbrüche entdeckt zu haben, die wohl nicht störend / nervend wirken sollten. (Was nicht da ist, kann ja nicht nerven.)

Aber wie gesagt, das war eine echte Verständnisfrage, mit der ich auf keinen Fall unterstellen wollte, dass die Boxen, Töner, Projekte etc. nicht gescheit Musik machen.

CU / LG Gazza

Joern
12.10.2011, 10:13
Moin Moin

so, nun ist Heft auch hier nicht nur angekommen, sondern auch durchgeblättert, hier und da "hängen" gebleiben und und und....

was mir auffällt - das ist ein 25 Jahre Jubiläums - Heft.
Da fehlt was drin ....

So was wie "was haben wir denn 25 Jahre lang alles tolles gemacht".
Das meine ich durchaus ernst - und darf auch einen Touch von "Selbstbeweihräucherung" haben. Ja, einen Touch, dass reicht.
Ich denke, dass K+T so manches auf die Beine gestellt hat. Da gab es schon Bausätze, die die Branche - na, geprägt (?) haben ? Zumindest zu Dauer- oder Bestsellern wurden. Darf man erwähnen.
Auch gewisse Wandel in der "Optik" - ich erinnere mich gern an die ersten Hefte zurück (leider hab ich keins mehr), dann gab es mal eine Papier-Diskussion http://1.1.1.7/bmi/www.klangundton.de/forum/images/smilies/icon_lol.gif ...
Und Menschen kamen und gingen....

Alles ganz normal in 25 Jahren auf dem Markt.

Immerhin gibt's die Zeitschrift noch immer. Was ja heute auch nicht gerade selbstverständlich ist. Als recht "eigenständiges" Blatt, mit eigenem Stil, etwas weg von den "normalen" Gazetten der Branche.

Also, mal auf diesem Wege: Herzlichen Grückwunsch, Klang & Ton !