PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tangband goes Ferrit



tiefton
27.09.2011, 21:31
wie man hier lesen kann...
http://www.tb-speaker.com/ad_0812-1.htm
ich finds gut:

Harry
28.09.2011, 08:29
Moin,

gut, dann bleiben die Preise stabil oder gehen etwas runter. ;)

Harry

BDE
28.09.2011, 08:36
Ich finde es genauso spannend, dass TB einen auf Focal macht ;)

http://www.tb-speaker.com/detail/1230_04/25-1983.htm

tiefton
28.09.2011, 08:48
Mmmm, ob das wohl gut geht?
Aber sieht lecker aus:
http://www.parts-express.com/pe/showdetl.cfm?Partnumber=264-908&FTR=25-1983

eltipo
28.09.2011, 10:38
.... gehen etwas runter. ;)

Harry

Joah, klar, sicher....Osterhase und Weihnachtsfrau.....;)

Harry
28.09.2011, 11:02
Moin,

ich könnte mir es durchaus vorstellen bei einigen Ferritvarianten....

Harry

malchuth
28.09.2011, 12:43
Moin,

mit Blick auf die Preisentwicklung bei einigen TT's und TMT's innerhalb der letzten 2 Jahre sehe ich da weniger einen Zusammenhang mit dem verwendeten Material und dessen vermeintlicher Knappheit, sondern eher einen mit dem Vertrieb der entsprechenden Chassis, oder deren positiver Besprechung in den einschlaegigen Gazetten.

Gruss,
Dirk

sayrum
28.09.2011, 16:41
ich hatte den eindruck, dass der (moderate) anstieg der neodympreise von den vertrieben als (fadenscheinige) begründung genutzt wurde, um bei ausgewählten chassis (1320, 1611) kräftig an der preisschraube zu drehen.

Franky
28.09.2011, 18:41
Dem ist nicht so - ganz im Gegenteil haben wir uns bei Monacor International dazu entschlossen nur einen Bruchteil der Preissteigerung weiterzugeben. Bei PA-Treibern mit Neodym gabs Erhöhungen im Einkauf von 50- 150% ! Daher werden auch wir uns von etlichen Neodymchassis verabschieden und versuchen sie durch welche mit Ferritmagneten zu ersetzen.

sayrum
28.09.2011, 19:59
ich habe dabei an spezielle, beliebte und (afaik) nicht von monacor vertriebene tb chassis gedacht ->
... um bei ausgewählten chassis (1320, 1611) kräftig an der preisschraube zu drehen.

bezüglich der neodympreissteigerung

Dem ist nicht so - ganz im Gegenteil haben wir uns bei Monacor International dazu entschlossen nur einen Bruchteil der Preissteigerung weiterzugeben. ...
um wie viel prozent sind den eure neodym(einkaufs)preise gestiegen?

Franky
28.09.2011, 20:16
hab ich doch gesagt - zwischen 20 - 150% bei Chassis mit Neodymmagneten.

Im übrigen finde ich das auch gut so! Gibt Sinnvolleres was man mit den seltenen Erden anfangen kann als leichte Lautsprecher zu bauen. Nachfolgende Generationen werden sich freuen wenn sie nicht unsere Müllberge wieder ausgraben müssen.

bilmes
28.09.2011, 23:24
http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2011/windkraft189.html

Für alle die wissen wollen was es mit dem Neodym auf sich hat.

Inwieweit die Selbstbauer nun ein schlechtes Gewissen haben sollten ist bei den Mengen äußerst fraglich.

Nichtsdestotrotz ist die Preissteigerung bei diesen Abbaubedingungen wohl längst überfällig geworden und führt hoffentlich dazu dass die Nachfrage sinkt bzw. die Auflagen zum Umweltschutz strikter werden.

PS: Preisfrage: Wieviele Lautsprecher kann man wohl mit dem Magnetmaterial einer Windkraftanlage bauen? :engel:

elheizo
29.09.2011, 22:12
Na toll, danke für den Bericht, dass kannte ich so noch nicht.
Dann lassen wir die Boxen doch lieber 2 Kg mehr wiegen, wertiger erscheinen Sie auch wenn Sie schwerer sind.

Mir persönlich war`s bisher Jacke wie groß der Magnet hinten dran ist, sieht man meist doch eh nicht.
Und ob ich ein Liter ,mehr oder weniger Volumen baue macht den Braten meist auch nicht fett.

BLUE PLANET ACOUSTIC
30.09.2011, 11:20
Hi tiefton,
alle Modelle mit Ferrit werden erst mal getestet...
Für mich gibt es immer noch ein Paar Argumente für Neodymium (Feldstärke, Gewicht, Bauform: z.B. Flachmembran).
Wir werden auch einige Modelle auslaufen lassen, wo Ferrit ohne Probleme eingesetzt werden kann.
Die Preise der Ferrit Varianten werden natürlich unter den Preisen der Neo Varianten liegen. Möglicherweise auf dem Niveau der Preise von 2009.

Und auch bei mir gilt:

Im übrigen finde ich das auch gut so! Gibt Sinnvolleres was man mit den seltenen Erden anfangen kann als leichte Lautsprecher zu bauen. Nachfolgende Generationen werden sich freuen wenn sie nicht unsere Müllberge wieder ausgraben müssen. In dem Sinne,
Nick

tiefton
30.09.2011, 11:38
Finde ich gut!
Ich freu mich besonders dass ihr die Tang Band 25-1744S ins Programm genommen habt.
Ich fand die (damals als MOnacorlabel) sehr gut und hab die auch gerne verbaut.
Wenns die mit Ferrit gibt, ähnlich tiefer Reso - dann bleibt die gut.

Ansonsten ist Ferrir oft genug ausreichend gut, außer was den Platz angeht.
Aber das werdet Ihr ja am besten rausfinden können ;)

BTW: Willkommen an board :bye:

BLUE PLANET ACOUSTIC
30.09.2011, 12:11
Hi Thomas,
bei den Hochtönern ist die Preissteigerung nicht so enorm und mit Ferrit würde die Frontplatte größer werden...
Sind die Typen denn mit einer "normalen" Front ebenso attraktiv???
Ich hätte kein Problem für BPA Sondermodelle aufzulegen...
TB plant keine Hochtöner mit Ferrite...

Neue Modelle:
Alle auf der TB Seite angezeigten Typen werden in 5 Wochen bei mir im Lager sein...
Im Webshop früher...

25-1744S: habe ich selber noch nicht getestet(äh, gehört)... Ich hoffe ich finde noch vor der Messe Zeit dafür...

Cheers,
Nick

PS:
BTW: Willkommen an boardDanke... ich lese schon seit einiger Zeit eifrig mit :D

tiefton
30.09.2011, 12:38
Ich persönlich finde HT mit kleiner Front praktisch.
Aber wenn die Front größer wird, dann kann ich mir die immer noch hinfräsen, wenn der näher an den MT sol.
Ich denke es gibt so eine Idealgröße, die geht so bis 12cm.
Der Tang Band 28-1582 ist so ein super Fall, den kann ich mir kleiner machen, aber eigentlich ist der prima so.

pulsar99
03.10.2011, 19:02
Alle auf der TB Seite angezeigten Typen werden in 5 Wochen bei mir im Lager sein...
Im Webshop früher...

Cheers,
Nick


Hallo Nick,

dann melde ich schon mal Interesse an einem Paar W4-1337SDF an!

Grüße Ralf

fabel
10.10.2011, 21:45
Hey,

sehe gerade das die Ferrit Tangs jetzt wohl bei PE zu haben sind; z.B. ist der Tang Band W5-1611saf laut Listenpreis ca. 1/3 preiswerter als das Neo Modell - das lässt hoffen auf weiterhin gut bezahlbare Chassis.

http://www.parts-express.com/wizards/searchResults.cfm?searchFilter=&srchExt=CAT&perPage=25&sortBy=1&layout=LIST&page=4&srchPrice=&srchCat=576&srchMfg=&srchPromo=&srchAttr=

Gruß Fabian

Harry
07.02.2012, 12:37
So, ich habe die ersten Modelle in der Hand:


Joah, klar, sicher....Osterhase und Weihnachtsfrau.....;)

Und ja, sie sind merklich günstiger und was noch besser ist: Quasi identisch mit fetterem Ferritantrieb:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=545&pictureid=7278

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=545&pictureid=7279

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=545&pictureid=7280

Die werden jetzt mal eingewobbelt. ;)

Harry

Karsten
07.02.2012, 13:02
Hallo

Wäre klasse wenn Du die TSP einstellen könntest.
Ich will den 1320 mal wieder verwurschteln.Und wenn die mit den "Teuren" recht gleich wären,wäre das spitze.

Coffmon
07.02.2012, 13:28
Die würde ich gerne mal in ein FAST packen. Irgendwer hat hier auch mal davon gesprochen, dass er eins in der Mache hat. Oder gibts da sogar schon Versionen von?

Gruß, Martin

Harry
07.02.2012, 15:04
Moin,

ich schließe sie gleich mal an den Messverstärker. Wer hat Ideen für einen Verwendungszweck?
Der 1337 ist eher selten verbastelt worden und bekommt irgendwas "exotisches" zur Behausung. Der 1320 kommt erst einmal in ein BR-Gehäuse, um dann aber auch noch einmal "verfastet" zu werden. Auch da Ideen...?

Harry

Eggger
07.02.2012, 15:54
Moin,

Den TB 1320 finde ich auch hochinteressant.

Als BR-Box gibt es ja schon einige Bauvorschläge, hier z.B.:
http://www.attlid.eu/swift/

Ein Fast wäre sehr interessant. Mir schwebt da ein breites Gehäuse wie die Flat 5 im Kopf herum, für den Bass dann vielleicht ein Monacor SPH-8M (?) geschlossen zur wandnahen Aufstellung.
Die TB-Tieftöner sind leider recht teuer und irgendwie widerstrebt sich mir der Gedanke ein Basschassis für ein Fast zu nutzen dass doppelt so teuer ist wie der BB, hat ja schließlich nicht so viel zu tun wie der BB :D

Grüße
Daniel

Harry
07.02.2012, 16:56
Hi,

falsche Variante. ;) Zumal der CT 237 auch erst mit einem richtigen Sperrkreis gut funktioniert.

Harry

Coffmon
07.02.2012, 18:04
Also bei mir läuft der 1320 in der Swift. Find ihn darin sehr gut. Vor allem Stimmen kommen sehr gut rüber. Stehen leider bei meiner Freundin :), dort aber sehr wandnah und haben dadurch genug Fundament. Bin immer wieder begeistert von den Kleinen.

Harry
08.02.2012, 08:18
Moin Coffmon,

teste mal den Sperrkreis(!) des CT 237!

Harry

Coffmon
08.02.2012, 09:38
Wenn ich die Teile gerade da hätte, würd ich es mal testen. Aber die zwei dicken Spulen sind mir im Moment doch bissle teuer. Zumal ich auch sehr zufrieden bin mit der momentanen Beschaltung.

Hört man denn einen so drastischen Unterschied?

Harry
08.02.2012, 10:08
Moin,

die Schaltung des ursprünglichen CT 237 ist vergleichbar mit dem von Dir verlinkten Beispiel und kastriert den 1320 IMHO zu stark in den Höhen. Testen kann man das auch mit Luftspulen eines kleineren Querschnitts.

Harry

Coffmon
08.02.2012, 10:59
Dann musst du mir mal auf die Sprünge helfen welchen Sperrkreis du meinst.

Strassacker gibt an:
1,0 mH Luftspule / 1,4 mm und 8,2 Ohm MOX10 (Müsste ein Sperrkreis nicht aus Spule und Kondensator bestehen?)

Ich habe:
Luftspule 2,2mH 1,4mm | 5,6 Ohm und 6,8 Ohm MOX5 (oder 10, bin mir nicht mehr sicher)

Gibt es noch weitere Varianten?

Harry
08.02.2012, 11:04
Hi,

ja, ergänze die Schaltung des CT 237 um einen Kondensator von 6,8µF und baue das als Sperrkreis auf. Den Wert muss ich noch einmal validieren, aber ich meine, der ist richtig!

Harry

Karsten
08.02.2012, 11:49
Jepp.
Bei mir waren 6,8 aber zu viel.Ich meinte ich hatte so 4,5µF.
Die stehen aber inzwischen auch beim Bekannten.Bei dem war ne kleinere Spule fällig.Mit nem Digitalverst. und ohne Rückwand klang es sehr schlank.
Jetzt haben Sänger,Gitarren etc. einen recht größen Körper.....wenns so besser gefällt!

Harry
10.02.2012, 11:07
Moin,

die TSP der Ferritvariante vom Tang Band W4 1320:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=545&pictureid=7328

Z1K = 8,9 und Z10K = 12,6Ohm für die AJ-Horn Nutzer. 4 Liter braucht er für 70Hz im Bassreflexgehäuse!

Harry

Karsten
10.02.2012, 12:00
Danke Harry.
Ich habe mir mal gerade die Frequenzgänge "nur" bei TB angeschaut.Mit einem glatten Tausch (außer leichte Gehäuseänderungen) mit z.B. dem Tang Band W4-1320SJF bei CT 237 wird das wohl nischt.Oder?

Harry
10.02.2012, 12:16
Moin,

evtl. stört der dickere Magnet. Ich werde es demnächst mal nachmessen!

Harry

Harry
12.02.2012, 10:19
Moin,

auch den Tang Band W4 1337 habe ich jetzt einmal nachgemessen: Die Unterschiede im TSP-Datensatz sind minimal und eher unter Fertigungstoleranz zu verbuchen. Fs liegt 2Hz daneben, Vas ist minimal größer usw. usf. Da macht die unterschiedliche Raumtemperatur mehr Unterschiede beim Messen. Soll heißen: W4 1337 und W4 1320 in der Ferritversion sind in den absolut gleichen Gehäusen einsetzbar und sind somit 1:1 austauschbar. Was nicht gehen wird: Sie brauchen unterschiedliche Beschaltungen. :prost:

Harry

Karsten
13.02.2012, 09:02
Danke

Schade.Gleiche Schalte und leicht anderes Gehäuse wären mir lieber gewesen.

Harry
13.02.2012, 09:12
Moin,

der Titan braucht vermutlich(!) den gleichen Mittensperrkreis, aber dafür obenrum im Gegensatz zur Bambusvariante noch einen Sperrkreis.

Harry

Fantom
07.09.2012, 23:54
Auch da Ideen...?

Harry

ich würde den 1320er mit dem beyma BEYMA 8 BR 40/N im FAST bei 200 Hz trennen
http://www.hifisound.de/oxid/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/details/cnid/ff441778ba2382a27.05316644/anid/64e4120c13d537cd9.51049488/tpl//lang/1

der Beyma hat eine ähnliche farbe, hier links
http://farm5.static.flickr.com/4121/4889190095_2ce9147b29.jpg

den Beyma in mind 60 litern geschlossen

aber ich weiss nicht die nedymversion besser geeignet ist, weil der ferrit soll ja mächtig mehr db haben, dafür aber laut HH eine heftige rezonanz im wasserfall bei 8kHz

HAT SCHON JEMAND BEIDE MAL GEHÖRT