PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Volumen - Seitenverhältnis Rechner



doeter
25.09.2011, 16:05
Hallo Leute

In dem Threat "Schuhkarton Reloaded - Erfahrungen mit WavcorWF146 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=3794)" vom Eismann
bin ich auf eine Empfehlung von Vance Dickasson aufmerksam geworden, die ein immer
wieder auftretendes Problem aufwirft.

Was sind die besten Proportionen für meine neue Box?

Um der Sache Herr zu werden habe ich mir eine Excel Mappe gebastelt, die in der Lage
ist, anhand eines vorgegebenen Nettovolumens, der Wandstärke und der Stärke, einer
evtl vorhandenen aufgedoppelten Front, ein Gehäuse zu berechnen.

Da ja auch nicht jeder die, nach Dickasson optimalen Seitenverhältnisse nutzen möchte,
habe ich diese Werte auch flexibel gemacht.

Ich hoffe dieses kleine Tool gefällt und hilft dem einen oder anderen weiter.

Hier (http://www.dwusel.de/hifi/Volumen_-_Seitenverhaeltnis_Box_Rechner_2.0.xlsx) gibt es die Mappe als Download.

Gruß

Axel

Edit hat dann den Link gefixed. Leider mag das Board keine "Ä´s".
Sorry für den Fehler ;)

SonicSL
25.09.2011, 16:28
...funzt nicht...:rolleyes:

Bertramxxl
25.09.2011, 16:28
Hallo Axel , bist du sicher das dein Link i.O. ist ? Kann ihn weder mit Safari noch mit Firefox öffnen . Sehe immer nur: Page 404 not Found !
Wollte gerade mal Probieren ob das auch mit Numbers Funktioniert !
Gruß Holger

Don Key
25.09.2011, 16:30
http://www.dwusel.de/hifi/Volumen_-_Seitenverhältnis_Box_Rechner_2.0.xlsx

...aus den Hyroglyphen ein " ä " (natürlich ohne die "") machen.

doeter
25.09.2011, 17:17
Huhu

Habe die Datei umbenannt und den Link jetzt gefixed.

Gruß

Axel

Eismann
01.12.2011, 18:27
...habe sie erst eben entdeckt. Hast Du schick zusammengebaut!
:)

Überlege mir gerade, ob es sinnmacht, die ersten und zweiten stehenden Wellen jeder Dimension mal dazuzurechnen (ohne dämpfung und streben versteht sich) Daweis man schon mal, wo es spannend wird.

Gruß Eismann

doeter
01.12.2011, 20:28
Huhu

Du meinst also einfach das Ergebnis von 171,5/ durch die entsprechende
Kantenlänge mit aufführen?

Ich wollte eh noch die Option für ein abzügliches Volumen mit in die Mappe
aufnehmen.

Das könnte ich morgen wohl schaffen, auch wenn ich gerade eigentlich
"flach liege".

Die beste Krankheit taugt einfach nichts :(

Gruß

Axel

sayrum
01.12.2011, 21:17
kann mir jemand sagen was ich mit dem " ä " in der url anfangen soll?
bei mir steht da schon ein ä ohne hieroglyphe und es funktioniert nicht :confused: :(

doeter
02.12.2011, 06:49
Moin

Hier (http://www.dwusel.de/hifi/Volumen_-_Seitenverhaeltnis_Box_Rechner_2.1.xlsx) gibt es dann die neuere Version, wo man auch das Volumen
der Lautsprecher, Streben, usw mit eintragen kann.

Auch die erste Resonanzfrequenz kann man nun ablesen. Als
Richtwert bestimmt interessant.

Gruß

Axel

tschense
02.12.2011, 08:35
super Idee, ich hab die Excel mal um eine Stückliste für den Holzzuschnitt erweitert.
Ich weiss gerade nicht, wo ich das Excelsheet hinladen soll, deshalb hab ich mal in google text und tabellen importiert.

https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AjCZmuaQsaO0dExZM2JXRHJWdWJLd2Faa29GSnp4V mc#gid=0

Gruss
Jens

doeter
02.12.2011, 09:34
Hallo Jens

Da nicht jeder die Seitenwände gleich aufbaut hatte ich davon
abgesehen das einzubauen.

Wenn ich später einmal viel Zeit und Lust habe, wollte ich da ein
paar Varianten zur Wahl stellen und das dann komplettieren.
Deshalb möchte ich so lange meine Variante so lassen.

Was Ihr damit macht, ist Eure Sache ;)

Schick mir die Mappe einfach an doeter[at]web[dot]de. Dann
mach ich das etwas "hübsch" und speichere die Datei bei mir als
Mod.

Gruß

Axel

tschense
02.12.2011, 09:47
mail ist raus

Kondensator
02.12.2011, 11:33
Hi Axel,
das Excelsheet gefällt mir, vor allem die Resonanzanzeige. Es gibt aber zwei günstige Verhältnisse zu Gehäuseinnenmaßen.
Das erste ist 1:1,26:1,59 und das zweite länglichere 1:1,59:2,52. Vance Dickasson scheint es mit den Nachkommastellen nicht so ernst zu nehmen.

doeter
02.12.2011, 15:45
Hi Tommes

Ich habe kein Problem damit die Mappe zu ändern. Ich habe da eh,
vor lauter Eifer, einen "Fehler" eingebaut ;)

Gibt es eine Seite im I-Net, wo das irgendwie nochmal etwas genauer
geschrieben steht?

@Jens Ich bin gerade erst wieder aus dem Bett heraus und noch
nicht dazu gekommen, sorry. Wird aber auf jeden Fall nachgeholt.

Gruß

Axel

a.j.h.
02.12.2011, 19:09
... Es gibt aber zwei günstige Verhältnisse zu Gehäuseinnenmaßen.
Das erste ist 1:1,26:1,59 und das zweite länglichere 1:1,59:2,52. Vance Dickasson scheint es mit den Nachkommastellen nicht so ernst zu nehmen.

Mit den Kommastellen würde ich's auch nicht soooo eng sehen.

Ich rechne immer so (mit der ersten Variante): erforderliches Volumen (V) ist bekannt

- kürzeste Innenseite = Dritte Wurzel (V / 2)
- zweite Innenseite = 1,25 * kürzeste Innenseite
(1,25 sind fast 1,26)
- dritte Innenseite = 1,6 * kürzeste Innenseite

Im echten Leben wird sowieso gerundet, damit man beim Sägen nicht so doofe Masse bekommt.
Die Außenmasse bekommt man automatisch mit der Materialwahl.

Trotzdem immer praktisch, so'n Tool.

doeter
03.12.2011, 07:18
Guten Morgen Ihr Lieben

Wenn man im Wald sitzt, sieht man die Bäume nicht, oder wie war das?! ;)

Warum mache ich mir Gedanken um ein paar Kommastellen, wenn es sich
dabei um Eingabefelder handelt?

Tragt doch ein, was Ihr für "besser" haltet ;)

Ich habe dann die aktuelle Version und den Mod mit der "tschense" Stücklist
hoch geladen. Zu finden ist das Ganze hier:

tschense Mod (http://www.dwusel.de/hifi/Volumen_-_Seitenverhaeltnis_Box_Rechner_2.2_tschense.xlsx)

doeter V.2.2 (http://www.dwusel.de/hifi/Volumen_-_Seitenverhaeltnis_Box_Rechner_2.2.xlsx)

Viel Spaß damit wünschen Jens und Axel.

Eismann
03.12.2011, 11:01
wo wir schon mal bei Proportionen von Quadern sind:

die Probleme gibt es bei niedrigeren Frequenzen auch im Hörraum - Stichwort Raummoden. Nun gibt es da im Netz schon fertige Raummodenrechner. Mir fällt dann beim Messen immer auf, das eine Mode immer am stärksten stört. Stimmt man also das Volumen und die Grenzfrequenz der Box so ab, dass sie knapp über der Raummode liegt, dann wirkt sich das positiv aus. Rechnerisch sind aber Raumoden arg kompliziert, weil da mehrere Ordnungen und auch komplexere Laufzeiten ( zB im Umfang der Wände) gerechnet werden. Und dann wäre da noch der Aufstlellungspunkt un dder Hörort....also richtig kompliziert.

Wenn nun jemand Ideen zu ein paar einfacheren Faustregeln hat, könnte man sowas auch mal in Excel aufbauen und möglicherweise mit dem schönen Boxensheet von Doeter koppeln.

Meine Faustregeln die noch kenne:
1. An einer Wand die Boxen im Verhältnis 3:10:3 aufstellen, ist auch als JBL-Regel bekannt. Anders ausgedrückt: der Optimale Seitenabstand ist 3/16 der Zimmerbreite.
2. Wenn die Raummode bekannt ist (das erste Dröhnmaximum) nimmt man 1/4 dieser Wellenlänge als Abstand zur Rückwand.

Eismann (bin mal wieder am spinnen;))

Barossi
04.12.2011, 08:13
Guten Morgen Ihr Lieben

Wenn man im Wald sitzt, sieht man die Bäume nicht, oder wie war das?! ;)

Warum mache ich mir Gedanken um ein paar Kommastellen, wenn es sich
dabei um Eingabefelder handelt?

Tragt doch ein, was Ihr für "besser" haltet ;)

Ich habe dann die aktuelle Version und den Mod mit der "tschense" Stücklist
hoch geladen. Zu finden ist das Ganze hier:

tschense Mod (http://www.dwusel.de/hifi/Volumen_-_Seitenverhaeltnis_Box_Rechner_2.2_tschense.xlsx)

doeter V.2.2 (http://www.dwusel.de/hifi/Volumen_-_Seitenverhaeltnis_Box_Rechner_2.2.xlsx)

Viel Spaß damit wünschen Jens und Axel.

Moin, moin,

vielen Dank für das nette Programm!
Das ganze funzt aber nur in den "üblichen Kategorien" automatisiert.
Wollte gerade mal eine 150 Liter Box für meine 38'er JBL 2226H rechnen. Die Gehäusebreite wird mit brutto 37cm vorgeschlagen :-)

Lieben Gruß

Hauke

doeter
04.12.2011, 19:12
Nabend

@Eismann So etwas kann ich gerne machen, wenn ich etwas
Zeit dafür über habe.

@Hauke "Dein Problem" hatte ich auch schon im Hinterkopf.

Nun habe ich mir Gedanken gemacht, was sinnvoll ist. Sollen alle
Verhältnisse angepasst werden, oder halt nur die Breite.

Da ich eh ein Amateure in Sachen Excel bin und es "sinniger"
fand, nur einen Wert zu ändern, habe ich mich entschieden eine
automatische Anpassung des Breitenverhältnisses umzusetzen.

Dazu kann man nun den Durchmesser eines Lautsprechers angeben.
Ist nach Anpassung der Breite, die Höhe der limitierende Faktor,
wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Somit ist es auch möglich eine 150 Liter Box mit einem 15" Lautsprecher
berechnen zu lassen. (Es geht auch mit einem 18", falls gewünscht) ;)

Ich werde nach und nach immer wieder einmal Änderungen an
der Mappe vornehmen und auch versuchen auf Eure Wünsche
einzugehen.

Aber bitte nicht drängeln :p

Hier (http://www.dwusel.de/hifi/Volumen_-_Seitenverhaeltnis_Box_Rechner_2.3.xlsx) gibt es dann die aktuellste Version 2.3

Gruß

Axel

Eismann
04.12.2011, 20:49
Soo schlecht finde ich Deine Excelsachen aber gar nicht. :)
Aber ich würde gerne mal eine Mappe hochzuladen, die mal eine Zeit lang auf meinem Smartphone laufen sollte.
Das ganze ist eine kleine Datenbank, um Konustreiber mit ihren TSP zu verwalten.
Im nächsten Blatt kann man die TSP eines ausgwählten Treibers ausführlicher sehen, wenn man die ID des Treibers eingibt.

Im Blatt CB kommt eine Simu mit dem QTG, was man in TSP eingibt.
Im Blatt BR ist eine BR-Simu, die eine Bassreflexbox mit dem Treiber simuliert ( Ja...mit Kurve!)

Soll ich dir mal die Datei zu mailen?

Gruß Eismann