PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kennt jemand Dayton APA 150?



Eismann
07.09.2011, 20:56
bin kein Elektronik-Bastler und such das Teil als fertige 2. Endstufe zB für 2. Raum...oder auch mal für Subantrieb.
Ein reines Subaktivmodul wollte ich nicht, da ich das mit Mini DSP machen möchte.

hier (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Zubehoer/Aktiv-Module-Verstaerker/_APA150_1768,de,37,93886) ist er.

Gruß Eismann

Der Bastler
07.09.2011, 21:14
Für das geld bekommst du auch schon kleine feine endstufen:
http://www.thomann.de/de/alesis_ra150.htm
http://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm
http://www.thomann.de/de/phonic_ph_max_250.htm

Lüfterlos ist zuhause doch angenehmer ;)

doeter
08.09.2011, 01:52
Moin

Und wenn die LEDs nicht stören auch noch eine Menge mehr.
Und das ohne Lüfter.

Aber die Endstufen ohne Lüfter musst Du Dir dann bitte selber
raus suchen.

Hier (http://www.musicstore.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/MusicStore-MusicStoreShop-Site/de_DE/-/EUR/ViewParametricSearch-SimpleOfferSearch?SearchParameter=%26%40QueryTerm% 3D*%26CategoryUUIDLevelX%252F3iXVqHzph0IAAAEZbcAtK 5qN%252FvVjVqHzpNJcAAAEZfChFop5k%3DnGnVqHzpyUEAAAE ZYShFop5k%26CategoryUUIDLevelX%252F3iXVqHzph0IAAAE ZbcAtK5qN%3DvVjVqHzpNJcAAAEZfChFop5k%26CategoryUUI DLevelX%3D3iXVqHzph0IAAAEZbcAtK5qN&dynamicNavigation=&ReSort=priceasc) einmal eine Übersicht.

Und lass Dich bitte von dem Namen "Fame" nicht täuschen,
die fallen vom selben Band wie die Thomann S-xxx Amps und
haben mit dem standard PA-Schrott der Marke nichts gemeinsam.

Gruß

Axel

kasbc
08.09.2011, 08:06
Hallo,

schön, dass man immer was anderes vorgeschlagen kriegt, wenn man mal um eine Wertung eines Chassis, Verstärkers etc. fragt.

Warum sollen die Alternativen eigentlich besser sein? "klein aber fein" ist irgendwie kein Argument.

Ausserdem ist der Dayton als Sub-Verstärker nutzbar, sprich er hat eine Weiche eingebaut. Haben das die kleinen, feinen auch ?

Sorry, aber sowas ärgert mich immer.

Gruß

doeter
08.09.2011, 08:56
Huhu

Entschuldigung, dass ich nichts zu dem expliziten Vorschlag vom Eismann sagen kann.
Da werde ich aber wohl nicht alleine dastehen.

In sofern ist die Wahrscheinlichkeit halt recht gering, gerade jemanden zu finden, der
zu diesem speziellen Gerät eine Aussage treffen kann.

Wenn die Größe nicht vorrangig ist, sind die aufgeführten Alternativen nämlich, was
Preis/Leistung angeht, zu bevorzugen.

Nichts für ungut, aber es wurde nach einer vollwertigen Endstufe gefragt. Ein Mini-DSP
ist angedacht, was eine interne Weiche überflüssig macht. Warum dann nicht Alternativen
vorschlagen, die qualitativ und leistungsmäßig wohl zumindest auf demselben Niveau liegen?

Die Entscheidung, ob diese Vorschläge in Frage kommen, sollte der TE treffen,oder nicht?

Gruß

Axel

kasbc
08.09.2011, 10:21
Hi doeter,

ich möchte jetzt hier nicht wirklich ne Grundsatzdiskussion anfangen, aber wenn du den Dayton nicht kennst verwundert es mich doch, warum du die vorgeschlagenen Alternativen bevorzugen würdest. Wieso nennst du PA-Teile "vollwertig", den Dayton nicht? Der hat auch 2*75 Watt. Ich habe über Dayton noch nie was schlechtes gehört und er kann als Sub-Amp verwendet werden, wg. der eingebauten Weiche. Zieh die mal preislich ab (geschätzt 30 €) dann kostet er auch nur 120€.


Ich stelle nicht in Abrede, dass die Alternativ-Vorschläge gute und preis-werte Verstärker sind. Ich habe sie mir sogar "notiert", weil man im Selbstbau von Gainclones auch nicht billiger wegkommt.

Mich stört einfach diese Wertung, die eigentlich nicht möglich ist, wenn man das Gerät nicht kennt.

Nix für ungut.

Gruß

Eismann
08.09.2011, 20:56
@doeter
Und lass Dich bitte von dem Namen "Fame" nicht täuschen,

ich HABE jetzt einen FAME Amp600. Jaa, das ist PA-Schrott. :mad:Denn der klingt reichlich hart und scheint sehr schnell zu komprimieren. Für die letzte Fete war er OK. Aber für das feine Musikhören suche ich eine Alternative.

Dein Tipp: über die neueren Fames reference habe ich noch nichts gehört. Klingt wiederum interessant.

Der MiniDSP ist aber mit seinen Cinchausgängen auf HIFI-Pegel ausgerichtet. Eine PA-Stufe mit XLR wird dann zu schwach angesteuert. Das ist bei leisen Pegeln zwar egal. Aber Ihr könnt ja selbst mal was dazu sagen. Einige der Vorschläge von Dir,Doeter haben aber offenbar auch Cincheingang.

Mein Problem ist eigentlich: sowohl den MiniDSP als auch die Endstufen kaufe ich quasi wie die Katze im Sack. :confused:
Bei Musicstore könnte ich immerhin so ein Teil zurückbringen. Beim MiniDSP müßte ich in USA bestellen und glauben, was die Jungs in den Foren bisher so berichtet haben.
Wenn nun einer einen APA 150 mal gehört oder besessen hat, wäre das für mich jetzt sehr hilfreich.
Das gleiche gilt auch für Erfahrungen mit anderen AMP's in dieser Leistungs- und Preisklasse.

Noch so ein Kandidat wäre das Mivoc AM270F
oder evtl noch 2x Monacor AKB-60 (ist eigentlich schon etwas zu schwach)

Gruß Dietmar

doeter
09.09.2011, 05:37
Gelöscht, da doppelt:eek:

doeter
09.09.2011, 05:37
Moin Dietmar

Über die A-200 II kann ich Dir leider auch nur sagen, dass sie eine
Pegelanpassung hat und zu 95% baugleich mit der T.Amp S-75 ist.

Geändert wurde, wie auch bei der A-400 und A-400 MK II die
Frontplatte mit den LED, der Trafo und die Pufferelkos.

Das Layout der Fame A-400 und A-400 II basiert übrigens auf der
T.Amp S-200, die nicht mehr vertrieben wird. Auch diese haben
einen schaltbaren Eingangswiderstand und lassen sich problemlos
an einen AVR, oder einen Pre-Out betreiben.

Den großen Vorteil der Fame A-400 II sehe ich aber in der Tatsache,
das diese Endstufe auch 2 Ohm stabil ist. Somit kann sie auch in
Brücke an einem 4 Ohm Subwoofer genutzt werden, ohne dass
man dauernd aufpassen muss.

Diese Info habe ich aus erster Hand. Ich besitze selber den Vorgänger
und auch den T.Amp S-150.

Hier schneidet die Fame, für 10 Euro mehr, mit 25% mehr Leistung,
doch merklich besser ab und sieht weit besser aus.
Falls die LED stören, kann man den Stecker ziehen.

Da die A-200 II auf dem Layout der S-75 aufgebaut ist, wird auch
diese 2 Ohm stabil sein und reicht für Hintergrundbeschallung
sicherlich auch aus.

Wenn das Budget nicht begrenzt wäre, würde ich für hochwertige
Anwendungen die Apart Champ Serie, oder Art SLA empfehlen, aber
die liegen dann doch jenseits von gut und böse;)

Die Behringer A 500 ist sicherlich auch sehr interessant, da sie auch
Cinch Eingänge hat.
Wie man unschwer sehen kann ist sie eine Kopie der Alesis RA-500,
die nicht mehr vertrieben wird.
Hier kann ich leider nichts zur Behringer sagen, außer dass der eine
sie völlig in Ordnung findet und der andere sie nicht mag.

Bei der Alesis gibt es, neben dem Aussehen und der Tatsache, dass
sie in Brücke nicht 4 Ohm stabil ist, nichts zu meckern.

Durch einen Austausch mit einem User in einem anderen Forum wurde
mir übrigens in Bezug auf das Mini-DSP geraten gleich die "balanced"
Version zu nehmen, da der Eingangswiderstand mittels Jumper auf
0,9 Volt gesetzt werden kann .
So reichen auch kleinste Signale aus um den Ausgang voll anzusteuern.

Gruß

Axel

Eismann
09.09.2011, 22:31
@doeter

Durch einen Austausch mit einem User in einem anderen Forum wurde
mir übrigens in Bezug auf das Mini-DSP geraten gleich die "balanced"
Version zu nehmen, da der Eingangswiderstand mittels Jumper auf
0,9 Volt gesetzt werden kann .

Danke, das werde ich auf jeden Fall beachten

@Bastler

Für das geld bekommst du auch schon kleine feine endstufen:
http://www.thomann.de/de/alesis_ra150.htm
http://www.thomann.de/de/samson_servo_120a.htm
http://www.thomann.de/de/phonic_ph_max_250.htm

Lüfterlos ist zuhause doch angenehmer
Im nach hinein denke ich jetzt auch über Phonic nach - und zwar wegen des hohen Dämpfungsfaktos. Da stehen nämlich 2 Teiber mit schweren Membranen an. Bassmäßig ist dann der Dämpfungsfaktor wichtiger als die Leistung.
Danke, Bastler!


Dass ganze wird aber noch dauern. Sowohl finanziell als auch zeitlich kann ich erst wieder im November aktiv werden.

Gruß Dietmar