PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Tipps und Ideen...



Don Key
22.08.2011, 11:29
Hallo,
dank nunmehr vorhandener Messtechnik möchte ich Euch mein erstes Projekt vorstellen,
die MereL (Mein erster richtig entwickelter Lautsprecher) :-)

Das Pronzip ist eine Mischung aus Sippo und BW, nämlich ein coaxialer 2-wegerich mit 10er TMT und kleiner HT-Kalotte.
Der Frequenzschrieb sieht mir auch schon einigermaßen vielversprechend aus, bis auf folgendes Problem.
Der TMT hat einen Einbruch ab ca. 1,8 kHz, den der HT aufgrund seiner Größe nicht kompensieren kann. Gibt es einen (elektr. oder auch mechanischen Trick, diese Senke des TMTs abzumindern???

Danke im Vorraus,
Matthias

TT-unbeschaltet:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=387&pictureid=5166

TT-beschaltet:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=387&pictureid=5167

HT-unbeschaltet:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=387&pictureid=5165

2-Wege-Weiche:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=387&pictureid=5168
(http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=387&pictureid=5163)

elheizo
22.08.2011, 12:12
Kannst du bitte mal einzelne Messungen rein stellen,
somit kann man sehen welcher Lautsprecher was rüber bringt.

Könnte mir vorstellen das der Übernahmebereich nicht passt.

zeppi
22.08.2011, 12:13
Hi!

Welche Chassis hast Du denn verbaut?

Ohne deren Einzelschriebe und Werte wird eine qualifizierte Antwort Deiner Frage schwierig!

Gruß

zeppi

Don Key
22.08.2011, 12:28
Danke schonmal, Bilder sind geändert, Chassis werden noch nicht verraten... :-)

knork
22.08.2011, 12:43
das sind messungen der ls im fertigen gehäuse oder?
du hast die senke sowohl beim tmt als auch beim ht... deswegen würde ich als dau mal auf ein problem mit dem gehäuse oder der messung an sich tippen.
mach doch mal winkelmessungen ... wenn sich die senke füllt, sollte es an der gehäusegeometrie liegen.

edit: aah, coax. dann könnte es primär an der anordnung der treiber liegen.

Fluxon
22.08.2011, 12:49
Die Frequenz passt zu ca. 5,5cm und könnte damit in der Größenordnung des Durchmessers des HT liegen.

Edit: Ich hab mich verrechnet, sind natürlich 8,5cm bei 2kHz.

Don Key
22.08.2011, 12:49
Hi Knork,
jou, Messungen im Gehäuse mit den Brutto-Maßen
b*h*t 52cm * 15cm * 19,5cm Gehäuse liegt quer, da ursprünglich als Center gedacht (Netto ca. 10 ltr.). HT etwas oberhalb der TMT-Chassis-Mitte. Verschieben der HT-.Pos. bringt nur Nachteile, Gehäuse längs (als Quasi-Standbox teste ich noch.
Habe meine Sippo einmal gemessen und komme auf einen ziemlich identischen F-Gang wie den von Alex, Messungen als solche sollte also passen.

Danke und Gruß,
Matthias

@Fluxon: was hiesse das dann?

elheizo
22.08.2011, 12:59
Trotz allem solltest du mal ein paar Infos rüber bringen, Weiche schaut wie aus ?

Ein Bild vom Gehäuse mit den Lautsprechern würde vielleicht auch schon Aufschluß geben.

Eigentlich würde es auch Sinn machen zu wissen was für Lautsprecher du nutzt.

Warum machst du ein Geheimnis drauß:denk:

Du machst es deinen Helfern und dir wesentlich leichter;)

Fluxon
22.08.2011, 13:21
@Fluxon: was hiesse das dann?
Sorry hab mich verrechnet. Es sind natürlich 8,5cm für die halbe Wellenlänge bei 2kHz.

Wenn dein HT ungefähr eine Frontplatte mit 8,5cm hat, wird das dein Problem sein und du kannst nichts dagegen machen. Es sei denn du veränderst die Frontplatte deines HT indem du ihn auf ein bündig abschließendes Brett schraubst.

War das nicht auch bei der BW so, wobei es dort positive Auswirkungen auf eine Reso hatte??

Wie immer gilt, dass ich irren kann, weil ich noch neu im Geschäft bin. :)

Don Key
22.08.2011, 14:31
Front vom HT hat nen Durchmesser von ca. 3,8 cm.
Habe HT vor den TMT in verschiedene Positionen gebracht und das Gehäuse auch einmal hingestellt - Einbruch mehr oder minder unverändert :confused:.

Gruß,
Matthias

Achso, und die Weiche ist ne 6dB-Weiche mit 0,5mH vorm TMT (so ist auch der F-Gang "TT-beschaltet" entstanden) und 3,3uF mit 2,2Ohm in Reihe zum HT.

EDIT: Was mich so ärgert ist, dass das alles bis auf eben die Senke schon ziemlich gut aussieht.
Der F-Gang vom TMT erinnert mich so ein wenig an den von Alex gemessenen des TASA0011.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=39959&postcount=2

Fluxon
22.08.2011, 14:43
Die 3,8cm sind ungefähr die Hälfte von 8,5..... Aber ob das wirklich zusammenhängt....



Mit bündig abschließend meinte ich sowas hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=3053&page=3
So kannst du schauen ob es von der Schallwand kommt.

knork
22.08.2011, 14:53
miss doch bitte mal ohne den ht vor dem tmt ... dann kannste evtl. das schon mal als ursache ausschließen.

zeppi
22.08.2011, 14:54
Mal ganz doof gefragt: hast Du den Lautsprecher schon gehört und hörst Du diese Senke?

Ansonsten müsstest Du probiren, was passiert, wenn Du mit 12 db trennst.

Deine Chassis haben beide unbeschaltet bei knapp 2 kHz eine Senke.

Don Key
22.08.2011, 15:19
TMT ohne vorgesetzten HT:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=387&pictureid=5171

knork
22.08.2011, 15:25
hmmm... okay.
willst du mal die schallwandmaße und die position des tmt bekannt geben?

edit: beitrag mit den maßen überlesen.

Chaomaniac
22.08.2011, 15:44
Also mit den gegebenen Schallwandmaßen von 52×15 cm dürfte die Senke nix zu tun haben. Eher ein unglücklicher Zufall.
Das Roll-off verhalten des TMT hab ich so ähnlich schon bei meinen Visaton W 130 S gesehen. Beim HT könnte es wirklich eine rückwärtige Reflexion, evtl sogar mit unheiliger Zusammenkunft mit der Resonanzfrequenz sein.
Wie sieht denn der HT-Frequenzgang aus, wenn sich dessen Position ändert? Also mal etwas mehr Abstand zur Tieftonmembran und/oder leicht exzentrisch montiert? Wie sieht der HT-Frequenzgang ohne irgendwas in der Nähe aus (mal frei an den Kabeln baumelnd oder auf einen Stock gepappt messen)? Ändert sich dann die Position und Ausprägung der Senke, oder bleibt sie gleich?
Wie ist eigentlich die Paargleichheit? Nicht dass auf ein Chassis optimiert wird und auf das andere passt das nicht mehr optimal...
Im Großen und Ganzen sehe ich die Senke aber ziemlich unkritisch, da recht schmalbändig.
Eher dürfte da der HT durch die Einfachst-Beschaltung klirrtechnisch probleme machen.
Wie sieht eigentlich die Phasenlage aus? Schon eine Messung mit verpoltem HT gemacht?

P.S.:
Der Threadtitel ist doch wirklich mal sch***e!

Kripston
22.08.2011, 18:01
Hallo,

mir würde zu den Messungen aus Post Nr. 1 folgendes einfallen:
zunächst mit einem Sperrkreis (evtl auch zwei) den Buckel zwischen 1000 und 2000 Hz "behandeln".
Wenn das optimal funktioniert, begradigt das den TT-Frequenzverlauf ungemein und die Senke bei 2000 Hz dürfte kaum noch ins Gewicht fallen.
Diese Maßnahme erleichtert auch die Weichenabstimmung....

Meckermodus ein:
Vergess doch die 6 dB-Weiche mit den überlappenden Treiberfrequenzgängen....
Trenne besser sauber mit Linkwitz akustisch 4. Ordnung oder (etwas schwieriger) Butterworth akustisch 3. Ordnung, deine Ohren und die Treiber werden es dir danken.....
Meckermodus aus....

Gruß
Peter Krips

Heinerich
22.08.2011, 18:12
Mal ganz doof gefragt: hast Du den Lautsprecher schon gehört und hörst Du diese Senke?


Das frage ich mich auch. Wenn ich das richtig sehe, dann ist die Senke grad mal 3-4 dB tief und ziemlich schmalbandig. Ich bezweifle, im Moment, dass sich dass beim Hören zeigen könnte.
Ist natürlich eine absolute Anfängermeinung....
Ich lerne ja grad auch erst noch mit der ganzen Bauerei.

Gruß
Bernd

SonicSL
22.08.2011, 19:13
...in den Raum geworfen: Wenn BEIDE Chassis bei der GLEICHEN Ferkelenz einen Einbruch zeigen...spricht dann nicht eigentlich ALLES dafür, dass das eine Auswirkung des Bafflestep ist?
Wäre doch ein merkwürdiger Zufall, wenn beide ab Werk in die gleiche Kerbe schlagen...:rolleyes:
Mich persönlich deucht, dass sowohl HT als auch TMT bei ziemlich genau 10 cm eine Schallwandkante sehen...

Wie gesagt, nur eine Idee eines "Nichtmal-Entwicklers"...

Don Key
22.08.2011, 19:18
...
Ich lerne ja grad auch erst noch mit der ganzen Bauerei...


...na ich doch auch... :)

Nochmals vielen Dank euch allen.
Das Umsetzen des HTs bringt schlichtweg nix, der fällt einfach zu früh und zu steil ab. Um die Katze aus dem Sack zu lassen - der TMT ist dieser hier

http://www.ebay.de/itm/200534016389?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

und der HT dieser:

http://www.pollin.de/shop/dt/MDIyOTUzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Lautsprecher/Lautsprecher_Chassis/Hochton_Lautsprecher_SAGEM_188470826.html

Den HT habe ich in Verbindung mit nem 10er Dynavox in CB (Coax) im Wohnwagen, was für den Preis ziemlich gut klingt (hab's aber nicht gemessen). Daher kam ich darauf, einen Coax mit eben dem TMT zu bauen, der sehr ähnliche Parameter wie der der Sippo aufweist. Außerdem wollte ich damit meinen Einstieg in die Messtechnik machen. Wenn bloß die Senke nicht wäre... :)

Gehört habe ich es schon, allerdings nur mit einer Box, gerade die Mitten (Stimmen) gefallen mir eigentlich sehr gut.
Werde es wohl bei der 3-Teile-Weiche belassen.

Gruß,.
Matthias

Marcus.S
22.08.2011, 19:39
Ich lern ja auch noch, aber mE läuft der TMT zu weit ´rauf. Der räubert dir ja bis in den Hochton.

Generell kannst du solche Senken nur ausgleichen, indem du um die Senke herum den Pegel absenkst (Äh, natürlich nur, wenn du mechanische Ursachen ausgeschlossen hast). Das stellt sich in deinem Fall eher schwierig dar, da vor allem der TT wirklich sauber läuft.

Don Key
22.08.2011, 19:50
Momentan ist der TMT kpl. eingelassen (2 Platten aufeinander geleimt, in einer das Einbauloch, in der 2. (10mm) der Ausschnitt für den Korb).
Meint Ihr es lohnt sich / kann etwas bringen, den TMT eben nicht einzulassen?
Müsste dann halt noch ein neues Gehäuse bauen...

Chaomaniac
22.08.2011, 20:54
Hallo,

mir würde zu den Messungen aus Post Nr. 1 folgendes einfallen:
zunächst mit einem Sperrkreis (evtl auch zwei) den Buckel zwischen 1000 und 2000 Hz "behandeln".
...

Oder ein R-C-Glied zur Impedanzlinearisierung. Damit wäre die Spule wenigstens wirklich ein Filter erster Ordnung und nicht irgend ein Verbieger, dessen Wirkung zu den Höhen hin wieder abnimmt.


...in den Raum geworfen: Wenn BEIDE Chassis bei der GLEICHEN Ferkelenz einen Einbruch zeigen...spricht dann nicht eigentlich ALLES dafür, dass das eine Auswirkung des Bafflestep ist?
...
Bafflestep ist was anderes. Was Du meinst ist eine Kantenreflexion.
Ob es sich bei der Senke um eine Kantenreflexion handelt, kann man sehr leicht durch eine Winkelmessung feststellen. Denn bei beispielsweise 30° sollte die Senke dann weg sein.
Dagegen spricht aber:

...
Das Umsetzen des HTs bringt schlichtweg nix,...

Fluxon
22.08.2011, 21:34
Bei den Abmessungen des TMT könnte es doch Kantenreflexion an den sehr ausgeprägten Kanten des Korbs sein, oder?

Don Key
23.08.2011, 06:31
@Fluxon: Das Chassis ist aber kpl. eingelassen, siehe etwas höher.

Wenn ich bei der F-Gang Messung sweepe anstatt rosa Rauschen zu nehmen, so bekomme ich nahezu einen waagerechten Strich !
Ich glaube ich lasse es so wie es ist.

Fluxon
23.08.2011, 07:02
Es mag komplett eingelassen sein, hat aber trotzdem diesen Ring am Korb, zwischen Sicke und Befestigungslöchern.

zeppi
23.08.2011, 08:54
Hi!

Ich glaub ich verstehe da was nicht. :confused:

Wie kann ich bei einem Coax den HT einlassen?

Ich habe da irgendwie einen Knoten im Kopf....

Gruß

zeppi

Don Key
23.08.2011, 09:00
Neenee, der TMT ist wie oben beschrieben eingelassen und der HT mitttels eines Gitters a la BW davorgesetzt. Habe jetzt auch 'mal versucht den HT in Z-Richtung zu verschieben, wird aber auch nur schlechter.

Der HT wird einfach Aufgrund seiner Größe nicht tiefer können (habe den jetzt auch 'mal kpl solo gemessen). Einzig der Verlauf des TMTs wäre evtl. noch zu verbessern. Eine überschlagsmäßig berechnete Impedanzkorrektur (9Ohm, 3uF) habe ich auch getestet. Es ändert sich etwas, aber auch hier zum Negativen. Ich bin nicht sicher wie groß die Aussagekraft eines gesweepten F-Gangs ist, aber der sieht auf jeden Fall bombastisch aus.

Fluxon
23.08.2011, 09:09
Ich meinte mit meinem letzten Beitrag den TMT. Nur falls das falsch verstanden worden sein könnte. Falls nicht, einfach diesen Post ignorieren. :)

Don Key
23.08.2011, 09:10
Ich meinte mit meinem letzten Beitrag den TMT. Nur falls das falsch verstanden worden sein könnte. Falls nicht, einfach diesen Post ignorieren. :)

Du meinst glaube ich, dass der HT an den Kanten des TMT Reflektionen hervorruft, richtig?

Fluxon
23.08.2011, 09:12
Ja, der HT und der TMT selbst erzeugen an der runden Kante des TMT Reflexionen.

Don Key
23.08.2011, 09:17
Ja, der HT und der TMT selbst erzeugen an der runden Kante des TMT Reflexionen.

Wenn der TMT diese Refl. erzeugt, hätte ich ohne Mod. eh keine Chance. Den HT schließe ich nach meinen Messungen aus.
Evtl. ists auch einfach nur ein bischen "Coax-Dreck" :)

Joern
23.08.2011, 10:05
.... in der 2. (10mm) der Ausschnitt für den Korb).
Hi

heißt das, dass der TMT 1cm "eingelassen" ist ?

Wie "dick" ist denn sein Korb ? Ich vermute weniger....

Dann "sieht" das Chassis die Kante des Ausschnittes, die vermutlich 2 bis 3mm "übersteht" und verursacht dort eine Kantenbrechung.
Könnte das so sein ?

Kannst Du das Chassis unterfüttern (z.B. Pappe, dünnes Sperrholz), damit diese Kante verschwindet ?
Oder dort einen RIng Schaumstoff (z.B. tesa-moll für Fensterdichtung) anbringen ?
Zumindest mal als Test.
Alternativ: Kante brechen, also runden / anschrägen.

Wenn es kaum hörbar ist, dann lass es doch so.
oder seh es als trainingsobjekt und mach es "fürs Gewissen" :rolleyes:
Bei den "billigen" Chassis sieht das Endergebnis doch ganz zufriedenstellend aus, finde ich.

Don Key
23.08.2011, 11:27
Hi

heißt das, dass der TMT 1cm "eingelassen" ist ?

Wie "dick" ist denn sein Korb ? Ich vermute weniger....

Dann "sieht" das Chassis die Kante des Ausschnittes, die vermutlich 2 bis 3mm "übersteht" und verursacht dort eine Kantenbrechung.
Könnte das so sein ?

Kannst Du das Chassis unterfüttern (z.B. Pappe, dünnes Sperrholz), damit diese Kante verschwindet ?
Oder dort einen RIng Schaumstoff (z.B. tesa-moll für Fensterdichtung) anbringen ?
Zumindest mal als Test.
Alternativ: Kante brechen, also runden / anschrägen.

Wenn es kaum hörbar ist, dann lass es doch so.
oder seh es als trainingsobjekt und mach es "fürs Gewissen" :rolleyes:
Bei den "billigen" Chassis sieht das Endergebnis doch ganz zufriedenstellend aus, finde ich.


Die Kante ist ca. 1 mm, da das Chassis schon von Haus aus mit einer Dichtung unterfüttert ist und eine 8 mm Kante hat.
Das Einlassen hat natürlich den weiteren Vorteil, das ich genug Platz für den HT in der Tiefe habe, sitzt das Gitter doch quasi auf der Kante drauf.
Anphasen/Anschrägen werde ich noch und ja, eigentlich bin ich vom Ergebnis auch mehr als positiv überrascht. Ein Trainingsobjekt ist es allemal, sollte es auch werden, wobei evtl. sogar etwas verwertbares dabei 'rumkommt. Aber die Gesamtkosten sind/waren zum Üben/Lernen halt optimal.

Nochmals dank' an alle!