PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Soundkarte für Notebook



mosquito
06.07.2011, 20:33
Hallo Gemeinde,

nachdem mein guter alter AMD1800+ gegen ein Notebool verloren hat (ist halt schöner mit WLan auf der Terrasse zu sitzen, als den PEE Zeh durchs Haus zu schleppen :p :D) ist der alte PC nun endgültig als Meß-Computer ausrangiert.

Aaaber wenn ich mal im Auto eine Messung machen möchte und sei es nur eine "quick & dirty" wäre natürlich das geschleppe mit dem Schlepptop wesentlich einfacher als vor Ort den PC aufzubauen, ergo:

Ich brauche eine halbwegs gute USB-Soundkarte für meinen Schleppi mit Cinch-Out
(mir reicht eine simple Stereo, muß kein Surround sein).

Hat so eine externe USB-Soundkarte ein externes Netzteil oder läuft das über den Akku vom Schleppi?

Was könnt ihr mir empfehlen (sollte für Messungen etwas "genauer" arbeiten)?

veloplex
06.07.2011, 21:04
Hallo,

USb ist zur Stromversorgung in der Regel ausreichend. Ich würde unter dem Begriff usb soundinterface mal bei den Profis gucken (z.B. Roland, M audio...) da gibts bis 100€ schon sehr vernünftige sachen.

Gruß Christoph

zeppi
06.07.2011, 21:24
Sag mal Veloplex, bist Du ein Fan von "Zurück in die Zukunft"?

Ich würde echt gerne zu Eurem nächsten Treffen im Jahr 2009 kommen, wenn Du mich mitnimmst! :D:p:dance:

elheizo
06.07.2011, 22:28
Ich bin sehr zufrieden mit der Tascam US 122MK
Vor allem hat man da was massives in der Hand und gescheite Regler drauf, einziges Manko für mich, schön wären fein gegliederte Rasterknöpfe.

detegg
07.07.2011, 01:21
Als Termin für unser nächstes Treffen (bei borowka) ist nun wohl der 28.November 2009 allgemein akzeptiert... da war ich gerade auch in Berlin - würde gerne kommen!

@mosquito
... TASCAM, M-Audio usw. - von 70...120€

@Udo

fein gegliederte Rasterknöpfe... :D

;-) Detlef

Azrael
07.07.2011, 15:10
Ich habe hier ein Cakewalk UA-25EX. Die ist zugegebenermaßen nicht gerade so günstig, hat aber alles, was man (bzw. ich) so brauche:

Betrieb ohne Netzteil
Zwei Mikrophoneingänge (Kombi XLR/Klinke), einer auch für hochohmige Musikinstrumente schaltbar (Hi-Z), für beide schaltbare Phantomspeisung (48 V)
Toslink Ein- und Ausgang
Analoger Ausgang symetrisch über Klinke und unsymetrisch über Cinch
MIDI in und out
ASIO-Treiber (seit neuestem auch von Arta unterstützt)

Und noch ein paar andere Spielereien.

Messen lässt es sich damit jedenfalls gut. :)

Meine alte M-Audio Audiophile USB hat sich als recht unzuverlässig erwiesen. Sie funktioniert nicht wirklich nachvollziehbar manchmal erst nach wiederholtem Aus- und wieder Einschalten. Ausserdem braucht sie ein Netzteil und zum Messen einen externen Mikrophonvorverstärker.

Viele Grüßel
Michael

mosquito
07.07.2011, 20:13
Zwei Mikrophoneingänge (Kombi XLR/Klinke), einer auch für hochohmige Musikinstrumente schaltbar (Hi-Z), für beide schaltbare Phantomspeisung (48 V)



Schaltbare Phantomspeisung, hört sich gut an, dann kann ich mein Micro-VV auch aus der Meßkette verbannen :)

@Rest: Danke

Kevin
07.07.2011, 20:34
Wo kommt denn die Phantomspannung her wen sie kein Netzteil hat?

Azrael
07.07.2011, 22:26
Naja, die Karte wird ja über USB mit Strom versorgt. Die 5 V, die da raus kommen, werden eben auf 48 V hochtransformiert.

Aus den wenigsten Netzteilen für externe Soundkarten mit Phantomgespeisten Mikrophoneingängen werden wohl 48 V rauskommen, aus denen für externe Mikrophonvorverstärker wohl auch nicht.

Und was wohl entscheidend ist: Es hat ja in der Praxis funktioniert. :)

Viele Grüße,
Michael

Marcus.S
07.07.2011, 22:30
Aus 5V 48V zu generieren ist ja kein Hexenwerk (gibts sogar als fertigen Baustein (http://www.cd4power.com/data/power/ncl/kdc_nmt.pdf)) und da die Phantomspeisung kaum Strom benötigt passt das.

Kevin
07.07.2011, 22:43
Dass das geht ist mir klar, irgendwie hab ich da was rausgelesen was mich stutzig gemacht hat, weiss auch nicht mehr was.
Die Hitze tut meiner Denkmaschine gar nicht gut.

Marcus.S
08.07.2011, 00:33
Die Hitze tut meiner Denkmaschine gar nicht gut.

Nachvollziehbar :D