PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschiede zwischen Verstärkern und *Klang*



elheizo
08.01.2011, 14:23
Hallo zusammen,

hab ja meine beiden Symasym am laufen und nun aber meine Lautsprecher wegen weiteren Bauarbeiten erstmal wieder an meinen Pio VSX-AS2S angeschlossen.
Weil ich untenrum noch die beiden 30er Bässe am laufen habe, hab ich das ganze auf Bi-Amping angeschlossen, der Pio hat einfach zu wenig Leistung meiner Meinung nach (soll 170Watt pro Kanal x 6)
Bei einem Netzteil mit 460 Watt glaube ich fast alles auch an den Märchenprinz:rolleyes:

Nun hab ich ganz extrem das Gefühl das zwar vom Druckvollen her im Bi-Amping Betrieb der Klang sich ähnelt, aber ganz Krass fehlt mir sich das Lösen der Musik von den Lautsprechern.

Ina Müller, Nora Jones etc. die sind nicht zwischen den Lautsprecher, sondern man hat wirklich das Gefühl das Sie rechts und links singen.

Was ist das der Punkt das es sich wirklich extrem so zwischen den Verstärkern unterscheidet?
Und ich bin wirklich kein Voodoohörer...

Ist die Kanaltrennung zu schlecht oder hat das andere Gründe?

Gruß Udo

Joern
08.01.2011, 18:04
Verpole doch versuchsweise mal einen der beiden Lautsprecher...
... und danach beide Kanäle...

elheizo
08.01.2011, 18:11
Mein Ihr das die im Verstärker evtl. das falsch angeschlossen haben?

Also einen umstecken bringt nix, werds nachher mal mit beiden versuchen.

Joern
08.01.2011, 18:22
Mein Ihr das die im Verstärker evtl. das falsch angeschlossen haben?

Also einen umstecken bringt nix, werds nachher mal mit beiden versuchen.

naja, da arbeiten auch nur Menschen dran....:cool:

Es gibt viele Verstärker, die plus/minus-vertauscht besser klingen.... (z.B. meine alte NAIM NAP160/250)

Wenn das Umgestecke an LSP Ausgängen gar nix bringt, probiere mal, den Netzstecker zu drehen.

Wenn Du an der Mehrkanal-Endtsufe noch Wege frei hast, nehme einen anderen Kanal.

Hast Du rechts / links geprüft ?

Tja, könnte auch sein, dass das Mehrkanal-Teil dann eben... naja... sagen wir mal: anspruchsvollen Stereo-Hörern nicht genügt".

dieterschneider
08.01.2011, 19:59
und was bitte iss nun daran so kompliziert eine einfache,
aus 2 Links Rechts Lautsprechern bestehende Situation zu schaffen
um zu hören , ob sich eine Akustische Mitte einstellt :-)
hmm

elheizo
09.01.2011, 10:15
@Dieter

Wie meinst du das?

Die Musik hebt sich mit dem Verstärker einfach nicht von den Boxen.



Bin gestern nicht dazu gekommen umzuklemmen, hoffe das ich das heute mal schaffe.

Kleinhorn
09.01.2011, 10:55
Hi Udo,
es gibt Verstärkerklang. Ich kann auch zwei Beispiele nennen.
Unser Treffen bei Detegg....Frank Kuhl brachte die Lightning mit und diese Raptorensubs....angeschlossen an einen PA-Verstärker.
Die Problematik der Auflösung stellte sich nicht....das wahr schon saugeil....
Aber irgendwann kam eine Endstufe von detegg an die Lautsprecher. So ein älteres Marantzteil....der Klang viel weicher...

Unser Sohn hat meinen Harman gekillt. Videoausgang auf den Audio-Eingang gelegt.:thumbdown: Wir waren im Urlaub...

Die Vorstufe hatte einen Weg und das Teil mußte zur Reparatur.
Da ich ungern auf Musik und pipapo verzichten wollte, kaufte ich einen gebrauchten Onkyo-AVR.

Als ich das Teil angeschlossen hatte, war ich nur enttäuscht. Das klang alles nur flach und hatte keine Dynamik.
Entgegen meiner Gewohnheit mußte ich mit Bass und Höhenregler spielen....

Unerreicht ist der Crescendo....aus der Elektor. Leider wurde der durch einen Blitzeinschlag vernichtet...den hab ich nie wieder richtig zum laufen gekriegt...

Gruß Pedda

dieterschneider
09.01.2011, 11:26
um auf das Thema
"Unterschiede zwischen Verstärkern und *Klang*"
zurück zu kommen ....
das Thema wäre ein Wochen und Monate langes Thema :-)

Im Grunde wuseln wir doch alle an dem best möglichen Ergebnis.

Wieso ich nach Tandberg Denon Maranz und NAD bei meinem
kleinen Röhren Amp endlich angekommen bin (http://macde.macbay.de/EL34SEAmp/),
ist auch nicht so ganz ohne :-)

Meine Musik steht im Raum, ohne die Boxen zu hören....
Da wollte ich schon immer hin :-)
Ein schönes Wochenende Euch noch...

Dieter

elheizo
09.01.2011, 12:10
Das ist genau das was der Symasym bei mir macht.

Also umklemmen bringt nix, klingt dann noch extremer aus dem Lautsprecher zu kommen.

Stromstecker drehen, atte nach meinem Gehör null Effekt,
muß ich leider auch ausschließen.

Also bleibt nur eins, ich teste den AV mal als Vorstufe.
Hoffe damit taugt er was, dann würde ich ggf. noch 4 Symasym bauen und die hinten dran hängen.

Man o man und für die Kiste hab ich nen haufen Geld ausgegeben.
Hab nochmal meine Titan Fast One angeschlossen, da ist das selbe Ergebnis.

Hab gestern Terminator über den AV geschaut, da haben die Lautsprecher das Haus mal eben versetzt, da wars echt genial.

dieterschneider
09.01.2011, 13:59
- sorry Udo...
ich kann dem ganzen überhaupt nicht mehr folgen .....
- ich klink mich nun aus -

Schönen Sonntag noch :-)
mfg Dieter

detegg
10.01.2011, 13:13
Unerreicht ist der Crescendo....aus der Elektor. Leider wurde der durch einen Blitzeinschlag vernichtet...den hab ich nie wieder richtig zum laufen gekriegt
OT on:

Pedda,
hast Du den Crescendo noch? Ich habe hier 3 Crescendo-Derivate von 80...400W, die auf die Revision warten.

;-) Detlef

OT off

Joern
10.01.2011, 13:29
Hab nochmal meine Titan Fast One angeschlossen, da ist das selbe Ergebnis.
na, dann sollte es an der Verstärkung oder Quelle liegen.


Hab gestern Terminator über den AV geschaut, da haben die Lautsprecher das Haus mal eben versetzt, da wars echt genial.
was meinst Du damit ? wenn nur "laut" sein soll, wird er das vermutlich gut können.
Ein "künstlichliches" 5-Kanal ist nun mal was deutlich anderes als Stereo.

Und weshalb sollten verschiedene Verstärker denn gleich klingen ?
Selbst die dämlichen "Schubladen-Listen" der Flachpresse oder Sterne-Sammlungen zeigen doch schon, dass Unterschiede zu erwarten sind....:eek:
naja, vielleicht musste diese Erfahrung erst einmal selbst gemacht werden. Dann war dieser Versuch ja schon zu was nutze.

Kleinhorn
10.01.2011, 16:57
Hallo Detlef,

leider nein...nach etlichen Versuchen, den Fehler zu beheben, war ich nur noch gefrustet und genervt. 10 Mosfet-Päärchen habe ich eingelötet, ausgelötet....der Fehler kam nach zwei Wochen...Das Ding fing im Ausgang an diesem Boucherot-Glied zu stinken, bis der Widerstand durch war....Merkwürdigerweise stimmte aber der Ruhestrom....

Irgendwann hab ich die Endstufe mit Gehäuse zum Entsorger gebracht....

Als Vorstufe diente der C-Mos-Preamp....der ging mit....:mad:




OT on:

Pedda,
hast Du den Crescendo noch? Ich habe hier 3 Crescendo-Derivate von 80...400W, die auf die Revision warten.

;-) Detlef

OT off

detegg
10.01.2011, 17:21
Moin Pedda,

meine Ur-MiniCrescendo habe ich seit 1985, der "neue" H//H Amp von 1978 mit 2x400W/8R schwingt auf einem Kanal - Problem erkannt, noch nicht gebannt! Wenn richtig beschaltet, sind die SK/SJ-Töpfe unkaputtbar und haben einen Superklang!!

Schade, das Du das Teil entsorgt hast :rolleyes:

Detlef

ferryman
10.01.2011, 17:37
meine Ur-MiniCrescendo habe ich seit 1885
Dafür hast Du Dich aber gut gehalten.


:denk:

Julian

detegg
10.01.2011, 17:45
... uppps :o

Kleinhorn
10.01.2011, 17:56
Hi Detlef,


Problem erkannt, noch nicht gebannt!

So ging es mir auch....

Sicher ist das schade....aber !!! Seitdem ich mehrere AVR besitzen durfte, steh ich auf das 5.1 Getöse. :D

Ich werd aber demnächst auch mal wieder basteln....hab hier mehrere Gainclone's. Mal hören, wie die so klingen....

So..genug off Topic

Pedda

elheizo
10.01.2011, 19:58
Ich hätte bei den etwas gehobennen Geräten nicht solche Unterschiede erwartet.
Ein wenig ja, aber nicht so, das hätte ich dem Eltax 5,1 zugetraut für 100€ oder was das ganz billige Dingen kostet.

Der Pio ist ja nu auch ein Gerät weit über 1000€.

Ich hatte den Film zwar über DTS am laufen, aber auch nur die beiden Kanäle.

Habe keinen Center und keine rears, die Boxen sind eigentlich für Musik gedacht, sollte ich nen 12" Tannoy irgendwo günstig schiessen können, werd ich wohl zuschlagen und nen Center dazu bauen :D

gruß Udo

Sleepwalker
27.01.2011, 11:42
Besser spät als nie...

den Cresendos kann man das Schwingen abgewöhnen wenn man die Bandbreite begrenzt. Musste ich bei meinem damals auch machen, weil der auch "von Haus aus" geschwungen hat.
Ein durchschmorendes Boucherot-Glied ist sicheres Zeichen für einen schwingenden Verstärker, denn das schliesst genau diesen hochfrequenzten Bereich kurz.
Ein ebenso sicheres Zeichen ist ein schnelles und starkes Erwärmen der Endstufe auch bei richtig eingestelltem Ruhestrom.

Torsten

BTW: Wo bekommt man 10-15 Paare der Transistoren?? Wenn man die überhaupt noch bekommt, sind die schweineteuer.

Epsen
27.01.2011, 20:35
Die Cresendos wollt ich mir im Sommer vieleicht auch frickeln, sind die wirklich so gut?? ich hab den Elektor Artikel von 99 also die SE Version wird dort vorgestellt, ich hab auch schon Teilelisten in EXCEL fertig (Reichelt und Co.) und sogar eine gute Bezugsquelle für die mittlerweile nicht mehr hergestellten MosFet´s gefunden (mit humanen Preisen hier in DE)... ich wollte eigentlich schon im Winter anfangen, aber hab mich noch nicht dazu durchringen können, außerdem spielen die SymAsym so fein ;)

Gruß

Thomas

Sleepwalker
27.01.2011, 20:37
Hi,

ist die Quelle für die Mosfets geheim, oder kannst du die hier nennen?

Torsten

elheizo
27.01.2011, 20:50
Welche brauchst du da?
Ich kann mal einen Bekannten fragen ob er da was hat.
Der repariert Highend Geräte.
Bei seinen Preisen ist er eigentlich immer Human wie ich finde.

Gruß Udo

Epsen
27.01.2011, 21:04
http://www.heho-elektronik.de/index1.html?lang=de&target=search.html&lmd=0.7968409227184432 aber relativ teuer

oder viel besser: https://mail.google.com/mail/images/cleardot.gifInfo@sh-halbleiter.de


dort einfach eine Anfrage per Email hin, die haben sehr viel auf lager vorallem schwer zu bekommende ältere Sachen



Stück
Bezeichnung
Hersteller


2SJ201 (Y)
TOSHIBA
Euro 6,96

2SK1530 (Y)
TOSHIBA
Euro 6,93

2SK537
TOSHIBA
Euro 4,64

das war das Angebot für mich, ich finde das ist vollkommen ok.

PS: hier is nix geheim ;)

elheizo
27.01.2011, 21:12
Denke nicht das mein Bekannter das billiger raus geben würde, da passe ich bei.

Sleepwalker
27.01.2011, 21:18
Hi,

aus dem Kopf krieg ich die Bezeichnungen gar nicht mehr auf die Reihe... Ich glaube 2sj49 war einer...oder 2sj50...Ich weiss es nicht mehr. Hab die vor Jahren mal bei Ebay noch gesehen für 15 €/Stück, was schon heftig war.
Brauchen tu ich die nicht. Die Endstufe hab ich schon vor Jahren (Jahrzehnten?) verkauft.
Wenn man die günstig bekommen würde, könnte man über eine Neuauflage nachdenken :)
Torsten

Edit : Die gibts sogar bei dem Laden...22,83€/Stück.

Epsen
27.01.2011, 21:23
Eben ;) und wenns noch ein paar Mitbauer geben würde dann könnte man sich da auch unterstützen ;) ich hab halt viel gutes gehört davon. Die Vorlagen zum ätzen sind vorhanden, wenn sich jemand mit EAGLE oder ähnlichem auskennt könnte man da ja auch was edleres draus machen. Eine Gehäuseidee schwirrt auch schon wieder im Kopf rum, natürlich in Form 2er Monoblöcke ;)

Gruß

Thomas

Sleepwalker
27.01.2011, 21:34
Aber nicht für den Preis der Transistoren...8 sollten es für einen Stereoverstärker schon sein, d.h. ca. 175 Euro nur die Transen. Da ist noch kein Trafo, Elko oder Gehäuse bei.
"Vergleichshören" hab ich damals nur mit ner Luxman M03 gemacht, und die hat neben der besseren Optik auch mehr Power und imo leicht besser geklungen.
Bei einem zu erwartenden Gesamtpreis von 300 - 400 Euro, würde ich mich da lieber mal bei Ebay umgucken.

Torsten

detegg
27.01.2011, 22:10
Moin,

... originale Hitachi SJ49/50 bzw. SK134/135 (TO-3-Gehäuse) sind heute nur über Geheimquellen/privat zu bekommen. Alles andere Angebotene sind Fakes zu überhöhten Preisen. Äquivalenten Ersatz gab/gibt es über einen irischen Anbieter - müsste ich mal suchen.

;-) Detlef

Sleepwalker
28.01.2011, 07:19
Hi,

auch andere Hersteller haben schöne Transistoren. Ich glaube die Crescendo lebt vor allem durch eine Art Legendenbildung weiter. Für 3-5 Euro / Transistor könnte man drüber nachdenken, aber wenn ich die Dinger wie in Päckchen Kokain in dunklen Ecken am Bahnhof kaufen muss...:D So überragend kam sie mir dann doch nicht vor.

Ich glaub im Hifi-Forum hat mal jemand berichtet wie toll die sich anhörte, aber nur solange bis er merkte das die schwingt. Als er das behoben hat war das "Tolle" auch weg . ROFL
Mein hat auch trotz ordentlicher Platine "out of the Box" geschwungen (1 Kanal). Da fragt man sich doch wie viel der überragenden Eigenschaften auf solche Hörumstände zurückzuführen sind :D

Torsten

Epsen
28.01.2011, 17:17
oha klingt ja wirklich nicht gut, aber fein das ich noch nicht angefangen hab :)

der Leachamp würde mich aber mal interessieren, hat den schonmal jemand gehört? Ich find den nämlich auch interessant, klein, so gut wie alles auf einer Platine (incl. Schutzschaltungen) und auch sonst lesen sich die Daten ganz gut.

Gruß

Thomas

knork
28.01.2011, 17:48
@ udo,
hast du beim pio die möglichkeit, in irgend einem direct-modus zu hören?
ich hatte das das von dir beschriebene phänomen genau so vor 2 jahren, als ich meinen yamaha-avr neu hatte. irgendwo im menü habe ich irgendwas falsch konfiguriert ... die musikke kam rechts und links aus den ls, wie bei dir. aus der mitte kam nix. ich habe das teil dann in den reset geschickt und nochmal neu konfiguriert ... das wars dann.

unterschiede im klang zw. transen ... nee, das kann ich mir nicht vorstellen. hatte schon einige, aber da war keiner dabei, der irgendwie verkehrt klang.

elheizo
29.01.2011, 16:48
Auch im Pure Direkt Modus kann ich die Lautsprecher sehr stark orten, wenn auch weniger.
Ich müßte die auf alle Fälle mal mit den Lautsprechern neu einmessen, ggf. tut sich da wieder ein wenig, aber es ist mit Sicherheit nur marginal was sich ändern wird, denn viel hab ich seit dem letzten Einmessen nicht verändert.

Werd das mit dem Reset auf alle Fälle mal probieren, kann nur besser werden.

Danke für den Tipp, werde berichten was passiert.