PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe!!! Trafodimensionierung Problem



Epsen
12.12.2010, 19:11
Hallo ich hätte ein Problem,

Ich muss 4 Verschiedene Verbraucher betreiben, das ganze soll allerdings sehr kompakt sein.

Verbraucher:

- Verbraucher 1 = 18-24 V AC, 350mA (max) (Driverbord)
- Verbraucher 2 = 12 V DC, 150mA (Beleuchtung)
- Verbraucher 3 = 12 V DC, 150mA (Beleuchtung VU-Meter)
- Verbraucher 3 = 12 V DC, 80mA (LS-Schutzschaltung)

Nun suche ich, einen Trafo der diese Leistungen "verkraftet" ich dachte an jenen (http://de.rs-online.com/web/search/s...duct&R=0504662 (http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0504662)) der von den Dimensionen auch noch passt.

Die 24 V sind kein Problem, die 12 V machen mir sorgen. Ich würde da gern einen Spannungsteiler einsetzen ich dachte an einen TS 7812 (http://shop.embedit.de/datasheets/TS7800.pdf) nach der Gleichrichtung per Brückengleichrichter und Glättung.

Nun meine Fragen:

-Da ja dich TS 7812er ziemlich heiß werden, könnte ich (aus dem gleichen Portfolio der Firma) auch einen Trafo mit 18 V oder 20 V einsetzen und wird da das Wärmeproblem etwas gemindert? z.B. http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0504583 oder http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0504650

-Reicht die ausgesuchte sekundärseitige Leistung von knapp 500mA des Trafos vorallem nach der Gleichrichtung, Siebung, und der Spannungsreduzierung noch für die Verbraucher (generell, oder sollt da noch Puffer sein, wenn ja wieviel)?

-Haut das was ich mir ausgedacht habe überhaupt hin? Gibt es vieleicht bessere, günstigere, kompaktere Lösungen?

Sorry, wegen der vielen Fragen, aber an dem Problem hänge ich schon eine Weile und möchte endlich mal fertig werden http://tfcdn.de/images/smilies/wink.gif

Ich hoffe man kann mir helfen.

Gruß

Thomas

PS: bevor ihr fragt warum ich das benötige, ist für die sekundärverbraucher (Spielzeug) in einer Endstufe, ich möchte da nichts von der Spannungsversorgung der Verstärkerplatine abzwacken, da ist mir eine Extraversorung lieber.

dieterschneider
12.12.2010, 20:50
hmm , ich sehe das recht einfach...

1. die 24 Volt Wechsel für das eine iss ja ok und klar.
2. Wicklung mit nem Brückengleichrichter, und
einen LM7812C dahinter. Fertig.
Die 3 12Volt Verbraucher bei zusammen 380mA ist der LM7812C kaum belastet.
Die Angegebenen Schaltungen erfordern auch
keinen astreinen sauberen Gleichstrom.
Zur Beruhigung kannst du ja noch einen 1000µF 16 Volt
dahinter legen.

Viel Spass dir

Epsen
12.12.2010, 21:09
hallo Dieter,

Danke für die beruhigende Antwort, aber mal rein zum Verständnis, mit einem 18 V Trafo würd das auch gehen? Da hätt ich nämlich noch einen da und müsste nur noch den 2. kaufen.

Ich meine, da ja die AC mir auch in 18 V reichen würden

Gruß

Thomas

PS: was mich irritiert im Datenblatt vom LM7812C steht input 19 V? http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/9049/NSC/LM7812C.html

dieterschneider
12.12.2010, 21:13
die 19volt input hatte ich noch nie betrachtet ...
aus dem Kopf wüsst ich kein IC welches höhere Volt Zahlen ab kann.
Dafür mach ich zu wenig damit rum.

Aber mit dem 18Volt Trafo, dass wäre ok.

Epsen
12.12.2010, 21:14
Danke Dieter, nun komm ich endlich zu Potte ;) gibts noch eine Empfehlung für nen kompakten Gleichrichter?

Achenbach Akustik
13.12.2010, 07:45
-Reicht die ausgesuchte sekundärseitige Leistung von knapp 500mA des Trafos vorallem nach der Gleichrichtung, Siebung, und der Spannungsreduzierung noch für die Verbraucher (generell, oder sollt da noch Puffer sein, wenn ja wieviel)?

-Haut das was ich mir ausgedacht habe überhaupt hin? Gibt es vieleicht bessere, günstigere, kompaktere Lösungen?



Du hast einen Bedarf von 730mA, ein 500mA Trafo ist dafür unterdimensioniert. 1A sollten es schon sein.
Z.B. der hier mit parallel geschalteten Wicklungen:
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=0504583


Ein LM7812 Linearregler darf 35V am Eingang haben, empfohlen werden 30V, was mit 18V AC gut passt. Du hast dann etwa 25V Gleichspannung. Die Verlustleistung des Reglers errechnet sich aus (Eingangsspannung - Ausgangsspannung) x Strom, also (25V-12V) x 0,38A, was 5W sind.
Ohne Kühlung wird der schon mehr als handwarm werden. Ein kleiner Kühlkörper sollte sein.
Oder alternativ so etwas: http://www.conrad.de/ce/de/product/167812/

Kostet zwar etwas mehr, wird aber nicht so heiß, Du sparst Platz und einen Großteil der Peripherie um den Regler.

Gruß
Dieter

Achenbach Akustik
13.12.2010, 07:59
Danke Dieter, nun komm ich endlich zu Potte ;) gibts noch eine Empfehlung für nen kompakten Gleichrichter?

Den z.B.:
http://www.conrad.de/ce/de/product/502570/

Oder den: http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6875841

Wenn es ganz kompakt werden soll, 4 Einzeldioden verwenden.

Gruß
Dieter

Der Bastler
13.12.2010, 09:24
http://www.pollin.de/shop/dt/MzgzOTk2OTk-/Stromversorgung/Transformatoren/Netz_Printtransformatoren/Printtrafo_CHK_13855.html
dazu noch hier einen Gleichrichter aussuchen:
http://www.pollin.de/shop/t/NjI4OTA5OTk-/Bauelemente/Aktive_Bauelemente/Gleichrichter/Brueckengleichrichter.html

Spannungsregler(nicht teiler^^) haben die auch. Dazu 2 Kondensatoren und 1 Elko vor und einem nach dem Spannungsregler.

Für die anderen interessant: zurzeit gibts auch ein Step up Schaltregler ;)

Epsen
13.12.2010, 14:52
Die Printtrafos sind zu schwach, da sind erfahrungsgemäß keine 1 A am ausgang eher 41 ma

Der Bastler
13.12.2010, 16:40
Warum sind die zu schwach? das hier ist einer mit 24W.
Wenn der die angegebene Leistung nicht liefern kann würde ich ihn zurückschicken.

Von der Bauform auf die Stromliferfähigkeit zu schließen klingt nach teilwissen.

Epsen
13.12.2010, 16:52
Jepp da hast du recht, hab mich mit den Printdinger noch nicht auseinandergesetzt..... hatte noch gar net bei Reichelt geschaut... den letzten den ich hatte 2x 24 V.... da stand netterweise 2x24V 1.25 A drauf..... leider irreführend.....denn das hatte der definitiv nicht!, allerdings bekomm ich die Printtrafos (um die 20 VA nichtmehr rein von der höhe.... so ein mist, ich werd nun diesen nehmen http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=updateShoppingCart und die Platine kann ich verstecken, die wird ja nicht so riesig....

aaaaber, danke für den Tip, denn Printtrafos sind generell schon was feines vom verbauen her.

Epsen
13.12.2010, 16:55
kann übrigens geschlossen werden!

Heinerich
14.12.2010, 00:17
kann übrigens geschlossen werden!

Nö!
Sowas machen wir nicht..... :rolleyes:;)
Es könnte ja sein, dass noch jemand anderes Fragen hat.

Gruß
Bernd