PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : JBL 2226H in Onken Gehäuse



Barossi
04.12.2010, 22:40
Moin, moin,

ich würde gerne den JBL 2226H:

http://www.jblpro.com/pages/pub/components/2226.pdf

in ein Onken Gehäuse eingbauen.
Frage: Hat das schon mal jemand von Euch gemacht?

Lieben Gruß

Hauke

dieterschneider
05.12.2010, 07:48
ich hab es zwar nicht gemacht, aber wenn du im Netz
nach ONKEN_CALC.xls suchst kannst es berechnen.

Beim Hifi Selbstbau ist ebenfalls ein Rechner dazu. (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&catid=46:gehe&id=129:bassreflexgehe-nach-dem-onken-prinzip-demo)

timo
05.12.2010, 07:58
ich frage mich nur wieso "onken", da ich den treiber sehr gut kenne, möchte ich dir eher ein kleines br gehäuse vorschlagen, der jbl gehört zu den treibern der in kleinen bassgehäusen sehr guten bass macht und dadurch sehr knackig klingt. ich habe ihn in einem 70 litergehäuse betrieben, und es kam ordentlich bass raus, abstimmfrequenz um die 55 hz, aktiv entzerrt geht da unten dann noch erheblich mehr.

onken hat für mich den nachteil zu groß zu sein für das was an tiefgang geliefert wird. das geht heute über aktive entzerrung sehr viel einfacher, und raumsparender.

gruß timo

Joern
05.12.2010, 09:00
HI

einen allgemein zugänglichen Onken-Rechner gibt es hier:
http://www.mh-audio.nl/onken_br.asp

jaja, in einem anderen Onken thread konnte man jüngst nachlesen, dass Onken auch nur eine Sonderform vom BR ist.....;)

Deswegen kann man das Ergebnis gut mit ajhorn u.a. überprüfen bzw. "feintunen".

Jbl-treiber plus Onken in google gibt mehrere Treffer über ausgeführte Kombis (und BR-'s).

Barossi
05.12.2010, 09:01
ich frage mich nur wieso "onken", da ich den treiber sehr gut kenne, möchte ich dir eher ein kleines br gehäuse vorschlagen, der jbl gehört zu den treibern der in kleinen bassgehäusen sehr guten bass macht und dadurch sehr knackig klingt. ich habe ihn in einem 70 litergehäuse betrieben, und es kam ordentlich bass raus, abstimmfrequenz um die 55 hz, aktiv entzerrt geht da unten dann noch erheblich mehr.

onken hat für mich den nachteil zu groß zu sein für das was an tiefgang geliefert wird. das geht heute über aktive entzerrung sehr viel einfacher, und raumsparender.

gruß timo

Moin Timo,
es gab (der P.Audio 2226 ist nicht mehr leiferbar!) die Onken mit der 2226 Kopie:

http://www.lautsprechershop.de/pa/images/paudio38s.jpg

Das Teil geht auch sehr gut; deshalb meine Frage ob der original JBL das auch gut macht :-)

Von einer aktiven Entzerrung "untenherum" halte ich persönlich nichts!

Lieben Gruß

Barossi

timo
05.12.2010, 09:39
Von einer aktiven Entzerrung "untenherum" halte ich persönlich nichts!
Barossi

deine gehäuse egal wie groß machen im bassbereich in verschiedenen räumen eh immer was anderes, selbst im gleichen raum und unterschiedlicher aufstellung kommt wieder was ganz neues an basswiedergabe raus. dafür benötigt man schon alleine eine bassentzerrung, ... denk mal drüber nach, ...

ich entzerre mit der behriger dcx als subweiche, so kann ich die bassmoden schön rausfiltern, und noch die SATs mit korrigieren, ... eine entzerrung auf 35 oder 30 oder gar 20 hz ist da möglich und das mit einem durchaus noch akzeptablen kleinen gehäuse,
... http://boxsim-db.de/tiw200-turmsub/

in der heutigen zeit sind große gehäuse durch leistung überflüssig geworden, in zeiten wo leistung teuer war, machte ein onkengehäuse vielleicht sinn, heute mit pa-verstärkern im kilowattbereich für unter 500 euro ist leistung bezahlbar geworden, ...
nur mal so ein denkanstoß, darfst gerne das große onkengehäuse bauen, sieht eben auch toll aus, ...

gruß timo

Kripston
05.12.2010, 10:16
Hallo,
da muß ich Timo zustimmen.
Leider, leider wird oft die Intregierbarkeit von Bassabstimmungen in den Hörraum sträflich unterschätzt bzw. nicht berücksichtigt.
Meine höchst subjektiven Erfahrungen haben mich gelehrt, daß in den meisten Räumen CB (da braucht man aber dann etwas mehr Membranfläche) besser funktioniert, wenn es denn BR sein muß, dann sollte man das auf den Raum hin entzerren, was natürlich auch bei CB nicht schädlich ist...;)

Ubrigens war ich derjenige, der darauf hingewiesen hat, daß Onken auch nur BR ist.
Jemand anders hat dann noch hinzugefügt, daß Onken wegen der langen BR-Kanäle und den damit einhergehenden TML-Resonanzen darin eher nur für sehr tiefe Trennungen geeignet ist.

Un zu der oben gezeigten Onken-Box:
Die ist garantiert nicht für Wohnräume konzipiert gewesen, wenn doch, dann aber eher für sehr große Räume...


Gruß
Peter Krips

Jesse
05.12.2010, 18:24
Hi Hauke,

reines Onken ist nicht so günstig für diesen TT aber da es sich ohnehin um eine Spielart von Bassreflex handelt
gibt es eine interessante Abwandlung: Hornreflex mit Austrittsfläche=Membranfläche,
so ähnlich wie bei der Coco in der akt. K+T.

Die Anfangsfläche beträgt 300cm², die Austrittsfläche 880cm² und die Länge 50cm.

Beim Volumen hast du einen erstaunlichen Spielraum denn es ändert sich nur die untere Grenzfrequenz,
der Wirkungsgrad und die maximale Belastbarkeit (zwischen 121-127dB bei lin. Auslenkung):

60 Liter: 60Hz/100dB
70 Liter: 56Hz/99,5dB
80 Liter: 50Hz/99dB
90 Liter: 48Hz/98dB
100 Liter: 45Hz/98dB
120 Liter: 42Hz/97dB

Kleiner klingt in der Regel knackiger und druckvoller.

Barossi
06.12.2010, 06:00
Moin Jesse,
sehr,sehr interessant das!
Hast du ein wenig mehr Theorie dazu?
Wie ist die Form der Kontur?

BTW: Die angekündigte Online-Kontur der COCO15 fehlt :-)

Lieben Gruß

Hauke

Jesse
06.12.2010, 07:37
Moin Hauke,


Hast du ein wenig mehr Theorie dazu?
da gibt es nicht viel zu theoretisieren.
Im Grunde ist es Bassreflex das sich durch die sich erweiternde Kanalfläche
und der großen Mundfläche (für Bassreflexverhältnisse) ein wenig der Hornwiedergabe annähert.

Wie ist die Form der Kontur?
Der Einfachheit halber konisch. Bei einer anderen Kontur (z.B. hyperbolisch)
wäre eine größere Halsfläche/Mundfläche, bzw. eine kürzere Kanallänge möglich.

BTW: Die angekündigte Online-Kontur der COCO15 fehlt :-)
Ich hab nichts angekündigt... ;)

schrottie
06.12.2010, 08:54
Die Hornkehle ist in der Tat ganz toll, weil sehr flexibel. Ich habe da gute Erfahrungen gemacht. Man kann das auch in Hornresp sehr gut simulieren.
http://hornloaded-audio.blogspot.com/2010/04/hornkehle.html

Joern
06.12.2010, 15:39
Ich hab nichts angekündigt... ;)
ne,

die Heft-Macher als pdf auf der K&T homepage....:rolleyes:

fehlt allerdings... das "aktuelle Heft" ist dort noch z.Z. "von gestern"....
ändert sich vielleicht kurzfristig....