PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beratung Projekt Z3



linux1972
27.09.2025, 09:00
Hallo,

irgendwie habe ich Frühlingsgefühle (im Herbst???) und möchte meinem BMW Z3 klangmäßig etwas gutes tun. Die Möglichkeiten im Z3 sind sehr begrenzt und ich möchte die Karre auch nicht verbasteln. Daher möchte ich mit den Chassis in den originalen LS-Ausschnitten bleiben, drei Stück an der Zahl pro Seite.

Für den TT ist ein Ausschnitt für einen 13er im Fussraum vorgesehen (nicht in der Tür). Da ist ein Hohlraum in der Blechkonstruktion vorhanden, den kann man nach vorne hin (quasi Richtung Schallwand) abdichten, aber nach hinten (Schweller, A-Säule) hin ist das ein schweizer Käse.

Für HT und MT sind Ausschitte in der Türpappe vorgesehen. Als MT wollte ich einen Visaton BF37 ausprobieren, der müsste reingehen, wenn man ihn ein Wenig beschneidet.

Als HT den Lavoce TN131.00 .

Das Ganze natürlich vollaktiv. Ob das mit dem MT hinhaut und ob der TT in der Umgebung überhaupt performt ....versuch macht kluch...

bei den 13ern habe ich mir jetzt mal drei Exemplare rausgeguckt:
1. faitalPro 5fe120 4Ohm 35€
2. Sica 5 H 1.5 C 8Ohm 50€
3. Sica 5.5 H 1.5 CP 8Ohm 75€

Die Sicas haben mehr Hub, dafür 8 Ohm (untypisch im CAR-Hifi, braucht halt größere Endstufe), der Faital und der teure Sica haben einen Impedanzkontrollring.

50€ Unterschied spielen erstmal keine Rolle, ich bin aber unschlüssig, ob die Unterschiede für die Anwendung überhaupt wirklich relevant sind.

Falls jemand Meinung, Ideen, Tips hat, immer her damit.

Gruß aus Mannheim

Achim

Kalle
27.09.2025, 09:55
Hallo Achim,
hast du das Z3 Coupe? Für ein Cabrio würde ich den Aufwand nicht betreiben, denn offen hört man von dem Aufwand im Fahrtwind nichts mehr davon.....es sei denn du willst im Sommer die anderen, Anwohner und Verkehrsteilnehmer, beschallen oder immer geschlossen fahren.
Bei solchen Schätzchen sind solche Umbauarbeiten meisst nicht reversibel, wenn du kannst würde ich mir von nem Unfallauto die Innenverkleidungen besorgen und diese zerlöchern.
Gute Z3 werden langsam Zeiterzeugnisse und Museumsstücke.
Gruß Kalle

linux1972
27.09.2025, 11:16
Hallo,
vielen Dank für den Input, ich hatte ja auch nach Meinung gefragt.
Mein Z3 Cabrio ist in einem sehr guten Zustand, deswegen werde ich auch keine Verkleidungen zerschneiden und natürlich wird der geplante Einbau reversibel sein.
Trotzdem möchte ich in geeigneten Situationen einen besseren Klang genießen können als bisher mit dem derzeit verbauten Billig-CAR-Hifi-LS.

Meine Fragestellung war aber eigentlich mehr in Bezug auf die techn. Aspekte formuliert.

Diesbezüglich gerne weiteren Input.

Gruß

Achim

wholefish
27.09.2025, 11:44
Hast du denn Erfahrung beim Einbau?
Das ist meist bedeutend wichtiger, als die Chassis selbst.

Ich hatte mir ne große Rolle von dem Xtra Alubutyl bei Reckhorn gekauft und dann bei Ground Zero selbstklebende Schaummatten in zwei Stärken und selbstklebende "Alufolie". Letzteres war zum Verschluss großer Öffnungen. Danach kann man die auch mit Alubutyl dämmen. Ich hab praktisch zwei Tage lang nur Dämmung verlegt und zwei Tage Kabel verlegt...
Vollaktiv ergibt total Sinn, mittlerweile gibt es auch einige Headunits mit Digitalausgang sowie DSPs mit entsprechendem Eingang.

Es ist ein heftiger Aufwand, aber halbscharig Loslegen ist Quatsch. Ganz oder gar nicht.

Joern
27.09.2025, 11:56
.....einen besseren Klang genießen können als bisher mit dem derzeit verbauten Billig-CAR-Hifi-LS.
Hi

auch der Car-HIfi-Bereich bietet da hochwertige Lösungen. Die haben den Vorteil, dass die Körbe in die Aussparungen der Verkleidung passen.
Die sind Befestigungslöchern anders als im HIfi - da fräsen wir einfach ein passendes Loch - wenn anders wird, wird eine neu Front "gemacht" - das ist kaum reversible....

Das Thema dämmen & dämpfen bleibt ....

Frage:
was ist denn drin in Deinem Auto ?

Kleinhorn
27.09.2025, 13:00
Was so geht https://www.2ertalk.de/threads/4140/page-4
Ab Beitrag 77

Die MT aus dem Logic7 von BMW sind nette Dingerchen, bekommt man für relativ wenig Geld gebraucht.
Du kannst sehen, wie ich mir dafür einen Adapter ausgedacht habe.
Die Eton Micro Endstufe kann ich empfehlen, läuft nun schon Jahre und treibt die Eton B195 Untersitzbässe an. Die ist so klein, bekommt man daher irgendwo gut unter.
Die Eton POW Lautsprecher kann ich auch empfehlen, da gibt es eine 13ner Version, gibt es von Hertz oder Anderen bestimmt auch.
Ich hatte das POW 172.2 im 370Z. Der Hochton war allerdings Murks, daher die HECO, keine Ahnung wer die baut, Omnes hatte die als 25TI. Was Eton sich da gedacht hatte ging gar nicht mit ihren Hochtönern.

Bei solchem Zeug würde ich immer im Caraudiobereich bleben. Die Witterungsverhältnisse in einem Fahrzeug unterscheiden sich doch sehr von Home Hifi. Ok, mein Hochtöner, aber der ist gut geschützt im Spiegeldreieck.


Gruß
Pedda

bee
27.09.2025, 16:45
Hallo Achim,

Bruder im Geiste hier, ich habe vor einigen Jahren meine Fiat barchetta ähnlich behandelt.
Was ich dabei gelernt habe....

Tieftöner mit maximalem Verschiebevolumen nehmen, ich hatte das Glück ein Paar CSS SDX7 unterbringen zu können, den zweit-pegelfestesten 17er zur damaligen Zeit. Reicht gerade so. :) 8 Ohm sind kein Problem, man kommt eh' eher an die Hubgrenze als man denkt.
Steilflankiges Subsonicfilter dafür vorsehen.
Der Einbauschacht kann sich deutlich anders verhalten als man vermutet, miss' die TSP eines geometrisch passenden Chassis freiluft und eingebaut und schaue was passiert, bei mir sank die Resonanzfrequenz ab statt zu steigen.
Rücke den Hochtöner wenn möglich in einen tiefen Einbauplatz da sich sonst der Strahlungswiderstand (und damit Frequenzgang) stark mit der Position des Seitenfensters ändert. Fenster runter und die Mitten sind weg.

Ansonsten bist Du auf dem richtigen Weg, habe jede Menge parametrischer EQs parat und das wird was.

linux1972
01.10.2025, 14:49
Hallo,
so, nach kurzer Pause erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Momentan ist da ein Pioneer ts f1630s verbaut. Wahrscheinlich uhralt und kann definitiv nix.

Ich habe mal ein wenig simuliert, die nicht vorhandene Gehäuseabstimmung (ist ja irgendwie nach hinten undefiniert offen) hat im besten Fall gar nicht so einen großen Einfluss auf den maximal erreichbaren Pegel im Bassbereich. Den Rest richtet ggf. der DSP und ein kräftiger Amp.

Also ist mein Mission-Statement, einen 13er mit möglichst großem Verschiebevolumen zu verwenden und den Einbauort möglichst gut zu entdröhnen, bedämpfen und abzudichten. Den TSPs schenke ich erstmal keine grössere Bedeutung. Die meisten TTs haben ja einen für einen Free-Air Betrieb zu niedrigen Qts. Kann natürlich sein, dass durch einer Art VarioVent-Effect der Bass komplett totgedämpft wird. Der von Bernd berichtete Effekt, dass die fs sinkt, könnte darauf hindeuten.


Da ich noch nach einem TT mit möglichst großem Hub suche, immer her mit Vorschlägen. Wobei ich den Eindruck habe, dass die Hersteller das Xmax teilweise als +/- und teilweise als Gesamthub angeben. Z.B. hat der FaitalPro 5FE120 niemals +/- 5,2mm linearen Hub bei 6mm Polplatte und 12,4mm Wicklungslänge.
Der Sica 5,5H1,5CP hingegen ist mit Xmax +/- 4,6mm bei Polplatte 6mm und 15mm Wickelhöhe angegeben, das passt.
Manche Hersteller geben aber die Polplatte und/oder Wickelhöhe im Datenblatt nicht an.
In die Falle wollte ich nicht tappen.

Wo ich auch mal gespannt bin, ob das mit dem Visaton BF37 als MT + 25mm HT-Kalotte hinhaut.
Gibt es dazu Meinung, ob das im Vergleich zu einer noch größeren HT-Kalotte Vorteile bringt ?

Gruß
Achim

Simon
01.10.2025, 19:23
Purifi PTT5.25X04 +- 9,8 mm
Seas L16RNX3 +- 7 mm
PHL 900Nd +- 6,5 mm
Scan Speak 15W/8530K01 +- 6,5 mm
Seas L16RN-SL H1480 +-6 mm

Der PHL ist mit Abstand der Lauteste, fällt in der Normschallwand aber zu früh ab.
Durch den Horneffekt des Fußraums könnte er eventuell tief genug trennbar sein.

Obenrum würde ich mir überlegen, ob man nicht einen Satz A-Säulen-Verkleidungen auftreiben kann und dort eine kleine HT-MT-Kombi rein setzt.
Mir gefällt der Stil, den Steven Sailer seit einigen Jahren verbaut z.B. äußerst gut: Custom Ver.2 - Steven Sailer (https://www.steven-sailer.com/car-entertainment/installationen/ford/custom-ver2)


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

bee
01.10.2025, 20:42
Wo ich auch mal gespannt bin, ob das mit dem Visaton BF37 als MT + 25mm HT-Kalotte hinhaut.
Gibt es dazu Meinung, ob das im Vergleich zu einer noch größeren HT-Kalotte Vorteile bringt ?

Hallo Achim,

ich hätte da eine.... Meinung, meine ich. :D

Ich glaub' der BF37 alleine wäre völlig ausreichend, oder wenn Du magst eine große Kalotte alternativ.

Wieder Erfahrung aus der barchetta, die Umgebungslautstärke beim fahren ist so hoch das Unterschiede in Sachen F-Gang oder Verzerrungen in den Hintergrund treten weil sie im Umgebungslärm nicht mehr auffallen.
Ich benutze eine runde Version des TB W2-800. Der kann gerade eben so genug Pegel an der 15W Endstufe des Radios um weder abzurauchen, noch pegelmäßig unterzugehen. Sein einziger Nachteil ist das deutlich temperaturabhängige Verhalten, das nervt etwas, aber der BF37 muss das ja nicht ebenfalls zeigen.

Ausserdem würde ich dafür plädieren eventuell wieder Gehäusesubs ähnlich des ts f1630 einzusetzen, schlicht um am unteren Ende Membranfläche und Pegel aufzufüttern um den 13er zu unterstützen.

Cabrio_User
03.10.2025, 06:47
In unserem Z4 E85 hatten wir zuletzt die Standard Hifi gegen die „Original“ grösste vom Hersteller verfügbare Version getauscht. Das lies sich nicht vermeiden, da alles im Orig Kabelbaum so drin war und dieser zusammen mit neuen M Sitzen, deren Sitzbelegungsmatten, Airbagsteuergerät usw umgebaut wurde. Da blieb kein Stein auf dem anderen und so besitzt der Wagen jetzt hinter den Sitzen keine Ablagefächer mehr, sondern Tieftöner und eine im Canbus integrierte Endstufe im Kofferraum.

Das Ergebnis ist zu wie offen sehr eindeutig und durchaus empfehlenswert. Da wir aber eher den 3 Liter Motor und dessen Soundkulisse geniessen, wird die Musik Anlage kaum genutzt. Im Roadster kam die Besserung mit zwei zusätzliche TT hinter den Sitzen. Die hochwertigeren Treibern in den Türen und Fussraum habe ich kaum wahr genommen und beim offen fahren überhaupt nicht.

Bevor wir den Roadster gefahren haben, hatten wir ein Cabrio. Bei dem habe ich Eigenbau Subs mit Mivoc Chassis unter die Sitze gebaut. Das funktionierte ebenfalls und auch offen. Manche Roadster haben eine Durchreiche zum Kofferraum. Die wird auch gern genommen um einen Sub im Kofferaum zu installieren und den in den Fahrgastraum zu „lüften“.

Meiner Erfahrung nach bringt nur die Subwoofer Installation in offenen Fahrzeugen etwas. Von tollem Sound ist man eh weit entfernt, aber einen kräftigen Bass merkt man auch beim offen fahren.

linux1972
06.10.2025, 05:42
Hallo,

nochmal zur Klarstellung, das bislang verbaute System ist ein einfaches 2-Wege System. Das klingt etwa wie ein Megaphon.

Ich bin mir schon sicher, dass man auch beim offenen Fahren den Unterschied zu einem hochwertig abgestimmten System hört. Natürlich wird das Klangerlebnis durch die Nebengeräusche stark limitiert sein.

Ich hab jetzt mal die Sica 5.5H1.5 bestellt. Die sollten 1:1 in die vorhandenen Ausschnitte passen. Dann teste ich erstmal, was ich da an Bass raus bekomme. Danach sehe ich weiter.

Gruß

Achim