Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AJ-Horn, Front-loaded Horn
AJ-Horn
Hallo, ich bin seit Jahren stolzer Besitzer von AJ Horn und hätte folgende Frage: Wie ist die Lautsprecheröffnung auszulegen, wenn man ein front loaded Horn bauen möchte, bei dem der Treiber/ Lautsprecher nicht am Hornmund sondern im Abstand xt1 montiert ist? Einfach eine Runde Öffnung, die so dimensioniert ist, dass sich die Membrane frei bewegen kann ( Montage von hinten) . Oder sollte man die Öffnung so groß wie Sd des Lautsprechers machen? Ist die Tiefe der Vorkammer nur die Holzplattendicke (Montage von hinten) oder sollte man noch einen Teil der Konustiefe hinzurechnen? Vielen Dank für eure Hilfe Peter
Hallo Peter,
deine Frage ist viel zu allgemein als dass man das beantworten könnte. Was willst du bauen?
Ein Horn für den mittleren und höheren Frequenzbereich oder für den Bass. Vorkammern machen nur für backloaded Hörner Sinn, um keine mittleren und hohen Töne durchs Horn abzustraheln, bei frontloaded Hörnern machen sie keinen Sinn. Im Gegenteil, sie sind kontraproduktiv. Es gibt im PA-Bereich Hybridlösungen für den Bass, Bassreflexboxen mit Hornkanal, bei dem der Treiber im Hornkanal liegt.
Gruß Kalle
Hallo Peter,
deine Frage ist viel zu allgemein als dass man das beantworten könnte. Was willst du bauen?
Ein Horn für den mittleren und höheren Frequenzbereich oder für den Bass. Vorkammern machen nur für backloaded Hörner Sinn, um keine mittleren und hohen Töne durchs Horn abzustraheln, bei frontloaded Hörnern machen sie keinen Sinn. Im Gegenteil, sie sind kontraproduktiv. Es gibt im PA-Bereich Hybridlösungen für den Bass, Bassreflexboxen mit Hornkanal, bei dem der Treiber im Hornkanal liegt.
Gruß Kalle
Hallo Kalle, ich will ein Bass-Horn bauen und habe dieses schon mit AJ-Horn entworfen. Auf der anliegenden Skizze kann man hoffentlich meine Fragen nachvollziehen.
Im Handbuch von AJ-Horn ist diese Variante auf Seite 9 beschrieben. Eingabeparameter sind der mittlere Abstand vom Hornhals (Hornanfang), das Volumen der Vorkammer (ist klar), die Tiefe der Vorkammer (nicht ganz klar => werde diese mal geringfügig variieren und schauen, wie sich das auswirkt. Die Öffnungsfläche vor dem Tieftöner lässt sich nicht eingeben => das ist halt meine Frage, wie man diese auslegt!
Hallo Kalle, ich will ein Bass-Horn bauen und habe dieses schon mit AJ-Horn entworfen. Auf der anliegenden Skizze kann man hoffentlich meine Fragen nachvollziehen.
Hi
das ist doch der Ausschnitt für das Chassis ?
Ignorieren ...
Du kannst es ja mal ausprobieren mit/ohne (Maße AUsschnitt und Holzdicke hast Du doch), wie klein der Unterschied ist und überlegen, ob der in der Praxis relevant ist.
Irgendwie wäre ich nie auf die Idee gekommen, diesen Ausschnitt als Vorkammer anzusehen ;)
Hi
das ist doch der Ausschnitt für das Chassis ?
Ignorieren ...
Du kannst es ja mal ausprobieren mit/ohne (Maße AUsschnitt und Holzdicke hast Du doch), wie klein der Unterschied ist und überlegen, ob der in der Praxis relevant ist.
Irgendwie wäre ich nie auf die Idee gekommen, diesen Ausschnitt als Vorkammer anzusehen ;)
Der Bereich direkt vor der Membran (Kegelstumpf) trägt übrigens auch noch zum Vorkammervolumen bei ( ist auch so im Handbuch beschrieben)
IDie Öffnungsfläche vor dem Tieftöner lässt sich nicht eingeben => das ist halt meine Frage, wie man diese auslegt!
Die ergibt sich aus dieser Art der Berechnung aus SD - hast Du beim Treiber eingegeben.
Das Luftvolumen innerhalb der Membran lannst Du ja auch schätzen - oder als Kegelstumpf bis zur Dustcap annehmen.
Schätz dies Volumen mal ab und spiel damit - bei dieser Art Horn wirst Du wohl nur Auswirkungen in Strichdicke haben.
Spielen heißt so was wie 0,1 - 0,5 - 1 Liter usw. Dann weißt Du doch, ob Du Dir da viel Kopf drum machen mußt.
Die ergibt sich aus dieser Art der Berechnung aus SD - hast Du beim Treiber eingegeben.
Das Luftvolumen innerhalb der Membran lannst Du ja auch schätzen - oder als Kegelstumpf bis zur Dustcap annehmen.
Schätz dies Volumen mal ab und spiel damit - bei dieser Art Horn wirst Du wohl nur Auswirkungen in Strichdicke haben.
Spielen heißt so was wie 0,1 - 0,5 - 1 Liter usw. Dann weißt Du doch, ob Du Dir da viel Kopf drum machen mußt.
Danke, so werde ich es machen und dann mal berichten!
VG Peter
Hallo Peter,
eine Voigt-Pipe ist so ähnlich aufgebaut, ich denke auch, dass der verjüngte Teil keine Vorkammer ist. Du kannst die ganze Länge zur Abstimmung nehmen. Nur wird dein Horn damit im Wirkungsgrad ziemlich dezimiert sein gegenüber einem "richtigen" Horn, da der Querschnitt natürlich viel kleiner ist. Bei der Voigtpipe setzt man das Chassis etwa auf ein Drittel der Gesamtlänge.
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRRNHFu3LGrlBpATZuox8jo8gyAph4yF Lrh0g&s
Hier einmal etlich Hybridbässe im Cluster.
Gruß Kalle
Hallo Peter,
eine Voigt-Pipe ist so ähnlich aufgebaut, ich denke auch, dass der verjüngte Teil keine Vorkammer ist. Du kannst die ganze Länge zur Abstimmung nehmen. Nur wird dein Horn damit im Wirkungsgrad ziemlich dezimiert sein gegenüber einem "richtigen" Horn, da der Querschnitt natürlich viel kleiner ist. Bei der Voigtpipe setzt man das Chassis etwa auf ein Drittel der Gesamtlänge.
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRRNHFu3LGrlBpATZuox8jo8gyAph4yF Lrh0g&s
Hier einmal etlich Hybridbässe im Cluster.
Gruß Kalle
Hallo Kalle, danke für deinen Hinweis. In meiner Skizze fehlte noch die geschlossene Kammer hinterm Bass, somit handelt es sich doch eher um ein „richtiges“ Front-loaded Horn. Gruß Peter
Hannes 1977
27.09.2025, 15:21
Hallo Peter,
wie gross soll das Horn werden, für welche, Einsatzbereich und welcher Treiber soll zum Einsatz kommen?
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir sowas zu bauen, es müsste bei mir von 80Hz bis 400Hz spiele.
Ich habe auch schon mit AJ Horn deswegen gespielt, als Treiber würde ich bei mir einen JBL K120 oder 2202 nehmen.
Grüsse Hannes
Moin,
wobei 80Hz schon eine Hausnummer ist von wegen Wohnraumtauglichkeit.
https://inlowsound.weebly.com/diy-100hz-midbass-horn.html
Gruß Hauke
Hannes 1977
27.09.2025, 20:11
Hallo Hauke,
ich habe einen Plan für ein 12 Zoll gefaltetes Horn.
Ich werde eines zum testen bauen, falls das nichts wird dann kommt halt was anderes.
Da würden sich unter Umständen auch zwei übereinander ausgehen.
Gedacht ist das für den JBL K120, 2202 sollten auch sehr gut passen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=77973&d=1759000344
Grüsse Hannes
Hallo Peter,
wie gross soll das Horn werden, für welche, Einsatzbereich und welcher Treiber soll zum Einsatz kommen?
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir sowas zu bauen, es müsste bei mir von 80Hz bis 400Hz spiele.
Ich habe auch schon mit AJ Horn deswegen gespielt, als Treiber würde ich bei mir einen JBL K120 oder 2202 nehmen.
Grüsse Hannes
Hallo Hannes,
ich habe für den
REDCATT 10FHW-117
mit AJ-Horn ein frontloaded Horn (konisch) entworfen, welches bis 30 Hz runter gehen soll. Mittels selbst entwickeltem EXCEL-Makro kann ich mir das einfach zeichnen lassen.
(Maße sind etwa 60cm*40cm*95cm, wobei hier noch das geschlossene Gehäuse für den TT dazu kommt)
VG Peter
capslock
28.09.2025, 06:27
Hallo Hauke,
ich habe einen Plan für ein 12 Zoll gefaltetes Horn.
Ich werde eines zum testen bauen, falls das nichts wird dann kommt halt was anderes.
Da würden sich unter Umständen auch zwei übereinander ausgehen.
Gedacht ist das für den JBL K120, 2202 sollten auch sehr gut passen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=77973&d=1759000344
Grüsse Hannes
Hast Du dazu einen richtigen Link? Würde mich gern mehr einlesen. Danke
Hannes 1977
28.09.2025, 08:59
Guten Morgen,
leider finde ich es nicht mehr, ich habe damals unter folded mid bass horn gesucht und bin darüber gestolpert.
Grüsse Hannes
Hannes 1977
28.09.2025, 09:00
Hallo Hannes,
ich habe für den
REDCATT 10FHW-117
mit AJ-Horn ein frontloaded Horn (konisch) entworfen, welches bis 30 Hz runter gehen soll. Mittels selbst entwickeltem EXCEL-Makro kann ich mir das einfach zeichnen lassen.
(Maße sind etwa 60cm*40cm*95cm, wobei hier noch das geschlossene Gehäuse für den TT dazu kommt)
VG Peter
Hallo Peter,
Interessant, da bin ich neugierig was du daraus machst.
Grüsse Hannes
Moin,
weiß nicht, ob ich unbedingt hier ein gefaltetes Horn für den Mid Bassbereich einsetzen würde. Das würde ich eher im Bass Bereich einsetzen.
Gruss Hauke
Moin Jungs,
ihr seid ganz schön schräg drauf.:D
Einmal beim Umstecken oder -schalten nicht aufgepasst und von dem Knacks fällt die Schrankwand um.:(
Haut rein!
Kalle
Hannes 1977
28.09.2025, 11:17
Moin,
weiß nicht, ob ich unbedingt hier ein gefaltetes Horn für den Mid Bassbereich einsetzen würde. Das würde ich eher im Bass Bereich einsetzen.
Gruss Hauke
Hallo Hauke,
sogar Living Voice macht das in ihren 2 Top Lautsprechern, da sogar als frontgeladene Hörner mit Bassreflexunterstützung.
Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert, sonst hat man halt Brennholz produziert.
Aber du hast schon Recht, ein gerades frontgeladenes Horn ist natürlich der Königsweg.
Grüsse Hannes
Hannes 1977
28.09.2025, 11:19
Hallo Hannes,
ich habe für den
REDCATT 10FHW-117
mit AJ-Horn ein frontloaded Horn (konisch) entworfen, welches bis 30 Hz runter gehen soll. Mittels selbst entwickeltem EXCEL-Makro kann ich mir das einfach zeichnen lassen.
(Maße sind etwa 60cm*40cm*95cm, wobei hier noch das geschlossene Gehäuse für den TT dazu kommt)
VG Peter
Hallo Peter,
stell doch bitte auch die Simulationen von AJ Horn ein, wenn du halt Lust hast.
Grüsse Hannes
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.