newmir
12.09.2025, 11:10
....nein....es geht auch mit dem Gehör. Entscheidende Verbesserungen möglich für Null Euro.
Mit dem Klang an meinem Schreibtisch war ich seit einiger Zeit nicht mehr wirklich zufrieden. Hier ein Scheppern ...hier ein paar Misstöne. Erster Gedanke ....da müssen neue Lautsprecher her. Dann habe ich mal genauer hingehört und festgestellt, das könnte auch woanders her kommen .... . Zweiter Impuls .... Mikro Aufbauen, Arta anschliessen und wieder aktivieren .... Nö ..keine Lust.
Ich habe mir dieses tool hier gesucht:
https://www.szynalski.com/tone-generator/
Damit kann man schön simpel den Frequenzbereich durchnudeln (Sinus) und wunderbar feststellen, dass auf bestimmten Frequenz irgendwas mitscheppert. Kann man zwar auch mit Arta ...dann weiss man direkt auf welchen Frequenzen Probleme liegen, aber man hat ja noch nicht die Quelle gefunden. Das Suchen der Quelle geht am besten wenn die ganz Zeit eben genau eine anregende Frequenz läuft und es mehr oder weniger kontinuierlich klappert. Lautsprecher mal hochheben ..hier mal drücken und dämpfen ...hier mal festhalten ...ein paar Sachen woanders hinlegen. Das half schon, aber es gab nicht nur ein Problem, sondern mehrere. Am Ende habe ich dann Schrauben gefunden, die die Tischpaltte und das Untergestell verbinden ...Die waren teilweise locker und damit konnte die Schreibtischplatte auf dem Gestell klappern und zu allem Überfluss gab es noch lose Zwischenlegscheiben (klappern auch sehr schön). Aber alles immer nur haargenau auf einer Frequenz. Ohne die konstante Anregung hätte ich das in hundert Jahren nicht gefunden.
Was soll ich sagen ...neue Lautsprecher für Null Euro ....Do it yourself.
P.S: Das werde ich jetzt auch mal im wohnzimmer machen ...da klappert auch irgendwas ....
Mit dem Klang an meinem Schreibtisch war ich seit einiger Zeit nicht mehr wirklich zufrieden. Hier ein Scheppern ...hier ein paar Misstöne. Erster Gedanke ....da müssen neue Lautsprecher her. Dann habe ich mal genauer hingehört und festgestellt, das könnte auch woanders her kommen .... . Zweiter Impuls .... Mikro Aufbauen, Arta anschliessen und wieder aktivieren .... Nö ..keine Lust.
Ich habe mir dieses tool hier gesucht:
https://www.szynalski.com/tone-generator/
Damit kann man schön simpel den Frequenzbereich durchnudeln (Sinus) und wunderbar feststellen, dass auf bestimmten Frequenz irgendwas mitscheppert. Kann man zwar auch mit Arta ...dann weiss man direkt auf welchen Frequenzen Probleme liegen, aber man hat ja noch nicht die Quelle gefunden. Das Suchen der Quelle geht am besten wenn die ganz Zeit eben genau eine anregende Frequenz läuft und es mehr oder weniger kontinuierlich klappert. Lautsprecher mal hochheben ..hier mal drücken und dämpfen ...hier mal festhalten ...ein paar Sachen woanders hinlegen. Das half schon, aber es gab nicht nur ein Problem, sondern mehrere. Am Ende habe ich dann Schrauben gefunden, die die Tischpaltte und das Untergestell verbinden ...Die waren teilweise locker und damit konnte die Schreibtischplatte auf dem Gestell klappern und zu allem Überfluss gab es noch lose Zwischenlegscheiben (klappern auch sehr schön). Aber alles immer nur haargenau auf einer Frequenz. Ohne die konstante Anregung hätte ich das in hundert Jahren nicht gefunden.
Was soll ich sagen ...neue Lautsprecher für Null Euro ....Do it yourself.
P.S: Das werde ich jetzt auch mal im wohnzimmer machen ...da klappert auch irgendwas ....